Habe es getan, und bin echt glücklich mit der Entscheidung!

Mercedes C-Klasse S204

Habe meinen nach nur gut 7 Monaten in Zahlung gegeben. Endlich hat das Thema ein Ende. Kein temperaturabhängiges geklapper und geknarze mehr im Innenraum, keine zu kurze Beinauflage mehr, keine zu lauten Fahrgeräusche mehr. Alles eines Mercedes nicht würdig. S204 200 CGI Avantgarde AMG Sport 7Gtronic Ez.01/13 gekauft 1/16, verkauft 2.8.16 mit 42tkm. Jetzt 5/16 Audi SQ5, 4tkm! Geil!

Möcht mich von euch verabschieden, wünsche euch allzeit gute und pannenfreie Fahrt! Einen schönen Urlaub euch noch, alles gute, macht es gut!

Ciao, mercy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 [url=http://www.motor-talk.de/.../...etan-und-bin-echt-gluecklich-mit-der-e

Die bringen gar nichts!
Die sind der letzte Rotz und zu recht selten 😉.

Moin,

die bringen DIR gar nichts....die bringen MIR sehr viel.

Zum TE alles Gute beim Herrn der Ringe wir sehen uns bald wieder, wie bei so vielen " Wechslern"

Gruss

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@mercy-dess schrieb am 7. August 2016 um 10:28:37 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich habe mir den kleinen gekauft, weil ich einen schicken, vernünftigen Daylidriver haben wollte. Der Wagen ist echt schick und die Karosserieform als Mopf in Obsidianschwarz mit getönten Scheiben AMG-Sportpaket innen wie außen und den 18" Rädern sieht echt klasse aus. Das hilftmir aber nichts, wenn ich mit meinem GTI echt bequemer und vor allem ohne nervende Innenraumgeräusche lange Strecken fahre.
Das Dilemma mit den Sitzen, dem geklapper, geknarze und den lauten Fahrgeräuschen ist erst jetzt im Juli bei der Urlaubsfahrt so richtig ins Bewusstsein gerückt. 2500km sind zuviel. Ich fackel da nicht lange rum. Weg und gut ist. Soll aber nicht heißen daß der S204 ein schlechter Wagen ist. Kommt halt immer auf das empfinden des einzelnen an, bin anderes gewohnt. Klar, wer vom Ford Fiesta Bj. 99 in einen 2013er Mercedes steigt, denkt das ist ein RollsRoyce.Wollte einfach mal finanziell vernüntig sein. Hätte tatsächlich eine ausgedehnte Probefahrt machen sollen, aber wer fährt schon 100 oder mehr Kilometer um ein Fahrzeug zu testen?

Du weißt aber schon dass du ein 2016er Audi Modell mit einem 2012er Mercedes vergleichst?
Wobei ich dazu sagen muss dass der 204er Mopf für sein Baujahr eine sehr gute Geräuschkulisse hat ( vielleicht hat wer die genauen Dezibel Daten bei 50 und 130 km/h fahren?)
Es wäre eventuell auch selbsterklärend dass ein 2016er Modell eine etwas bessere Geräuschkulisse im Innenraum hat als ein älteres Modell. Trotzdem würden mich die genauen Werte der beiden interessieren weil ich nicht glaube das Welten zwischen dem 204er und dem Q5 liegen.

Deine Aussage dass ein GTI bequemer als ein 204er ist, ist wortwörtlich lächerlich. 🙂

Deine Aussage zum geklapper und geknarze und lautem Inneraum vom 204er finde ich noch lächerlicher und dass bei einem 2013er Baujahr mit nichtmal 30tkm!!!

Bitte nicht falsch verstehen, nicht persönlich gemeint!

Wenn dass aber wirklich so ist wie du es beschreibst dann bist du eventuell extrem, aber wirklich extrem empfindlich oder du hast einfach einen schlechten Kauf gemacht wo nichts bei dem Auto passt ( eventuell Km zurückgedreht, Montagsauto, Pech ) gibt viele Gründe...

Meine Erfahrung:

Damals war bei uns die Entscheidung A4 Avant 2.0 TDI oder S204. Beide Baujahr 2012!! Probegefahren, klares Votum für den Benz. Bessere Geräuschkulisse, komortabler, wertiger...wobei wir die großen Augen für den Audi hatten aber es war anders herum. Der Audi war ein Facelift füge ich noch hinzu!

Ich kenne zwei Leute, beide fahren 204er Mopf. Meinen Vater und einen Arbeitskollegen.Beide haben über 100tkm. Keiner hat je was komisches berichtet in Sachen: schlechte Materialanmutung sonstige Knarzereien oder klappereien, zu laut drinnen... Ich glaube sowas SOLLTE auch kein Mercedes machen!

Darum sind mir deine Aussagen unerklärlich und für mich nicht nachvollziehbar. Aber wenn doch haben deine Aussagen nichts mit rechten Dingen zu tun.

Wie gesagt bitte nicht persönlich nehmen, rein objektiv. Vielleicht hat wer db dezibel Daten von den Fahrzeugen. Du wirst deine Gründe gehabt haben zu wechseln.

Wollte noch sagen das es ja auch noch einen 205er oder GLC mit Baujahr 2016 gegeben hätte. Das ist dann aber wieder ein anderes Thema 🙂

Gruß

Zitat:

@markus_DA schrieb am 6. August 2016 um 19:20:29 Uhr:


Es gibt offenbar gewisse Schwankungen in der Qualität bei diesem Fzg. und ich kann den TE schon verstehen.

Mein 2013er (Junger Stern) ist auch eher ein Dauergast in der Werkstatt. Im Innenraum kümmere ich mich zwischenzeitlich selbst um das Geknister und Geknarze und unterpolstere was möglich ist. Das Fahrwerk hat mit seinen gerade mal 30tkm schon einige Teile neu die nachweislich defekt waren und ständig meldet sich was anderes zu "Wort". Auch wenn es eigentlich ein tolles Auto ist macht sowas es keine Freude...

Wurde der 204er nicht an zwei Stellen gebaut? Bremen und Sindelfingen? Höre das erste mal von verschieden Schwankungen bei der Qualität beim Mopf. Welches Baujahr hast du wenn ich fragen darf?

Zitat:

@randyandy5691 schrieb am 7. August 2016 um 16:36:56 Uhr:


Ach ja? 😰 Dann muss ich was falsch machen, ich bin sehr zufrieden damit und bin froh, dass ich sie habe.

Ich habe sie gute 80tkm nicht gehabt und jetzt habe ich sie seit ca. 10tkm und sage eindeutig, dass ich ohne besser gesessen habe.

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 7. August 2016 um 16:50:25 Uhr:


Hatte über 174.000 km einen völlig knarzfreien Vormopf ohne große Reparatur. Ziemlich gut für eine "Intierieurkatastrophe".

Auch wenn der Mopf etwas schöner drin ist, "Intierieurkatastrophe" ist gnadenlos überzogen. Im Mopf glänzt das eine oder andere nur etwas mehr, aber das ist nur oberflächlich.

P.S.: Lasst es sein zu versuchen, den TE noch zu überzeugen. Der hat sein Urteil gefällt und wird dieses erst in ein oder zwei Jahren wieder revidieren 😉.

Ist eine Limo von Ende 2013 aus Bremen.
In Aller Kürze: AGA nach 2 Monaten erneuert wegen Serienfehler (gibt hier im Forum Info dazu). Alleine das ist schon der Hit, wenn ein Fahrzeug nach 10 km Schleichfahrt noch 15 Minuten in der Einfahrt tickt wie eine alte Eieruhr weil man an einer Schiebehülse gespart hat.
Instrumententafel wurde zwei mal Ausgebaut wegen unerträglicher Vibrationen bei rauer Fahrbahn. Schlussendlich habe ich 5 Meter Textilband verbaut. Die knarzige Blende um die silbernen Knöpfe in der Mittelkonsole sei nur am Rande erwähnt.
Zugstrebenlager VA und Dämpfer VA/L nach 25tkm erneuert. Hinterachse klimpert nach wie vor in bestimmten Situationen. Gluckern/Wasserfall (als würde eine Flasche Wasser ausgeleert) hinter der Instrumententafel kurz nachdem der Motor aus war bei der Start/Stop. Ursache war ein defekter Kühlbehälter-Verschlussdeckel.

Für 30tkm gar nicht mal so gut und für einen Daimler eher traurig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@markus_DA schrieb am 7. August 2016 um 17:37:24 Uhr:


Ist eine Limo von Ende 2013 aus Bremen.
In Aller Kürze: AGA nach 2 Monaten erneuert wegen Serienfehler (gibt hier im Forum Info dazu). Alleine das ist schon der Hit, wenn ein Fahrzeug nach 10 km Schleichfahrt noch 15 Minuten in der Einfahrt tickt wie eine alte Eieruhr weil man an einer Schiebehülse gespart hat.
Instrumententafel wurde zwei mal Ausgebaut wegen unerträglicher Vibrationen bei rauer Fahrbahn. Schlussendlich habe ich 5 Meter Textilband verbaut. Die knarzige Blende um die silbernen Knöpfe in der Mittelkonsole sei nur am Rande erwähnt.
Zugstrebenlager VA und Dämpfer VA/L nach 25tkm erneuert. Hinterachse klimpert nach wie vor in bestimmten Situationen. Gluckern/Wasserfall (als würde eine Flasche Wasser ausgeleert) hinter der Instrumententafel kurz nachdem der Motor aus war bei der Start/Stop. Ursache war ein defekter Kühlbehälter-Verschlussdeckel.

Für 30tkm gar nicht mal so gut und für einen Daimler eher traurig.

komisch was ihr alle habt mit euren autos. Unsere Cklasse hat 55tkm runter und die Traggelenke sind noch tip top. Meine Eklasse hat nun 107tkm runter und basiert ja vom Unterbau her auf der Cklasse auch da alles top alles fest.

Zitat:

@wobPower schrieb am 7. August 2016 um 18:07:37 Uhr:



Zitat:

@markus_DA schrieb am 7. August 2016 um 17:37:24 Uhr:


Ist eine Limo von Ende 2013 aus Bremen.
In Aller Kürze: AGA nach 2 Monaten erneuert wegen Serienfehler (gibt hier im Forum Info dazu). Alleine das ist schon der Hit, wenn ein Fahrzeug nach 10 km Schleichfahrt noch 15 Minuten in der Einfahrt tickt wie eine alte Eieruhr weil man an einer Schiebehülse gespart hat.
Instrumententafel wurde zwei mal Ausgebaut wegen unerträglicher Vibrationen bei rauer Fahrbahn. Schlussendlich habe ich 5 Meter Textilband verbaut. Die knarzige Blende um die silbernen Knöpfe in der Mittelkonsole sei nur am Rande erwähnt.
Zugstrebenlager VA und Dämpfer VA/L nach 25tkm erneuert. Hinterachse klimpert nach wie vor in bestimmten Situationen. Gluckern/Wasserfall (als würde eine Flasche Wasser ausgeleert) hinter der Instrumententafel kurz nachdem der Motor aus war bei der Start/Stop. Ursache war ein defekter Kühlbehälter-Verschlussdeckel.

Für 30tkm gar nicht mal so gut und für einen Daimler eher traurig.

komisch was ihr alle habt mit euren autos. Unsere Cklasse hat 55tkm runter und die Traggelenke sind noch tip top. Meine Eklasse hat nun 107tkm runter und basiert ja vom Unterbau her auf der Cklasse auch da alles top alles fest.

WobPower welches Baujahr hat euer 204er Mopf ?

2012/10.

Zitat:

Genau.... auch das Positive ;-)

Hatte über 174.000 km einen völlig knarzfreien Vormopf ohne große Reparatur. Ziemlich gut für eine "Intierieurkatastrophe". Wiege übrigens >100kg und konnte über den Sitz nicht klagen (AMG-Paket, Teilleder)

Grüßle, Michael

Habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Auf die Funktion bezogen ist der Vormopf natürlich völlig in Ordnung und auch von außen sehr schick.
Aber rein optisch und haptisch ist das Interieur des 204er Vormopf das häßlichste und billigste, was Mercedes jemals in C, E und S-Klasse verbrochen hat. Ist natürlich nur meine Meinung und deshalb auch völlig irrelevant, denn über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten 😉

OK... einige übertreiben hier aber... auch wenn ich persönlich Audi auch nicht wirklich mag... Ihr tut aber auch so, als sei Audi der letzte Mist.

Also sagen wir es mal so: Audi ist schon gut... aber wenn ich in einem MB und einem Audi der selben Klasse sitze habe ich immer das Gefühl, dass der MB einen wertigeren Eindruck vermittelt. Ob C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse. Wobei ich dazu sagen muss, dass der A6 Mopf schon sehr sehr ordentlich verarbeitet ist.

Am Ende sollte der persönliche Geschmack entscheiden... und meinen Geschmack trifft Audi einfach nicht...

Wer einmal mercedes gefahren ist und Ahnung von Autos hat der fährt so leicht nichts anderes mehr. Ich habe gleich den ganzen Fuhrpark umgekrempelt. Und ich war bis dato immer ein Anti Benz Typ.

Dienstlich setzen wir auf Mercedes Vito.

Audi ist voll in Ordnung, da gibt es nichts.
Mich stört vor allem der Vorderradantrieb. Das ist einfach nur VW.

Am Ende ist es aber einfach Geschmackssache.

Jede Marke hat ihre Stärken und Schwächen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. August 2016 um 21:43:52 Uhr:


Audi ist voll in Ordnung, da gibt es nichts.
Mich stört vor allem der Vorderradantrieb. Das ist einfach nur VW.

Am Ende ist es aber einfach Geschmackssache.

Vorderradantrieb haben aber nur die Basismodelle

Und reinen Hinterradantrieb gibt es nicht gegen Geld und gute Worte 😉 ... oder auch wenig Geld ... was ich gut fände ... als Basis.

Ja... Leider. Vorderradantrieb fahre ich für alles Geld der Welt nicht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen