Hab mir Poweroil 0w-40 gekauft – was tun?

Opel Astra F

Hallo zusammen,

seit 1995 hab ich nun meinen gelben Astra GSI Kombi (2,0 16V mit 136 PS) , der mich bisher über 265.000 Km begleitet hat. Die Maschine läuft noch wirklich super, verbraucht erstaunlich wenig und gerast wird mit dem „Opa“ auch nicht (mehr). Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und selbst der tägliche Weg in´s Geschäft ist einfach 18km, hauptsächlich auf der Landstraße. Ich mag den Wagen sehr, aber ich glaube das hat man an dem Text schon gemerkt.
Er hat seit dem ersten Ölwechsel 5W-40 oder 0W-40 (verschiedene Marken) bekommen. Nun wollte ich demnächst mal wieder einen Ölwechsel machen, das alte Shell-öl ist nun über 40.000 km drin und hab mich gefreut, dass ich ein günstiges 0W-40 gefunden hab, eben das erwähnte Poweroil.
Aber nach dem was ich hier gelesen hab, traue ich mich fast nicht das Öl einzufüllen, denn ich würde sehr gerne die 300.000 Km und viel mehr mit der Maschine erreichen.

Was meint Ihr, was soll ich mit dem „Poweroil“-Öl machen?
Erstmal einfüllen und nach max 15.000km (also ungefähr nächstes Frühjahr oder Sommer) einen Ölwechsel machen, oder das Öl gleich verschenken und was anständiges wie z.B das Mobil 1 holen.

Ich tendiere zu letzteren, aber als „armer Familienvater“ tut das sehr weh…

Beste Antwort im Thema

@TE: Du hast nach Erwerb des "Premiumprodukts 'PowerOil'" (im Folgenden "Brühe" genannt, daran erkennst Du, wie sehr ich 'PowerOil' mag... 😉) versucht, Dich ein wenig schlau zu machen... und die Meinungen, die Du dazu gefunden hast, dürften überwiegend in eine Richtung gegangen sein... (daher auch Deine jetzigen Sorgen).
Sehr wahrscheinlich wirst Du auch hier - gewissen Sachverstand der Postenden vorausgesetzt - keine überaus positiven Meinungen zu dieser "Brühe" erhalten...

PowerOil ist nunmal ein Billigstanbieter. Einer, der den Begriff "Kundenservice" nicht kennt (schon mal versucht, dort eine Mail beantwortet zu bekommen?). Allein diese "Nichterreichbarkeit" würde mich abschrecken...

PowerOil wurde bereits in einem Test der AutoBild (wg. Zeitmangel keine Verlinkung; hatte den Link aber schon öfters gepostet, dürfte sich auch über google finden lassen...) abgewatscht. In diesem Test wurde aufgedeckt, daß das von PowerOil vertriebene "Gut&Billig" 10W40 auf Grund der Kennwerte gar kein 10W40 mehr, sondern bereits ein 15W40 gewesen ist.
Zu Deutsch: Die letzte Plörre (15W40) in einen Kanister kippen und 10W40 draufschreiben - lässt sich 'n paar Euro teurer verkaufen!

Abschließend kann ich jedem Interessierten nur raten, sich mal die Produktbeschreibungen der verschiedenen PowerOil-Produkte auf deren Homepage durchzulesen. Wie dort mit SUPERLATIVEN um sich gehauen wird, geht auf keine Kuhhaut.
Das mag sich für den Laien vielleicht gut anhören, allerdings - auch hier wieder: Mit ein wenig Sachverstand läßt sich leicht erkennen, daß das ALLES nur blabla ist und in KEINEM Zusammenhang mit den entsprechenden Produkten bzw. der gebotenen Qualität steht.
"ultramodernes synthetisches Mehrbereichs-Motorenöl der neuesten Generation", "neues höchstlegiertes, teilsynthetisches Leichtlaufmotorenöl", "Der sehr hohe Additvanteil", "für allerhöchste Anprüche"...

Kurz gesagt:
Je nach Bezugsquelle sind wirkliche Topprodukt von garantiert gesicherter Qualität (Meguin, Mobil1, [Platzhalter für hunderte andere Anbieter vor PowerOil/Alpine] sogar deutlich günstiger. Füllt man diese Produkte ein kann man ruhigen Gewissens sein, auf Dauer gute Qualität im Motor zu haben. Bei PowerOil KANN man Glück haben - wenn nicht jemand wieder (aus Versehen?) die falschen Etiketten auf den Kanister geklebt hat...

Gruß
etku

P.S.: Diese "zu dünnflüssig"-Märchen sterben wohl NIE aus...? Ein Wort: BLÖDSINN! 🙄
Warum? Kurze Erklärung: Beispiel "0W40": Die Ziffer VOR dem "W" gibt den Visko-Bereich im kalten Zustand an - ja, ein 0Wx ist KALT dünnflüssiger als ein 5Wx oder 10Wx. Vorteil: Schnellere Durchölung
Betriebswarm ist aber der Wert HINTER dem W maßgebend: Und da steht eben - sowohl bei einem 0W40, als auch einem 10W40 oder sogar einem 15W40 - eben der Wert "40" = identisch!

27 weitere Antworten
27 Antworten

ganz ehrlich.

besorg dir nen "anständiges" günstiges öl. hagebau und praktiker haben da zeitweise nen 5w40 von M1 oder ähnlichen. das kommt 23eus auf 5l, ist teilsyntetisch, hat sämtliche freigaben aller hersteller und läuft in unseren autos nun seit 5 jahren und wechseln problemlos.

und: du sagst du willst jetzt nach 30 oder 40t km nen wechsel machen?! mach das doch ma was häufiger! normal sind etwa 15tkm oder einmal im jahr. das zeug zieht mit der zeit wasser und baut die aditive ab. und so viel kostet nen kanister öl nun wirklich nicht. das is ein kasten bier weniger, und das geld is wieder drin 😉 😁

das "poweroil" kannste in die reisschüssel kippen. die werden eh mit ganz anderen normen versehen und getestet, als das meiste was hier aus unseren landen kommt.

@Lord Excalibur,
wenn ich mal wieder zu meiner Schwester komme und dran denke schaue ich mal nach, das interessiert mich nun selbst was da drinsteht.

@ S4ckr4tt3
Ich hab seit Sonntag nun das Mobil 1   0W-40 drin…. und auch gleich die Pelle am Arm am Krümmer verbrannt, ich Dussel   😛

Und zum Ölwechsel:
Tja, das mit dem Ölwechsel öfter machen stimmt schon vollkommen und früher wäre das auch kein Problem gewesen. Du weißt ja, früher als wir noch jung waren  😁
Aber momentan (seit 1 1/2 Jahren) bin ich nur am WE zu Hause und da lassen mir meinen beiden kleinen Kinder und meine Frau (die vor allem) kaum Zeit mich bei einem gemütlichen Ölwechsel zu erholen  😎
Wie´s halt so ist… keine Zeit, leider.
Aber jetzt hab ich erstmal wieder bis nächsten Sommer was Öl angeht meine Ruhe, was bedeutet, falls sich Jobtechnisch sich nichts ändert, sind das ungefähr etwas mehr als 20.000 km. Da mache ich mir keinen Kopf wenn das Mobil 1 nicht gleich bei 15.000 rauskommt.
Da ich inzwischen auch mehr darauf achte, dass ich eher sparsam von A nach B komme, als schnell (man wird halt älter) wird das Öl auch keine außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt.

Und zur Reisschüssel meiner Frau:
Du würdest Dich wundern wie viele Opel Teile in dem Daewoo sind. Selbst die Opeltypsche Schaltung (mit dem Ring für den Rückwärtsgang) gibt’s da. Ich war da selbst erstaunt als ich mir das Auto näher anschaute.
Gehört alles zu der großen GM-Familie, zudem Daewoo nun ja auch Chevrolet heißt (klingt doch auch gleich besser   😎 )
Die Karre soll ja auch nicht gerade kaputt gehen, aber nachdem wir beim letzen Ölwechsel irgendein „10W-40 Leichtlauföl“ reingefüllt bekamen, glaube ich, dass ich mit dem Poweroil 0W-40 das ich nun da habe, nicht wirklich schlechter dran bin.
Naja, vielleicht schwenke ich da auch noch um und hole was anderes ... mal sehen.

Achja, übrigens – Bier ist bei mir schon schlecht geworden.  🙂
 

Zitat:

Du weißt ja, früher als wir noch jung waren

jaja, damals... vor stalingrad 😁

Zitat:

Achja, übrigens – Bier ist bei mir schon schlecht geworden.

was 😰🙁 das gudde zeuch mensch... 😁

kipp rein den saft, das tut dem wagen schon nix! kannste auch in deinen rein kippen, aber bei ungleichmässigen wechselintervallen wie bei dir würd eich eher auf anständiges vertrauen. vor 10 jahren waren die öle auch noch nicht so "toll" wie heute 😉

neee, net Stalingrad
aber immerhin letztes Jahrtausend. Überleg mal - ich bin ja schon ein "Forums-Opa" mit meinen 40 Jahren. Früher hätt ich nicht mal gedacht, daß Menschen so alt werden können (LOL)
Aber dafür habe ich auch schonmal für unter 1 DM mein Auto an einer
deutschen Markentankstelle (ich glaube es war Aral) getankt, ohne daß ich den Tankwart dafür bedrohen musste.

Und mit den Intervallen - ich gelobe Besserung, denn ich muss Dir da 100 Pro zustimmen. Aber vor nächsten Sommer (Urlaub) wird´s nix mit neuem Öl, Fahrleistung hin oder her.

Und ob ich das Poweroil-Öl nun meiner Frau..... neeee ich meine natürlich Ihrem Daewoo 😁 beim Ölwechsel reinschütte oder ob ich nicht doch von den altbekannten Marken hole, das weiß ich noch nicht.

Schau´´mer mal.......

Ähnliche Themen

Wie mich die unwissenheit einiger Leute nervt......Der gute Mann kann das Öl locker in seine Kiste schütten...Das Motoröl hat die nötigen Spezifikationen. Lest euch mal folgende Pdf durch.

http://www.adac.de/images/Motor%C3%B6l-Fachinformation_tcm8-128114.pdf

Mein Bruder ist für den Einkauf einer Werkstatt zuständig. Was meint ihr, was die pro Liter im einkauf bezahlen......Der Preis liegt zwischen 1-2 € ( 5w40-15w40) Die verdienen sich am Öl dumm und dusselig....Wenn die Spezifikation draufsteh die man benötig, brauch man wirklich nix vermeintlich beseres reinkippen. SJ CF sind Aktuelle Klassifikationen und für die meisten Autos völlig ausreichend. In jeder Autobedienungsanleitung steht die entsprechende Klassifikation.
Lesen und Geld sparen. Allerdings sollte man trotzdem alle 10.000 - 15.000 km einen Ölwechsel machen und nicht 40.000 km.

Grüße

ich hab letztens noch ne Dose Power Oil 5W40 aus meinen Ford-Fiesta-Zeiten von vor 10 Jahren gefunden. Kam vor (!) dem Ölwechsel noch in den Volvo-Motor rein. Der Motor lebt noch 😉 😁

Ich kann damit leben, wenn er jetzt keine 500.000km mehr schafft, sondern bei 495.000 Schluss ist 🙂

Grüße,
Eric

Wenn Du dann aber ausgerechnet diese 5000 km von zu Hause weg bist, denkst Du auch anders. 😁

bei mir sah es nun so aus - ich hab Mobil 1   0W-40 in meinen Veteran reingefüllt. Nach nichtmal 3000 km hat´s mir die Kopfdichtung durchgedrückt und die Werkstatt war so "nett" und hat mir irgendein teilsynthetisches 10W-30 reingefüllt.

Dieses Zeug will ich demnächt wieder drausen haben, dann kommt wieder ein Marken 0W-40 oder evtl auch ein 5W-40 rein.

Achja - der Meister der alteingesessenen Opelwerksatt (gibts schon 100 Jahre) meinte doch im vollem ernst, daß 0W-40er Öle doch nur was für Dieselmotoren wären.
Eine Diskussion mit ihm ersparte ich mir, ich glaube mein Gesichtsausdruck sprach Bände.
Auf jeden Fall geh ich da nicht mehr hiin.

Hab das mal ins Opelforum verschoben...

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von moskalli


Hallo zusammen,

seit 1995 hab ich nun meinen gelben Astra GSI Kombi (2,0 16V mit 136 PS) , der mich bisher über 265.000 Km begleitet hat. Die Maschine läuft noch wirklich super, verbraucht erstaunlich wenig und gerast wird mit dem „Opa“ auch nicht (mehr). Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und selbst der tägliche Weg in´s Geschäft ist einfach 18km, hauptsächlich auf der Landstraße. Ich mag den Wagen sehr, aber ich glaube das hat man an dem Text schon gemerkt.
Er hat seit dem ersten Ölwechsel 5W-40 oder 0W-40 (verschiedene Marken) bekommen. Nun wollte ich demnächst mal wieder einen Ölwechsel machen, das alte Shell-öl ist nun über 40.000 km drin und hab mich gefreut, dass ich ein günstiges 0W-40 gefunden hab, eben das erwähnte Poweroil.
Aber nach dem was ich hier gelesen hab, traue ich mich fast nicht das Öl einzufüllen, denn ich würde sehr gerne die 300.000 Km und viel mehr mit der Maschine erreichen.

Was meint Ihr, was soll ich mit dem „Poweroil“-Öl machen?
Erstmal einfüllen und nach max 15.000km (also ungefähr nächstes Frühjahr oder Sommer) einen Ölwechsel machen, oder das Öl gleich verschenken und was anständiges wie z.B das Mobil 1 holen.

Ich tendiere zu letzteren, aber als „armer Familienvater“ tut das sehr weh…

Respekt ... 3 Jahre nach seiner Anmeldung der erste Beitrag ... in einem 6 Jahre alten Thread ...

3 Jahre hat es gedauert, bis er die "Zitat-Funktion" begriffen hat ... mal gucken, wann der erste, selbstformulierte Beitrag kommt 😁

lol!

Deine Antwort
Ähnliche Themen