H7 LED Birnen
Mal eine Frage wann kommen die H7 Led Birnen? Hab einen Test bei Auto Straßenverkehr gelesen, die haben eine LED von Philips getest und die war richtig gut auch von der Ausleuchtung her und hatte auch nicht mehr Blendwirkung als die anderen.
Warum kommen Die nicht? Das wäre ein Super billiges Upgrade für jeden.
Beste Antwort im Thema
Wann die legalisiert werden ist derzeit unklar.
Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, wurde das Verkehrsministerium erneut an die CSU abgegeben und bei dieser Sch***partei geht einfach nichts vorwärts... Innerhalb der nächsten 4 Jahre kann man also auf keinem Fall damit rechnen.
Die Technologie ist schon längst soweit, aber die Politik in Deutschland hängt aus irgendeinem Grund immer mindestens ein Jahrzehnt hinterher.
422 Antworten
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 21. März 2018 um 17:23:59 Uhr:
Er hat doch nur geschrieben, dass er die besten H7 Birnen gekauft hat...von LED steht da nichts.
Dankeschön! Genau, wer Lesen kann ist klar im Vorteil ;-))!
Ich habe die Night Breaker verbaut und bin zufrieden und hoffe sie halten etwas länger als leider bei manchen anderen Nutzern ;-)), wo das "Licht" schon nach ein paar Tagen der "Dunkelheit" wich ;-))
Hatte die Night-Breaker auch in meinem A4, konnte mich über zu wenig Licht wirklich nicht beschweren.
Wer unbedingt noch was rauskitzeln möchte:
Ab Golf 5 (afaik) wird bei VW die Spannung über das Komfortsteuergerät auf unter 13V geregelt (an den Halogenlampen), um die Birnen zu schonen.
Lässt sich rauscodieren, ergibt deutlich mehr Licht, aber man muss halt auch öfter wechseln.
Bei älteren Fahrzeugen kann sich ein Relaisumbau lohnen.
Meine Freundin hat sich einen Beetle geholt, das Licht war von Anfang an Scheiße, egal welche Birnen (Sind das Xenon von meinem Passat gewohnt).
Irgendwann dann mal Zeit gefunden und nachgemessen, was vorne an den Birnen noch ankommt. Waren 12,5V oder so. 4 Relais mit Träger und Sicherungen in den Motorraum gesetzt, Lichtschalter schaltet Relais und diese direkt die Birnen. Kommen nun knapp über 14V an, das merkt man extrem.
Hätte nicht gedacht, dass sich das so extrem auswirkt. Da sich eine Glühbirne nicht ideal verhält, sondern die abgegebene Leistung exponentiell ansteigt, sind das ca. 30-40% mehr Licht. Da die Glühfadentemperatur mit der Lichttemperatur korreliert, bekommt man auch sichtbar weißeres Licht.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt. In Verbindung mit den 130% Philips Birnen zumindest bei trockener Straße nicht mehr weit von Xenon entfernt.
Bei Nasser Straße merkt man, dass die Xenonbirnen noch ein paar Lumen mehr haben.
Ähnliche Themen
Hier war es lange Zeit ruhig ...
Ich habe versucht, den "Markt" mal zu sichten.
Schwierigkeiten bereiten die Watt-Angaben:
Zumeist werden die für ein Pärchen angegeben, aber nicht immer.
Das gleiche kann einem bei den Lichtstromangeben passieren.
Gottseidank ist bei den Farbtemperatur- und den Lebensdauer-Angaben diese verwirrende Praxis noch nicht eingebrochen.
Neben den abenteuerlichsten Watt-Zahlen sind für mich die Werte 25 W oder 36 W pro Birne interessant.
Das ist deutlich unter dem Verbrauch der Halogen-Version, lässt aber totzdem wegen der besseren Effizienz der LEDs eine Verbesserung der Lichtausbeute erwarten.
Wer hat mit diesen Lampen praktische Erfahrungen?
Walter
Stell dir 2 Teelichter vor dein Auto und du wirst sehen, wie die China-LED leuchten. Die streuen dermaßen, das man faktisch nichts sieht. In der Stadt mag das gehen, auf dem Land nicht. Selbst die mit Linse taugen nicht wirklich was. Ab und an kommt ein Kollege mit dem Mist an. Bis jetzt hat nicht eine einzige Lampe wirklich was getaugt. Selbst wenn man sie im Fernlicht einbaut: Sie bringen nicht genug gebündeltes Licht. Nah am Auto ist ALLES mit Ausnahme der Straße beleuchtet. Hell ist was anderes. Und: Sie blenden!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 24. Dezember 2018 um 15:48:45 Uhr:
Stell dir 2 Teelichter vor dein Auto und du wirst sehen, wie die China-LED leuchten. Die streuen dermaßen, das man faktisch nichts sieht. In der Stadt mag das gehen, auf dem Land nicht. Selbst die mit Linse taugen nicht wirklich was. Ab und an kommt ein Kollege mit dem Mist an. Bis jetzt hat nicht eine einzige Lampe wirklich was getaugt. Selbst wenn man sie im Fernlicht einbaut: Sie bringen nicht genug gebündeltes Licht. Nah am Auto ist ALLES mit Ausnahme der Straße beleuchtet. Hell ist was anderes. Und: Sie blenden!
Das ist doch mal eine Aussage!
Ich nehme das mal als Beschreibung des "Status Quo".
Vielleicht tut sich da in Zukunft noch was.
Dann bis zum nächsten Jahr.
Alles Gute.
Ein Freund hat einen Mini und der hat seine (ich vermute alledings H4) gegen China LED Dinger ausgetauscht.
Ich bin mitgefahren vorher - nachher und subjektiv war die Be/Ausleuchtung deutlich besser mit den LED Teilen.
Ich bin auch mit meinem Wagen mal vor ihm her und mal ihm entgegen gefahren und die Dinger blenden eigentlich nicht. Eigentlich, weil zB im Vergleich zu einem Mini mit Xenon blenden sie nicht, gegen einen mit Halogenern schon.
Er selber meint auch bei Nebel sei die Eigenblendung durch Streulicht merkbar höher als mit den Halogenern (er hat aber keine direkte Vergleichsmöglichkeit zu einem mit Xenon Original)
Und ja, er machts obwohls nicht erlaubt ist. (ist ja sein Kaffee) Bei uns in Ö erlischt auch dadurch nicht die BE, und wenns die Rennleitung beanstandet, ists eine "Ordnungswidrigkeit" und würde max 50 Euro kosten. (Und Vorführung des Fahrzeugs mit Serienbeleuchtung bei einer Prüfstelle (sowas wie Tüv in D))
Dass man damit nichts sieht ist völliger quatsch, die LED Leuchten sind viel heller als herkömmliche Leuchtmittel.
Man muss sie eben richtig einsetzten und einstellen. Dazu sollte man die Variante mit den einzelnen LED's wählen und nich die COB Variante mit großem Leuchtpad.
Dann bleibt der Lichtursprung auch gut im Brennpunkt.
Legal werden die Dinger wohl trotzdem nie.
Dazu darf man auch nicht auf die Idee kommen den China-Datenblättern in irgendeiner Art vertrauen zu schenken. Ein zusätzlicher Lastwiderstand ist auch bei den meisten Autos nötig.
Gestern erst einen ganz aktuellen Bericht über die LED-Nachrüstlampen gelesen: Bei Klarglasscheinwerfer eine Streulichtkatastrophe. Also somit anscheinend noch nicht ausgereift.
Ich verwende seit ein paar Jahren schon - je nach Fahrzeug - H1-, H4- oder H7-Glühlampen mit Xenongas-Füllung. Gibt wirklich weißes Licht, das auch aus kleinen Scheinwerfergehäusen, auch bei Regen, gute Sicht auf die Strasse schmeißt. Das ist meine Meinung, obwohl ich zu der Altersgruppe gehöre, in der man eigentlich Nachtsichtprobleme haben müßte.
Der Legalität steht eigentlich nur eine EU Richtlinie entgegen welche verbietet Glühbirnen durch LED Leuchtmittel zu ersetzen. In anderen Ländern ist es schon legal und es gibt auch Sets von namhaften Herstellern wie Osram und Philips. Selbst der ADAC hat die schon getestet und sie für gut befunden.
Hier etwas mehr dazu:
http://www.spiegel.de/.../...auto-schweinwerfer-im-test-a-1216829.html
Ich glaube, daß die Situation in dem Spiegel-Artikel nicht ganz korrekt dargestellt wird. Es ist afaik nicht das Problem, daß LEDs grundsätzlich verboten wären, nach der EU-Richtlinie ist es so geregelt, daß die üblichen H4 und H7 Scheinwerfer bisher nur zusammen mit den entsprechenden Halogenleuchtmitteln zugelassen wurden und für einen Betrieb mit LEDs die Zulassung für jeden Scheinwerfertyp komplett neu durchlaufen müssten. Da es aber im Interesse der LED-Hersteller liegt, den Retrofit-Markt zu bedienen und nicht im Sinne der SW-Hersteller ihre Leuchten für möglichst viele 3rd-Party Hersteller zu öffnen, wurden diese Investitionen bisher nicht riskiert. Das würde sich für den europäischen Markt wohl nur lohnen, wenn es einen entsprechend großen Absatzmarkt gäbe. Das wird für viele Modelle eher nicht der Fall sein.
Ach so: Aufgrund ihrer Bauweise lassen sich die LEDs wohl nicht 1:1 mit deren Halogenpendants gleichsetzen, daher der Aufwand.
Nein. Das wird schon richtig dort dargestellt. Die EU Richtlinie UN ECE R37 fordert für die Homologation von Leuchtmitteln für die entsprechenden Halogen Fassungen eine Lichtwendel im Leuchtmittel.
Ein LED Leuchtmittel könnte daher nichtmal homologiert werden wenn es in allen Parametern mit der Glühbirne identisch wäre.
Es gibt auch für normale Halogen Leuchtmittel Zulassungsvorschriften und Prüfungen die durchgeführt werden, man kann auch da nicht einfach "irgendeine" Lampe einbauen.
Ansonsten müsste ja jeder Scheinwerfer für jedes Leuchtmittel neu homologiert werden, dann gäbes es auch keine Nichtbreaker und Co.
Diese Prüfungen würden die (guten) LED Retrofits problemlos alle bestehen.
Der ADAC hat sie auch in verschiedenen Scheinwerfern mit verschiedener Technik nochmal im Lichtkanal getestet. Fazit ist das sie in allen üblichen Scheinwerfern problemlos arbeiten und ein besseres Licht liefern ohne dabei mehr zu blenden als Halogen Lampen:
https://www.adac.de/.../default.aspx
Grüße
Alexander