H7 LED Birnen

Mal eine Frage wann kommen die H7 Led Birnen? Hab einen Test bei Auto Straßenverkehr gelesen, die haben eine LED von Philips getest und die war richtig gut auch von der Ausleuchtung her und hatte auch nicht mehr Blendwirkung als die anderen.

Warum kommen Die nicht? Das wäre ein Super billiges Upgrade für jeden.

Beste Antwort im Thema

Wann die legalisiert werden ist derzeit unklar.

Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, wurde das Verkehrsministerium erneut an die CSU abgegeben und bei dieser Sch***partei geht einfach nichts vorwärts... Innerhalb der nächsten 4 Jahre kann man also auf keinem Fall damit rechnen.
Die Technologie ist schon längst soweit, aber die Politik in Deutschland hängt aus irgendeinem Grund immer mindestens ein Jahrzehnt hinterher.

422 weitere Antworten
422 Antworten

Der Test des ADAC zeigt auch nochmal, dass man mit Wahl von Philipps oder Osram niemanden über Gebühr blendet, aber deutlich mehr Licht bei nahezu exakter Ausleuchtung erhält.

Dass man sich China-Birnen nicht einbaut verbietet schon der klare Menschenverstand.

Zitat:

@Destructor schrieb am 24. Dezember 2018 um 22:23:25 Uhr:


Nein. Das wird schon richtig dort dargestellt. Die EU Richtlinie UN ECE R37 fordert für die Homologation von Leuchtmitteln für die entsprechenden Halogen Fassungen eine Lichtwendel im Leuchtmittel.
Ein LED Leuchtmittel könnte daher nichtmal homologiert werden wenn es in allen Parametern mit der Glühbirne identisch wäre.

Jo, hast wohl recht. In R1 ist ganz klar von Glühlampen die Rede, die der R37 entsprechen müssen. Ich hatte fälschlicherweise schon die R128 im Kopf, in der es um LED-Leuchtmittel in LED-Scheinwerfern und Rückleuchten geht.

Ich werd doch langsam alt.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 24. Dezember 2018 um 22:46:18 Uhr:


Der Test des ADAC zeigt auch nochmal, dass man mit Wahl von Philipps oder Osram niemanden über Gebühr blendet, aber deutlich mehr Licht bei nahezu exakter Ausleuchtung erhält.

Von der Autobild gab es auch mal so einen Test mit den gleichen Ergebnis.
Leider wurden nur sehr wenige Scheinwerfer getestet.
Ansonsten wäre ihnen aufgefallen dass es auch Scheinwerfer gibt worin man diese LEDs besser nicht verbauen sollte. Die sind so schlecht konstruiert dass die schon mit zugelassenen Leuchtmittel bei der Blendung grenzwertig sind.
Ich hab selbst eine LED von Philips in so einen Scheinwerfer getestet.
Das Leuchtbild entsprach exakt dem der Glühlampe. Nur alles heller. Aber eben auch das Streulicht.

Das Problem ist der Reflektor und die Position der LED. Bei H4 und Nutzung des Abblendlicht, ist es noch händelbar. Bei H1/H7 nicht mehr. Da kann man das Licht nicht wie vorgesehen abgeben. Da ist Bauart-bedingt eine Positionierung wie bei einer Glühlampe nicht möglich. Die LEDs sitzen nicht da, wo die Glühwendel ist. Und wenn doch, ist es nur eine einzige LED, die richtig sitzt. Diese reicht aber nicht für eine optimale Ausleuchtung aus. Die anderen LEDs erhellen alles andere und blenden eben massiv den anderen Verkehr. Sitzt die LED nur 3mm anders, als vorgesehen, erreicht ihr Licht nicht den Bereich, wo es benötigt wird. Das Licht beleuchtet die Baumkronen oberhalb der Straße, oder die Stämme seitlich. Vor einem kommt es nicht an.

Viele lassen sich vom subjektiven Eindruck täuschen. Um einen rum erscheint einem alles hell. In Wirklichkeit ist der entscheidende Bereich viel zu dunkel. Nur das Umfeld ist heller, als mit Halogen. Das überblendet aber wiederum den Bereich, wo man was sehen muss.

Linsenscheinwerfer können das etwas kompensieren. Aber, auch hier ist viel Streulicht mit dabei.

Wenn man schon aufrüsten will, muss man die ganze Leuchteinheit bzw. den Scheinwerfer tauschen. Leider, ist dies mit höheren Kosten verbunden. Das gibt es nicht zu billig-China-Preisen. Und daher, fahren viele lieber illegal, gefährden andere und ihr eigenes Leben, durch ihr Streulicht, können in Wirklichkeit nicht mal mehr halb so weit in die Ferne schauen, wie mit Halogen.

Wir haben bei uns auf der Arbeit mit LEDs experimentiert. Da haben wir ein prof. Beleuchtungsmessgerät. Mit Halogenlicht kam fast 3x mehr Licht in 80m Entfernung an, wie mit diesen LEDs. Wer glaubt, mit den illegalen Dingern mehr Licht vor seinem Auto zu haben, der irrt. Es ist nur rundum heller. Es braucht schon eine ganz genaue Positionierung und spezielle Scheinwerfer, um mehr Licht zu erreichen. Bei einer H1, die keinen in der Lampe integrierten Reflektor hat, wie eine H4, ist das nicht möglich. Die LED strahlt nicht rundum ab, wie die Glühlampe. Da ist es nicht möglich, die gesamte LED-Lichtleistung genau an die Stelle zu konzentrieren, wo sie die Halogen hat.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@DrWT schrieb am 24. Dezember 2018 um 12:52:07 Uhr:


Neben den abenteuerlichsten Watt-Zahlen sind für mich die Werte 25 W oder 36 W pro Birne interessant.
Das ist deutlich unter dem Verbrauch der Halogen-Version, lässt aber totzdem wegen der besseren Effizienz der LEDs eine Verbesserung der Lichtausbeute erwarten.

Wer hat mit diesen Lampen praktische Erfahrungen?

Ich benutze H1-LED für meine Garage als Innen-/Außenbeleuchtung. (Leider habe ich da keinen 230V-Anschluss und deshalb nur 12V einer Solar-Inselanlage.)
Die Watt- u. Lumen-Angaben der China-Hersteller kann man leider vergessen. Heller als normale Halogener sind sie aber tatsächlich.
Eine große Schwachstelle sind die darin verbauten Lüfter, die geben teilweise schon nach wenigen Wochen auf.
Gute Erfahrung habe ich bisher mit dieser Variante gemacht. Aber auch da stimmt die angegebene Stromaufnahme nicht, die liegt bei nur knapp 2A, was ~25W wären. Der Lüfter braucht auch noch etwas, die Leistung der LED liegt also geschätzt irgendwo etwas über 20W. Bei aktuellen LED bekommt man etwas über 100 Lumen pro Watt, das wären also geschätzt irgendwo etwas über 2000 Lumen (*) pro Leuchte. Gute H1-Halogener haben 1600...1700 Lumen.

*) soviel zu den "Up to 5000 Lumen per bulb" des Vermarkters

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. Dezember 2018 um 11:00:24 Uhr:


Das Problem ist der Reflektor und die Position der LED. Bei H4 und Nutzung des Abblendlicht, ist es noch händelbar. Bei H1/H7 nicht mehr. Da kann man das Licht nicht wie vorgesehen abgeben. Da ist Bauart-bedingt eine Positionierung wie bei einer Glühlampe nicht möglich. Die LEDs sitzen nicht da, wo die Glühwendel ist. Und wenn doch, ist es nur eine einzige LED, die richtig sitzt. Diese reicht aber nicht für eine optimale Ausleuchtung aus. Die anderen LEDs erhellen alles andere und blenden eben massiv den anderen Verkehr. Sitzt die LED nur 3mm anders, als vorgesehen, erreicht ihr Licht nicht den Bereich, wo es benötigt wird. Das Licht beleuchtet die Baumkronen oberhalb der Straße, oder die Stämme seitlich. Vor einem kommt es nicht an.

Hallo Johnes,

die Messungen des ADAC wiederlegen deine Theorie.
Die Osram LED Retrofits liefern im H7 Klarglas Freiflächenreflektorscheinwerfer Lichtwerte welche die Vorgaben der UN ECE R37 nur geringfügig überschreiten. Laut Aussage des ADAC wäre das leicht zu beheben.
In den H7 Projektionsscheinwerfern halten die Retrofits alle zulassungsrelevanten Helligkeitswerte ein.

Auch bei den H4 Retrofits werden die Werte z.T. leicht überschritten. Auch das wäre wohl behebbar wenn die Hersteller sich um eine UN ECE Zulassung bemühen könnten. Wahrscheinlich einfach schon durch eine leichte Reduzierung der Helligkeit.

Der größte Unterschied zwischen den Halogenlampen und den LED Retrofits sieht man am rechten Fahrbahnrand, dort wird erheblich breiter und weiter ausgeleuchtet. Sogar besser als beim verglichenen Voll-LED Scheinwerfer eines VW Touran.

Grüße
Alexander

Und diese Werte werden auch von allen China-LEDs erreicht?

Die vom Markenhersteller liegen um 200€. Hier angebotenen wahrscheinlich um 300-400€, wenn sie zugelassen wären. Da werden wohl die 30€-Chinakracher gekauft.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. Dezember 2018 um 22:25:39 Uhr:


Und diese Werte werden auch von allen China-LEDs erreicht?

Sehr wahrscheinlich nicht, wieso fragst du?

Es geht ja hier um Halogen LED Retrofits und nicht darum wer wo die beste Qualität liefert.

Es gibt ja auch etliche Halogen Lampen aus Fernost mit fragwürdiger Qualität.

Die getesteten Nighteye LED Retrofits fallen auch unter die landläufige Kategorie "Chinakracher". Auch die waren laut Test sehr gut.

Es geht hier vorallem darum aufzuzeigen das dies eine gute Möglichkeit wäre die Lichtleistung alter Scheinwerfer wieder auf den heutigen Stand zu bringen.
Im Gegensatz zu den meisten Xenon Systemen wäre hier keine Nachrüstung von ALWR und SWRA notwendig, auch wären die Systeme bei den Meisten Autos mehr oder weniger Plug and Play. Die Lichtleistung und Lichtverteilung entspricht der gesetzlichen Anforderungen. Das Einzige war hier entgegen steht ist blödsinnige EU Bürokratie.

Ich hoffe hier ausnahmsweise mal auf gute Lobbyarbeit. Osram und Philips könnten hier ne ganze Menge verkaufen 😉

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. Dezember 2018 um 22:25:39 Uhr:


Die vom Markenhersteller liegen um 200€. Hier angebotenen wahrscheinlich um 300-400€, wenn sie zugelassen wären. Da werden wohl die 30€-Chinakracher gekauft.

MfG

Auf die schnelle finde ich ein Set H4 Philips Ultinon LED Retrofits in ebay Deutschland aus Deutschland für 130€. Die von Nighteye sind in der 25€ Kategorie. Ich weiss nicht wie du auf 300-400€ kommst. Zu den Osrams hab ich leider keinen Preis in Deutschland finden können.

Grüße
Alexander

Aktuell haben die aber keine Zulassung. Wenn die Zulassung aufgedruckt wird, steigt der Preis. Da könnte ich nen Auge drauf verwetten!

Anbei mal paar Bilder...

MfG

Halogen
LED

Das ist jetzt eine reine Vermutung von dir ohne irgendeine Grundlage.
Mit den Bildern kann ich nix anfangen.

Grüße
Alexander

Vergleich Halo gegen billige LED-Retrofit im Reflektor eines FORD-Scheinwerfers. Ich habe 5-6 verschiedene Dinger in der Hand gehabt. Keine sah anders aus, als zu sehen. Alle leuchten schlecht die Straße aus.

Ich brauch dafür keine "Grundlage". Der Beschiss ist hier immer so. Dinge, die anderswo günstig sind, kosten hier ein Vermögen. Ich hab 2 Geräte hier liegen: Eines mit GS,CE,etc. eines ohne. Beide sind innerlich 100% identisch. Platine, Kondensatoren, Software, Spulen... alles identisch. Preisunterschied: >300%... Man kann die Augen gerne verschließen. Nützt einem aber nichts.

Gleiches bei unseren Industriesensoren. Da kaufen wir für innerbetriebliche, nicht sicherheitsrelevante Messungen, Geräte ohne "Zertifikat". Das Papier ist der einzige Unterschied. Verdoppelt aber den Preis. Wenn wir drauf verzichten können, dann nehmen wir ohne.

MfG

Man kann zwar anhand der Bilder jetzt nicht wirklich irgendwas erkennen, dazu müsste man auch wissen wie die Bilder aufgenommen wurden aber ich nehme dich mal beim Wort das die Teile die du hattest scheiße waren.

Der Test des ADAC hat aber gezeigt das es eben auch anders geht, und das dies nicht mal teuer sein muss.
Dafür haben sie die Tests sogar in 4 konstruktiv verschiedenen Scheinwerfern durchgeführt. Immer mit dem gleichen (nahezu) gleichen Ergebnis.

Ich weiss auch nicht von was für einem Gerät du nun wieder sprichst. Ich weiss auch nicht warum sich die Lampenhersteller ausgerechnet daran ein Beispiel nehmen sollten und nicht an der Mehrzahl der anderen Produkten bei denen es nicht so ist. So wie z.B. dem kompletten Auto Zubehör und Nachrüstmarkt.
Normale H7 Lampen müssten ja dem gleichen Vorbild folgen, tun sie aber nicht, kosten hier abgeshen von üblichen Preisschwankungen das selbe.

Grüße
Alexander

Ein Anfang wäre, wenn solche Lampen für Rückleuchten legalisiert würden. Oder Glassockellampen für's Standlicht.

https://www.ebay.de/.../8014725973?iid=223285430419&%3Bchn=ps

Was hast du denn da für einen Plunder eingebaut @Johnes? Erwähnst ja selber NoName-Produkt. Die taugen auch bei den "Stino" Glühlampen nicht, die Preishammerprodukte fallen bei den Tests durch.

Was gibt es denn so mit Zulassung? Alles ohne ist eh Plunder, den man nicht verbauen braucht.

Bei den LEDs muss einiges stimmen. Was bei einem Auto gerade so passt, funktioniert beim Nächsten gar nicht.

Aktuell ist es mit egal, was für tolle Dinger verfügbar sind. Fehlt die Zulassung, ist es indiskutabel. Ich bau die nur für einen vergleich kurz ein und danach wieder aus.

Die auf dem Bild sind ein Musterbeispiel. Ich hab welche bekommen, die man so verdrehen kann, dass das Licht besser auf die Straße kommt. Aber, die H7 vom Mondeo sind dennoch besser. (NB laser) Die meisten der gekauften Sets sind entweder als Gartenbeleuchtung tätig, oder liegen beim Erwerber in der Ecke rum. Im Fahrzeug ist nicht eine verbaut.

Ich hab hier z.B. zwei Lightbars liegen. Einmal China, einmal Marke. 1000% Preisdifferenz. Eine ohne Zulassungen, 2. hat als Arbeitsscheinwerfer zum. die e-Zulassung. Die billige hat nur eine Plexiglas-Scheibe, die teure PMMA-Linsen und ein exaktes Lichtbild. Auch in der subjektiven Lichtausbeute sind Welten. Die teure hat nominell weniger, leuchtet massiv heller. Leistung frisst aber die billige Lightbar. Die Billige hat ein Kumpel angeschleppt. Wollte mir ne Freude machen. (Hat geklappt! Hab herzlich gelacht. Bekomm nie wieder was von ihm! 😁 )

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen