H7 LED Birnen

Mal eine Frage wann kommen die H7 Led Birnen? Hab einen Test bei Auto Straßenverkehr gelesen, die haben eine LED von Philips getest und die war richtig gut auch von der Ausleuchtung her und hatte auch nicht mehr Blendwirkung als die anderen.

Warum kommen Die nicht? Das wäre ein Super billiges Upgrade für jeden.

Beste Antwort im Thema

Wann die legalisiert werden ist derzeit unklar.

Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, wurde das Verkehrsministerium erneut an die CSU abgegeben und bei dieser Sch***partei geht einfach nichts vorwärts... Innerhalb der nächsten 4 Jahre kann man also auf keinem Fall damit rechnen.
Die Technologie ist schon längst soweit, aber die Politik in Deutschland hängt aus irgendeinem Grund immer mindestens ein Jahrzehnt hinterher.

422 weitere Antworten
422 Antworten

toyotahelferlein hast du dich mit der Thematik geschäftigt? Liest sich grad nicht so

Zitat:

@frestyle schrieb am 11. Februar 2018 um 16:58:18 Uhr:


toyotahelferlein hast du dich mit der Thematik geschäftigt? Liest sich grad nicht so

Natürlich, gerade was LED in Taschenlampen betrifft. Wieso, hast Du da andere Erkenntnisse?

Zitat:

@markuc schrieb am 11. Februar 2018 um 10:58:39 Uhr:


Die LED-Beschaltung muss wohl auch den Stromverbrauch der H7 simulieren (und wegkühlen) damit die schlaue Überwachung keinen Defekt meldet. Und diese Simulation muss dann aufhören, wenn die LED versagt. Damit die Überwachung dann ein defektes Leuchtmittel melden kann.

Der Stromverbrauch eines herkömlichen Leuchtmittels wird nicht nur simuliert, sondern tatsächlich erzeugt und zwar einfach mit einem Lastwiderstand, der die Energie in Wärme umwandelt.

Dazu wird bei standard LED's immernoch ca. 80% der Energie in Wärme umgewandelt, die abgeführt werden muss.
Selbst sehr gute LED's geben immernoch 50-60% der reingesteckten Energie in Form von Wärme ab.

Und da diese Wärmeernergie auf einer sehr kleinen Fläche erzeugt wird, heitzt sich diese sehr stark auf und muss unbedingt gekühlt werden.

Dann solltest auch wissen das die LED, ziemlich viel Wärme erzeugt und diese gekühlt werden muss, der akku und die elktronik sind thermisch das kleinere Problem.

Nimm ne High-Power LED, leg die maximale Stromstärke an, und du wirst ein grelles Licht sehen und in der nächsten Sekunde wird sich die Leuchtquelle in Rauch auflösen.

LED´s können je nach Modell oder Bauform, bis zu 90°C ab, produzieren aber um einiges mehr, auf so manchem Küphlkörper könnte man Spiegeleier zubereiten.

Ähnliche Themen

Dann geh mal ins Taschenlampenforum und Du wirst lesen das die Akkus die meiste Wärme erzeugen, die über die speziellen Gehäuse abgeführt werden müssen und die Lampen runtergeregelt werden wenn kritische Werte erreicht sind.

Weniger gute Taschenlampen werden so heiß dass man diese "freiwillig" abschaltet bzw. runterregelt (weil sich die Hand schmerzhaft meldet) und zwar sehr wohl wegen den Akkus, weniger wegen der verbauten LED. Die LED strahlt ihre Hitze nach vorne und das Lampenglas wird schon ziemlich heiß, weniger der Lampenkopf.

Allerdings ist die LED das Bauteil was zu allererst Hitze erzeugt.

@JacK2003! Es gibt kein Leuchtmittel das auch nur annähernd so effektiv Strom in Licht umwandelt wie die LED, folglich wird auch wesentlich weniger Wärme erzeugt. Immer in Relation gesehen, natürlich.

Muss ich nicht, baue sowas selber und habe auch nötige Messgeräte hier vor Ort.

Aber da hast du recht, Taschenlampen baue ich weniger oder eigentlich gar nicht, baue Strahler und etwas grössere Sachen

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 11. Februar 2018 um 19:12:54 Uhr:



@JacK2003! Es gibt kein Leuchtmittel das auch nur annähernd so effektiv Strom in Licht umwandelt wie die LED, folglich wird auch wesentlich weniger Wärme erzeugt. Immer in Relation gesehen, natürlich.

Und jetzt?

Klar sind LED's effizienter, trotzdem liegt der Wirkungsgrad nur bei 20-40%.

Also ensteht immernoch noch viel Wärme.

Was glaubst du warum die LEDs um die es hier geht genauso wie die LEDs im Haushalt so einen grossen Kühlkörper haben?

Keine Ahnung welche neue Erkenntnis du mir mitteilen wolltest, auf jeden Fall steckt keine drin.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 11. Februar 2018 um 20:04:02 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 11. Februar 2018 um 19:12:54 Uhr:


@JacK2003! Es gibt kein Leuchtmittel das auch nur annähernd so effektiv Strom in Licht umwandelt wie die LED, folglich wird auch wesentlich weniger Wärme erzeugt. Immer in Relation gesehen, natürlich.



Und jetzt?
Klar sind LED's effizienter, trotzdem liegt der Wirkungsgrad nur bei 20-40%.
Also ensteht immernoch noch viel Wärme.
Was glaubst du warum die LEDs um die es hier geht genauso wie die LEDs im Haushalt so einen grossen Kühlkörper haben?

Keine Ahnung welche neue Erkenntnis du mir mitteilen wolltest, auf jeden Fall steckt keine drin.

Ganz ehrlich, ich kenne "keine" Lampe mit LED wo die LED besonders große Kühlkörper hätten. Ich habe im Haushalt mittlerweile kaum noch ein anders Leuchtmittel und die sind in aller Regel "viel kleiner" und werden "wesentlich" weniger heiß, als alle anderen zuvor verbauten. Gewöhnliche Glühlampen haben deswegen so große Glaskörper um die Wärme abzuführen, ähnlich sieht es bei Halogen oder konventionellen Energiesparlampen aus.

Schon mal eine Glühbirne nach wenigen Sekunden angefasst ;-))? Kein Vergleich zu den LED-Wafern und der erzeugten Umgebungstemperatur, bei vergleichbarer Lichtstärke (Lumen/Candela).

toyotahelferlein schau endlich über dein Universum, die Welt ist grösser

toyotahelferlein informier dich doch einfach, anstatt deine und meine Zeit mit deinen falschen Ansichten zu verschwenden.

Ich schreibe hier ich ganz sachlich einige Fakten über LED's auf und du willst diese lediglich mit deiner eigenen Erfahrung widerlegen, das ist doch sinnlos.

Die Autohersteller werden schon dafür sorgen, dass solche Nachrüst-Sets auch weiterhin keine Zulassung erhalten werden. Das lukrative Geschäft mit Extras ist doch einfach zu verlockend. Xenon/LED-Scheinwerfer ab Werk kosten im Durchschnitt 800-1000€, wenn man die einfach für unter 200€ mit etwas ähnlich gutem nachrüsten könnte, würde das ja die Gewinnmarge pro Fahrzeug erheblich schmählern.

Ihr könnt euch ja weiterhin gegenseitig Danke-Daumen ;-)) drücken, ändert aber nix daran das LED bei Weitem keine solche Wärme abgeben wie andere Techniken. Belegt mir mal das Gegenteil.

Ich habe mehrere solcher Taschen- und Stirnlampen und selbst im Dauerbetrieb werden die Lampenköpfe und das Glas nicht so heiss, wie bspw. bei nur halbwegs von der Leistung her vergleichbarer Modelle alter Technik.

Ich habe verschiedene ältere Maglite (ehemals das non plus ultra) und moderne Lampen (namhafter Hersteller wie bspw. Thrunite, Zwei Brüder) mit verschiedenen Cree-Wafern und da kann man die Unterschiede schon sehr deutlich erkennen, in Leistung und Wärmeentwicklung und der zu erwartenden Lebensdauer.

@Jack2003! Und wieso stehle ich hier jemanden seine Zeit?

P.S.: Die Autohersteller nutzen die LED-Technik auch um eben ihre Scheinwerfer und Heckleuchten individueller gestalten zu können und das ginge vorher so eben nicht, was jetzt machbar ist. Die kleineren Bauformen bereiten dann eben manchmal Kühlungsprobleme und ist kein Widerspruch zur allgemein geringeren Wärmeentwicklung von LED.

Jede Technik leidet unter Energieverluste und ungewollter Abwärme. Die LED ist derzeit das Leuchtmittel mit den besten Werten (Energiebedarf und Effizienz) und zwar mit Abstand.

Ich glaube, hier will Dir keiner Deine Erfahrungen mit Taschen- und Stirnlampen streitig machen. Wir reden hier halt nur über Hochleistungs-LEDs für Scheinwerferanwendungen, die im Bereich >1 Watt betrieben werden.

Im p-n-Übergang der LED entsteht Wärme, die abgeführt werden muss, weil der Halbleiter bei Temperaturen von ca. 180 °C zerstört wird bzw. auch schon darunter der Lichtstrom in den Keller geht. Bei der Scheinwerfer-Anwendung muss man darüber hinaus auch noch berücksichtigen, dass die Umgebungstemperatur im Motorraum deutlich höher sein kann, als die 50°, die häufig bei Taschenlampen spezifiziert sind.

Insofern widerspricht sich hier nichts: Die LED wird natürlich nicht so heiß wie eine Glühwendel. Darf sie halt aber auch nicht und benötigt daher ausreichende Kühlung!

Zitat:

@Jebo76 schrieb am 11. Februar 2018 um 23:53:53 Uhr:


Die Autohersteller werden schon dafür sorgen, dass solche Nachrüst-Sets auch weiterhin keine Zulassung erhalten werden.

Andersrum wird ein Schuh draus. Die Hersteller der LEDs werden einfach keine erwirken wollen, weil sich das nicht lohnt...

Zitat:

Das lukrative Geschäft mit Extras ist doch einfach zu verlockend. Xenon/LED-Scheinwerfer ab Werk kosten im Durchschnitt 800-1000€, wenn man die einfach für unter 200€ mit etwas ähnlich gutem nachrüsten könnte, würde das ja die Gewinnmarge pro Fahrzeug erheblich schmählern.

Leuchteinheiten werden als Ganzes geprüft und zugelassen. Phillips, Osram etc sehen erst auf den ersten Bildern, wie die überhaupt aussehen. Dann müssten die die nachbauen und prüfen lassen. Oder aber die sind bereits bei der Entwicklung involviert, dann dürften vertragliche und/oder patentrechtliche Gründe wohl dem "Nachbau" entgegenstehen.

Also wird das bei aktuellen Modellen schonmal nix. Und selbst wenn, die würden dann, mit Zulassung, erheblich mehr kosten.

_________

Und dann gibt es natürlich auch noch die Hersteller, die billigst produzieren und darauf vertrauen, daß der Kunde eh auf alles scheißt.

Auch ein Geschäftsmodell 😎

Zitat:

@Dr_Lux schrieb am 12. Februar 2018 um 10:24:51 Uhr:


Ich glaube, hier will Dir keiner Deine Erfahrungen mit Taschen- und Stirnlampen streitig machen. Wir reden hier halt nur über Hochleistungs-LEDs für Scheinwerferanwendungen, die im Bereich >1 Watt betrieben werden.

Im p-n-Übergang der LED entsteht Wärme, die abgeführt werden muss, weil der Halbleiter bei Temperaturen von ca. 180 °C zerstört wird bzw. auch schon darunter der Lichtstrom in den Keller geht. Bei der Scheinwerfer-Anwendung muss man darüber hinaus auch noch berücksichtigen, dass die Umgebungstemperatur im Motorraum deutlich höher sein kann, als die 50°, die häufig bei Taschenlampen spezifiziert sind.

Insofern widerspricht sich hier nichts: Die LED wird natürlich nicht so heiß wie eine Glühwendel. Darf sie halt aber auch nicht und benötigt daher ausreichende Kühlung!

Hallo, danke für Deinen Beitrag.

Ergo ist die LED selbst nicht das Problem, sondern wie bei allen modernen Techniken, die dazu gehörigen Halbleiter die halt ja auch irgendwo verbaut werden müssen ;-)). Die LED ist ein Halbleiter. Letztendlich haben bspw. Xenon, H4, H7 auch ein Problem mit der Hitze, die aber höher sein darf (wird) als bei LED. Die Abführung von dieser ungewollten Wärme wird dabei unterschiedlich technisch gelöst, auch je nach dem, wie und wo die Lichtquelle verbaut ist.

Entweder hatten wir (JacKo2003, Frestyle) vorher aneinader vorbeidiskutiert, obwohl mir doch ständig unterstellt wurde ich würde Unsinn schreiben. Passt nicht so ganz ;-)), oder eben doch unterschiedlicher Meinung waren/sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen