H7 LED Birnen
Mal eine Frage wann kommen die H7 Led Birnen? Hab einen Test bei Auto Straßenverkehr gelesen, die haben eine LED von Philips getest und die war richtig gut auch von der Ausleuchtung her und hatte auch nicht mehr Blendwirkung als die anderen.
Warum kommen Die nicht? Das wäre ein Super billiges Upgrade für jeden.
Beste Antwort im Thema
Wann die legalisiert werden ist derzeit unklar.
Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, wurde das Verkehrsministerium erneut an die CSU abgegeben und bei dieser Sch***partei geht einfach nichts vorwärts... Innerhalb der nächsten 4 Jahre kann man also auf keinem Fall damit rechnen.
Die Technologie ist schon längst soweit, aber die Politik in Deutschland hängt aus irgendeinem Grund immer mindestens ein Jahrzehnt hinterher.
422 Antworten
Zitat:
@frestyle schrieb am 12. Februar 2018 um 11:13:59 Uhr:
Die LED ist der Halbleiter
Ja, stimmt ;-)), ich habe meine Aussage korrigiert.
Zitat:
@Jebo76 schrieb am 11. Februar 2018 um 23:53:53 Uhr:
Die Autohersteller werden schon dafür sorgen, dass solche Nachrüst-Sets auch weiterhin keine Zulassung erhalten werden. Das lukrative Geschäft mit Extras ist doch einfach zu verlockend. Xenon/LED-Scheinwerfer ab Werk kosten im Durchschnitt 800-1000€, wenn man die einfach für unter 200€ mit etwas ähnlich gutem nachrüsten könnte, würde das ja die Gewinnmarge pro Fahrzeug erheblich schmählern.
Da bin ich der selben Meinung. So lange das die LED- Technik nicht in Serie geht wie eine Klimaanlage werden diese H7 LED keine Zulassung bekommen. Die Autoindustrie hat das sagen. Würde es mal zur einer Zulassung kommen, werden bestimmt die H7 LED besser entwickelt ( speziell für den Scheinwerfer Typ). Noch eine Frage, wer von Euch hat noch Halogenscheinwerfer bei der Neuwagenbestellung bestellt?
Ähnliche Themen
Ganz klar,
Umrüstungen auf LEDs sind nicht zulässig, so sehr man sich es auch wünschen mag!
Ohnehin frage ich mich, warum man so etwas jenseits aller Legalität machen möchte.
Zitat:
Ohnehin frage ich mich, warum man so etwas jenseits aller Legalität machen möchte.
Weil man damit mehr sieht, sich damit die Sicherheit erhöht, es hochwertiger und moderner aussieht, günstig und einfach umzurüsten ist und auch noch lange hält.
Gründe findet man da schon.
Wenn Industrie und Politik wollten, dann könnte man relativ günstige Scheinwerfer mit wechselbaren LED-Leuchtmitteln anbieten. Irgendwann werden einmal Käufer von Gebrauchtfahrzeugen Ersatzteile für die aktuellen Hightech-LED-Scheinwerfer aus eigener Tasche bezahlen müssen - gibt dann richtig böse Überraschungen.
Deshalb habe ich mich wohl oder übel für Halogen entscheiden. Ich finde das es noch keine Langzeitstudie für die Hightech-LED-Scheinwerfer gibt. Und ich fahre Autos länger und gib sie nicht schon wieder in fünf Jahre her. Ich sage nur mein noch Auto BMW E46 ist schon 17 Jahre alt und hat nochmal zwei Jahre TÜV bekommen. Man kann viele Halogenbirnen wechsel bis man zu dem Preis kommt von einen Austausch der Hightech-LED-Scheinwerfer. Deshalb wären die LED H7 gut da besseres Licht als Halogen.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 20. Februar 2018 um 20:58:06 Uhr:
Wenn Industrie und Politik wollten, dann könnte man relativ günstige Scheinwerfer mit wechselbaren LED-Leuchtmitteln anbieten. Irgendwann werden einmal Käufer von Gebrauchtfahrzeugen Ersatzteile für die aktuellen Hightech-LED-Scheinwerfer aus eigener Tasche bezahlen müssen - gibt dann richtig böse Überraschungen.
Gibt's bei VW...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 21. Februar 2018 um 11:47:52 Uhr:
Zitat:
@UTrulez schrieb am 20. Februar 2018 um 20:58:06 Uhr:
Wenn Industrie und Politik wollten, dann könnte man relativ günstige Scheinwerfer mit wechselbaren LED-Leuchtmitteln anbieten. Irgendwann werden einmal Käufer von Gebrauchtfahrzeugen Ersatzteile für die aktuellen Hightech-LED-Scheinwerfer aus eigener Tasche bezahlen müssen - gibt dann richtig böse Überraschungen.Gibt's bei VW...
Aber nicht wenn man von Halogen auf LED umrüsten will oder?
Bestimmt wenn man LED hat und einen defekt hat. Aber nicht unter 200 € mit Einbau?
Beim aktuellen 4er F32 gibt es im ETK einige Einzelteile des Scheinwerfers, so z.B. das Steuergerät in der offenbar dritten Revision - sehr vertrauenserweckend. Die eigentlichen Hauptleuchtmittel gibt es offenbar gar nicht einzeln, da wäre also ein neuer Scheinwerfer ab 1200 EUR + Einbau sagen wir 200 EUR fällig. Auch Streuscheiben scheint es nicht einzeln zu geben. Ein dicker Steinschlag kann also die zuvor genannten Kosten verursachen. Dass Versicherungen die Kosten tragen, ist nur ein schwacher Trost, denn am Ende bezahlen es alle.
Die Krux liegt zu einem guten Teil darin, dass die Zulassung in erster Linie am Scheinwerfer hängt. Ein Scheinwerfer verliert seine Zulassung wenn er mit einem anderen als dem dafür zugelassenen Leuchtmittel betrieben wird.
Wenn es technisch möglich wäre eine H7-LED herzustellen die die ECE-Anforderungen an H7-Halogen erfüllt wäre diese sofort für alle H7-Scheinwerfer zugelassen.
Aber genau da liegt wohl das Problem. Die Leuchtdichte an einer Glühwendel (die Lichtmenge die von dieser kleinen Fläche ausgesendet wird) ist deutlich höher als das eine LED das heutzutage schaffen würde.
Zusätzlich kommt hinzu, dass wohl viele der üblichen Autokäufer mit LED-Licht mehr als nur ein anderes Leuchtmittel verbinden. Hier erwarten man schon so etwas wie Matrix-Licht oder ähnliche Funktionen.
Ich persönlich denke also wenn es technisch machbar wäre gäbe es das schon längst am Markt. Schließlich bekommt man von den üblichen Verdächtigen (z.B. Hella) auch schon länger Scheinwerfer-Sätze zu diesem Zweck. Dort hat man bei ausreichender Stückzahl einen neu konstruierten Scheinwerfer geprüft und zugelassen. Auch ein Hinweis darauf, dass es mit LED-Leuchtmitteln alleine nicht getan ist sonst wäre das der logische Weg gewesen.
Die Kollegen Osram und Co würden die Gelegenheit sicher nicht verpassen wollen anstelle einer billigen H7 Halogen eine 100-200 Euro teuer H7-LED zu verkaufen, da bin ich mir recht sicher. Die machen ja jetzt schon Werbung die Innenraumleuchten umzurüsten da es dort keine ECE benötigt und die Marge deutlich höher ist. 😁
Ob H7-LEDs zugelassen sind hängt übrigens nicht davon ab ob die Autoindustrie das will sondern ob man die Zulassungskriterien erfüllt. Da kann jeder Hersteller kommen, wie auch immer er heißt.
Da es jede Menge billig-H7-Halogen-Leuchtmittel gibt wären da schon längst ein anderer Hersteller (notfalls von einem pfiffigen Startup aus Südost) auf den Zug aufgesprungen.
Eine andere Idee wäre natürlich ein Standard für LED-Leuchten der dann wie H7, H5, etc. für alle dazu passenden Scheinwerfer zugelassen wäre. So etwas hängt dann definitiv von den Herstellern ab, schließlich ist die jetzige Norm auch der Tatsache geschuldet, dass man eine große Auswahl Hersteller und entsprechend billige Preise haben möchte. Noch verdienen die Scheinwerferkonstrukteure mit Speziallösungen viel Geld aber das kann sich noch ändern wenn immer mehr Leute LED haben wollen aber nicht bereit sind viel Geld dafür zu bezahlen.
Spannende Zeiten 😁
Keine spannenden Zeiten, da sich kein Hersteller drauf einlässt.
1. Zulassung zu teuer
2. Marge zu gering
3. wollen sie sich das mit den KFZ-Zusammenschraubern nicht vermiesen
Andere Länder andere Leuchtmittel, Ich meine Philips und Osram haben in Australien, Japan, USA und Canada eine Zulassung für ihre LED Leuchtmittel (H4/H7 )
Sorry aber mir geht das nicht in die Birne .. aber vielleicht blicke ich es auch nicht .. Osram und Co stecken viel Geld in die Entwicklung von Retrofits die inzwischen wohl schon so gut sind, dass sie in den USA und Japan eine Zulassung haben (wobei ich gehört habe, dass sie dort nur in bestimmte Scheinwerfer eingesesetz werden dürfen nachdem diese spezielle Kombination noch einmal extra freigegeben wurde) und trorzdem sollen die das angeblich nicht machen wollen weil die Marge zu klein ist?
Zumindest sollte es für den potentiellen Käufer eines 3er oder 4er BMW (und vergleichbaren Autos) die Möglichkeit geben, eine bei den Folgekosten günstigere Beleuchtungsvariante zu wählen. Für mich wäre ein solches Auto gebraucht unkaufbar.
Mein Vater hat vor fast vor zwei Jahren einen E39 gekauft, bei dem die (Halogen) SW völlig verkratzt waren. Ich habe zwei neue von TYC eingebaut. Das Stück 90 EUR oder so incl. Blinkereinheiten und Verstellungsmotoren.