H7 LED Birnen
Mal eine Frage wann kommen die H7 Led Birnen? Hab einen Test bei Auto Straßenverkehr gelesen, die haben eine LED von Philips getest und die war richtig gut auch von der Ausleuchtung her und hatte auch nicht mehr Blendwirkung als die anderen.
Warum kommen Die nicht? Das wäre ein Super billiges Upgrade für jeden.
Beste Antwort im Thema
Wann die legalisiert werden ist derzeit unklar.
Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, wurde das Verkehrsministerium erneut an die CSU abgegeben und bei dieser Sch***partei geht einfach nichts vorwärts... Innerhalb der nächsten 4 Jahre kann man also auf keinem Fall damit rechnen.
Die Technologie ist schon längst soweit, aber die Politik in Deutschland hängt aus irgendeinem Grund immer mindestens ein Jahrzehnt hinterher.
422 Antworten
Ich frag ein anderes Forum offensichtlich seit ihr nicht sachkundig oder wollt nur streiten.
Hab ich keine Lust drauf
Genau! Alle doof außer ich. Wieviele Foren willst du abklappern, bis du eine dir passende Antwort hast?
Ich habe schon eins .. dort gibt es vernünftige Antworten und ich habe schon alles was ich wissen wollte die Leute lachen sich über euch kaputt
Schein tatsächlich so das hier bei MT überwiegend nur pfeifen rumrennen die mit falschen halbwissen um sich schmeißen deswegen danke für nichts
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mirco86 schrieb am 23. März 2019 um 18:10:07 Uhr:
Ich habe schon eins .. dort gibt es vernünftige Antworten und ich habe schon alles was ich wissen wollte die Leute lachen sich über euch kaputt
das ist zu 100% gelogen,denn wir lachen uns über dich kaputt!!
Die meisten LED-H7/H4/H1 sind vom Kühlkörper viel zu klein dimensioniert. Diese werden sehr warm und damit verkürzt sich ihre Lebenszeit. Die 30W-LED meines serienmäßigen LED-Scheinwerfers haben enorm große Alu-Kühlkörper. Durch einen Unfallschaden habe ich einen defekten Scheinwerfer. Dort sind über 1 kg Alu drin. Eine sehr große Fläche zur Wärmeabstrahlung.
Eine Glühlampe wird nur an der Wendel und am Glas sehr heiß. Der Sockel ist nicht mehr so heiß. Das Glas selbst wird zwar warm, leitet diese Hitze aber kaum an den Sockel ab. Bei LEDs sieht das schon anders aus. Diese leiten viel Wärme an ihren "Fuß" ab. Die Sockelplatte wird ziemlich warm. Wir haben 10W-LED-Scheinwerfer (Wandmontage). Die werden am Alu-Gehäuse bei 20°C Umgebungstemperatur, bis zu 80°C warm. Am inneren Sockel der LED über 130°C.
Die "Retrofit" sind meist nur mit Lüfter in der Lage, die Lichtleistung zu halten. (LEDs verlieren an Leuchtkraft, wenn sie heiß werden.) Fällt die Kühlung aus, wird sich die LED selbst zerstören. Das ist der Nachteil der Retrofit mit Lüfter. Die Retrofit ohne Lüfter sind alleine durch die thermische Last in der Haltbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig werden Kunststoffscheinwerfer durch die hohe Temperatur des Sockels sehr hoch belastet. Die LEDs sind also keine "Dauerlösung".
MfG
Neu eingestellt, da mein vorheriger Beitrag beim Aufräumen verschütt ging!
Das stimmt. Halogenscheinwerfer werden über den Reflektor gekühlt, der nicht nur für das sichtbare Licht sondern auch für die infrarote Wärmeabstrahlung wirksam ist. Von hinten erwärmt sich kaum etwas. Bei LED ist es anders herum.
Ich habe mir einen zugelassenen Umrüstsatz für mein Motorrad angesehen. In der Einbauvorschrift wird verlangt, dass der Lampentopf vollständig entleert werden muss. Serienmäßig sind darin noch das Blinkrelais und diverse Elekroverteiler untergebracht. Das darf alles nicht mehr sein, die vom LED-Einsatz abgehenden Leitungen müssen den Lampentopf auf kürzestem Wege verlassen.
Halogen bekommt man übrigens auch sehr hell. Mal die Streuscheibe, den Reflektor und alle Kontakte gründlich reinigen und (je nach vorhandener Stromzuführung) auf Relais-Schaltung umbauen. Habe das letztes Jahr an einem Roller gemacht mit beeindruckendem Ergebnis.
Zitat:
@Johnes schrieb am 23. März 2019 um 20:56:15 Uhr:
Die meisten LED-H7/H4/H1 sind vom Kühlkörper viel zu klein dimensioniert. Diese werden sehr warm und damit verkürzt sich ihre Lebenszeit. Die 30W-LED meines serienmäßigen LED-Scheinwerfers haben enorm große Alu-Kühlkörper. Durch einen Unfallschaden habe ich einen defekten Scheinwerfer. Dort sind über 1 kg Alu drin. Eine sehr große Fläche zur Wärmeabstrahlung.
Ja, so isses.
Unsere beiden BMWs kühlen serienmäßig gar aktiv mit Lüftern ihre LEDs und haben jeweild dicke Kühlkörper.
Klingt für mich alles in allem anders, als könne man einfach irgendein LED Birnchen das wie eine H7 oder H4 aussieht in seine alten Halogenscheinwerfer klatschen und diese dann ihren "zweiten Frühling" erleben lassen.
Eher dürfte es dann wohl recht zügig Winter werden.😉
Zitat:
@Johnes schrieb am 23. März 2019 um 20:56:15 Uhr:
Die meisten LED-H7/H4/H1 sind vom Kühlkörper viel zu klein dimensioniert. Diese werden sehr warm und damit verkürzt sich ihre Lebenszeit. Die 30W-LED meines serienmäßigen LED-Scheinwerfers haben enorm große Alu-Kühlkörper. Durch einen Unfallschaden habe ich einen defekten Scheinwerfer. Dort sind über 1 kg Alu drin. Eine sehr große Fläche zur Wärmeabstrahlung.Eine Glühlampe wird nur an der Wendel und am Glas sehr heiß. Der Sockel ist nicht mehr so heiß. Das Glas selbst wird zwar warm, leitet diese Hitze aber kaum an den Sockel ab. Bei LEDs sieht das schon anders aus. Diese leiten viel Wärme an ihren "Fuß" ab. Die Sockelplatte wird ziemlich warm. Wir haben 10W-LED-Scheinwerfer (Wandmontage). Die werden am Alu-Gehäuse bei 20°C Umgebungstemperatur, bis zu 80°C warm. Am inneren Sockel der LED über 130°C.
Die "Retrofit" sind meist nur mit Lüfter in der Lage, die Lichtleistung zu halten. (LEDs verlieren an Leuchtkraft, wenn sie heiß werden.) Fällt die Kühlung aus, wird sich die LED selbst zerstören. Das ist der Nachteil der Retrofit mit Lüfter. Die Retrofit ohne Lüfter sind alleine durch die thermische Last in der Haltbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig werden Kunststoffscheinwerfer durch die hohe Temperatur des Sockels sehr hoch belastet. Die LEDs sind also keine "Dauerlösung".
MfG
Neu eingestellt, da mein vorheriger Beitrag beim Aufräumen verschütt ging!
- dieser Riesenklotz Alu mit einer graden Auflagefläche soll ein einer LED Lampe verbaut sein ? Wie passt denn das da drann ??
Gruss Marco
Das ist der Massenvergleich! Dieser Kühler ist aus der 10W-Industrie-LED für die Wandmontage.
Anbei, ein Bild von meinem Scheinwerfer. Der Alukörper bildet den Reflektoruntergrund und zieht sich über die gesamte Breite der Leuchte. (~15x30cm) Teilweise ist das Alu bis zu 2cm dick! Hinten sind noch Kühl-Fahnen dran.
MfG
Hey Leute, ich besitze diese Scheinwerfer:
https://www.sw-tuning.de/...009-LED-Tagfahrlicht-R87-black::34647.html
Und ich möchte gerne das Ablendlicht in led umbauen. Ich habe mir diese led's vorgestellt:
https://www.benzinfabrik.com/.../...-fuer-linsenscheinwerfer-weiss?...
Was würde mir ungefähr das Licht Gutachten kosten?
Und eigentlich müsste ich doch gute Karten haben mit diesen Scheinwerfer als die Orginal von Golf 5 um auf LED umzurüsten?
Ich freue mich auf eure Antworten 🙂
so viel ich weiß bekommst du dafür kein Gutachten,da bei uns solche Umbauten immer noch verboten sind!
Zitat:
@Chris_950 schrieb am 28. März 2019 um 05:39:40 Uhr:
Was würde mir ungefähr das Licht Gutachten kosten?
Und eigentlich müsste ich doch gute Karten haben mit diesen Scheinwerfer als die Orginal von Golf 5 um auf LED umzurüsten?
Ich freue mich auf eure Antworten 🙂
Egal was es kosten würde, so ein Gutachten wäre immer zu teuer.
Solche Umbauten sind unzulässig und können auch nicht legalisiert werden da die Gesetzesgrundlage fehlt.
Jeder Ct. ist also schon einer zuviel.
Oftmals gibt es mit den "LEDs" kein besseres Licht.
Das Bild mit dem schärferen und hellerem Licht ist Halogen, das Licht, was wie Teelichter ausschaut ist billig-LED!
Wenn man besseres Licht haben will, sollte man als erste Maßnahme, die Spannung am Lampensockel messen. Diese sollte nicht mehr wie 0.5V unter der Batteriespannung liegen. Ist das aber der Fall, kann man hier optimieren, indem man den Strom nicht durch das halbe Auto leitet, sondern die Kabelwege optimiert.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. März 2019 um 08:06:08 Uhr:
Wenn man besseres Licht haben will, sollte man als erste Maßnahme, die Spannung am Lampensockel messen. Diese sollte nicht mehr wie 0.5V unter der Batteriespannung liegen. Ist das aber der Fall, kann man hier optimieren, indem man den Strom nicht durch das halbe Auto leitet, sondern die Kabelwege optimiert.MfG
Früher ja, heute nicht immer.
Seit Jahren wird die Spannung an den Birnen durch den Hersteller ganz gezielt reduziert.
Manchmal (z.B. VW) sogar per Codierung änderbar.