H4 Booster (Erfahrungen?) Link inside
H4 Booster
Hi Leute,
ich spiele mit dem Gedanken mir das System für 80 Euronen zu kaufen, alos inkl. Coming-Home System.
Hat es schon jemand verbaut und könnte mir Erfahrungen nennen?
Ich danke im vorraus
Mfg RÄBBI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
auch ich habe den H4-Booster, allerdings im Jetta. Dazu gab es noch Philips Vision +50 und ich dachte bei der ersten Nachtfahrt, ich sitze im falschen Auto. Absoluter Hammer, dieses weiße, gleichmäßige und kräftige Licht. Davor war es mehr so milchig-gelb. Kein Vergleich zu vorher. Würd ich immer wieder einbauen und kann es nur empfehlen.
Viele Grüße, Christian
236 Antworten
Hallo, totgeglaubte leben länger :-) Nein, Spaß beiseite, ich hatte in letzter Zeit viele private, berufliche und zeitlichte Probleme, gekrönt von nem Motorschaden bei einem neuen Alltagsauto und DSL-loser zeit. So, jetzt bin ich aber wieder voll da und versuche hier mal "Aufzuräumen".
Lichtsensor ist fertig. Helligkeitsschwelle ist einstellbar, Coming-Home geht dann nur noch wenn es dunkel ist (oder man stellt das so ein das es immer geht). Der Sensor ist an einem kurzen Kabel und wird irgendwo hinter dem Grill befestigt. Er muss nicht direkt das Licht sehen, es reicht aus wenn er dort sitzt wo etwas Licht reinscheint.
KURVENLICHT
@!nVisible
Also, die Nebelscheinwerfer sind die einzigen 2 Scheinwerfer die (rechts & links) zusammen über EIN Relais geschaltet werden. Es ist also nicht möglich die Dinger seitenweise einzeln anzuschalten. Wenn ich den Nebelscheinwerfern ein 2. Relais spendiere, dann brauche ich ein größeres Gehäuse, hinzu kommt eine seitenweise Verkabelung der Nebelscheinwerfer, also die Stecker + Kabel dafür und Kabel + Stecker um die die Blinker Signale durchzuschleifen und ggf das Gala. Diese Kabel wollen im Fahrzeug verlegt und auch im Gehäuse des H4-Boosters untergebracht werden. Hinzu kommt noch die Platine mit der Elektronik dazu...
Wäre es denkbar das einfach beide Nebelscheinwerfer in der Kurve eingeschaltet werden? Würde dann wenigstens nicht so Sche***e aussehen wie mit einem NebelSW an *g* Blendet dann der andere NSW den Gegenverkehr? Eigentlich sind die ja so tief eingestellt das sie nicht blenden. Achso, das die Abbiegelichtgeschichte mit Nebelscheinwerfern in jedem Fall gegen die STVO verstößt wurde ja schon erwähnt (wollt ich noch einmal vorweg sagen)
Fernlicht als Tagesfahrtlicht. Verstehe ich nicht so ganz, erklär mal genauer.
Das Thema mit 4 Relais kosten doch nichtmal 15 Euro, warum so teuer hatten wir ja schon öfter. Danke das das schon von einigen Leuten beantwortet wurde.
@Micki_23
Stecker für den 2er und 3er. Könnte ich dir entsprechend bauen. Prinzipiell ist der Relaissatz für den 3Golf anders, dort "Stecke" ich den Booster zwischen den Kabelstrang an dem Multistecker und das war es. Das ziehen der einzelnen Kabel zu den Scheinwerfer entfällt. Aber wie gesagt, als Einzelanfertigung kann ich Dir das anders bauen.
Hier einige Bilder
http://dj.jufu.org/acmetech/h4-booster/bilder/h4_ldr/th_h4_ldr_ch.jpg
So sieht das Ding aus was Coming-Home mit LDR und Nebelscheinwerfer besitzt.
Das Kabel zu den Nebelscheinwerfern (das dünne graue rechts, mit den gelben und schwarzem Stecker) wird am Lichtkabelbaum entlang bis unter den Kühlwasserausgleichsbehälter verlegt. Dort ist eine Steckverbindung von dem Fahrzeug-Kabelbaum zu dem Kabelstrang an dem die Nebelscheinwerfer angeschlossen sind. Diese Steckverbindung wird auseinander gezogen und mit den 2 Steckern des H4-Boosters verbunden. (ja, die Belegung ist jetzt richtig, bei den ersten Modellen hatte ich die Stecker vertauscht, bitte vielmals um Verzeihung für den Ärger damit!)
Der Lichtsensor (LDR) kommt aus dem Kabelstrang der zum linken Scheinwerfer geht. Montage habe ich oben ja schon erwähnt. Die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich einstellen, bzw. lässt er sich auch ganz abstellen, denn ist es so wie bisher. Coming-Home wird es jetzt NURNOCH mit dem Sensor geben
Auch noch ist das es nun auch möglich ist Funkverbdinungen anzuschließen die +12V Schalten (vorher nur mit Masse) Dies läst sich durch umstecken einer Kabelverbindung im inneren ändern. (der grüne Stecker)
Innenansicht:
http://dj.jufu.org/.../th_h4_ldr_ch_offen.jpg
Bestückte Basisplatine ohne Coming-Home Modul:
http://dj.jufu.org/.../th_h4_bestueckt.jpg
Es kann umgeschaltet werden ob für das Coming-Home das normale Abblendlicht (wie bisher) oder die Nebelscheinwerfer verwendet werden sollen. Außerdem ist es möglich das zusätzlich zum Fernlicht die Abblendlichter und/oder die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden. Diese Option entspricht nicht der StVo!!!! Es gibt Linsenscheinwerfer (DE-Systeme) da wird es vom Hersteller vorgeschrieben das das Abblendlicht eingeschaltet bleibt. Wer diese Optionen nutzten möchte sollte sich darüber bewusst sein, das eine normale H4-Lampe überhitzten kann wenn Abblendlicht und Fernlicht zusammen eingeschaltet sind!
Preise:
Ich werde die H4-Booster.de Seite noch diese Woche ergänzen. Für den Golf 2 H4-Booster in Vollausstattung (Zusatzfernlichter, Nebelscheinwerfer, Coming-home) werde ich jetzt die 100 Euro erreicht haben, weniger Ausstattung ist dann halt entsprechend günstiger, extrem teure Stecker wie z.B. für die neueren Passat / T4 Modelle würde dann wieder etwas mehr zulangen.
Hundert Euro sind schon eine Menge Kohle - das ist mir sehr wohl bewusst, aber nicht nur die Teile selbst sind mehr geworden, auch der Montageaufwand durch mehr Bauteile und Kabel in dem möglichst kleinen Gehäuse ist gestiegen. Ich hoffe das ich damit zumindest auf Verständnis stoße.
Achso, eine Sache fällt mir noch zusätzlich ein, da ich öferts draus angesprochen werde. Bei Sammelbestellungen ist im Preis natürlich noch ein bischen was zu machen. Es ist ja auch für mich günsiger weil ich nicht 10mal einzeln alle Teile bestellen muss und etwas geplanter arbeiten kann. Die Idee zu meinem H4-Booster kam durch eine Sammelbestellung im Sciroccoforum mit fast 40 Bestellungen beim ersten Schwung- inzwischen dürften es fast 120 H4-Booster sein die alleine im Scirocco werkeln- wenn keine Interesse dadran gehabt hätte dann wäre nach einem gebauten Exemplar für mein Wagen schluss gewesen. Selbst das Coming-home bei meinem Relaissatz ist nur durch den Wunsch einiger Interesenten entstanden.
puhh 100 Euro...
Ich hab mir erstma ne Relaisschaltung selber gebaut für 0 Euro. 2 x 53er Relais, ne Diode und bissle Kabel hatte ich noch rumliegen.
Ergänzen werd ich das übern Winter oder so.
Sieht aber alles sehr ordenlich aus😉 . Ist das Patentiert oder darf ich das für´n Privatgebrauch selber nachbauen (also Eigene Schaltung und Bestückung und mit so hübschen Steckern)
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
puhh 100 Euro...Ich hab mir erstma ne Relaisschaltung selber gebaut für 0 Euro. 2 x 53er Relais, ne Diode und bissle Kabel hatte ich noch rumliegen.
Ergänzen werd ich das übern Winter oder so.Sieht aber alles sehr ordenlich aus😉 . Ist das Patentiert oder darf ich das für´n Privatgebrauch selber nachbauen (also Eigene Schaltung und Bestückung und mit so hübschen Steckern)
Danke, ich bin mir auch durchaus bewust das ich für soviel Geld nicht nur Qualität sondern auch Optik und Service liefern muss.
Nein, aber selbst wenn es Patentiert wäre, für privat darfste eh alles nachbauen. Warum auch sollte ich (jemand anders) es verbieden das du ein paar Relais Dioden usw. auf eine Platine in ein kleine Gehäuse setzt, da Kabel mit Steckern ran macht und Lampen zum leuchten bringst? Also Werkzeug raus und weitermachen :-)
Alles klar 🙂
wie gesagt, ordentlich sieht es aus. Respekt. 😉
Hab mir auch mal die Page angeschaut. Wenn du erstma ne Relaisschaltung für die Scheinis hast kannste das ja mit allem möglichen beliebig erweitern. Ich selber brauch das jetzt nicht. Nen Coming Home rüste ich mir vielleicht noch nach. Iss ja auch nich schwer aber das muss jetzt nicht sein.
Mir ging es in erster Linie darum die tollen 10Volt Spannung an meinen Hella DE´s am 35i gegen 12-14V auszutauschen. Besonders bei den Linsenscheinwerfer iss das nen mega Unterschied was die Lichtausbeute angeht.
Ne Diode vom Ausgang des Fernlichts zurück zur Schaltleitung des Abblendlicht Relais hab ich gelegt weil das an den Hella DE cool aussieht wenn alle 4 Lampen leuchten wenn man am Fernlicht zieht 🙂
EDIT: @djacme: Wieviel Spannung geht eigentlich an der Masseleitung zu den Scheinwerfern verloren. Und wo endet die Masse aus dem Lichtkabelbaum ? Wär vielleicht auch evtl. Sinnvoll Masse directly an der Batterie abzugreifen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Wieviel Spannung geht eigentlich an der Masseleitung zu den Scheinwerfern verloren. Und wo endet die Masse aus dem Lichtkabelbaum ? Wär vielleicht auch evtl. Sinnvoll Masse directly an der Batterie abzugreifen
Beim Golf 2 und 35i ist die Masse der Scheinwerfer mit der Batteriemasse im Scheinwerfer-Kabelbaum verbunden. Der Schwachpunkt ist bei den H4-Steckverbindern an dieser Stelle der vergammelte Steckkontakt selbst. Neue Kontakt an Kabel und wieder in den Stecker rein reicht hier aus. Extra Masse von der Batterie zu den Scheinwerfern ist nicht notwendig solange die Kabel nicht abgegammelt sind.
Alles klar, danke für die Info...
Gammel am Stecker hab ich zum Glück keinen. Da iss alles sauber.
naja, abbeit gespart. 🙂
THX
Thema Fernlicht als Tagfahrlicht:
Gibt jetzt vermehrt Module, die das Fernlicht mit der Helligkeit eines 22W-Leuchtmittels leuchten lassen (Ich glaube die werden ganz oft an und ausgeschaltet - >100Hz)
Naja, aber brauchen tue ich es nicht wirklich.
Auch das Abbiegelicht ist nicht so wichtig, beide an würde natürlich auch reichen.
Hab da jetzt noch eine Frage:
Bietest du den Booster auch mit den Steckern für die Rallye-Golf Scheinwerfer an?
Zitat:
Original geschrieben von !nVisible
Thema Fernlicht als Tagfahrlicht:
Bietest du den Booster auch mit den Steckern für die Rallye-Golf Scheinwerfer an?
Ja, ist kein Problem. Das sind von der Bauform her dann die Corrado/35i Stecker.
Tagfahrlicht: Achso, Fernlicht quasi gedimmt. Naja, ich persönlich halte vom Tagfahrlicht nix, weil ich denn sinn nicht begreife. Ich kann (und darf) doch auch einfach das normale abblendlicht einfachalten...
Hallo,
ich lese hier immer fleißig mit. Ich muss sagen, dass meiner Meinung nach 100€ völlig ok sind. Und eins ist sicher, wenn mein IIer vom Gutachter als reparabel eingestuft wird (Lenkgetriebe, Spurtstange + -köpfe, Radlager,.. defekt, da mich ein Rentner agedrängelt hat und ich über einen Bordstein ausgewichen bin) kommt bei mir die magic-black-box rein 😁
Weiter so!
Ich hab dazu jetzt auch mal ne Frage. Der Booster wird ja dadurch sinnvoll, da mit der Zeit die Kontakte am Lichtschalter verbrennen. Was wäre denn, wenn man sich einfach einen neuen Lichtschalter von VW holt? Ist dann das Licht nicht auch wieder heller?
Leider Nein !
Der Wiederstand der alten Kabel iss immernoch hoch genug um nen Teil der Spannung zu verschlucken.
Deshalb hängen in meinem Motorraum jetzt 2 Relais mit der Nummer 53.
2 x 18 wär auch gegangen.
Relaisschaltung iss immer besser als 2KM, 20 Jahre altes Kabel 🙂. Ob dabei die 100Euro Profischaltung oder ne billige Eigenbaulösung für 50Cent zum Einsatz kommt iss dabei egal.
Beide machen das gleiche: Helles Licht !
Zitat:
Original geschrieben von djacme
Ich kann (und darf) doch auch einfach das normale abblendlicht einfachalten...
... und nur um das hier mal vorsorglich klar zu stellen: das ist - abgesehen von separaten Tagfahrleuchten, die als solche zugelassen sind - in Deutschland so ziemlich das Einzige, was man darf. Insbesondere ist es in Deutschland
nichterlaubt (anders in Österreich), die NSW als TFL zu verwenden. Ebenso wenig ist es - man höre und staune - erlaubt, die (ungedimmten, dimmen ist eh nicht) Abblendscheinwerfer ohne Rücklichter etc. als TFL zu verwenden.
Nur so als Info.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Was wäre denn, wenn man sich einfach einen neuen Lichtschalter von VW holt? Ist dann das Licht nicht auch wieder heller?
Ja, das Licht ist dann etwas heller, ABER nicht nur die Kontakte vom LIchtschalter beeinflussen die Helligkeit, auch das normale Abblendlicht wird über den FernlichtUMschalter geführt. Der ist also mit Schuld. Und auch wenn der Fernlichtumschalter mit getauscht wird gibt es noch zig steckverbindungen an denen allen etwas Spannung abfällt.
Aus heutiger Sicht ist die Konstruktion bzw. Verschaltung der LIchtgeschichte im Golf großer Müll. Fazit so hell wie mir einer guten Relaisschaltung wird das Golf Licht mit originalteilen NIE.
@Arvin S.
Danke für deine klärenden Worte
Hallo,
ich habe den H4-Booster vor 2 Tagen bekommen.
hab dann ca 2 Stunden gebraucht den einzubauen... (mit ner 74 aH Batterie und Leuchtweitenregulierung ist echt wenig platz)
dann schön alles angesteckt, licht erste mal angemacht:
und dann nur noch n kleinen blitz in der Dose gesehen (war offen)
es ist die Sicherung für die NSW durchgebrannt...
auch die nächste Sicherung hats durchgehauen...
die Frage ist nur warum? und was mach ich jetzt? hab das komplette Teil ja schon eingebaut...
grüße