H-Zulassung und Golf 1 GLD Fragen

VW Golf

Hi Golf-Freunde 🙂

Bin jetzt nach längerer Suche auf ein Objekt meiner Begierde gestoßen und möchte mal Eure Meinung dazu hören 😉

Also erst mal zum Auto:
Es handelt sich um einen 1er Golf GLD BJ 1978 im Org. Zustand, angeblich mängelfrei und nur Familienbesitz!
Das Auto hat aktuell eine H-Zulassung und soll 4000 Euro kosten.
Leider kann ich das Auto nur beschreiben da keine Bilder.

🙄 Was sagt Ihr zum Preis? Da es kaum Objekte dieser Art zu kaufen gibt ist die Preisfindung schwierig und ich frag mal in die Runde...

Zur H-Zulassung:
Stimmt es das mit der H-Zulassung das Auto wie ein "Normaler" Wagen bewegt werden darf?
Also ohne die Einschränkungen einer Roten Nummer -nur Prüffahrten und Oldtimertreffen?!

Würde mich über eure Antworten freuen 🙂

22 Antworten

Die sind, als der bei dem VW-Händler in der AUstellungs stand, "verschwunden" und keiner weiß heute mehr warum....

Wird aber auch bestimmt ein bischen dauern bis ich gute zu einem guten Kurs finden werde... leider.

aufpassen wenn du irgendetwas am wagen verändest. du musst teile verwenden die auch zum alter des fahrzeugs passen ansonsten gibts probleme mit H. hab auch nen 1er bj80 selbe maschine hab 3500 bezahl karosserie war top null rost 41000 km.

Zitat:

Original geschrieben von hurrycane


aufpassen wenn du irgendetwas am wagen verändest. du musst teile verwenden die auch zum alter des fahrzeugs passen ansonsten gibts probleme mit H. hab auch nen 1er bj80 selbe maschine hab 3500 bezahl karosserie war top null rost 41000 km.

bzgl umbau...

ich will den motor etwas verändern, sprich auf 69 PS GTD Leistung umbauen, block soll bleiben...

als spender dient quasi ein JR motor.

davon werden verbaut: kurbelle, pleuel,kolben, kolbenbodenkühlung, öl und unterdruckpumpe, ansaugbrücke, turbo und einspritzpumpe...

das sollte doch eigentlich noch unter zeitgenössischem umbau laufen, da der motor ja der originale bleibt und der umbau technisch ja dem GTD motor entspricht, der ebenfalls im 1er verbaut wurde...

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E


Es handelt sich um einen 1er Golf GLD BJ 1978 im Org. Zustand, angeblich mängelfrei und nur Familienbesitz!
Das Auto hat aktuell eine H-Zulassung und soll 4000 Euro kosten.

Der Preis ist natürlich erst Mal happig, aber da ich mich heute noch selbst ohrfeigen könnte dafür, dass ich 1994 meinen treuen 78er GLD weggegeben habe, rate ich natürlich zum zuschlagen...

Wenn es es ein 1978er Modell ist, hat er ja auch noch Chromstoßstangen.... ich würde v.a. darauf achten, dass die GL-Ausstattung tatsächlich noch vollständig ist, braun getönte Scheiben, diverser Chromzierrat an Schweller, Kühlergrill, dazu Nadelfilzvelours-Sitze mit den alten, rundlichen Kopfstützen. Bei Ersatzbedarf wurde da gerne mal was anderes verbaut.

Du hast ja dann auch noch den CK-Motor, will sagen: 37 kW und 1,5 Liter Hubraum. Der ist thermisch etwas heikel, da die Kühlmitteltemperatur trotz serienmäßigem Tropenkühler deutlich größer Schwankungen hat als heute üblich und der Motor schon bei gemütlichem Autobahntempo sehr hoch dreht (ca. 4000/min @ 120 km/h). Außerdem braucht er dieseluntypische Drehzahlen, da Drehoment nur in homöopathischer Dosierung vorhanden ist. Eins kann ich Dir sagen: wenn du einen der serienmäßig vorhandenen Einbauplätze für Zusatzinstrumente mit einer Öltemperaturanzeige belegst (, was imho eine gute Idee wäre), werden Dir die Füße gefrieren... im Sommer stimmt die Faustregel "gefahrene Geschwindigkeit in km/h = Öltemperatur in °C" erschreckend gut.

Die Dinger haben damals genz gerne mal ihre Kopfdichtung durchgeheizt. Bei mir war schlagartig Ruhe nach Einbau eines Schalters für manuelle Anschaltung des Kühlerlüfters (geht beim 1er ganz einfach, da Anschlüsse des Thermoschalters offen zugänglich - einfach Doppelkabelschuh dran, Kabel über einen Schalter an Masse legen) und Einbau eines 13Reiher Ölkühlers mit Thermostat.

Je nachdem welche Vorglühanlage er hat würde ich auch den Einbau einer Schnellglühanlage empfehlen (original sind das gute 30 Sekunden Vorglühzeit). Damals in den 80ern gab es ein Umrüstkit von Bosch mit 4 Kerzen und Relais, heute würde sich da wohl gleich der Beru Umweltsatz empfehlen.

Sollte er Probleme mit Öl im Luftfilter haben: es gab seinerzeit eine Nachrüstaktion Entlüftung Kurbelwellengehäuse sowie zum Nachrüsten eine Kunststoffabdeckung zwischen Nockenwelle und Ventildeckel.

Ach ja, diese Erinnerungen.....

Arvin S.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner



Zitat:

Original geschrieben von hurrycane


aufpassen wenn du irgendetwas am wagen verändest. du musst teile verwenden die auch zum alter des fahrzeugs passen ansonsten gibts probleme mit H. hab auch nen 1er bj80 selbe maschine hab 3500 bezahl karosserie war top null rost 41000 km.
bzgl umbau...
ich will den motor etwas verändern, sprich auf 69 PS GTD Leistung umbauen, block soll bleiben...
als spender dient quasi ein JR motor.
davon werden verbaut: kurbelle, pleuel,kolben, kolbenbodenkühlung, öl und unterdruckpumpe, ansaugbrücke, turbo und einspritzpumpe...
das sollte doch eigentlich noch unter zeitgenössischem umbau laufen, da der motor ja der originale bleibt und der umbau technisch ja dem GTD motor entspricht, der ebenfalls im 1er verbaut wurde...

das ist richtig solange alles zeitgerecht ist is alles ok

Hey Arvin,

Dank Dir für den ausführlichen Beitrag 🙂

Is'm 78er mit Kunsttoffstoßstangen und 1.5er Diesel,
das dieser solche Probleme hatte wusste ich nicht,
da ich mich "nur" mit dem 1.6er 54PS auskenne und dieser für mich als unverwüstlich und nahezu unzerstörbar gilt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E


Is'm 78er mit Kunsttoffstoßstangen und 1.5er Diesel,
das dieser solche Probleme hatte wusste ich nicht,
da ich mich "nur" mit dem 1.6er 54PS auskenne und dieser für mich als unverwüstlich und nahezu unzerstörbar gilt 😁

Modelljahr 79 oder Kunststoffstoßstangen nachgerüstet? Ja, der 1,5er fährt sich "etwas anders" als

jeder

andere Diesel. Und meine persönliche Meinung: wenn Du turbodieseln willst, würde ich da gleich einen 1.6er nehmen. Ich weiß z.B. schon gar nicht, ob sich der Ansaugtrakt vom 1.6er einfach so auf den 1.5er übernehmen lässt. Letzterer hat ja ungeführ da, wo Du den Lader haben willst, den (das) Luftfilter. Wenn Du (richtiges) Pech hast, hat Dein 1.5er keine Bosch-Dieselpumpe. Ich kann mich dunkel erinnern, dass damals noch ein anderes, ziemlich störanfälliges Fabrikat verwendet wurde. Erkennbar iirc an der Handpumpe am Dieselfilter, die das Bosch-System nicht benötigt, da selbstentlüftend. Es soll davon tatsächlich noch welche geben, die die Zeit überlebt haben.

Und ja: der 1.5er, der ja nur ein testweise verdieselter Benzinmotor war, war nicht unbedingt als Langläufer bekannt. Als ich damals den Zahnriemen wechseln ließ, reagierte die Werkstatt ungläubig ("Zahnriemen? So was haben wir ja noch nie gewechselt!"😉 und abweisend ("Die Motoren halten doch eh bloß 150, 160tkm. Das lohnt sich doch gar nicht."😉

Nun, mit groben Eingriffen in die Motorthermik und ordentlich warmgefahrenem besten Öl brachte meiner es auf das Doppelte und sprang da noch bei Schlüsselwink an...

Na ja, viel Glück bei Deinem Projekt.

Arvin S.

79er Modell 🙁
Aber wenn ich das so höre mit dem 1.5er Motor...
Ich bin davon ausgegangen das der "ewig" lebt das Ding hat schon min. 180.000km aufm Buckel...

Dann warte ich noch bis ich mal einen 1.6D finde oder aber ... siehe Signaturwunsch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen