H Zulassung bei Motorumbau

VW Golf 2 (19E)

Habe einen Golf 2 19E mit 55 Ps Motor.
Meine Frage, verliere ich meine H-Zulassung wenn ich einen anderen Motor einbaue.
Habe einen komplett überholten 16V mit Weber 4fach Vergaser, Steuergerät und Edelstahl Auspuff Anlage zuhause liegen.
Hinterachse ist schon auf Scheibenbremse umgebaut.
Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.

33 Antworten

Dasvwäre dann vermutlich ein nicht zeitgenössischer Umbau,der aber mindestens 30 Jahre her ist.

Zitat:

Das geilste iss wenn ich sehe das Golf 2 VR6-Umbauten mit H-Kennzeichen rumfahren. Der Tüv Prüfer gehört direkt in den Knast.

Hier eine Zeitschrift von 1987 (PDF)

https://download.autobild.de/dl/720842/AB_1987_14_20-21.pdf

Marktstart für den 6zylinder rv6 24v für Golf und Passat war 1988 geplant.

Der Werks Golf 2 vr6 dürfte ja bekannt sein.
Hier schon als 12ventiler(24v hatte man Probleme mit dem Ventiltrieb).

https://www.vw-resto.de/sitepictures/vw-resto_3005.jpg

Man achte auf dem Foto, auf den rot umrahmten 6-Rippen Grill des Golf GTI, das war noch das Vorfacelift Modell mit dreiecksfenstern (1985-1987). Spätere GTI Modelle (ab 1988) hatten einen Grill mit 4 Rippen ohne die dreiecksfenstern.

Ist der Vr6 umbau also zeitgenössisch im 2er Golf? Ich würde sagen Ja.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 17. Juli 2023 um 14:24:50 Uhr:


Dasvwäre dann vermutlich ein nicht zeitgenössischer Umbau,der aber mindestens 30 Jahre her ist.

Der VR? Ja, so hätte ich das auch gesehen.

In den Bestimmungen steht ja allgemein "Umbauten" und nicht "Umbauten außer Motor". Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass ein 1992er Golf 2, der einen VR - sagen wir 1999 eingebaut bekommen hat - ein H bekommen müsste.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 17. Juli 2023 um 16:02:25 Uhr:



Ist der Vr6 umbau also zeitgenössisch im 2er Golf? Ich würde sagen Ja.

Ich denke, dass das mit dem Wort "zeitgenössisch" eher darauf bezogen ist, ob der Umbau eben in diesem 10 Jahres Zeitraum möglich gewesen wäre. Heißt also (ich musste es nachsehen) dass die ersten VR 6 1991 offiziell in den Markt eingeführt und nicht nur angekündigt wurden. Hätte also 1991 einer einen VR in seinen 83er gesteckt, muss das eigentlich durchgehen. Siehe mein Alpina Beispiel. Du kennst Dich da ja auch aus. M 30 Motor anstatt M 20 im Dreier.

Ich denke wie gesagt dass das mit den Motoren nur ergänzt wurde um zu vermeiden, dass heute einer so einen Umbau macht und sich auf die 10 Jahres Regel beruft. Das hätte man imho allerdings besser formulieren können.

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Anstelle wild herumzuspekulieren , einfach in den Text der Vorschrift sehen!
Und da steht nun mal eindeutig bei Motoren: Nur zulässig aus der Modellreihe , also hier 19E .
Für unzulässige Umbauten gilt die 10 Jahres Regel natürlich nicht , diese müssen selber dann über 30 Jahre her sein , auch das kann man nachlesen. Ist auch völlig logisch , sonst bräuchte es gar keine Regel oder Überprüfung, denn sämtliche Umbauten die man heutzutage machen kann , hätte man ja auch schon damals in der ersten 10 Jahren nach EZ machen können , also in den 19 E ein triebwerk aus einem WK2 Flugzeug einbauen , wg. der zu hohen Achslast , dann Umbau auf 18 Achsen mit Knicklenkung , das bedingt dann natürlich einen massiven Rahmen , auf den wird dann die geteilte Karosse hälftig auf je ein Fahrgestell geschraubt und das Ganze mit einem Faltenbalg vom alten Gelenkbus verbunden. Der Antribe wird dann mit Hydraulikmotoren erfolgen , so hat man Allradantrieb und eine gute Bremswirkung. Kein Problem mit einem H-KZ, hätte man ja alles schon vor 1993 machen können. 😁😁

Wann gilt die 10 Jahres Regel also? Bei möglichen und zulässigen Änderungen , die in den ersten 10 Jahren nach EZ möglich gewesen wären , aber nicht gemacht wurden. Also z.B. Anbau einer AHK , Umbau auf eine damals bereits erhältliche Gasanlage, Tieferlegung und/oder Umrüstung auf andere Felgen , die es zum Zeitpunkt der EZ oder in den ersten 10 Jahren danach für dieses Fzg gab.

mfG Volker

Glücklicherweise sieht die Realität anders aus.

Im H-Gutachten steht nämlich nicht "Modellreihe" sondern "Fahrzeugbaureihe"

Das ist also wischiwaschi, also nichts genaues und die Prüforganisation (bzw. deren Gutachter) entscheiden ob zur Baureihe alles das gehört, welches sich teils die Technik + Motoren teilt (Golf 1 / Golf 2 / Golf 3 / Scirocco / Corrado / Passat).

Und dann öffnen sich die "H-Kennzeichen-Türen" bei vielen Prüfstellen. Man muss halt vorher ein wenig telefonieren.

Der TÜV hat sich wohl darauf festgelegt, dass Fahrzeugbaureihe mit Modell gleichzusetzen ist, aber bitte nur ein einziges Modell.

Andere Prüforganisationen, sehen das anders.
Das Wort Reihe impliziert doch schon, dass es mehr als eins sein muss.

Und solange das vom Gesetzgeber nicht anders und genauer festgelegt ist, muss man nur zu dem Gutachter gehen, der das Wort Reihe als das sieht was es ist.

Meiner hat keinen Kat, noch nie gehabt.

Ich hätte vielleicht das Baujahr 1983 angeben sollen.

Super Diskussion muß ich sagen, ich werde mal bei unserem TÜV anrufen, soviel ich weiß arbeitet da einer der selbst Tuning betreibt.

Zitat:

@Oneway-Opel schrieb am 18. Juli 2023 um 23:04:53 Uhr:


Meiner hat keinen Kat, noch nie gehabt.

Zitat:

@Oneway-Opel schrieb am 18. Juli 2023 um 23:08:33 Uhr:


Ich hätte vielleicht das Baujahr 1983 angeben sollen.

wäre beides sinnvoll gewesen

mit dieser basis ist das mit KR+Weber regulär möglich

Mfg Kai

Edit: Ok, ich bin blind...sorry, hab den 1. Kanal nicht gesehen, weil das Bild so klein war...

Bin ich blind, kann nicht zählen, war gestern mein letztes Bier schlecht, verstehe ich Deinen Post nicht, oder ist das auf dem Bild wirklich kein VR6 (5 Kerzen, 5-flutiges Saugrohr)?

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 17. Juli 2023 um 16:02:25 Uhr:


Der Werks Golf 2 vr6 dürfte ja bekannt sein.
Hier schon als 12ventiler(24v hatte man Probleme mit dem Ventiltrieb).

https://www.vw-resto.de/sitepictures/vw-resto_3005.jpg

Man achte auf dem Foto, auf den rot umrahmten 6-Rippen Grill des Golf GTI, das war noch das Vorfacelift Modell mit dreiecksfenstern (1985-1987). Spätere GTI Modelle (ab 1988) hatten einen Grill mit 4 Rippen ohne die dreiecksfenstern.

Zitat:

Bin ich blind, kann nicht zählen, war gestern mein letztes Bier schlecht, verstehe ich Deinen Post nicht, oder ist das auf dem Bild wirklich kein VR6 (5 Kerzen, 5-flutiges Saugrohr)?

Doch ist ein vr6 aber ein noch sehr frühes Modell, da gab es auch mehrere verschiedene modelle.
Der letzte Kanal ist nur auf dem Bild vom Gaszug abgedeckt.

Der Golf 2 sollte 1988 mit einem vr6 ab Werk kommen, wurde dann aber nach hinten verschoben.
Ein Vr6 Diesel war auch schon fertig, wurde aber leider nie gebaut.

hallo

und in fernost gibt es VR6 T serie 2,5 liter 24v 300 Ps

Mfg Kai

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 19. Juli 2023 um 12:17:12 Uhr:


hallo

und in fernost gibt es VR6 T serie 2,5 liter 24v 300 Ps

Mfg Kai

ja im VW Talagon, Teramont, Atlas
MKB: DDKA oder DPKA

In den USA gibt es schon die ersten Umbauten, Golf 7, Golf 3, Golf 4, Caddy 14D

Moin Moin !

Zitat:

Glücklicherweise sieht die Realität anders aus.

 

Im H-Gutachten steht nämlich nicht "Modellreihe" sondern "Fahrzeugbaureihe"

Im H-Gutachten ??????????????????. Wenn überhaupt, dann meinst du den Anforderungskatalog.
Das ist dann richtig. Und damit auch klar ist was damit gemeint ist gibt es noch zum Anforderungskatalog die Arbeitsanweisung, die ebenfalls für sämtliche Organisationen gleich und verbindlich ist. Und dort ist nun eindeutig geregelt, das ein Golf 2 kein Golf 1 oder Golf 3 oder sonstiger Golf im Sinne der "Fahrzeugbaureihe" ist , sondern ein Golf 2 eben ein 19E und Kein HXO oder sonst was.

Zitat:

Das ist also wischiwaschi, also nichts genaues und die Prüforganisation (bzw. deren Gutachter) entscheiden ob zur Baureihe alles das gehört

Das ist absolut kein wischiwaschi, sondern genau und verbindlich geregelt. Das es Prüfer gibt, die für Geld alles machen oder schlichtweg ihre Vorschriften nicht kennen, ist leider auch eine Tatsache.
MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen