H&R Monotube Gewindefahrwerk OPEL Insignia - Was haltet Ihr davon ???

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

habe in der E-Bucht unter Artikelnummer 270504981850 das Gewindefahrwerk für den Insignia mit ner Tieferlegung von bis zu 60mm gefunden.

Ist das wohl empfehlenswert oder eher zu gewagt für den Wagen ?

Gruß
Mr. Insignia

Beste Antwort im Thema

Ja was geht denn hier ab,
euch kann man aber auch wieder nicht aus den Augen lassen 😁

Da kommt ihr einmal zum Treffen und danach wird gleich wieder aufgerüstet. 😛

Nun fehlen ja nur noch vernünftige Felgen 😉

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr. insignia



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Glückwunsch 😁😁😁
Danke, gleichfalls.....😉 Dein Hintern kann sich ja jetzt auch mal richtig sehen lassen... 😁

und HÖREN 😰😁😰😁😰😁

Gefällt mir sehr gut, schön tief! Wie sieht es mit der Bodenfreiheit aus? Was fährst Du im Winter für eine Größe? Schieß doch mal 1, 2 Fotos mit den kleineren Felgen! Würde mich mal interessieren wie der Abstand dann zwischen Reifen und Kotflügel ist.

Was mich bei meinem Insignia wundert- mit den 20" erkennt man die H&R Tieferlegung- mit den 18" (225er) ist deutlich mehr Platz zwischen Kotflügel und Reifen- sollte bei gleichem / ähnlichem Abrollumfang eigentlich nicht der Fall sein.

Des Weiteren ist die Karosserie tiefer, als es der Abstand Reifen / Kotflügel vermuten lässt- beim Reifenwechsel oder die letzen Tage bei Klasen Motors kommen die mit den Armen der Hebebühne nicht unter das Auto, zumindest vorne nicht! Sehr ominös... und dabei ist die Optik meilenweit von diesem hier mit Gewinde entfernt (immer auf Reifen / Kotflügel bezogen).

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Gefällt mir sehr gut, schön tief! Wie sieht es mit der Bodenfreiheit aus? Was fährst Du im Winter für eine Größe? Schieß doch mal 1, 2 Fotos mit den kleineren Felgen! Würde mich mal interessieren wie der Abstand dann zwischen Reifen und Kotflügel ist.

Was mich bei meinem Insignia wundert- mit den 20" erkennt man die H&R Tieferlegung- mit den 18" (225er) ist deutlich mehr Platz zwischen Kotflügel und Reifen- sollte bei gleichem / ähnlichem Abrollumfang eigentlich nicht der Fall sein.

Des Weiteren ist die Karosserie tiefer, als es der Abstand Reifen / Kotflügel vermuten lässt- beim Reifenwechsel oder die letzen Tage bei Klasen Motors kommen die mit den Armen der Hebebühne nicht unter das Auto, zumindest vorne nicht! Sehr ominös... und dabei ist die Optik meilenweit von diesem hier mit Gewinde entfernt (immer auf Reifen / Kotflügel bezogen).

Hallo,

vielen Dank fürs Kompliment, ich finde auch dass er nun optisch sehr gut da steht.

Die Bodenfreiheit mit den 20" Felgen scheint in Ordnung zu sein, zumindest konnte der Monteur die Arme der Hebebühne problemlos entfernen.

Jetzt im Winter fahre ich nur die 17" Stahlfelgen mit 225/50 Reifen. Habe keinen Sinn darin gesehen, extra für den Winter nochmal ALU-Felgen zu kaufen.

Bilder mit den Winterreifen kommen dann morgen, wenn nach der TÜV-Eintragung die ALU-Felgen wieder runter kommen. Macht ja im Moment noch keinen Sinn, die jetzt schon drauf zu lassen. 🙁

Gruß
Mr. Insignia

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Gefällt mir sehr gut, schön tief! Wie sieht es mit der Bodenfreiheit aus? Was fährst Du im Winter für eine Größe? Schieß doch mal 1, 2 Fotos mit den kleineren Felgen! Würde mich mal interessieren wie der Abstand dann zwischen Reifen und Kotflügel ist.

Was mich bei meinem Insignia wundert- mit den 20" erkennt man die H&R Tieferlegung- mit den 18" (225er) ist deutlich mehr Platz zwischen Kotflügel und Reifen- sollte bei gleichem / ähnlichem Abrollumfang eigentlich nicht der Fall sein.

Des Weiteren ist die Karosserie tiefer, als es der Abstand Reifen / Kotflügel vermuten lässt- beim Reifenwechsel oder die letzen Tage bei Klasen Motors kommen die mit den Armen der Hebebühne nicht unter das Auto, zumindest vorne nicht! Sehr ominös... und dabei ist die Optik meilenweit von diesem hier mit Gewinde entfernt (immer auf Reifen / Kotflügel bezogen).

Sieht ja stark aus.

Die Optik wäre wahrscheinlich ohne Spurverbreiterung nicht ganz so extrem ausgefallen.

Ich glaube, erst damit wird das Bild rund.

Hat der TÜV die Verbreiterung ohne die zusätzlich vorgegebenen 5mm-Leisten am Radausschnitt abgesegnet?

xeloR

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xelor



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Gefällt mir sehr gut, schön tief! Wie sieht es mit der Bodenfreiheit aus? Was fährst Du im Winter für eine Größe? Schieß doch mal 1, 2 Fotos mit den kleineren Felgen! Würde mich mal interessieren wie der Abstand dann zwischen Reifen und Kotflügel ist.

Was mich bei meinem Insignia wundert- mit den 20" erkennt man die H&R Tieferlegung- mit den 18" (225er) ist deutlich mehr Platz zwischen Kotflügel und Reifen- sollte bei gleichem / ähnlichem Abrollumfang eigentlich nicht der Fall sein.

Des Weiteren ist die Karosserie tiefer, als es der Abstand Reifen / Kotflügel vermuten lässt- beim Reifenwechsel oder die letzen Tage bei Klasen Motors kommen die mit den Armen der Hebebühne nicht unter das Auto, zumindest vorne nicht! Sehr ominös... und dabei ist die Optik meilenweit von diesem hier mit Gewinde entfernt (immer auf Reifen / Kotflügel bezogen).

Sieht ja stark aus.
Die Optik wäre wahrscheinlich ohne Spurverbreiterung nicht ganz so extrem ausgefallen.
Ich glaube, erst damit wird das Bild rund.
Hat der TÜV die Verbreiterung ohne die zusätzlich vorgegebenen 5mm-Leisten am Radausschnitt abgesegnet?

xeloR

Hi xelor

Welche Leiste????

Hinweise stehen im Gutachten ja immer drin - nur braucht man nicht immer alle umsetzen. Glaube nicht das bei einer Felgen ET von 45mm eine zusätzliche Leiste verbaut werden muss.

Gruß cleo66

Glückwunsch zum neuen Fahrwerk. Musst du nur noch wen finden, der dir entsprechend zur Tieferlegung auch ein geändertes Fahrwerkssetup erstellen kann. Denn die Werte von Opel stimmen a) vorne und hinten nicht fürs Serienmodell b) schon gar nicht mehr zu den anderen Dämpfern und Federn und die meisten FOHs haben nicht mal gescheite Messtechnik, sprich, selbst wenn sie gute Werte hätten, können sie diese nicht so einstellen, dass sie auch wirklich so sind...also sauberer Verschleiß und optimale Strassenlage wirste ohne Spezialisten nie haben...ist leider so :-(

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


Glückwunsch zum neuen Fahrwerk. Musst du nur noch wen finden, der dir entsprechend zur Tieferlegung auch ein geändertes Fahrwerkssetup erstellen kann. Denn die Werte von Opel stimmen a) vorne und hinten nicht fürs Serienmodell b) schon gar nicht mehr zu den anderen Dämpfern und Federn und die meisten FOHs haben nicht mal gescheite Messtechnik, sprich, selbst wenn sie gute Werte hätten, können sie diese nicht so einstellen, dass sie auch wirklich so sind...also sauberer Verschleiß und optimale Strassenlage wirste ohne Spezialisten nie haben...ist leider so :-(

Reicht da nicht eine Achsvermessung 😕

Ein Flex Ride Fahrwerk hat er ja nicht,
dehalb hat er ja auch ein Komplettfahrwerk gewählt.

Oder was meinst Du jetzt 😕

Sieht ja stark aus.
Die Optik wäre wahrscheinlich ohne Spurverbreiterung nicht ganz so extrem ausgefallen.
Ich glaube, erst damit wird das Bild rund.
Hat der TÜV die Verbreiterung ohne die zusätzlich vorgegebenen 5mm-Leisten am Radausschnitt abgesegnet?

xeloRHallo xelor,

was der TÜV dazu sagt, erfahre ich morgen Nachmittag.

Aber ich denke mal, das es da keine Probleme geben wird, da die Reifen bündig abschließen.

Gruß
Mr. Insignia

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von xelor


Sieht ja stark aus.
Die Optik wäre wahrscheinlich ohne Spurverbreiterung nicht ganz so extrem ausgefallen.
Ich glaube, erst damit wird das Bild rund.
Hat der TÜV die Verbreiterung ohne die zusätzlich vorgegebenen 5mm-Leisten am Radausschnitt abgesegnet?

xeloR

Hi xelor

Welche Leiste????

Hinweise stehen im Gutachten ja immer drin - nur braucht man nicht immer alle umsetzen. Glaube nicht das bei einer Felgen ET von 45mm eine zusätzliche Leiste verbaut werden muss.

Gruß cleo66

Steht sowohl im Gutachten von H&R als auch von Eibach.

Ab 40mm Verbreiterung 5mm-Leisten, ab 50 oder 60mm Verbreiterung 10mm-Leisten.

In aller Regel kriegt man das ohne Leisten durch, wenn das Rad noch halbwegs bündig abschließt.

Aber wenn man einen bekloppten Prüfer hat............

Bisher hat sich nach meinem Kenntnisstand hier im Forum keiner gemeldet, der die 40mm Platten drauf hat, eingetragen/abgesegnet und ohne Leisten.

Deshalb frag ich ja, was der TÜV sagt🙂

Wenn ich weiß, dass es ohne geht, denk ich mal nach ob ichs machen soll.

XeloR

Zitat:

Original geschrieben von xelor



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Hi xelor

Welche Leiste????

Hinweise stehen im Gutachten ja immer drin - nur braucht man nicht immer alle umsetzen. Glaube nicht das bei einer Felgen ET von 45mm eine zusätzliche Leiste verbaut werden muss.

Gruß cleo66

Steht sowohl im Gutachten von H&R als auch von Eibach.
Ab 40mm Verbreiterung 5mm-Leisten, ab 50 oder 60mm Verbreiterung 10mm-Leisten.
In aller Regel kriegt man das ohne Leisten durch, wenn das Rad noch halbwegs bündig abschließt.
Aber wenn man einen bekloppten Prüfer hat............
Bisher hat sich nach meinem Kenntnisstand hier im Forum keiner gemeldet, der die 40mm Platten drauf hat, eingetragen/abgesegnet und ohne Leisten.
Deshalb frag ich ja, was der TÜV sagt🙂
Wenn ich weiß, dass es ohne geht, denk ich mal nach ob ichs machen soll.

XeloR

Hi,

dann werde ich morgen mal berichten.

Aber frag mal Toto, der hat die Spurplatten auch schon drauf, weiß aber nich genau, ob er sie schon eingetragen hat.

Mr. Insignia

Zitat:

Original geschrieben von xelor



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Hi xelor

Welche Leiste????

Hinweise stehen im Gutachten ja immer drin - nur braucht man nicht immer alle umsetzen. Glaube nicht das bei einer Felgen ET von 45mm eine zusätzliche Leiste verbaut werden muss.

Gruß cleo66

Steht sowohl im Gutachten von H&R als auch von Eibach.
Ab 40mm Verbreiterung 5mm-Leisten, ab 50 oder 60mm Verbreiterung 10mm-Leisten.
In aller Regel kriegt man das ohne Leisten durch, wenn das Rad noch halbwegs bündig abschließt.
Aber wenn man einen bekloppten Prüfer hat............
Bisher hat sich nach meinem Kenntnisstand hier im Forum keiner gemeldet, der die 40mm Platten drauf hat, eingetragen/abgesegnet und ohne Leisten.
Deshalb frag ich ja, was der TÜV sagt🙂
Wenn ich weiß, dass es ohne geht, denk ich mal nach ob ichs machen soll.

XeloR

Fakt ist:

Nicht die Reifen müssen bündig sein sondern die Lauffläche muss komplett abgedeckt sein durch den Kotflügel. Falls das nicht der Fall ist muss entweder eine Verbreiterung verbaut werden oder die Kotflügel rausgezogen werden d.h. im Umkerhschluß das die Reifen gar ein paar Millimeter raus stehen dürfen.

Xelor, Du kannst bestellen 😁😁😁

EDIT: Stimmt Toto hat die Spurplatten bereits verbaut!

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


Glückwunsch zum neuen Fahrwerk. Musst du nur noch wen finden, der dir entsprechend zur Tieferlegung auch ein geändertes Fahrwerkssetup erstellen kann. Denn die Werte von Opel stimmen a) vorne und hinten nicht fürs Serienmodell b) schon gar nicht mehr zu den anderen Dämpfern und Federn und die meisten FOHs haben nicht mal gescheite Messtechnik, sprich, selbst wenn sie gute Werte hätten, können sie diese nicht so einstellen, dass sie auch wirklich so sind...also sauberer Verschleiß und optimale Strassenlage wirste ohne Spezialisten nie haben...ist leider so :-(
Reicht da nicht eine Achsvermessung 😕

Ein Flex Ride Fahrwerk hat er ja nicht,
dehalb hat er ja auch ein Komplettfahrwerk gewählt.

Oder was meinst Du jetzt 😕

Theoretisch schon. Aber da die ganze Geometrie ja nicht mehr stimmt, kommen die Werte von Opel, die eh schon "suboptimal" (Scheise) sind, auf keinen Fall hin. Das Fahrzeug braucht ein komplett neues Setup. Durch die Spurplatten alleine können doch z.B. die Sturzwerte schon nicht mehr hinkommen. Also erstmal braucht man die neuen Werte und dann noch eine Werkstatt, die auch eine Achs- und Spurvermessung machen kann, sodass die ermittelten Werte hinterher auch so am Auto zu finden sind. Leider haben 80% aller Werkstätten keine geeichten Geräte und somit kommt selbst bei richtig abgelesen Werten, was anderes raus und der Wagen liegt nicht perfekt auf der Strasse und die Reifen fahren sich nicht exakt gleichmäßig ab. Nur Achsvermessungen der Dekra für Gerichtsgutachten werden auch exakten Anlagen durchgeführt und nicht bei einem FOH oder sonstwo.

Das Kaufen des Fahrwerks ist das eine, der richtige Einbau das Andere und die perfekte Einstellung das A und O. Richtig gemacht schlägt die Finanziell auch locker mit 500€ zu buche, auch wenn das hier wieder best. völlig von der Hand weisen werden. Leute die aus dem Rennsport kommen wissen das ich recht habe.

PS:

Für genauer Infos einfach mal meine Beiträge hier lesen. Das sind bei mir alles Erfahrungen. Ich hab hier nix erfunden oder mir selbst zusammengereimt.

http://www.motor-talk.de/forum/maengel-am-insignia-t2231687.html?page=57

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


http://www.motor-talk.de/forum/maengel-am-insignia-t2231687.html?page=57

Seite kann nicht gefunden werden 😁

Sorry!
Link

Hallöle,

habe heute morgen bei Tageslicht noch mal ein paar Foto`s gemacht.

Die Leute, die beim letzten Treffen waren, dürften die Örtlichkeiten eigentlich kennen... 😁

Also ich finde, er sieht jetzt richtig gut aus. Eine gute Alternative zum Flexride, allerdings gibt es bei dieser Variante nur die "sportliche" , denn er ist jetzt schon ziemlich hart auf der Strasse. 😰

Bis später, dann werde ich vom TÜV berichten...

Mr. Insignia

100-1138
100-1139
100-1140
+8
Deine Antwort
Ähnliche Themen