H&R Federn --- NIE WIEDER

Audi A5

Nachdem mein A5 / 3.0Tdi / Quattro Cabrio ab Werk doch recht hoch und schmalspurig dastand, entscheid ich mich nach Empfehlung des hiesigen Reifenhändlers für Spurverbreiterungen und Federn von H&R. 40mm breiter an der HA, 20mm breiter an der VA und insgesamt 30mm tiefer sollte es werden, also im Vergleich doch recht dezent. Als Vielfahrer wollte ich den Komfortfaktor nicht völlig zerstören aber die Optik doch erheblich verbessern.
Der Tag des Einbaus war gekommen, aus meinen Selbstschrauberzeiten bin ich dann doch endgültig raus, und ich war mächtig gespannt auf das Ergebnis. Die ersten Horrormeldung; zwei Scheiben waren ab Werk beschädigt. Die Führungsphasen der Verbreiterungen waren nicht völlig ausgeformt, fehlten teilweise. Nun gut, erst verbauen, reklamieren, später tauschen. Ansonsten verlief der Einbau unproblematisch und das Ergebnis sah wirklich richtig richtig aus und fuhr sich auch so. Satt auf der Straße mit trotzdem einem hohen Maß an Restkomfort. Punktum, am Tag eins war ich bis auf die fehlerbehafteteten Distanzscheiben, hoch zufrieden.
Dann spielte die Firma H&R ihre ganze Kernkompetenz aus. Ab Tag drei fing die VA an zu klappern. Nach Recherche in verschiedenen Foren und dem wiederholten aufbocken des Wagen die grausame Wahrheit, die Federn gehen komplett auf Block, die Beschichtung war schon nach zwei Tagen verschlissen, und es klapperte wie auf einem Schrottplatz.
Bei der Vermessung nach dem Einbau hatte die Tieferlegung mit 30mm H&R Federn 35mm gebracht, Sehr nett, Völlig in Ordnung. Nach vier Tagen waren es dann 60mm und das Fahrzeug war nicht mehr fahrbar. Die VA klapperte und stuckte nur noch. Der komplette Vorderwagen fing auf der Autobahn an zu vibrieren.
Nun die Lösung von H&R. Wir schicken ihnen kostenlos (oh danke) Gummischläuche die über die Federwindungen zu ziehen sind. Es klappert dann zwar vielleicht nicht mehr, aber der Komfort leidet dann noch mehr, da die Schläuche wie Federblocken wirken. Die Reklamation bezüglich des absackens des Fahrzeugs war H&R völlig egal. "Das wäre so schon in Ordnung".

ERGO: Der H&R Schrott ist gestern rausgeflogen und zurückgesendet worden. Die Rechtsabteilung des Reifenhändlers freit sich auf die Auseinandersetzung. Der TÜV Mann der das Fahrzeug nach Einbau abgenommen hat und es dann 4Tage später wiedergesehen hat, hat nur die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Das Material ist definitiv nicht TÜV konform.

WARNUNG: KEINE H&R Federn. Sie sacken, klappern, rosten und zerstören komplett die ehemalige Fahrwerksabstimmung!!!

Beste Antwort im Thema

Nachdem mein A5 / 3.0Tdi / Quattro Cabrio ab Werk doch recht hoch und schmalspurig dastand, entscheid ich mich nach Empfehlung des hiesigen Reifenhändlers für Spurverbreiterungen und Federn von H&R. 40mm breiter an der HA, 20mm breiter an der VA und insgesamt 30mm tiefer sollte es werden, also im Vergleich doch recht dezent. Als Vielfahrer wollte ich den Komfortfaktor nicht völlig zerstören aber die Optik doch erheblich verbessern.
Der Tag des Einbaus war gekommen, aus meinen Selbstschrauberzeiten bin ich dann doch endgültig raus, und ich war mächtig gespannt auf das Ergebnis. Die ersten Horrormeldung; zwei Scheiben waren ab Werk beschädigt. Die Führungsphasen der Verbreiterungen waren nicht völlig ausgeformt, fehlten teilweise. Nun gut, erst verbauen, reklamieren, später tauschen. Ansonsten verlief der Einbau unproblematisch und das Ergebnis sah wirklich richtig richtig aus und fuhr sich auch so. Satt auf der Straße mit trotzdem einem hohen Maß an Restkomfort. Punktum, am Tag eins war ich bis auf die fehlerbehafteteten Distanzscheiben, hoch zufrieden.
Dann spielte die Firma H&R ihre ganze Kernkompetenz aus. Ab Tag drei fing die VA an zu klappern. Nach Recherche in verschiedenen Foren und dem wiederholten aufbocken des Wagen die grausame Wahrheit, die Federn gehen komplett auf Block, die Beschichtung war schon nach zwei Tagen verschlissen, und es klapperte wie auf einem Schrottplatz.
Bei der Vermessung nach dem Einbau hatte die Tieferlegung mit 30mm H&R Federn 35mm gebracht, Sehr nett, Völlig in Ordnung. Nach vier Tagen waren es dann 60mm und das Fahrzeug war nicht mehr fahrbar. Die VA klapperte und stuckte nur noch. Der komplette Vorderwagen fing auf der Autobahn an zu vibrieren.
Nun die Lösung von H&R. Wir schicken ihnen kostenlos (oh danke) Gummischläuche die über die Federwindungen zu ziehen sind. Es klappert dann zwar vielleicht nicht mehr, aber der Komfort leidet dann noch mehr, da die Schläuche wie Federblocken wirken. Die Reklamation bezüglich des absackens des Fahrzeugs war H&R völlig egal. "Das wäre so schon in Ordnung".

ERGO: Der H&R Schrott ist gestern rausgeflogen und zurückgesendet worden. Die Rechtsabteilung des Reifenhändlers freit sich auf die Auseinandersetzung. Der TÜV Mann der das Fahrzeug nach Einbau abgenommen hat und es dann 4Tage später wiedergesehen hat, hat nur die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Das Material ist definitiv nicht TÜV konform.

WARNUNG: KEINE H&R Federn. Sie sacken, klappern, rosten und zerstören komplett die ehemalige Fahrwerksabstimmung!!!

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy


Zu H&R Federn kann ich such ein Lied singen.
Hatte diese auch in meinem S4 Avant verbaut, die 30/30er Variante. Demzufolge hätte mein ab Werk mit Dämpferregelung um 2 cm tiefer als Serie ausgelieferter S4 1 cm tiefer werden sollen.
Tja, beim Sollen blieb es!
Direkt nach Einbau war mein Auto um gute 2 cm tziefer als vorher. Dabei blieb es aber nicht. In den darauf folgenden Wochen setzten sich die Federn noch einmal um gute 1,5cm , so dass ich dann statt 1 cm tiefer um gute 3,5 cm tiefer war. Das war zu viel, viel zu viel, da die Original 19 Zoll Räder an der Vorderachse im Radkasten schliffen.

Nach knapp 2 Monaten flog dann H&R raus! 😁

Da ich Dämpferregelung habe aber dennoch etwas tiefer möchte, fällt ein Gewinde aus. Daher werde ich es nun mit den einstellbaren Federn von MTM versuchen, ist ja auch nicht viel anders als ein Gewinde, dennoch bleibt aber die variable Einstellung.

Hat jemand sonst noch hier Erfahrungen mit dem (sehr teuren) höhenverstellbaren MTM-Federnsatz.

Bekomme meinen S5 cabrio mit Dämpferverstellung...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mike69hb


so.. es hat ein wenig gedauert (urlaub etc.) aber es ist bittere wahrheit geworden. die nachbesserung von h&r ist genauso fatal wie der erste versuch. der wagen liegt jetzt, ja nach rad, zwischen 1,9 und 2,5cm tiefer. die federn sind unterschiedlich abgesackt und liegen, oh wunder, mal wieder auf block. das fahrverhalten ist absolut unakzeptabel. stösse bis ins lenkrad, heftiges stuckern in der vorderachse. nach telefonat mit h&r durfte ich jetzt meine originalfedern einsenden!??? jetzt soll die optimale (hust) lösung für mein fahrzeug gefunden werden. sollte das eigentlich nicht vor produktion sichergestellt werden??? wie bekommt dieser schrottt eigentlich ein tüv gutachten???? kurzum.. werde auf ein fahrwerk umsteigen... wer kann was empfehlen??? a5, 3.0tdi.. 1240kg auf der vorderachse....

Ich hatte auch erst nur die 25mm H&R verbaut, in Verbindung mit S-Line Dämpfern. War wie bei dir knüppelhart, aber die Tiefe passte schon. Ich hab dann auf Bilstein Gewinde umgebaut, und mich nachher geärgert, zunächst nur Federn gekauft zu haben. Der alte Spruch hat noch immer seine Berrechtigung: Wer billig kauft, kauft zweimal. Ich würde das Bilstein immer wieder kaufen, bin nach 45000 km bestens zufrieden.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von marre



Zitat:

Original geschrieben von mike69hb


so.. es hat ein wenig gedauert (urlaub etc.) aber es ist bittere wahrheit geworden. die nachbesserung von h&r ist genauso fatal wie der erste versuch. der wagen liegt jetzt, ja nach rad, zwischen 1,9 und 2,5cm tiefer. die federn sind unterschiedlich abgesackt und liegen, oh wunder, mal wieder auf block. das fahrverhalten ist absolut unakzeptabel. stösse bis ins lenkrad, heftiges stuckern in der vorderachse. nach telefonat mit h&r durfte ich jetzt meine originalfedern einsenden!??? jetzt soll die optimale (hust) lösung für mein fahrzeug gefunden werden. sollte das eigentlich nicht vor produktion sichergestellt werden??? wie bekommt dieser schrottt eigentlich ein tüv gutachten???? kurzum.. werde auf ein fahrwerk umsteigen... wer kann was empfehlen??? a5, 3.0tdi.. 1240kg auf der vorderachse....
Ich hatte auch erst nur die 25mm H&R verbaut, in Verbindung mit S-Line Dämpfern. War wie bei dir knüppelhart, aber die Tiefe passte schon. Ich hab dann auf Bilstein Gewinde umgebaut, und mich nachher geärgert, zunächst nur Federn gekauft zu haben. Der alte Spruch hat noch immer seine Berrechtigung: Wer billig kauft, kauft zweimal. Ich würde das Bilstein immer wieder kaufen, bin nach 45000 km bestens zufrieden.

Andreas

welches fahrwerk hast du denn verbaut?

viele grüße

michael

Hallo ,

nach den ganzen Problemen die ich hier mit H&R Federn mitbekommen hatte, wollte ich mir auch ein Fahrwerk holen, aber mein Händler überzeugte mich mir doch die Federn einbauen zulassen da er diese schon mehrfach verbaut hatte und das Fahrzeug damit Perfekt läge.

also wurden H&R Federn( 29061-2) in mein S5 Cabrio eingebaut.
Laut H&R angaben 40mm Tieferlegung abzuglich 10mm S-Line Fahrwerk also 30mm Tieferlegung.

Hier meine Daten vom Fahrzeug:

Mit orginal Federn und 20Zoll Felgen(gemessen Boden zu Kotflugelkante)

VA R 70 mm VA L 70 mm
HA R 70,5mm HA R 70,5 mm

Mit H&R Federn sofort nach Einbau: ca 20 mm tiefer als Serie

VA R 68 mm VA L 68 mm
HA R 68,5 mm HA R 68,5 mm

Mit H&R Federn heute ( 1 Monat später 1000 Km gefahren): ca 30 mm tiefer als Serie

VA R 67 mm VA L 67 mm ( 30 mm tiefer als Serie)
HA R 67,3mm HA L 67,2mm

haben zusätzlich noch vorne 15mm und hinten 20 mm je Rad Spurverbreiterung verbaut.

Mein Fazit: Ich bin mit der Tieferlegung absolut zufrieden.Fahrferhalten ist etwas straffer geworden
aber nicht zu hart ,besser als vorher da war er mir etwas zu schwammig. Mein tiefergelegter Golf 6 GTI mit H&R Federn ist härter von der Federung.
Rundum eine gelungene Kombination.Mein Händler sagte ebenfall endlich hat H&R mal wieder eine gut abgestimmte Feder gebaut.

Ich kann die Federn und Spurscheiben nur weiter empfehlen ,schade für die die Problem mit den Federn haben.

Grüsse HR55

Ähnliche Themen

Hast du mal Fotos von deiner Kombi..?

Edit....habe sie schon gefunden....

Hier ein paar Bilder direkt nach der Tieferlegung.Werde nochmal neue machen und diese dann gerne einstellen.

Img-2880
Img-2879
Img-2878

Zitat:

Original geschrieben von HR55


Hallo ,

nach den ganzen Problemen die ich hier mit H&R Federn mitbekommen hatte, wollte ich mir auch ein Fahrwerk holen, aber mein Händler überzeugte mich mir doch die Federn einbauen zulassen da er diese schon mehrfach verbaut hatte und das Fahrzeug damit Perfekt läge.

also wurden H&R Federn( 29061-2) in mein S5 Cabrio eingebaut.
Laut H&R angaben 40mm Tieferlegung abzuglich 10mm S-Line Fahrwerk also 30mm Tieferlegung.

Hier meine Daten vom Fahrzeug:

Mit orginal Federn und 20Zoll Felgen(gemessen Boden zu Kotflugelkante)

VA R 70 mm VA L 70 mm
HA R 70,5mm HA R 70,5 mm

Mit H&R Federn sofort nach Einbau: ca 20 mm tiefer als Serie

VA R 68 mm VA L 68 mm
HA R 68,5 mm HA R 68,5 mm

Mit H&R Federn heute ( 1 Monat später 1000 Km gefahren): ca 30 mm tiefer als Serie

VA R 67 mm VA L 67 mm ( 30 mm tiefer als Serie)
HA R 67,3mm HA L 67,2mm

haben zusätzlich noch vorne 15mm und hinten 20 mm je Rad Spurverbreiterung verbaut.

Mein Fazit: Ich bin mit der Tieferlegung absolut zufrieden.Fahrferhalten ist etwas straffer geworden
aber nicht zu hart ,besser als vorher da war er mir etwas zu schwammig. Mein tiefergelegter Golf 6 GTI mit H&R Federn ist härter von der Federung.
Rundum eine gelungene Kombination.Mein Händler sagte ebenfall endlich hat H&R mal wieder eine gut abgestimmte Feder gebaut.

Ich kann die Federn und Spurscheiben nur weiter empfehlen ,schade für die die Problem mit den Federn haben.

Grüsse HR55

Hi schön gemacht wenn ich den selben effekt haben will muss ich also die 40mm H&R Tieferlegungsfedern kaufen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von mike69hb


so.. es hat ein wenig gedauert (urlaub etc.) aber es ist bittere wahrheit geworden. die nachbesserung von h&r ist genauso fatal wie der erste versuch. der wagen liegt jetzt, ja nach rad, zwischen 1,9 und 2,5cm tiefer. die federn sind unterschiedlich abgesackt und liegen, oh wunder, mal wieder auf block. das fahrverhalten ist absolut unakzeptabel. stösse bis ins lenkrad, heftiges stuckern in der vorderachse. nach telefonat mit h&r durfte ich jetzt meine originalfedern einsenden!??? jetzt soll die optimale (hust) lösung für mein fahrzeug gefunden werden. sollte das eigentlich nicht vor produktion sichergestellt werden??? wie bekommt dieser schrottt eigentlich ein tüv gutachten???? kurzum.. werde auf ein fahrwerk umsteigen... wer kann was empfehlen??? a5, 3.0tdi.. 1240kg auf der vorderachse....

Wie ich bereits geschrieben hatte, gleiches problem damals bei mir. ES PASSTE EINFACH NICHT!

Also für mich ist H&R kein Thema mehr.

Hat jemand Erfahrungen mit den Eibach Federn für den A5 ? Achslast vo/hi 1120/1095kg ? Kostenpunkt 212 Euronen. Absenkung 25-30mm. ? Ich hatte Eibach Federn auf meinem BMW aber das is ja nun auch schon wieder ein paar Tage her.

Zitat:

Original geschrieben von mike69hb



Zitat:

Original geschrieben von marre


Ich hatte auch erst nur die 25mm H&R verbaut, in Verbindung mit S-Line Dämpfern. War wie bei dir knüppelhart, aber die Tiefe passte schon. Ich hab dann auf Bilstein Gewinde umgebaut, und mich nachher geärgert, zunächst nur Federn gekauft zu haben. Der alte Spruch hat noch immer seine Berrechtigung: Wer billig kauft, kauft zweimal. Ich würde das Bilstein immer wieder kaufen, bin nach 45000 km bestens zufrieden.

Andreas

welches fahrwerk hast du denn verbaut?
viele grüße
michael

Es gibt doch nur ein Biltein Gewindefahrwerk. Die anderen angebotenen haben keine Höhenverstellung. Heißt PSS10.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von marre



Zitat:

Original geschrieben von mike69hb


welches fahrwerk hast du denn verbaut?
viele grüße
michael

Es gibt doch nur ein Biltein Gewindefahrwerk. Die anderen angebotenen haben keine Höhenverstellung. Heißt PSS10.

Andreas

Der Satz ist bis 1215kg freigegeben. Mein Fahrzeug hat auf der VA 1240kg....

weil ich meinen A5, den ich am 11.8. abholen werde, eigentlich tieferlegen wollte, verfolge ich die diskussionen rund um dieses thema sehr aufmerksam. und je mehr ich drüber lese, umso unsicherer werde ich. anscheinend gibt es vielerorts probleme bei tieferlegung mittels federn.

gibt es hier jemanden, der seinen A5 (mit s-line fahrwerk, 10mm tiefer) nicht extra tiefergelegt hat und trotzdem spurverbreiterungen montiert hat? sieht das nach was aus?

thx!

so: die federn fliegen raus und werden gegen ein fahrwerk getauscht. allen vorrednern kann ich nur recht geben. wer federn kauft, kauft zweimal. ich habe nur den vorteil das meine probleme mit den federn definitiv mit problemen von h&r zu tun haben und auf kulanzbasis gegelt werden. ich berichte weiter nach dem einbau des Fahrwerks.

ps: es mag sein das die tieferlegung bei kleineren motorisierungen und somit geringen achlasten zufriedenstellende resultate liefern kann. ansonsten: finger weg!!!

Zitat:

Original geschrieben von Caveman61


weil ich meinen A5, den ich am 11.8. abholen werde, eigentlich tieferlegen wollte, verfolge ich die diskussionen rund um dieses thema sehr aufmerksam. und je mehr ich drüber lese, umso unsicherer werde ich. anscheinend gibt es vielerorts probleme bei tieferlegung mittels federn.

gibt es hier jemanden, der seinen A5 (mit s-line fahrwerk, 10mm tiefer) nicht extra tiefergelegt hat und trotzdem spurverbreiterungen montiert hat? sieht das nach was aus?

thx!

Habe s-line mit 10 mm/rad vorne und 20 mm/rad hinten. Besonders hinten hatte ich das nötig, da nur 18 Zoll Felgen. Optisch top, technisch flop wegen Vibrationen. Scheiben sind von h&r.

Zitat:

Original geschrieben von Fenbert



Zitat:

Original geschrieben von Caveman61


weil ich meinen A5, den ich am 11.8. abholen werde, eigentlich tieferlegen wollte, verfolge ich die diskussionen rund um dieses thema sehr aufmerksam. und je mehr ich drüber lese, umso unsicherer werde ich. anscheinend gibt es vielerorts probleme bei tieferlegung mittels federn.

gibt es hier jemanden, der seinen A5 (mit s-line fahrwerk, 10mm tiefer) nicht extra tiefergelegt hat und trotzdem spurverbreiterungen montiert hat? sieht das nach was aus?

thx!

Habe s-line mit 10 mm/rad vorne und 20 mm/rad hinten. Besonders hinten hatte ich das nötig, da nur 18 Zoll Felgen. Optisch top, technisch flop wegen Vibrationen. Scheiben sind von h&r.

Hat aber nichts mit dem Thread-Thema zu tun.

Wieso Vibrationen? Die Spurplatten haben doch ab 10 mm einen Zentrierring. So können eigentlich bei richtiger Rädermontage keine zusätzlichen Vibrationen auftreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen