h&r cupkit oder bilstein b10?

BMW 3er E36

guten abend!

frage steht ja schon im betreff!
gibts da gravierende unterschiede? wahrscheinlich eher nicht, oder?

mfg

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kopfnicker36


war mir schon irgendwie klar 🙂

wobei die sachs stossi vom m-fahrwerk glaub auch nicht grad die schlechstesten sind...aber wie gesagt bin mit meinem h&r fahrwerk top zufrieden

wieviel unterschied am preis ist es denn zwischen dem b10 und dem h&r fahrwerk?

gruss nicker

Wie gesagt,das B10 hab ich für 399€ bekommen,weis aber jetzt nicht was das H&R kostet!

beim h&r sind sachs performace dämpfer verbaut. hab fürs cupkit 398€inkl. versand bezahlt.es ist auch nicht hart wie alle sagen sonder echt kompfortabel.

würdet ihr mir das cup kit oder B10 auch für Motorsport (Slalom) empfehlen oder zu welchem würdet ihr mir da eher raten?? Sollte also möglichst hart bzw straff/sportlich sein.. ist ja logisch im motorsport ^^

Für richtigen Motorsport wird dir wohl keiner eins der beiden Fahrwerke empfehlen, meines wissens gibs von den bekannten Fahrwerksherstellern, KW, Bilstein usw.. auch extra Fahrwerke die fürn Rennsport hergestellt werden....
Aber ein KW Var III oder Bilstein B16 wird wohl auch reichen, nur muss man halt Ahnung haben wie man die Fahrwerke einstellt, v.a. beim KW Var III kann man Zug- und Durckstufe separat einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


wollt mal fragen wie das ist.. ich hab jetz das m fahrwerk.. mit dem bin ich auch zufrieden is manchmal schon zu hart (H&R federn sei dank) ... ich würds gern noch den gewissen rest komfort haben wie beim m fahrwerk nur sollte es halt im "grenzbereich" (ich nenn das jetz einfach mal so damit mein ich schnelles kurven fahren etc) die härte haben das man net aus der kurve fliegt oder so... welches fahrwerk würde da passen?

Dann würde ich wieder original M-Fendern nehmen und neue Stabis kaufen, dann neigt sich das Auto so gut wie nicht mehr in Kurven.

P.S. Ich habe nun das Bilstein B14 PSS und bin mittlerweile wirklich zufrieden, am Anfang wars mir entschieden zu hart aber nun, nach ein paar Tagen ist es wirklich Top! Und noch 2 cm abgesackt ;-) Bin nun ca. 6 cm überm Boden!

Hat sich das Gewinde wohl zufällig noch 2 cm nach unten verstellt ;-)

die kosten glaube ich beide so um die 1000€ kann das sein?!?

Ja ich weiß das es spezielle Rennfahrwerke gibt aber da ist dann unter 1500-1800€ gar nichts zu machen und ganz so viel Geld habe ich nur für ein fahwerk dann doch nicht über
:-(
Ich würde wenn denke ich eher zur Variante 2 tendieren, ich denke mal das das für den Anfang für Clubslalom reichen sollte. Was haltet ihr davon? Oder was meint ihr ansonsten noch was gut ist in dieser Preisklasse um 1000??

Joa mit KW Var II kannst nix falsch machen, die anderen beiden KW VAR III und Bilstein B16 kosten eher so um die 1500€.

Ich kenn mich ja mit Slalom nicht so aus, aber fährst du da mit einem fast Serienfahrzeug, ich mein wenn du beim Fahrwerk schon das sparen anfängst... ?

jap fahre in der Gruppe G also fast Serie außer Fahrwerk und halt Sportreifen. und wollte halt jetzt auch erst nur mal das Fhrzeug ausprobieren, muss deshalb noch nich so ein richtiges Rennfahwerk sein.

Hmm wenns mehr so ne Art Übergangslösung sein soll, würd ich das Bilstein B10 nehmen, und dazu wenn das Geld dafür vorhanden ist, das Stabikit von H&R, weil das macht sich mit einem Rennsportfahrwerk oder sonstigem sicher auch gut 🙂

B10B10

Zitat:

Original geschrieben von ExeDuS


Dann würde ich wieder original M-Fendern nehmen und neue Stabis kaufen, dann neigt sich das Auto so gut wie nicht mehr in Kurven.

P.S. Ich habe nun das Bilstein B14 PSS und bin mittlerweile wirklich zufrieden, am Anfang wars mir entschieden zu hart aber nun, nach ein paar Tagen ist es wirklich Top! Und noch 2 cm abgesackt ;-) Bin nun ca. 6 cm überm Boden!

ich hab schon ne dickere stabistange von werk aus drinne... halt m fahrwerk und das antirollkit kostet ja auch ordentlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen