H-Kennzeichen Gutachten verweigert
Hallo zusammen
Habe vor 5 Tage einen VW-Polo Baujahr 1981, 93000km,
ungeschweißt,ohne Unfall , Zustand drei,100% original, kein Rost mater Lack mit leichten Kratzer beim TÜV für ein H-Kenzeichen-Gutachten vorgestellt. Das Gutachten hat der Prüfer wegen schlechten Pflegezustand abgelehnt. Der Lack hat Ihm nicht gefallen. Er hat eine
HU vorgeschlagen die ohne Mängel verlief. Außerdem kam die Aussage
der Polo ist kein kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut. Frage kann sich
der Prüfer so verhalten??. Ich weiß jetzt nicht wo ich eventuell
investieren kann um ein H-Kennzeichen zu bekommen.
Gruß
VW-Oldi
Beste Antwort im Thema
"Harz-IV-Hocker" ist ein Begriff, der mir nicht gefällt. Es geht mir zu sehr in die Richtung dieses "Unterschicht"-geschwafels, von dem man hier auch immer wieder liest (leider).
Ganz egal was man für einen Karren unterhält, sollte man NIE vom Auto auf den Eigner schließen.
Bei mir im Ort fährt ein mittelmäßiger Jetta I mit "H" herum. Der Typ, dem der Karren gehört ist leitender Versuchsingenieur bei RR, welches hier eines der größten Montage- und Versuchsprüfstände unterhält.
Der fährt das Ding, weil es ihm gefällt. So einfach kann das sein. Und wem ein 86c, oder was auch immer gefällt, na dann. Auch Massenware ist irgend wann verschwunden.
Mir ist ein selbst erhaltener, in Eigenregie gepflegter Youngie manchmal lieber als ein Scheckheft-gepflegter, tot-restaurierter Hochpreis-Klassiker, dessen Eigner im wahren Leben keinen Nagel unfallfrei in die Wand bekommt😁
Bronx
75 Antworten
Die Substance sieht doch sehr gut aus. Aussaugen, moglicherweise kannst du die Flecken auf dem Fahrersitz mit Tepichboden Reiniger saubern, oder Schonbezuge druber. Mach den mal richtig sauber, benutze die Pflegemittel fur die Plasticteile. Aussen Lackreiniger oder Schleifpaste und eine gute menge Ellebogen. Mal richtig gut Polieren. Door jams too.
Die Felgen kannst du mit einer Drahtburste und Felgenfarbe auf fast Neu bringen.
Den kannst du richtig schon machen, dann wirst du mit sicherheit keine Probleme haben mit dem -H- Gutachten und der Zulassung.
Viel Spass beim Aufbereiten.
Rudiger
Oh man wie ich befürchtet hatte eine runtergerockte Kiste. Das ist meilenweit von einem Oldtimer weg. Das Problem ist, lackieren (ich meine richtig) übersteigt den Zeitwert um ein vielfaches. Also einfach weiter runterrocken bis das der Tüv uns scheidet. Als Prüfer hätte ich genauso gehandelt, Schrott dahin wo der hingehört auf den Schrottplatz.
Ich find´s grade Wahnsinn, wie hier auf dem Polo des TE rumgehackt wird... Meiner bescheidenen Meinung nach ganz klarer Zustand 3 und auch erhaltenswert...
Ich würde die H-Kennzeichen-Regelung sogar noch weiter aufweichen: 30 Jahre alt (besser wären 25 Jahre) und Bestehen der HU!
Sind wir uns mal ehrlich, wem schadet man denn mit so einer Regelung?
Vergünstigte Versicherungstarife sind vollkommen unabhängig vom "H", die Umweltzonen haben kein messbares Ergebnis gebracht (ich persönlich sehe sie darüber fast schon als Enteignung) und die pauschale Steuer wird den Staat auch nicht ärmer machen....
Persönlich habe ich eine Aversion gegen Autos aus dem VW-Konzern, aber ich kann nicht nachvollziehen, wieso irgendjemand sich anmasst, darüber zu urteilen, ob ein Fahrzeug erhaltenswert oder gar Kulturgut ist oder nicht!
Wenn ich einen Rieger-Golf sehe, schlage ich innerlich die Hände überm Kopf zusammen und schäme mich fremd, nichts desto trotz, gibt es Leute, die auf sowas stehen und ihr komplettes Gehalt dafür ausgeben!
Der Polo des TE hat zwar matten Lack, wird aber vielleicht in dreissig Jahren einer von wenigen verbliebenen sein, weil er aufgrund des schlechten Lackes einfach mal lackiert wurde. Die Regelung, dass es eben nicht klar definiert ist, wann ein Auto ein H-Kennzeichen bekommt und wann nicht, halte ich für unsäglich!
Es ist halt an den falschen Prüfer geraten. Wenn ich auf Trefen so manche Karre mit H Kennzeichen sehe frage ich mich auch manchmal wie die eigentlich mit den Grotten da dran gekommen sind.Allerdings wäre ich persönlich mit so einem Lack da erst gar nicht hingefahren.Schon der Ehre wegen...
Ähnliche Themen
Hi,
fragt sich was besser ist.
Ein Tüv Gutachter der gleich ablehnt ein Gutachten zu erstellen oder einer der erst Geld kassiert um das H-Kennzeichen dann abzulehnen. 😁
Der Lack hat doch eigentlich rein gar nichts mit dem H zu tun. Raufklatschen kann man da fast alles. Warum wird dann ein matter Lack nicht toleriert?
Was ist mit den Ratten, die extra auf rostig etc. getrimmt werden, bzw. die originale Patina, also einen Verschleiß, optisch zum besten geben???
Und warum sind hier einige User so drauf aus diesen Wagen zu verteufeln? Wieviele der heutigen Oldtimer waren früher denn Alltagswagen??
Meine Meinung ist, dass der Besitzer entscheiden sollte wie er seinen Wagen erhält.
Wenn er technisch fit ist, warum dann kein Gutachten? Lack hin oder her.
gruß woita
Das gibt noch ganz andere Ranzkarren mit H-Kennzeichen.
Ich finde auch man darf und muss einem Auto das Alter ansehen dürfen.
Diese ganzen hochpreisigen Mercedes, Jaguar, Triumph, etc. die neuer als damals frisch vom Band gelaufen aussehen sind meiner Meinung nach völlig tot restauriert.
Die ganze Geschichte des Wagen weg gewischt. Das soll Kulturgut sein?
Mit Patina sind Oldtimer viel authentischer. Die dürfen Kratzer und Beulchen haben.
Sogar dieser Opel hat auch ein H-Kennzeichen verdient: http://www.youtube.com/watch?v=0WACUjGxNbw
Such dir nen anderen Prüfer, einen der alte VWs mag.
Moin,
Also - auch wenn eine Fotodiagnose extrem problematisch ist 😉 Ich schätze auch - die Substanz ist OK und der Wagen wird mit ÜBERSCHAUBAREN Investitionen das H bekommen.
Als erstes musst du den Wagen mal aufbereiten lassen, an den Macken an den Hauben - kann man sicher mit Smartrepair für kleines Geld einiges Reißen. Roststellen vermute ich aufgrund der Optik und der bestandenen HU keine substanziellen. Die Plastikanbauteile kannst du abbauen und mit auffrischung aus dem Zubehör wieder flott bekommen und mit dem zumindest teilweise fehlenden Keder wieder nahezu in den Neuzustand versetzen. DANN wird es überhaupt kein Problem mehr geben und du wirst ganz sicher einen tollen Oldie dein eigen nennen!
Innenraum muss im großen wohl nur nochmal etwas gereinigt werden - achte dabei vorallem auf die Kanten zum schweller und zur Tür achten. Dann schau dich mal bei Ebay oder so um - ob du passende Sitzbezüge bekommst - aber 😉 das denke ich wird nicht mehr entscheidend sein.
Also - ich denke, du investierst nochmal so 200-250 Euro ... und dann ist alles Grün 🙂 Keiner wird erwarten, dass der Wagen "Neuzustand" hat - er muss sich halt nur von dem Müll, der sich beim Polo tummelt absetzen. Der Wagen DARF Geschichte und Patina zeigen ... eventuell fährst du nochmal zum TÜV (muss ja nich der gleiche sein 😉 ), fragst nach einer Beratung welche Dinge abgestellt werden müssen, um das Auto H-konform hinzustellen, da du es ja sehr gerne erhalten möchtest (schwärm ruhig etwas von der Geschichte und der Substanz! Der soll ruhig merken, dass Herzblut dran hängt ...).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
... Der soll ruhig merken, dass Herzblut dran hängt ...).
...
SoSo. Herzblut hängt an
diesemAuto?
Erkennbar an dem Pflegezustand und belegbar dadurch, dass er stets 1x jährlich in der Werkstatt war?
Dann hängt an meinem Stromzähler auch Herzblut - da kommt auch jedes Jahr Einer zum Ablesen. Wenn er die Zahlen wegen Staub nicht mehr lesen kann, wischt er auch mal drüber über das Schutzglas.
Technisches Kulturgut also.
Gibt ja leider kein 'H' für so einen etwas anderen technischen Gegenstand.
Ob ich mal versuche... Weltkulturerbe?
Zitat:
Original geschrieben von VW.Oldie
Hallo zusammenIch wohne auf dem Dorf Umweltzone ist unrelevant.
Steuer auch nicht da er nur im Sommer gefahren wird.
Versicherung spielt keine Rolle da Zweitwagen mit 30%.
Was mich bewogen hat den Wagen zu erhalten sind die
93000km, da er nur von meiner Frau bewegt wurde.
Selbst wenn ich den neu lackiere habe ich keine Sicherheit
für H-Kennzeichen. Sicherheit habe ich wenn in einem
Prüfprotokoll steht neuer Lack notwendig. Mir geht es ja um das Gutachten nicht um das verweigerte H. Aber der Prüfer hat ja schon
das Gutachten verweigert. Anbei ein Bericht von der Dekra. Jhr hapt
ja recht mehr Pflege wäre sicher angbracht. Was mich auch noch ärgert
das ganze ist ja in einer freien Wekstatt die selber Oldtimer
restaurieren abgelaufen. Der Polo ist dort bezüglich jährlicher
Wartung bekannt aber kein einziger Hinweis, aber Rechnung stellen.
Du lieferst doch im Anhang selber den Grund warum der Hocker kein H bekommt
"
Richtlinie: „Das Fahrzeug muss - im Vergleich zu .normalen alten' Fahrzeugen -einen guten Pflege- und Erhaltungszustand aufweisen
. "
Die Kiste hat aber keinen guten Erhaltungszustand, noch nicht mal ausreichend, nur Mangelhaft und zeugt von Leugnung jeglicher Pflege seit den letzten 10 jahre mind. Da kannst Du zu jedem TÜV fahren , der Hocker bekommt keine H Plakette. Das ist keine "Patina" der Hocker ist optisch völlig durchgerockt und fertig , leider 😕 Der Maßstab für den Erhaltungszustand meines eigenen Brot- und Butter Oldies ist , er muß innen und außen neuwertig aussehen, wie ab Werk und das tut er auch 😰
@golf-V-driver:
"Er muss innen und aussen neuwertig aussehen..." Das teile ich nur bedingt. Was die Patina betrifft, sind alltags-gerechte abnutzungs-spuren durchaus tolerierbar.
Was den Zustand des vom TE präsentierten Fahrzeuges angeht, da bin ich ganz bei dir. Auch wenn mir die Begründung <matter Lack> nicht wirklich gefällt. Ich hätte den Wagen anders präsentiert, mit sauberen Felgen, aufgearbeitet auch im Lack. UND vorher mal Kontakt aufgenommen, wie das Feedback seitens der Prüflinge aussieht.
Bronx
Ich hab die H-Hürde mit meinem alten Volvo gerade genommen. Das Auto ist wirklich in einem guten Zustand. Trotzdem hab ich ca 30 Stunden damit verbracht, kleine Mängel zu beseitigen und altersbedingte Schäden zu reparieren. (Bj 72)
Wenn man den Wagen stehen sieht, denkt man an einen Zustand 2. Bei genauer Betrachtung (und Definition) ist es eher ein Zustand 3.
Bei der H-Prüfung wurde wohlwollend geprüft. Kleine Mängel wurden angesprochen und angeregt, das noch zu machen.
Anschließend gab es das Gutachten ohne Mängel.
Der Polo des Themenstarters macht auch mich erstmal einen ziemlich originalen und unverbastelten Eindruck. Aber so wie er da abgebildet ist, zeugt er nicht gerade von liebevoller Pflege zur Erhaltung. Ich denke, daß das Ding ne Chance hat, wenn er sauber ist, fehlende Plastikteile ersetzt werden und sonst keine Schäden da sind.
Ein Liebhaber, der das Auto in jedem Fall erhalten will, wird auch mit dem Lack noch mal was machen, damit der Wagen vernünftig aussieht.
Im Alltag fahre ich einen Golf 2 Bj 88 in etwa einem Zustand wie der Polo. Ich denke nicht, daß der bis zum Erreichen der 30-Jahre Grenze noch eine Chance auf ein H-Kennzeichen hat. Mit Recht. Das Auto fahre ich einfach nur, alle Schäden werden sofort repariert. Aber vom Oldtimer ist der meilenweit entfernt. Ein normaler Verbrauchtwagen, der die Abwrackprämie überlebt hat.
Zitat:
Original geschrieben von bronx.1965
@golf-V-driver:"Er muss innen und aussen neuwertig aussehen..." Das teile ich nur bedingt. Was die Patina betrifft, sind alltags-gerechte abnutzungs-spuren durchaus tolerierbar.
Was den Zustand des vom TE präsentierten Fahrzeuges angeht, da bin ich ganz bei dir. Auch wenn mir die Begründung <matter Lack> nicht wirklich gefällt. Ich hätte den Wagen anders präsentiert, mit sauberen Felgen, aufgearbeitet auch im Lack. UND vorher mal Kontakt aufgenommen, wie das Feedback seitens der Prüflinge aussieht.Bronx
Okay , darüber kann man geteilter Ansicht sein , was perfekt ist , aber was mein Hocker angeht ist doch immer wieder dieser "Wow" Effekt beachtlich , wenn Leute fragen , wo denn der Fiesta MK2 in den letzten Jahrzehnten war, da er aussieht wie aus dem Showroom, bei erster Lackierung, , etwa in Folie geschweißt oder wie , dies gibt mir dann recht. Ich denke aber gerade niedrig gepreiste Alltagfahrzeuge der 70er und 80 er Jahre sollten zumindest überdurchchnittlich aussehen, um aus der Masse der alten Kisten zu glänzen, ansonsten ist es leider nur ein Hartz IV Hocker , von Leuten ohne Kohle
Hallo zusammen
Ichn bin Anfänger und habe das mit der Optik unterschätzt,aber
mir mangelnde Pflege vorzuwerfen ist nicht ok. Ich habe z.B.
einiges für die Rostvorsorge unter dem Auto gemacht alle Metallteile
im Achsenbereich mit Mike Sanders behandelt und Geld in die Technik investiert und werde mich in den nächsten Wochen gemäß der
guten Ratschläge an den Lack machen. Zum Thema -- vom Hof jagen--
stellt sich doch die Frage kann mann sich das als Beschäftigter in
einem Dienstleistungsunternehmen leisten. Es sollte doch jedem klar
sein das Gehalt das mann jeden Monat erhält das sind
Zahlungseingänge der Kunden. Zum Thema neuer Lack: dann ist
es für einen Oldtimer besser wenn er verspachtelt und verschweißt ist
und der neue Lack hinterher Risse hat da gilt doch das Motto
außen hui und innen pfui. Bei mir im Ort steht ein Ford 12M mit H-KZ.
Nicht perfekt.: Rostige Chromstoßstangen Verbeulte Chromzierleisten
Rostbläschen im Lack und Löcher in den Ledersitzen.Frage warum H-KZ
H-KZ Gutachten bei der gleichen TUV-Prüfstelle. Zum TÜV-Gutachter:
Mein Polo hatte noch 2 Monate TÜV. Der Prüfer hatte das Gutachten
abgelehnt und mir alternativ die HU angeboten würde ich aber die
HU ablehnen muß ich die Gebühr für das H-Kennzeichen bezahlen, er muß ja irgenwelche Gebühren verrechnen da er ja dann umsonst
zur Werkstatt gefahren wäre. Frage.: ist das ok.
Herzlichen Glückwunsch für das H.KZ für deinen Volvo.
Gruß
VW-Oldi
Mannomann, was hackt ihr auf den Te rum.
Vielleicht wisst ihr auch alle, dass dieser rote Lack ganz besonderz zum ausbleichen neigt und man kann eigentlich nichts dagegen machen, außer ihn dunkel zu stellen, oder ihn ständig zu polieren. Bei letzterem ist irgenwann der "Lack ab".
Ich sehe lieber einen originalen, verwitterten Lack auf einem alten Polo als einen hochglänzenden Benz Flügeltürer mit neuem Lack.