H- bzw. X-Rohr Abgasanlage 2.4l

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

da mein Mitteltopf an meinem 2.4 Avant inzwischen durch ist und getauscht werden muss, bin ich am Überlegen, ob ich bei der Gelegenheit gleich ein sogenanntes H-Rohr oder ein X-Rohr einbauen soll, welches die Leistung im niedrigen Drehzahlbereich geringfügig erhöht. Hat von euch das jemand verbaut und könnte mir seine Erfahrungen damit übermitteln? Ich bin zur Zeit unentschlossen, welches der beiden Systeme ich nehmen soll. Denn je nach Form dieses Teils (H oder X) verändert sich ja auch die Klangfarbe des Abgassystems. Allerdings würde mich interessieren, in wie weit sich das verändert. Ich möchte ja keine Prollkarre haben, dann hätte ich mir keinen A6 Avant sondern einen fett krass 3er BMW zugelegt.

Viele Grüße
Sebastian

25 Antworten

Haste du nen Quattro? Dann sollte schon original nen X Stück drin sein. Beim Fronttriebler ist die Anlage etwas anders aufgebaut. Nen H Stück sorgt für einen Ausgleich der beiden Zylinder Bänke, das X Stück sorgt für einen besseren Gasaustausch in den Zylindern funktioniert nur bei Gewissen Bauformen bzw. nur bei der richtigen Anordnung der Abgasführung funktioniert bzw. hilft das bei einer besseren Befüllung der Zylinder.
Was wiederum ein bischen der Leistungsentfaltung zu gute kommt

Gruss Scholli

Servus Scholli,

entschuldige, das habe ich zu erwähnen. Ich habe den 2.4 Frontkratzer mit einem Handrührer. Bei mir ist original noch kein solches Rohr verbaut. Bisher habe ich zwei einzelne Rohre von den beiden Zylinderbänken weg bis hinter zum Endtopf.

Hat außerdem zufällig jemand die Maße der beiden Flexrohre vor'm Kat parat? Eines der beiden ist bei mir nur noch in Fragmenten vorhanden und im Teilekatalog sind die Flexrohre nicht einzeln aufgeführt sondern nur komplett mit Kat zu haben. Passt ein Flexrohr mit 50mm Innendurchmesser und 100mm Länge?

Viele Grüße
Sebastian

Grüezi Sebastian,

der ",4 l sollte sogar nur nen 45mm Aussendurchmesser haben bin mir aber nicht mehr sicher was die Flexrohre angeht, sind mit unter Dicker als die restliche Anlage. Solange du jede BAnk seperat hatst sollte das X Stück unmittelbar hinter den Kat`s verbaut werden damit sich auch der gewünschte Effekt einstellt. Wobei wirklich spürbar wird es nicht sein, eher so im unteren Bereich.

'N Abend Scholli,

vielen Dank für die Infos!
Das Rohr wäre ohnehin hinter den Kat's verbaut worden, da dort eh die Rohre ab müssen und eben der Effekt der Kat's nicht beeinflusst wird.

Ich werde morgen den Dicken nochmals auf die Hebebühne verfrachten und die Flexrohre nachmessen. Wenn man halt einfach ein besseres Gedächtnis hätte und an sowas gleich denken würde... Aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben ;-)

Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende
Sebastian

Ähnliche Themen

Danke dir und ebenfalls ein schönes Schrauberwe ;-)

Hallo
Also ich habe ein X-Rohr verbaut. Aber mir war es wichtig, das er Leiser wurde....
Hier ein Link:
http://www.motor-talk.de/.../...stiges-wie-edelstahl-aga-t3701160.html

Servus,

darf man fragen, wo du das Rohr her hast? Ich habe im Netz mal ein bisschen danach gesucht, allerdings nichts passendes gefunden.
Deine Auspuffanlage unter dem Allr(o)ad gefällt mir richtig gut! Sowas würde mir auch irgendwann noch gefallen, wenn es nicht so viel Aufwand wäre, sie umzubauen...

Viele Grüße
Sebastian

Turbozentrum Berlin hat auch welche im Angebot manchmal auch in der Bucht glaube in 55, 63 und 76mm

Gruss Scholli

Hallo
Mein Kollege baut Individuelle Abgasanlagen.
Der hat mir diese gebaut. Wie ich sie wolte. Mit Hosenrohre und allen drum und dran...
Das heist auch die Dämpfer.
Vom Durchmesser her musst du selber schauen was du möchtest.
Bei mir geht halt von Turbo bis hinten 70er Rohre. Da ich sie sehr leise haben wolte, sind 70 schon Grenzwertig.
Wenn es nach Leistung geht, kanns auch gern grösser sein.
Achso ich hab da noch 100Zeller drin und die Nachkatsonden Ausgeblendet. Aber AU schaft er trotzdem.

OT: unser Eicher ist BJ 1959. Einzylinder mit 16PS. Und jetzt mit neuen Kolbenringen...

Mfg

Gut beim Turbo ist das ok mit 70er Rohren beim Sauger kommt dann drauf an was du für Töpfe verwendest. Mich würden einzig noch Fächerkrümmer interessieren, der vom RS4 B7 hat leider nicht vom Flansch her gepasst. Hätte ich umbauen müssen.
Daher bleibt bei mir der Krümmer wie er ist.
wenn ich deinen Thread etwas ausweiten darf Maschinenschrauber.

Ich habe auch bald nen Individual ;-) muss aber noch etwas geschweisst und angepasst werden.
Als Kat`s sind RS6 Metallkat`s montiert, jetzt wird der RS4 B7 MSD in der Rohführung angepasst und noch ein X wie in der originalen Anlage verbaut, nur über die ESD bin ich mir noch nicht ganz sicher, die RS4 B7 ESD wären schon nicht schlecht allerdings sind die sehr breit. Aber die hätten klappen dran. Da wartet etwas arbeit, oder es kommen RS6 ESD zum Einsatz, allerdings werde ich wohl bei den 4 Endrohren bleiben sehen besser aus finde ich.
Das ganze hätte dann 60mm ab Kat und sollte nicht zu laut sein. Die RS ging mir dann mit den Metallkat`s doch etwas auf die Nerven.
Wenn es mit den RS4 B7 ESD klappen sollte bin ich noch am grübeln wann die Klappe aufgeht, da ich sie über die Unterdruckleitungen des Schaltsaugrohr`s steuern möchte und meiner ja zweimal schaltet. Ob eher die erste Stufe oder erst bei über 5000 U/min die Klappe aufgeht

Hallo ihr beiden!

@Audi 80 B1:

Ich habe mir auch schon überlegt, bei der Gelegenheit gleich eine Abgasanlage Marke "Eigenbau" einzubauen, da ich ohnehin zwei neue Flexrohre und einen neuen Mittelschalldämpfer samt Rohren brauche. Die Töpfe, sprich Mittel- und Endtopf würde ich natürlich kaufen und dann den Rest eben selbst bauen. Dann hätte ich nämlich die Möglichkeit, sämtliche Rohre gleich aus Edelstahl zu nehmen, um dem Rost in Zukunft vorzubeugen. Die Töpfe wird man ja in Edelstahl niergends im Handel bekommen, oder? Wie ist das denn dann mit so einer selbst gebauten Anlage zwecks Abnahme? Wenn ich beispielsweise einen Sportmitteltopf einbauen würde braucht der ja eine ABE. Aber ich kann mir ja keine ABE für meine eigene Abgasanlage rausschreiben. Wie wird das rechtlich gehandhabt in solchen Fällen? Außerdem sprichst du vom Rohrdurchmesser. Ich stehe grad ein bisschen auf'm Schlauch. Ist er jetzt bei kleinerem Rohrdurchmesser leiser oder lauter?
Auch das OffTopic will natürlich nicht zu kurz kommen: Schön, noch einen Eicherfahrer hier anzutreffen! Ich schicke dir gleich mal eine PM diesbezüglich rüber, da ich einige Fragen dazu noch hätte. Aber der kleine Einzylinder hat hier im Audiforum nichts verloren, deshalb frage ich per PM.

@ Scholli:

Eine Abgasanlage vom RS 6 hätte mich mal gereizt. Allerdings kann ich die nicht bei mir montieren, da ich nur den Fronti habe und der andere Auspuffführungen und -Halterungen hat. Mir persönlich würde eine Duplexanlage in der Optik der S 6 oder RS 6 sehr gut gefallen. Mal schauen, vielleicht bekomme ich es irgendwie gebacken, dem Fronti trotzdem eine Duplexanlage einzubauen. Da demnächst aufgrund der Umrüstung auf LPG ohnehin die Reserveradwanne raus fliegt, könnte ich vor dem Einbau des Gastanks an dieser Stelle noch ein paar Halterungen für die Duplexanlage machen. Ich muss mir das aber erst einmal genauer anschauen, ob das überhaupt irgendwie realisierbar ist. Bisher ist das nur so ein Hirngespinst. Was ich aber auf jeden Fall noch machen möchte sind sichtbare Endrohre, wie sie der Facelift dann hatte. Hierzu brauche ich noch eine neue Heckstoßstange und eben einen anderen Endtopf. An Auspuffklappen habe ich auch schon einmal gedacht. Allerdings ist mir das zu viel Aufwand, die einzubauen samt der kompletten Steuerung, etc. Halte mich bitte bezüglich deines Auspuffprojekts auf dem Laufenden!

Viele Grüße an euch beide
Sebastian

Mal langsam, Sebastian
Warum genau willst du die Reserveradmulde Raus schneiden? Der GAstank kommt doch meines Erachtens in die Reserveradmulde oder nicht???

Es gab original schon beim 3,0l Frontie nen Klappenauspuff, hat aber irgendwie keinen Krach gemacht.
Die Steuerung ist simpel entweder elektrisch mit Schalter oder über das Unterdrucksystem deiner Saugrohrverstellung oder so.

Im Grunde ist es weniger das Problem so eine Auspuffanlage einzutragen, wenn man den Geräuschpegel einhält. Ich hatte bei meinem Polo damals auch eine Anlage selber gebaut.

Hallo Scholli,

also bei den beiden Autos meines Vaters (Audi 100, Audi A8 4.2 quattro) musste bei beiden die Reserveradmulde raus. Natürlich wird sie erst rausgeschnitten, wenn ich wirklich zu 100% weiß, dass sie raus muss.

Bezüglich der Auspuffklappen werde ich mich mal genauer erkundigen, was solche Teile ca. kosten.
Du schreibst, dass die Steuerung prinzipiell simpel ist, wie genau werden die Klappen aber angesteuert? Gibt es beim elektrischen System einen Schalter, welcher ab einer bestimmten Stellung des Gaspedals betätigt wird? Und wenn ich das Ganze über die Saugrohrverstellung laufen lassen würde, bräuchte ich doch sicherlich einge Gestänge, oder?

Viele Grüße
Sebastian

Moin,
Bei Elektrischen hast du einen manuellen Bedienknopf im Armaturenbrett um einen Stellmotor für die klappen anzusteuern
Bei der Variante über das Saugrohr benötigst du Unterdruckschlauch und ein Y Stück, da diese Klappen dann eine Unterdruckdose zum Ansteuern der Klappe dran haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen