Abgasanlage quattro?

Audi A6 C5/4B

N´Abend Gemeinde.
Die Abgasanlage beim Sechsender quattro, ist die komplett zweigeteilt? Also jeweils ein getrennter Strang von der rechten Zylinderbank nach rechts hinten und von der linken Zylinderbank nach links hinten? Meiner hat nämlich ein leichtes Schnattern in der Stimme, das auf einen Nebenluftauslass deutet. Ist aber mehr rechts als links zu hören. Und eher vorne als hinten. Irgendwelche Krankheiten in dem Bereich bekannt?

10 Antworten

Nein.
Teilt sich kurz vor den Kats.

Muß die Aussage der Dieselfraktion leider seit heute widerlegen.
Kiste stand auf der Bühne wegen dem Schnattern in der Stimme. Die Anlage ist von vorne bis hinten zweigeteilt. Jeweils drei Zylinder pusten über ein Rohr in´s Freie. Sogar zwei Katz(en) sind verbaut. Die Stränge treffen sich nur noch einmal kurz vor´m hinteren Diffential in einer gemeinsamen (Schalldämpfer-??)Box gehen dann zum jeweiligen NSD und raus an´s Licht. Das Schnattern kommt übrigens genau aus der vermuteten Richtung. Das Flexrohr im rechten Strang vor´m Kat ist hinüber. Diese geflochtene Ummantelung ist hinten aus dem Ansatz raus und entlässt die Luft hier schon nach draussen. Der Mann mit den drei großen weißen Buchstaben sagt: rausflexen, neues einschweißen, 160 Flocken hinlegen und fertich. Hätte das sogar vorrätig.
Nur noch mal so als Anmerkung, für die, die es vielleicht auch interessiert (hätte).

Oha!

Hatte überlesen, dass du einen 3.0 und keinen TDI hast...

Na da ist das Flexstück/Hosenrohr ja noch recht günstig. Beim Audi TT hat mich das mal 250 Eier gekostet (nur das Teil). Hat direkt am Krümmer angesetzt & ging bis zum Kat.
Ist der A6 also doch ein reparaturfreundliches Auto..... 😉

Ist das "von selber" kaputt gegangen? Ich bin damals nämlich mal etwas unsanft an einer Schwelle aufgesetzt & mit einer Auspuffschelle hängengeblieben; somit hat dann dieses Flexstück nachgegeben.

Grüße, rene

Ähnliche Themen

@zipfe
Macht nix, dazu sind Foren da. Meine Antworten treffen gelegentlich auch mal nich.
@rene
Wenn das das Hosenrohr is, dann freut mich das natürlich nochmehr. Deckt dann nämlich noch meine CarLifePRO. Dann werde ich wohl dem Freundlichen mal auf die Bude rücken.
Nee, das war wohl ein schleichender Vorgang. Bin mir jedenfalls keines Aufsetzers o.ä. bewusst.
Reparaturfreundlich?? Wohl eher nich. Der ATU Mann sagt halber Tag Arbeit, da er noch nicht sagen kann, ob im eingebaute Zustand machbar oder das Stück ab Krümmer bis hinter Kat raus muss. Ist alles eine Einheit, darum muss er auch mit der Feuersäge ran und das Teil rausoperieren.

Zum wechseln geht das ganz bescheiden. Ich wollte das damals auch selber versuchen; hab da aber ganz schnell aufgehört. Von oben reingeschaut, hat man es überhaupt nicht gesehen & von unten auch nur mit der Taschenlampe & viel Fantasie. Gut; hätte man eine Hebebühne; gescheites Werkzeug & Zeit, dann ist das kein Teufelswerk.

Grüße, rene

Nö, nö, du. Das Teil liegt schon recht frei um die Rundung Brandschutzwand->Fahrzeugboden. Aber ist halt eine Einheit ab Krümmer bis hinter Kat und daher nich einzeln ausbaubar sondern muß rausgeflext und neu eingeschweisst werden. Das ist für mich als Laien undurchführbar.
Sieht ungefähr so aus und der Gnubbel vorm Kat ist betroffen.

Ich mein ja auch meinen "alten" TT. Da war wesentlich weniger Platz unterm Blech. 😉

So, auch um diesen Tread ordentlich abzuschließen, noch das Ergebnis der Reparatur:

26171922 Abgasrohr vorne aus- und eingebaut 115,00€
26179999 Flexrohr ersetzt 27,60€
191253141F 1 Schelle 10,65€
+ZUB31481AAA 1 Flex-Stück 49,50€

und last but not least

OEL 5W30 1 Longlife3 16,53€

Weiß der Geier, warum bei einem Auftrag rund um die Abgasanlage der Motorölstand kontrolliert wird.
Aber Danke trotzdem an den Freundlichen (Kontrolleur).

Mit der Märchensteuer rund 255,--€.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und ...

sackenlassen.

Hallo Kollegen der undichten Abgasanlagen !

Habe das Thema bei meinem 98er 2,4 mit Automat auch schon hinter mir. Empfehlen kann ich die Flexrohre von Ernst mit der Ernst-Teile-Nummer 460 02 6. Von Bosal möchte ich abraten da das erste Rohr bei mir nach ca. 8 Wochen wieder undicht war.

Ein guter Mechaniker der was vom schweissen versteht, hat mit dem Einbau kein Problem. Kann man so hinbekommen wie original.

Wer sich selber an die Aktion wagen möchte, hier eine kurze Beschreibung (ohne Hebenbühne nicht empfehlenswert):

1. Hosenrohre an den Krümmern abschrauben
2. Verbindungsschellen zum Mitteltopf entfernen (notfalls abflexen)
3. Hosenrohre abnehmen und jeweils altes Flexrohr sauber heraustrennen.
4. Die Rohrteile wieder provisorisch einbauen und neues Flexrohr in der späteren Einbaulage unter dem Fahrzeug an das Abgasrohr und den Kat "anheften" (muss in Einbaulage erfolgen damit das Flexrohr nicht unter Vorspannung eingebaut wird).
5. Die Rohre wieder raus und auf der Werkbank eine saubere Naht drumlegen.
6. Verbindungsstelle unter der Schelle zum Mitteltopf mit einer Bohrmaschine mit Drahtbürste schön blank entrosten.
7. Rohre mit neuer Dichtung zum Krümmer und neuen Verbindungsschellen zum Mitteltopf einsetzen.
8. Der Einsatz von Auspuffdichtmittel in der Schellenverbindung zum Mitteltopf ist ratsam.

Flexrohr von Ernst hat pro Stück ca. 40 EUR gekostet. Die beiden Dichtungen 10 EUR und die Schellen zusammen 20 EUR. Letztere würde ich bei Audi holen da die Qualität im Zubehör schon mal recht schlecht sein kann.

Mein Mechaniker in einer freien Werkstatt hat ca. 30 Minuten pro Seite benötigt. Bei einem Stundensatz um die 70-90 EUR sollte die Reparatur für 200 EUR inkl. Material möglich sein.

Noch ein Tip: sollte es kurz nach dem Wechsel bei kalten Motor wieder säuseln hat Euer Mechaniker entweder nicht richtig geschweisst oder das Saubermachen unter der Schelle vergessen haben. Letzteres war bei mir so uns sehr ärgerlich.

Ich wünsche Euch eine dichte Abgasanlage,

viele Grüße, Ralf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen