Gute Testergebnisse
Nachdem der Focus bereits unter den sieben Finalisten der von 60 internationalen Journalisten vergebenen Auszeichnung "Car of the Year 2019" ist, ist er nun auch Sieger in der Kategorie "Kompaktklasse" der "Auto Trophy" des Bauer-Verlags geworden, vor der A-Klasse und dem Golf. Interessant ist, dass bei beiden Auszeichnungen die üblichen Premium-Hersteller nicht mehr so stark zum Zuge kamen. Während beim "Car of the Year" eine gewisse Tendenz zu Nischen-Modellen und Volumenherstellern zu verzeichnen ist, hat bei der "Auto Trophy" insbesondere Audi (wohl wg. des Dieselskandals"😉 zugunsten von BMW stark nachgelassen. Beim "Car of the Year" dürfte auch eine Rolle gespielt haben, dass die Motor-Presse des europäischen Auslands bei Weitem nicht so stark auf Daimler, BMW und VW-Konzern abonniert ist, sondern andere Prioritäten setzt, zumal Ford europaweit eine ganz andere Rolle als in Deutschland spielt. In jedem Fall wurde mit dem guten Abschneiden des Brot-und-Butter-Modells Focus ein rundum funktionales Auto mit soliden Allround-Eigenschaften zu angemessenen Preisen gewürdigt.
Beste Antwort im Thema
Da gebe ich dir vollkommen Recht! Ich habe 3 Leute aus der Familie, die bei Ford arbeiten und selbst die sagen, das Ford viel zu wenig tut um mal richtig stark auf dem Markt zu wirken!
Wenn man im Vergleich die Marken Audi, BMW und Mercedes, was das Imagewerben angeht, sieht, dann ist das Meilen weit weg von dem was Ford hier in Deutschland oder sogar Europa betreibt.
Man darf aber nicht vergessen, das es auch sehr viel an uns Deutschen selber liegt.
Wir haben das mittlerweile so tief in uns drin, das wir einen gewissen Stolz auf unsere Landesmarken haben, das wir schon gar nicht mehr merken, das wir nicht mehr neutral bewerten oder beurteilen.
Für uns ist nunmal das, was in Deutschland Entwickelt, gebaut und produziert wird, das non plus ultra.
Das heißt aber nicht, das wir damit unbedingt recht haben!
Marken wie Ford, Kia, Toyota, Renault und wie sie alle heißen, bauen auch gute Autos, aber wehe es wird mit einem VW, Audi oder Benz verglichen.
In jedem deutschen Vergleichstest ist allein schon wegen dieser voreingenommenen Sichtweise die Landesmarke ein paar Bewertungspunkte im Vorsprung!
Ich persönlich habe noch nie was anderes besessen als einen Ford. Ich bin aber auch noch nie enttäuscht worden. Auch durch meine familiäre Prägung werde ich weiterhin Ford fahren.
Und jeder der in meinen Autos einmal mitgefahren ist, sagt: Hey so schlecht sieht der gar nicht aus, tolles Design, schickes Interiour, da muss sich Ford aber nicht verstecken.
Diese Leute fahren aber trotzdem einen Golf, einen 5er BMW oder eine schicke C-Klasse.
Ist halt deutsch und muss ja gut sein.
Ich fahre nichts desto trotz mit meinem Ford in dieser Flotte und bin stolz drauf, weil ich eben nicht in einem allerwelts Golf sitze. xD
Ich sage aber auch, das Ford im eigenen Land wesentlich stärkere Imagepflege betreibt und die Amis nehmen es an. Klar in den USA kommt man mit einem Focus oder mit einem Fiesta nicht weit. Da fängt es erst an interessant zu werden, ab Edge, F150, oder Raptor und natürlich das kultigste da drüber Der Mustang. ;-)
Autos die wiederum hier null Chance hätten, weil der durchschnittsdeutsche eben keinen 5L PickUp fahren möchte oder kann!
Zurück zum Thema. Ich gebe überhaupt nichts auf diese Presse Vergleichstest und das aus mehreren Gründen.
1. Jedes Blatt gehört im weitesten Sinne einer bestimmten Automarke an. Also Befangenheit #1
2. Die Tester sind auch nur Menschen und von ihrem individuellem Geschmack gesteuert.
Was ich eben ansprach kommt auch hier zum Zuge. Ein VW, Audi und Co. schneidet doch automatisch und unterbewusst direkt mal ein paar Bewertungspunkte besser ab.
3. Geschmack, Gefühl, Wahrnehmung ist bei jedem von uns anders. Das was ich schick und stylisch finde, bringt jemand anderen zum erbrechen.
Wo ich ein positives Gefühl habe, fühlt sich jemand anderes unwohl.
Bsp.: Ich liebe Autos mit Panoramadach. Ich finde das wertet ein Auto auf und lässt den Innenraum schöner in Geltung strahlen.
Zwei Freunde von mir finden es unnötig und teilweise sogar hässlich, wenn man durchs Dach gucken kann!
Andere Bsp.: Ich bin bis gestern den Fiesta Sport 125PS gefahren und ich habe es geliebt mit dem strammen sportlichen Fahrwerk quasi Haken schlagen zu können.
Einige Mitfahrer empfanden es als zu straff und nicht geeignet für Langstrecke und angenehmes fahren.
Da sind wir alle sooo individuell und ich lasse mir nicht von einem bezahlten Autotester, der das als Job macht und vllt. einen Ford Focus von Grund auf doof findet, mein Traumauto kaputt reden, weil er im Vergleichstest wieder mal gegen einen deutschen konkurrenten verloren hat.
Im jetzigen Fall geht der Focus sogar des Öfteren als Sieger hervor und das freut mich auch, aber nur weil ich persönlich dieses Fahrzeug auch toll finde.
Das heißt aber nicht, das durch solche Autotests-Siege der Focus jetzt jedem zu gefallen hat!
Und ja, der neue Focus, den ich mir heute bestellen werde, ist mein Traumauto, weil es für mich das schickste und anziehendste Modell ist, was in meiner realistischen Reichweite besteht.
In diesem Sinne... I Love Ford ;-)
966 Antworten
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 1. Dezember 2018 um 23:12:46 Uhr:
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 1. Dezember 2018 um 14:29:32 Uhr:
Ganz so rosig sieht es leider für Ford in D nicht aus. Laut dem amerikanischen Boss macht Ford bei jedem in Deutschland produzierten Auto einen Verlust.Frage mich eh welcher Vollid...diesen Mann aus dem Ruhestand holte. Wegen hervorragender Verdienste dürfte ihn sein voriger Arbeitgeber nicht mit ende 50 in die Rente geschickt haben.
Er und sein Vorgänger machen aktuell alles wieder kaputt was Alan Mulally aufgebaut hatte.
Aber hier sägt ein Möbelmensch an einem Autohersteller, in Pfullendorf wollte eine Firma Methoden aus dem Automobilbau auf die Möbelindustrie übertragen, das Ende ware eine Insolvenz.
Ich sehe Hackett als eine Persönlichkeit wie Mehrdorn, je schneller man Sie wieder aus der Firma wirft desto kleiner der Schaden.
da stimme ich dir voll zu, wer den ausgegraben hat .....
Zitat:
Wenn man in Deutschland was verbesser will dann sollte man die Marketingabteilung feuern und Leute einstellen die nicht nur die Eier schauckeln sondern das machen für das Sie bezahlt werden, Marketing.
naja, man müsste vermutlich nur das Budget erhöhen, oder überhaupt eines freigeben, den daran wird es scheitern, ab und zu kommen schon gute Spots, aber sehr wenig
Man könnte ja mal anfangen die Händler besser zu informieren, zb über kommende Motoren, Zeitschriften besser mit Testfahrzeugen versorgen damit Ford überhaupt dort wahrzunehmen ist. Aktuelle landen im einem Vergleichstest ja eher 3 Konzernmarken von VW als das ein Ford dabei ist.
Ebenfalls könnte man die sozialen Medien besser nutzen, wobei man schon beim Problem ist das die Händler oft die Letzten sind die etwas mitbekommen. In den Foren oder Zeitschriften finden sich Erscheinungs-oder technische Daten die die Händler offiziell noch gar nicht haben, stehen dann doch blöd da wenn der Kunde mit einer Zeitschrift wedelt wo mehr steht als der Händler über die offiziellen Infos bekommt.
Dann eine gewisse Arroganz bei den Marketingfuzzis wenn sie sich mal die Mühe machen bei den Händlern aufzuschlagen, bei Meinem wolle ein Mittzwanziger dem damaligen Verkäufer erklären wie man Autos verkauft, machte der schon seit mehr als 30 Jahren, und das wenn ein kleiner Fordhändler zumacht die Kunden auch 20-30km zum Nächsten fahren. Darauf nur der Kommentar da die Meisten dann einige 100m entfernt zu Opel, VW/Audi, Citroen oder Mercedes gehen, oder zu den freien Händlern im Umkreis von einigen Kilometern die aber Alle keine Ford führen. Mein Händler hat Kunden die gerne mal einen Jaguar gefahren hätten, als die noch zu Ford gehörten, aber nicht bereit waren die 40km zum nächsten Händler zu fahren.
Ebenso die Unfähigkeit Händler ernst zu nehmen, als vor Jahren die Händler forderten das mehr Automatikmodelle angeboten werden müssten und das mit den Ecoboostmotoren war die Antwort das nach ihren Analysen kein Bedarf bestehe. Das Ergebnis als dann die Ecobosst mit Automatik zu bekommen waren ist bekannt, ewige Lieferzeiten da der geplante Jahresbedarf innerhalb von wenigen Wochen verkauft war. Aber bei Ford war man ja gewohnt veraltete Automaten entweder mit dem kleinsten oder mit dem größten Motor anzubieten und Motoren die bei der Konkurrenz fast zu 100% mit Automatik bestellt werden nur als Handschalter zu verkaufen. Wenn man am Markt vorbei produziert ist mangelndes Kundeninteresse auch kein Wunder. Mit Sicherheit hätte sich zb der Mondeo MK3 mit dem 2L Sauger und einer vernünftigen 5/6- Gangautomatik gut verkauft, aber mit der schrottigen Viergang aus den 90ern musste es ein Flop werden.
Die Sechsgangautomaten die aktuell abgelöst werden sind nicht schlecht, aber man merkt das Sie veraltet sind, zb daran das ständig die Überbrückung rausgenommen wird.
😁 Aber mit dem 2,0L Benziner kann man damit leben, auch wenn eine moderneres Getriebe etwas Sparsamer wäre, aber um zu Sparen kauft man leichter keinen solchen Motor.
Bald wirds keine „kleine“ Ford-Händler mehr geben.
Da die Anforderungen die Ford den Garagen stellt einfach wahnsinnig ist.
Bei uns in der Umgebung haben innerhalb von 2 Monaten 5 Ford Händler aufgehört. Wieso ? Wegen Ford da die einem kleinen Händler beinahe dazu zwingen.
Bei uns in der Schweiz greift einer sehr stark durch. Und das ist Emil Frey. Der hat jetzt auch in diesem Jahr massig an Garagen mit Ford Vertretungen aufgekauft.
Wie sieht die Zukunft aus ?
Keine kleine Betriebe mehr. Nurnoch Grosse Konzerne.
AMAG (VW,Audi,Seat,Skoda,Porsche,etc) und Emil Frey mit dem ganzen Rest.
Somit würd ich sagen das es weniger Garage geben wird mit Marken Vertretungen und mehr Alle-Marken Garage.
Zitat:
@Beli4 schrieb am 2. Dezember 2018 um 01:04:03 Uhr:
Bald wirds keine „kleine“ Ford-Händler mehr geben.
Da die Anforderungen die Ford den Garagen stellt einfach wahnsinnig ist.
Bei uns in der Umgebung haben innerhalb von 2 Monaten 5 Ford Händler aufgehört. Wieso ? Wegen Ford da die einem kleinen Händler beinahe dazu zwingen.Bei uns in der Schweiz greift einer sehr stark durch. Und das ist Emil Frey. Der hat jetzt auch in diesem Jahr massig an Garagen mit Ford Vertretungen aufgekauft.
Wie sieht die Zukunft aus ?
Keine kleine Betriebe mehr. Nurnoch Grosse Konzerne.
AMAG (VW,Audi,Seat,Skoda,Porsche,etc) und Emil Frey mit dem ganzen Rest.Somit würd ich sagen das es weniger Garage geben wird mit Marken Vertretungen und mehr Alle-Marken Garage.
Und die ASAG in Basel geht Ende Jahr auch zu. Wird AMAG. Emil Frey ist einfacher aufzuzählen welche Marken er nicht vertritt, geht schneller. Mein bestellter Focus geht über den Importhub von EF in Hörkingen.
Ähnliche Themen
Härkingen* / Safenwil ist sein kleines Lager haha
Zitat:
@Beli4 schrieb am 2. Dezember 2018 um 02:04:56 Uhr:
Härkingen* / Safenwil ist sein kleines Lager haha
Nein habe gestaunt, überall ist ist EF. Unglaublich, wenn Du eine sehr gute Garage brauchst mit super Neupreisen, hätte ich meine Fordgarage im Dorf.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 2. Dezember 2018 um 00:14:24 Uhr:
Zitat:
@MvM schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:43:43 Uhr:
Du musst den UP mit dem Ka vergleichen, und nicht mit dem Fiesta. 😉
Auch wenn ihr mich jetzt erschlagen wollt... Gerade die geringen Zulassungen in Deutschland finde ich als Focus-Interessent positiv. So bleibt der Wagen auf der Straße was besonderes, und steht nicht vor jeder fünften Haustür.
redest du vom Focus ? also eine geringe Zulassung in D kann man beim Focus jetzt nicht erkennen, also wenn du einen Ford möchtest der nicht viel verbreitet ist, dann ist der Focus auf jeden Fall das falsche Ford Modell, er ist neben dem Fiesta das zweit meist Verkaufte Ford Modell in D,
Es gibt regionale Unterschiede. Wenn ich aktuell die Straße entlang laufe sehe ich 14 Golf, 2 Astra, und einen Focus. Als ich noch jung war sah man den Kadett/Astra häufiger, als den Golf. Der Escort war damals auch noch häufig zu sehen.
Ich will ja keinen Exot, der fast nie zu sehen ist. Ich hätte nur gerne ein Auto, dass nicht ganz so häufig anzutreffen ist. Beim Kadett war es mir damals egal, dass er oft anzutreffen war, er war schließlich aus dem Ruhrgebiet.
Naja, so eine seltene Erscheinung ist ein Focus nun auch wieder nicht. In den Jahren 2000, 2001, 2012, 2013, 2014 war er nebenbei auch noch das meistverkaufte Auto der Welt. Hier die Zahlen der letzten Jahre für D:
2017 = 45.391
2016 = 47.990
2016 = 47.990
2015 = 51.677
2014 = 49.494
Von "Exot" würde ich dabei nicht sprechen....
Zitat:
@Daggobert schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:47:18 Uhr:
Von "Exot" würde ich dabei nicht sprechen....
Habe doch geschrieben, dass es kein Exot ist. 😉
Zitat:
@Beli4 schrieb am 2. Dezember 2018 um 01:04:03 Uhr:
Bei uns in der Schweiz greift einer sehr stark durch. Und das ist Emil Frey. Der hat jetzt auch in diesem Jahr massig an Garagen mit Ford Vertretungen aufgekauft.
Stellt sich die Frage ob es Ford ist oder Emil Frey. Da Ford das System Haupthändler und Agenturen die über einen Haupthändler bestellen hat dürfte Emil Frey der Haupthändler sein, vermutlich für die ganze Schweiz. Mit diesem Status kann er seinen Satelliten Druck machen. Da Emil Frey ja auch in Deutschland der größte Fordhändler ist dürfte sein Wort Gewicht in Köln haben.
Aber wie das Händlersystem in der Schweiz aufgebaut ist keine Ahnung. Aber mein Händler hat vor Jahren seinen Status als Vertragshändler aufgegeben und sich zur Agentur und Vertragswerkstatt zurückstufen lassen. Nachteil ist das er über einen Haupthändler bestellen muss, in seinem Fall die Schwabengarage. Aber wenn er bei anderen Haupthändlern bessere Angebote bekommt bezieht er auch einzelne Fahrzeuge über die. Der Vorteil ist das er weniger Vorführwagen vorhalten muss, die Ausstellungsfahrzeuge von der SG gestellt bekommt wenn er will und auf den kompletten Bestand an Fahrzeugen der Schwabengarage plus Tochtergesellschaften zugriff hat. Dazu dann noch geringere Auflagen an die Werkstatt und die Ausstellungsräume.
Kurz, er nutzt das System für seine Vorteile, eine etwas geringere Marge ist eben der Nachteil aber dafür eben auch geringere laufende Kosten.
😁 Und so lange er mehr Neufahrzeuge verkauft als der gut 3x so große Kollege in der Nachbarstadt, SG-Niederlassung, hat er weder mit Köln noch seinem Haupthändler Probleme.
Sein Kollege hat noch eine Zweitmarke und verkauft insgesamt ungefähr gleich viel Neuwagen wie sein Kleinunternehmen.
Jaaa wir haben ab nächstes Jahr kein Ford Verkauf mehr.
Dein händler war wahrscheinlich ein A-Händler. Sprich bei ihm haben andere Garagen die Autos und evtl teile geholt, und jetzt ist er so wie wir ein Händler.
Deshalb haben wir nächstes Jahr nurnoch den Serviceposten da wir die Auflagen nicht erfüllen können für den Verkauf. Mal sehen wie das wird...
Auch im November ist es für Ford in D hervorragend gelaufen:
Absatzsprung bei Ford
Hier die kompletten Zahlen des KBA zum Vergleich. Erstaunlich ist der freie Fall von Audi:
November in D vom KBA
Gruß
Ja, Ford steigert sich zwar, aber nur minimal und absolut gesehen auf sehr niedrigen Niveau für einen deutschen Hersteller.....
Es wäre eigentlich viel mehr drin.... Ich hoffe, es ändert sich in der Zukunft
Zitat:
@hoschiking schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:10:28 Uhr:
Ja, Ford steigert sich zwar, aber nur minimal und absolut gesehen auf sehr niedrigen Niveau für einen deutschen Hersteller.....
Es wäre eigentlich viel mehr drin.... Ich hoffe, es ändert sich in der Zukunft
Sanft aber seit Jahren kontinuierlich und das trotz extrem geringer Eigenzulassungsqoute...
Zitat:
@Beli4 schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:44:25 Uhr:
Jaaa wir haben ab nächstes Jahr kein Ford Verkauf mehr.Dein händler war wahrscheinlich ein A-Händler. Sprich bei ihm haben andere Garagen die Autos und evtl teile geholt, und jetzt ist er so wie wir ein Händler.
Deshalb haben wir nächstes Jahr nurnoch den Serviceposten da wir die Auflagen nicht erfüllen können für den Verkauf. Mal sehen wie das wird...
Mein Fordhändler hat mir erzählt was alles zu erfüllen ist von Seiten Ford. Sehr einseitige Verträge.