Gute Nachricht C-Klasse Rostproblem

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich war gestern mit meinem C270 CDI bei meinem "freundlichen" da mein Auto rundum zu rosten beginnt. Ich hatte vor 14 Tagen um einen Termin gebeten dann wurde mir gesagt ich solle 1/2 Std. an Zeit und ganz wichtig mein Serviceheft mitbringen. Termine nach 15:00 Uhr seien nicht möglich (für normal Berufstätige also unmöglich ohne gleich Urlaub zu nehmen) also hab ich meine Frau geschickt die ja glücklicherweise im Mutterschutz ist. Der Meister war dann auch ganz freundlich und hat sich die ganze Sache angesehen, dabei geklagt er wüsste nicht mehr weiter vor lauter rostenden Autos. Bisher hätte der Hersteller anstandslos solche Probleme repariert nun aber da immer mehr Fahrzeuge betroffen sind und Daimler auch noch finanzielle Probleme hat werden bei Anträgen die nach 1. April gestellt werden nur noch ca. 70% der Kosten übernommen. Das war schon mal der erste Schock.
Heute dann erstaunlich schnell der Anruf das mein Antrag durch ist und ich mit der Übernahme von 50% der Reparaturkosten in Höhe von ca. 4000 Euronen rechnen kann.
Ein Fahrzeug das einen Neupreis von ca. 42000 Euro hatte das gerade 7 Jahre alt wird und 130000km gefahren wurde. Vor 20 Jahren haben wir über Autos der Marke F... Witze gemacht die in diesem Alter gerostet haben. Ich bin einfach sprachlos.
Morgen werde ich Bilder machen, an den ADAC senden der schon informiert ist und dessen Rechtsschutz sich der Sache annimmt.
Sicher werden hier jetzt alle empört aufschreien das dieses Problem doch längst gelöst wäre aber das hat man mir als mein W202 nach 8 Jahren rostete ebenfalls gesagt. Deshalb wartete ab bis Eure Autos ebenfalls so alt sind. Oder Ihr seid in der glücklichen Lage Euch alle 3 Jahre ein neues zu leisten.

Gruß
Blackcat112

Beste Antwort im Thema

Auch wenn es einige nicht gerne lesen, aber es liegt auch daran daß die Autos nicht mehr so gepflegt werden wie es früher der Fall war und heute um so nötiger wäre (Umwelteinflüsse etc.).
Mein Dad hat jeden, wirklich jeden Samstag seinen Wagen geputzt und 4x im Jahr poliert. Die Inspektionen wurden eingehalten (war noch bezahlbar!!) und jeder Steinschlag ausgebessert.
Da es uns in D finanziell recht gut ging, war es möglich alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug zu erstehen und das "alte" ging in Zahlung. Diese Fahrzeuge sind heute die Gebrauchten (mittlerweile 3-4 Hd.) und sind z.T. in einem jämmerlichen Zustand.
Was geschieht denn heute mit unseren Autos? Damit es schnell geht in die Waschstrasse, Programm "all inklusiv" denn man möchte seinem Wagen was "Gutes gönnen". Die kleinen Rostblasen, Steinschläge, Teerflecken übersieht man doch, weil der Wagen nicht mit der Hand gewaschen wird. Zumal es (Handwäsche auf dem eigenen Grundstück) ja auch in einigen Regionen verboten ist. Erschwerend kommt hinzu, daß häufig die Zeit fehlt um den Wagen gründlich selbst zu waschen.
Mein Wagen hat keine Roststellen, und wird auch so schnell keine bekommen, denn ich wasche nur von Hand und hin und wieder in der Box. Das das 4 malige polieren im Jahr habe ich von meinem Dad übernommen.
Ich weiß, daß alle hier das gleiche machen, wenn nicht sogar mehr, aber häufig sind es eben schlecht gepflegte Autos aus 2ter oder 3ter Hand mit Rostproblemen.
Sorry, mußte ich mal loswerden🙁

Grüße
Willy

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ja, BMW ist wirklich zu empfehlen. Zwar nicht so komfortabel wie ein Mercedes aber um einiges zuverlässiger (Auf Autos der Vormopf Ära bezogen). Zudem sind die BMWs im Schnitt einen Liter sparsamer als vergleichbare Autos von Mercedes (Diesel) und Rost am BMW dürfte in der Regel ein Fremdwort sein. Hätte BMW mit dem neuen 3er keinen solchen Design Fauxpas begangen (ich find den wirklich grottenhässlich) hätte ich mir einen 330d gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk003


Ja, BMW ist wirklich zu empfehlen. Zwar nicht so komfortabel wie ein Mercedes aber um einiges zuverlässiger (Auf Autos der Vormopf Ära bezogen). Zudem sind die BMWs im Schnitt einen Liter sparsamer als vergleichbare Autos von Mercedes (Diesel) und Rost am BMW dürfte in der Regel ein Fremdwort sein. Hätte BMW mit dem neuen 3er keinen solchen Design Fauxpas begangen (ich find den wirklich grottenhässlich) hätte ich mir einen 330d gekauft.

Da kann ich dir aber einiges drüber berichten. Hatte (Gott sei Dank jetzt nicht mehr!!) einen BMW X5 3.0d von 2005 der war sowas von schlecht!! Rost, Getriebe, Turbo etc. etc.!!! Nie mehr im Leben kommt ein

B

ayrischer

M

üll

W

agen in meine beheizte Garage!!! Lieber fahre ich einen kleinen Benz!!! mit allen Nachteilen.

Nur verallgemeinern kann man auch deinen X5 nicht. Genau so wenig wie wirklich absolut 100% aller MB nach exakt 8 Jahren rosten wie die Pest. Das stimmt einfach nicht.

Also ich hab' die beiden Marken die mir gefallen und die gut sin gefunden. Da investier' ich dann halt mal rein und ersetz' den ein oder anderen Kotflügel wegen Rost oder den ein oder anderen Turbo weil er hin is. So isses halt nun mal 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Merke: Opel hat keine massiven Injektoren- und Rostprobleme ;-)

Wie auch, nennt sich hier Absatzprobleme, wer wenig Fahrzeuge am Markt plaziert hat auch keine Qualitätsprobleme...

Opel oder soll ich schreiben GM hat z.Zt. Selbstfindungsprobleme, d.h. nicht wenige Mitarbeiter versuchen bald einen neuen Job zu finden und die Marke Opel ihren Stellenwert im Markt.

Für mich ist nun Ende an dieser Stelle, da außer galliger Polemik und dem Wiederkauen von Statements wenig Neues dazu kommt. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C55-AMG


...
Da kann ich dir aber einiges drüber berichten. Hatte (Gott sei Dank jetzt nicht mehr!!) einen BMW X5 3.0d von 2005 der war sowas von schlecht!! Rost, Getriebe, Turbo etc. etc.!!! Nie mehr im Leben kommt ein Bayrischer Müll Wagen in meine beheizte Garage!!! Lieber fahre ich einen kleinen Benz!!! mit allen Nachteilen.

Kann da natürlich nur von meinen eigenen Erfahrungen und denen im Bekanntenkreis berichten. Allerdings arbeite ich auch selber in einem Autohaus (nicht BMW^^) und kümmere mich da auch etwas um die Gebrauchtwagendispo. Von den BMWs die wir da haben sind in den seltensten Fällen grossartige Mängel zu verzeichnen und die Kunden sind in der Regel auch nach dem Kauf sehr zufrieden mit den Fahrzeugen. (Obwohl wir noch keinen X5 dabeihatten.) Ausser ein paar Fahrweksmängeln hier und da sind mir zumindest keine grossartigen "Regelmängel" aufgefallen.

Alles in allem kann man aber ohne parteiisch zu sein sagen, dass BMW weniger Probleme in der Vergangenheit hatte als Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


Nur verallgemeinern kann man auch deinen X5 nicht. Genau so wenig wie wirklich absolut 100% aller MB nach exakt 8 Jahren rosten wie die Pest. Das stimmt einfach nicht.

Ich möchte nicht verallgemeinern, das sind leider Fakten. Kann man aber auch in den X5 Foren nachlesen.

Schon beim öffnen der Motorhaube fällt der Rost an den div. Schrauben auf und das setzt sich bei der Heckklappe fort. Augetauscht wegen Rost wurden: Motorhaube, Heckklappe 2x, Scheinwerferträger, u.v.m. BMW zeigte sich Kulant, aber Ärger und Ausfall bleibt beim Kunden.

Zitat:

Also ich hab' die beiden Marken die mir gefallen und die gut sin gefunden. Da investier' ich dann halt mal rein und ersetz' den ein oder anderen Kotflügel wegen Rost oder den ein oder anderen Turbo weil er hin is. So isses halt nun mal 🙂.

So habe ich bei meinem X5 auch gedacht, aber 11.000,00€ (Turbolader incl. Ladeluftkühler und Auspuffanlage, neues Getriebe) bei 3500 KM in 10 Monaten war dann doch zuviel des Guten.

Zitat:

Original geschrieben von C55-AMG



Zitat:

So habe ich bei meinem X5 auch gedacht, aber 11.000,00€ (Turbolader incl. Ladeluftkühler und Auspuffanlage, neues Getriebe) bei 3500 KM in 10 Monaten war dann doch zuviel des Guten.

Ja holla 😰 was war denn das für ein Motagsauto 😕? Kenn' ich von BMW gar nicht, das mit den Turboladern is bekannt und was die Schrauben angeht, beim 118d von meinem Kumpel rosten die Schrauben die vorne die Dichtung an der Motorhaube halten und zwar alle 6 außerdem, und das ist das wirklich Schlimme rosten seine Common-Rails 😠 direkt bevor's in den Zylinderkopf reingeht...

Zitat:

Original geschrieben von Hary1958


Ich stehe gerade vor dem Problem. Bin mit der E Klasse 210 voll auf die Schnautze geflogen und habe den Wagen wegen Rost mit schlechtem Gewissen verkauft. Habe mir dann einen Skoda aus dem Laden gekauft , mit dem ich zufrieden bin , aber leider habe ich einen Schalter gekauft und möchte nun wieder einen Automatik. Da ich keinen passenden Skoda finde , habe ich hier in D,dorf in der Niederlassung 2 C Klassen gefunden ,die mit gefallen würden. Beide von 06 , der eine hat schon 4 Türen neu lackiert bekommen , der Verkäufer " weiss nicht warum ! " waren wohl verkratzt. Ich habe ihm von meiner E Klasse erzählt , er meint ich solle Mercedes eine Chance geben, damit man beweisen könnte das nun alles besser ist.
Was soll ich davon halten ?
Man muß sich das vorstellen , ich bin von Mercedes zu Skoda und schwanke nun zwischen Opel und Mercedes. Früher hätte man gesagt " der ist pleite " oder sonst was . Ich traue mich echt nicht, mir eine C Klasse zu kaufen.
Wie weit ist es mit dieser Nobel Marke gekommen ?

Hallo!

Kleiner Tipp von mir. Behalt den Skoda. Hatte auch mal einen, mußte ihn leider im letzten Jahr verkaufen, da mir jemand reingefahren war (leider). Er war 10 Jahre alt und hatte lediglich an den Türfangschlössern (da, wo die Türen einrasten), ein paar Rostpickel. War aber nichts dramatisches und war auch intern bekannt. Habe ich etwas entrostet und mit einem Lackstift behandelt. Wie gesagt, hielt sich in Grenzen. Auf der Uhr hatte er zum Schluß 227tds km. Meine Frau hätte ihn gerne behalten, aber es hat nicht sollen sein.

Über die heutige Skoda-Qualität kann ich Dir allerdings nichts sagen. Sollte sie aber noch so gut sein, wie von 1999, dann macht man mit diesem Fzg. sicherlich nichts falsch.

Es ist eigentlich traurig, wenn sich eine Nobelmarke so anbiedern muß, um Autos zu verkaufen. Mercedes eine Chance geben und das bei diesen Preisen (zumindest bei Neukauf). Also ich glaub, es geht los!!!

Aber ob Du Dir eine C-Klasse kaufst, mußt Du selber entscheiden. Wenn ja, hoffe ich für Dich, das Du es nicht bereust.

Gruß
Bertus😎

Mein Onkel fährt die fünfte C-Klasse. Alle haben sie gerostet..und deiner wird es auch. So seine Antwort.😁😰

Zitat:

Original geschrieben von Bertus



Zitat:

...
Über die heutige Skoda-Qualität kann ich Dir allerdings nichts sagen. Sollte sie aber noch so gut sein, wie von 1999, dann macht man mit diesem Fzg. sicherlich nichts falsch.
...

Sie ist sogar besser geworden. Leider sind die Autos aber auch nicht unbedingt mehr die Schnäppchen die sie früher einmal waren (besonders die Kleinwagen nicht). Die Qualität hat sich mittlerweile eben rumgesprochen. Bei der reinen Produktqualität gibt es also nichts zu meckern, die liegt auf VW Niveau. Was bleibt ist die Tatsache das ein Skoda kein Statussymbol ist und wohl auch nie eins werden wird. Ob das ein Nachteil oder Vorteil ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Am besten mal einen gut ausgestattteten Superb fahren und dann urteilen, dass Auto ist wirklich klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Merke: Opel hat keine massiven Injektoren- und Rostprobleme ;-)
Wie auch, nennt sich hier Absatzprobleme, wer wenig Fahrzeuge am Markt plaziert hat auch keine Qualitätsprobleme...

Opel oder soll ich schreiben GM hat z.Zt. Selbstfindungsprobleme, d.h. nicht wenige Mitarbeiter versuchen bald einen neuen Job zu finden und die Marke Opel ihren Stellenwert im Markt.

Für mich ist nun Ende an dieser Stelle, da außer galliger Polemik und dem Wiederkauen von Statements wenig Neues dazu kommt. 😛

aufgrund von früheren Erfahrungen sowohl mit einem großen BMW bzw. mit einem Opel lasse ich von diesen beiden Marken die Finger weg. Beim Opel waren in der knapp 5jährigen Zeit nahezu alles kaputt. Das fing damals schon bei der Auslieferung an. Deshalb haben Opel Verkäufer intern die Anweisung, ihre neuen Autos den Kunden erst nach Einbruch der Dunkelheit auszuhändigen.

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger



Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Wie auch, nennt sich hier Absatzprobleme, wer wenig Fahrzeuge am Markt plaziert hat auch keine Qualitätsprobleme...

Opel oder soll ich schreiben GM hat z.Zt. Selbstfindungsprobleme, d.h. nicht wenige Mitarbeiter versuchen bald einen neuen Job zu finden und die Marke Opel ihren Stellenwert im Markt.

Für mich ist nun Ende an dieser Stelle, da außer galliger Polemik und dem Wiederkauen von Statements wenig Neues dazu kommt. 😛

aufgrund von früheren Erfahrungen sowohl mit einem großen BMW bzw. mit einem Opel lasse ich von diesen beiden Marken die Finger weg. Beim Opel waren in der knapp 5jährigen Zeit nahezu alles kaputt. Das fing damals schon bei der Auslieferung an. Deshalb haben Opel Verkäufer intern die Anweisung, ihre neuen Autos den Kunden erst nach Einbruch der Dunkelheit auszuhändigen.

Da braucht man sich im Sommer ja keinen Urlaub mehr zu nehmen um sich seinen Neuen aushändigen zu lassen.

Und mein FOH hat wohl auch einen Fehler gemacht.😁

Habe jetzt mit meinem C 180 T Bj. 2001 das gleiche Problem, insbesondere an der Hecktür und an den unteren Türkanten (Rost kommt offensichtlich von innen, entsteht unter dem Lack). Macht eine Reklamation überhaupt noch Sinn bei einem 9 Jahre alten Auto und angesichts der klammen Finanzsituation bei Mercedes?

Nein.
Viel zu spät... aber einen Versuch mit vollständigem Wartungsheft ist es wert, denn er kostet nichts.

Zitat:

Original geschrieben von RRCI


Habe jetzt mit meinem C 180 T Bj. 2001 das gleiche Problem, insbesondere an der

Rost Hecktür / untere Türkanten .
Macht eine Reklamation überhaupt noch Sinn bei einem 9 Jahre alten Auto und angesichts der klammen Finanzsituation bei Mercedes?

- ich glaube nicht, am besten bis frühjahr warten , dann preiswert machen lassen, je nachdem ob du selber hand anlegen kannst...
jetzt aber noch nicht, .... vielleicht fährt jemand rein und dann war alles umsonst... auf der einen seite zumindest... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen