Gute Nachricht C-Klasse Rostproblem
Hallo,
ich war gestern mit meinem C270 CDI bei meinem "freundlichen" da mein Auto rundum zu rosten beginnt. Ich hatte vor 14 Tagen um einen Termin gebeten dann wurde mir gesagt ich solle 1/2 Std. an Zeit und ganz wichtig mein Serviceheft mitbringen. Termine nach 15:00 Uhr seien nicht möglich (für normal Berufstätige also unmöglich ohne gleich Urlaub zu nehmen) also hab ich meine Frau geschickt die ja glücklicherweise im Mutterschutz ist. Der Meister war dann auch ganz freundlich und hat sich die ganze Sache angesehen, dabei geklagt er wüsste nicht mehr weiter vor lauter rostenden Autos. Bisher hätte der Hersteller anstandslos solche Probleme repariert nun aber da immer mehr Fahrzeuge betroffen sind und Daimler auch noch finanzielle Probleme hat werden bei Anträgen die nach 1. April gestellt werden nur noch ca. 70% der Kosten übernommen. Das war schon mal der erste Schock.
Heute dann erstaunlich schnell der Anruf das mein Antrag durch ist und ich mit der Übernahme von 50% der Reparaturkosten in Höhe von ca. 4000 Euronen rechnen kann.
Ein Fahrzeug das einen Neupreis von ca. 42000 Euro hatte das gerade 7 Jahre alt wird und 130000km gefahren wurde. Vor 20 Jahren haben wir über Autos der Marke F... Witze gemacht die in diesem Alter gerostet haben. Ich bin einfach sprachlos.
Morgen werde ich Bilder machen, an den ADAC senden der schon informiert ist und dessen Rechtsschutz sich der Sache annimmt.
Sicher werden hier jetzt alle empört aufschreien das dieses Problem doch längst gelöst wäre aber das hat man mir als mein W202 nach 8 Jahren rostete ebenfalls gesagt. Deshalb wartete ab bis Eure Autos ebenfalls so alt sind. Oder Ihr seid in der glücklichen Lage Euch alle 3 Jahre ein neues zu leisten.
Gruß
Blackcat112
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es einige nicht gerne lesen, aber es liegt auch daran daß die Autos nicht mehr so gepflegt werden wie es früher der Fall war und heute um so nötiger wäre (Umwelteinflüsse etc.).
Mein Dad hat jeden, wirklich jeden Samstag seinen Wagen geputzt und 4x im Jahr poliert. Die Inspektionen wurden eingehalten (war noch bezahlbar!!) und jeder Steinschlag ausgebessert.
Da es uns in D finanziell recht gut ging, war es möglich alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug zu erstehen und das "alte" ging in Zahlung. Diese Fahrzeuge sind heute die Gebrauchten (mittlerweile 3-4 Hd.) und sind z.T. in einem jämmerlichen Zustand.
Was geschieht denn heute mit unseren Autos? Damit es schnell geht in die Waschstrasse, Programm "all inklusiv" denn man möchte seinem Wagen was "Gutes gönnen". Die kleinen Rostblasen, Steinschläge, Teerflecken übersieht man doch, weil der Wagen nicht mit der Hand gewaschen wird. Zumal es (Handwäsche auf dem eigenen Grundstück) ja auch in einigen Regionen verboten ist. Erschwerend kommt hinzu, daß häufig die Zeit fehlt um den Wagen gründlich selbst zu waschen.
Mein Wagen hat keine Roststellen, und wird auch so schnell keine bekommen, denn ich wasche nur von Hand und hin und wieder in der Box. Das das 4 malige polieren im Jahr habe ich von meinem Dad übernommen.
Ich weiß, daß alle hier das gleiche machen, wenn nicht sogar mehr, aber häufig sind es eben schlecht gepflegte Autos aus 2ter oder 3ter Hand mit Rostproblemen.
Sorry, mußte ich mal loswerden🙁
Grüße
Willy
95 Antworten
- jawoll, so stimmt das, veralgemeinern geht nicht. jeder der entäuscht wurde wechselt seine marke und läßt am vorgänger fahrzeug kein gutes haar. das ist bei mb und bmw treibern gleich...
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Nur verallgemeinern kann man auch deinen X5 nicht. Genau so wenig wie wirklich absolut 100% aller MB nach exakt 8 Jahren rosten wie die Pest. Das stimmt einfach nicht.Also ich hab' die beiden Marken die mir gefallen und die gut sin gefunden. Da investier' ich dann halt mal rein und ersetz' den ein oder anderen Kotflügel wegen Rost oder den ein oder anderen Turbo weil er hin is. So isses halt nun mal 🙂.
Die Arroganz gegenüber dem Opel Korrosionsschutz ist hier vollkommen unangebracht. 😕 Der Gammel aus den 90ern ist hier Schnee von gestern. Heute ist es der Stern, der rostet, und das auch schon seit den 90ern, leider
Die Modelle nach 2004 sollte nach der Flut von Kundenreklamtionen nicht mehr rosten,weil man ab Modifizierung verstärkt Gegemaßnahmen traf.
Verbesserte Hohlraunkonservierung vor End/Fertigung usw.
Mein 203 ist BJ 09,2005 und bis jetzt kein Rost zu endecken.
Sollte Er damit anfangen,war es mein Letzter.
Hallo Willy,
Du hast völlig Recht. Bei guter Pflege dürfte eigendtlich nichts fehlen. Ein weiterer Vorteil der Handwäsche ist, das man Lackschäden sofort sieht.
Es ist wie bei allen Dingen, man muss sie Pflegen.
Gruß
HP
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HProbst
Hallo Willy,Du hast völlig Recht. Bei guter Pflege dürfte eigendtlich nichts fehlen. Ein weiterer Vorteil der Handwäsche ist, das man Lackschäden sofort sieht.
Es ist wie bei allen Dingen, man muss sie Pflegen.Gruß
HP
Hallo,
mein ehem.M.B. W203 von 05.2001 hat immer nur Handwäsche bekommen.Gedankt hat er es mir mit Rost ohne Ende an den Kotflügeln,Motorhaube,Kofferraumdeckel und an den Türen.Habe dies mehrmals Instand setzen lassen bei M.B..Es ist auch immer
für mich Kostenneutral i.O.gebracht worden.Es war mein erster und letzter Benz.Habe mir im Mai einen Audi Q5 zugelegt und bin einfach nur begeistert.Mein Audi vor dem Benz habe ich mit 8 Jahren und 200000 KM Verkaut ohne jemals auch nur einen Hauch von Rost zu sehen.
Gruss Wimmkin
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Die Modelle nach 2004 sollte nach der Flut von Kundenreklamtionen nicht mehr rosten,weil man ab Modifizierung verstärkt Gegemaßnahmen traf.
Verbesserte Hohlraunkonservierung vor End/Fertigung usw.Mein 203 ist BJ 09,2005 und bis jetzt kein Rost zu endecken.
Sollte Er damit anfangen,war es mein Letzter.
Recht hast Du. Sehe ich genau so. Es ist nur ein Auto. Und es gibt genügend Auswahl auf dem deutschen Markt.
Gruß
Bertus😎