Gute Nachricht C-Klasse Rostproblem

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich war gestern mit meinem C270 CDI bei meinem "freundlichen" da mein Auto rundum zu rosten beginnt. Ich hatte vor 14 Tagen um einen Termin gebeten dann wurde mir gesagt ich solle 1/2 Std. an Zeit und ganz wichtig mein Serviceheft mitbringen. Termine nach 15:00 Uhr seien nicht möglich (für normal Berufstätige also unmöglich ohne gleich Urlaub zu nehmen) also hab ich meine Frau geschickt die ja glücklicherweise im Mutterschutz ist. Der Meister war dann auch ganz freundlich und hat sich die ganze Sache angesehen, dabei geklagt er wüsste nicht mehr weiter vor lauter rostenden Autos. Bisher hätte der Hersteller anstandslos solche Probleme repariert nun aber da immer mehr Fahrzeuge betroffen sind und Daimler auch noch finanzielle Probleme hat werden bei Anträgen die nach 1. April gestellt werden nur noch ca. 70% der Kosten übernommen. Das war schon mal der erste Schock.
Heute dann erstaunlich schnell der Anruf das mein Antrag durch ist und ich mit der Übernahme von 50% der Reparaturkosten in Höhe von ca. 4000 Euronen rechnen kann.
Ein Fahrzeug das einen Neupreis von ca. 42000 Euro hatte das gerade 7 Jahre alt wird und 130000km gefahren wurde. Vor 20 Jahren haben wir über Autos der Marke F... Witze gemacht die in diesem Alter gerostet haben. Ich bin einfach sprachlos.
Morgen werde ich Bilder machen, an den ADAC senden der schon informiert ist und dessen Rechtsschutz sich der Sache annimmt.
Sicher werden hier jetzt alle empört aufschreien das dieses Problem doch längst gelöst wäre aber das hat man mir als mein W202 nach 8 Jahren rostete ebenfalls gesagt. Deshalb wartete ab bis Eure Autos ebenfalls so alt sind. Oder Ihr seid in der glücklichen Lage Euch alle 3 Jahre ein neues zu leisten.

Gruß
Blackcat112

Beste Antwort im Thema

Auch wenn es einige nicht gerne lesen, aber es liegt auch daran daß die Autos nicht mehr so gepflegt werden wie es früher der Fall war und heute um so nötiger wäre (Umwelteinflüsse etc.).
Mein Dad hat jeden, wirklich jeden Samstag seinen Wagen geputzt und 4x im Jahr poliert. Die Inspektionen wurden eingehalten (war noch bezahlbar!!) und jeder Steinschlag ausgebessert.
Da es uns in D finanziell recht gut ging, war es möglich alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug zu erstehen und das "alte" ging in Zahlung. Diese Fahrzeuge sind heute die Gebrauchten (mittlerweile 3-4 Hd.) und sind z.T. in einem jämmerlichen Zustand.
Was geschieht denn heute mit unseren Autos? Damit es schnell geht in die Waschstrasse, Programm "all inklusiv" denn man möchte seinem Wagen was "Gutes gönnen". Die kleinen Rostblasen, Steinschläge, Teerflecken übersieht man doch, weil der Wagen nicht mit der Hand gewaschen wird. Zumal es (Handwäsche auf dem eigenen Grundstück) ja auch in einigen Regionen verboten ist. Erschwerend kommt hinzu, daß häufig die Zeit fehlt um den Wagen gründlich selbst zu waschen.
Mein Wagen hat keine Roststellen, und wird auch so schnell keine bekommen, denn ich wasche nur von Hand und hin und wieder in der Box. Das das 4 malige polieren im Jahr habe ich von meinem Dad übernommen.
Ich weiß, daß alle hier das gleiche machen, wenn nicht sogar mehr, aber häufig sind es eben schlecht gepflegte Autos aus 2ter oder 3ter Hand mit Rostproblemen.
Sorry, mußte ich mal loswerden🙁

Grüße
Willy

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R1007


...
Wann kommt die "Vollverzinkung" mit entpreched passender, dem Stand der Technik entsprechender, Lackierung;

Selbst Audis sind nicht mehr Vollverzinkt. 😉

Die Kosten bei der Produktion im Fall einer kompletten Vollverzinkung würden heutzutage den Rahmen sprengen. Hinzu kommen noch viel strengere Umweltbestimmungen im Vergleich zu früher. Auch deshalb gehen die Hersteller mittlerweile andere Wege um Ihre Fahrzeuge gegen Rost zu schützen. Problem ist nur das Fehler oder Sparmassnahmen in der Produktion sich sehr viel stärker rächen als das früher der Fall war. Siehe Audi (Fehler im Produktionsablauf) oder Mercedes (Brutale Sparmassnahmen). Aber auch im Fall einer Vollverzinkung wäre ein sehr strenger und gut überwachter Produktionsablauf oberste (kostenintensive) Pflicht. Teilverzinkungen gibt es aber bei jedem Hersteller.

Hallo @ all schleiche mich hier mal ins Thema rein. War die Tage auch bei 2 Lackieren. Besitze einen c200k vom Baujahr 2001 der auch eine Roststelle an der Fahrertür unten rechts hat. Die sagten mir auch eigentlich ist es von MB eine unverschämtheit solche Rostprobleme über Kulanz auch noch nach über 10 Jahre zu beseitigen. Immerhin hatten diese Wagen einen Anschaffungspreis zwischen 30.000 und 40.000 Euro da sollte so etwas echt nicht passieren. Und das schlimme ist ja es ist eine Krankheit kein Vorkommen. Auch wenn wie gesagt wird es ist nichts von MB nach dem Motto es ist nichts "umsonst" !!! Wieso "umsonst" ??? Wir oder unsere Vorbesitzer haben doch doch den Neupreus irgendwann bezahlt. Und wie gesagt soetwas passiert nichtmal bei einem günstigen Japaner nach 8 Jährchen.

Liebe Grüsse

Hallo!
Allen ein frohes neues Jahr. Sehe die Dinge auch so. Allerdings finde ich, wenn man einen zufriedenen Kunden hat, oder hatte, dann sollte man diesen auch versuchen, zu behalten. Aber wie ich schon in einem vorherigen Beitrag geschrieben hatte, interessiert es die meisten Leute nicht, da die Autos für ein paar Jahre geleast sind (damit auch Scheckheftgepflegt) und anschließend hat der Zweitbesitzer den Ärger (oder auch nicht). Ich denke mal, es ist teurer, einen verlorenen Kunden zurückzugewinnen, als mehr Geld in die Qualitäts-Sicherung zu stecken. Aber die Manager denken, ähnlich wie die Politiker, einfach zu kurzfristig. Selbst wenn die Autos länger halten und dadurch auch länger gefahren werden, der Kunde ist zufrieden und hat eine gute Meinung vom Produkt. Und er empfiehlt es weiter und er selber kauft es dann auch wieder.
Leider schreiben hier ja nur Leute, die schleche Erfahrungen gemacht haben und die einen PC haben. Wieviele zufriedene Kunden gibt es?
Aber alle Kunden wird man eh nie erreichen.

Gruß
Bertus😎

Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr!

und schalte nebenbei mich mal in diesen Thread mit ein 😉

Ich finde diesen Qualitätsmangel von MB ganz und gar nicht ok, aber nur um MB ein klein wenig zu verteidigen: ein Auto komplett ohne irgendwelche Mängel egal in welchem Alter wird man heute nicht mehr finden. Das war mal. Und von Audi würde ich sowieso die Finger lassen, auch die WAREN MAL rostfrei, außerdem fangen die an im Innenraum zu gammeln 😰, starkes Stück!

Ich habe einen W203 VorMopf von 11/2000 und er rostet bis jetzt nur an einer kleinen Stelle am linken vorderen Kotflügel. Nun habe ich mal nachgefragt, das mit der Teilverzinkung gilt auf jeden Fall nicht für MB. Die würden mir nicht mal sowas wie dieses Stück Blech Verzinken für Geld mit dem Satz ''So was machen wir nicht.'' 🙁

Ich werde diese Stelle genau im Auge behalten und überlege mir gerade ob ich den Kotflügel entrosten lassen sollte, oder gleich einen neuen nehmen sollte. Egal was von beiden, bevor der lackiert wird, geb' ich den zu einem Betrieb der solche Teile verzinkt und lass' das machen 😎. Dann is Schluss. Irgendwie typisch, wenn man will, dass etwas gescheit gemacht wird muss man es selbst machen.

Und nochmal zu den neuen Modellen die Rostfrei sein sollen, das wird sich noch zeigen müssen. Aber wie dem auch sei, ich gehe von MB nicht weg denn wenn's da dann nicht der Rost ist isses garantiert bei der anderen Marke der Motor oder was anderes. Wir können also sprichwörtlich wählen zwischen der Pest oder der Cholera. Ich würde letzteres nehmen, das ist heilbar 😉

schönen Abend noch 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon



Und nochmal zu den neuen Modellen die Rostfrei sein sollen, das wird sich noch zeigen müssen. Aber wie dem auch sei, ich gehe von MB nicht weg denn wenn's da dann nicht der Rost ist isses garantiert bei der anderen Marke der Motor oder was anderes. Wir können also sprichwörtlich wählen zwischen der Pest oder der Cholera. Ich würde letzteres nehmen, das ist heilbar 😉

schönen Abend noch 🙂

Das sehe ich nur bedingt so. Es stimmt, daß jede Marke seine Schwachstelle hat. Dazu braucht man sich im Forum ja nur ein wenig einlesen. Und es stimmt auch, daß kein Hersteller, außer vielleicht Porsche, noch vollverzinkt. Es ist aber so, daß man einem Fahrzeug nicht ansieht, ob da nun der zweite Satz Querlenker (wie in meinem A4), ein neuer Turbolader oder ein neuer Zylinderkopf montiert wurde. Nachlackierungen kann man dagegen durchaus je nach Farbton erkennen und ganz ehrlich, ist der Rost einmal im Blech bekommt man ihn nie wieder raus. Schon garnicht, wie beschrieben, wenn er in den Falzen steckt. Das ist doch nur Bauernblind für Monate und Beruhigung der Besitzer. Und was gibt es schöneres, als sein geliebtes Auto im Frühling wieder wie fabrikneu auf Hochglanz zu polieren.

Gruß
ravien

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr!

und schalte nebenbei mich mal in diesen Thread mit ein 😉

Ich finde diesen Qualitätsmangel von MB ganz und gar nicht ok, aber nur um MB ein klein wenig zu verteidigen: ein Auto komplett ohne irgendwelche Mängel egal in welchem Alter wird man heute nicht mehr finden. Das war mal. Und von Audi würde ich sowieso die Finger lassen, auch die WAREN MAL rostfrei, außerdem fangen die an im Innenraum zu gammeln 😰, starkes Stück!

Ich habe einen W203 VorMopf von 11/2000 und er rostet bis jetzt nur an einer kleinen Stelle am linken vorderen Kotflügel. Nun habe ich mal nachgefragt, das mit der Teilverzinkung gilt auf jeden Fall nicht für MB. Die würden mir nicht mal sowas wie dieses Stück Blech Verzinken für Geld mit dem Satz ''So was machen wir nicht.'' 🙁

Ich werde diese Stelle genau im Auge behalten und überlege mir gerade ob ich den Kotflügel entrosten lassen sollte, oder gleich einen neuen nehmen sollte. Egal was von beiden, bevor der lackiert wird, geb' ich den zu einem Betrieb der solche Teile verzinkt und lass' das machen 😎. Dann is Schluss. Irgendwie typisch, wenn man will, dass etwas gescheit gemacht wird muss man es selbst machen.

Und nochmal zu den neuen Modellen die Rostfrei sein sollen, das wird sich noch zeigen müssen. Aber wie dem auch sei, ich gehe von MB nicht weg denn wenn's da dann nicht der Rost ist isses garantiert bei der anderen Marke der Motor oder was anderes. Wir können also sprichwörtlich wählen zwischen der Pest oder der Cholera. Ich würde letzteres nehmen, das ist heilbar 😉

schönen Abend noch 🙂

Hi,

ich höre in letzter zeit immer öfter das auch Audis rosten.Egal welche Hersteller ob MB oder Audi,ich finde es eine Unverschämtheit.mfG

Audi hatte Probleme im Dach und Türbereich. Das war aber auf Mängel im Produktionsablauf zuruckzuführen. Die neueren Modelle ab 05 sollten keine Mängel dieser Art mehr haben. Zudem muss man sagen das es bei Audi keine Rolle spielt ob man alle Inspektionen hat, oder keine. Möglich ist aber je nach Baujahr eine Kundenbeteiligung von 30% an der Reparatur.

Aber back to MB: Naja, die Zeit wird zeigen wie es den W203 von/ab 2005 und den W204ern ergehen wird. So wie es bis jetzt aussieht, scheinen aber die rostigen Jahre von Mercedes weitestgehend vorbei zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk003


Aber back to MB: Naja, die Zeit wird zeigen wie es den W203 von/ab 2005 und den W204ern ergehen wird. So wie es bis jetzt aussieht, scheinen aber die rostigen Jahre von Mercedes weitestgehend vorbei zu sein.

Ich hoffe für unser aller Wohl, dass du recht hast und das die W203 die bis jetzt keinen Rost haben, egal ob Mopf oder VorMopf auch keinen mehr kriegen.

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon



Zitat:

Original geschrieben von Dirk003


Aber back to MB: Naja, die Zeit wird zeigen wie es den W203 von/ab 2005 und den W204ern ergehen wird. So wie es bis jetzt aussieht, scheinen aber die rostigen Jahre von Mercedes weitestgehend vorbei zu sein.
Ich hoffe für unser aller Wohl, dass du recht hast und das die W203 die bis jetzt keinen Rost haben, egal ob Mopf oder VorMopf auch keinen mehr kriegen.

dem kann ich nur zustimmen!!!!!!!

Nun überschätzt mal eine reine Verzinkung nicht. Der Korrosionsschutz muß im Verbund stimmen. Eine dünne Zinkschicht leistet hier sicherlich einen guten Beitrag dazu. Stimmt jedoch der restliche Korrosionsschutz nicht bringt das nicht viel. Ihr solltet mal sehen, wie schnell eine ungeschützte elektrolytisch aufgebrachte Zinkschicht in einem Salzsprühtest aufgefressen wird. Das sind nur wenige Stunden. Soviel ich weiß wird die aktuelle A-Klasse aus vollverzinkten Blechen hergestellt. Die Rostthreads in dem Forum erreichen bald das Niveau des W210. Ein paar Gramm altmodisches Wachs in den Hohlräumen und am Unterboden würden auch an modernen Fahrzeugen Wunder wirken. Hier befindet sich jedoch vor allen Dingen bei Mercedes Modellen die nackte Grundierung bzw. Armut. Mittlerweile wird das bei vielen Modellen ja mit Kunststoffverkleidungen abgedeckt. So kann man den Rost nicht sehen

Ich denke mal, dass jeder hier weiß, dass eine pure Verzinkung ohne weiteres nichts bringt. Ebensowenig bringt es was Plastik drüberzuhauen bis man vor lauter Plastikabdeckung das Blech nicht mehr sieht.

Auch wenn MB seine ''Sparpolitik'' weiter beibehalten will, wird das nicht mehr lange gut gehen. Dann gibt's größeren Kundenabsprung als bisher. Es gibt für MB nur 2 Wege: entweder sie gehen zu ihren alten Wurzeln der Fertigungsqualität zurück oder aber mit Mann und Maus unter. Nicht wir hängen von denen ab sondern sie von uns. Klotzen nicht Kleckern heißt hier das Notwendige.

einen schönen Tag

Servus in die Runde,

noch ein Dankansatz; Ich habe jetzt den zweiten MB und m.E. besteht die Rostproblematik mehr oder weniger seit 12/1995. Wie konnte es geschehen, dass 12/2002 qualitativ noch schlechtere Fahrzeuge gebaut werden. Das könnte ja auch Sabotage sein von ganz oben !? Es wird hier systematisch der Grundpfeiler "Made in Germany" angebohrt und brüchig gemacht. Es muss doch im Musterbau oder beim Fertigungstest bemerkt worden sein, dass der Lack nicht auf dem Untergrund haftet oder dass blankes grundiertes Blech ohne weitere Verarbeitung an den Schweissnähten rostet oder an den Schnittkanten ohne entsprechenden Schutz; Es muss doch klar sein, dass Schwitzwasser in unbelüfteten Hohlräumen oder unter unbelüfteten Tür-/ Dichtungen agressiv (in Verbindung mit Salz) reagiert und in der Mikrostruktur undichte/ poröse Lacke durchdringt und entsprechend weiterarbeitet, und und und ......................................

Zitat:

Das könnte ja auch Sabotage sein von ganz oben !? Es wird hier systematisch der Grundpfeiler "Made in Germany" angebohrt und brüchig gemacht.

traurig aber wahr!

Hi,

so schön diese Verschwörungstheorien sind. Die haben einen grundlegenden Fehler.

Kein Vorstand oder auch nur Abteilungsleiter denkt heute so langfristig. 3 Monate bis nur nächsten Bilanz sind da schon lang. Länger im Vorraus als ein Jahr bis zu den nächsten Gehaltsverhandlungen denkt da keiner mehr.

Daher kommen auch die Fehler: Was wir können pro Fahrzeug 50 cent sparen wenn wir das Wachs weglassen. Klasse wird gemacht. Wenn das in 5 ,6 oder gar erst in 8 Jahren auffällt hab ich längst nen anderen Job und es interessiert keine sau mehr.

Früher war es mal das Ziel einer Firme ein gutes Produkt herzustellen. Jetzt geht es nur noch darum Gewinnziele einzuhalten. Das Produkt ist egal das Geld zählt.

Gruß tobias

Hallo zusammen,
und ein frohes neues Jahr,

Bis jetzt habe ich die Rostberichte hier im Forum nur gelesen, bin heute mit meinem Mal durch die Waschstraße gefahren um das Salz mal abwaschen zu lassen und habe später beim Aussaugen an der Beifahrertür unter der Zierleiste eine etwas größere Plase gesehen. Ca 2 € Stück groß, wo sich der Lack löst. Das fängt ja gut an das neue Jahr. Spreche am Montag mal mit meinem Händler, der sich das Mal anschauen soll. Da war mein 9 Jahre alter Golf noch besser vom Lack, der fing zwar an den Kotflügel innen auch an zu Rosten aber nur da wo der Split von Fahrten nach Österreich hin gekommen ist. Da wuste ich aber von wo her dies kommt. Bin schon enttäuscht von MB.

Gruß

hari

Deine Antwort
Ähnliche Themen