Gute Nachricht C-Klasse Rostproblem
Hallo,
ich war gestern mit meinem C270 CDI bei meinem "freundlichen" da mein Auto rundum zu rosten beginnt. Ich hatte vor 14 Tagen um einen Termin gebeten dann wurde mir gesagt ich solle 1/2 Std. an Zeit und ganz wichtig mein Serviceheft mitbringen. Termine nach 15:00 Uhr seien nicht möglich (für normal Berufstätige also unmöglich ohne gleich Urlaub zu nehmen) also hab ich meine Frau geschickt die ja glücklicherweise im Mutterschutz ist. Der Meister war dann auch ganz freundlich und hat sich die ganze Sache angesehen, dabei geklagt er wüsste nicht mehr weiter vor lauter rostenden Autos. Bisher hätte der Hersteller anstandslos solche Probleme repariert nun aber da immer mehr Fahrzeuge betroffen sind und Daimler auch noch finanzielle Probleme hat werden bei Anträgen die nach 1. April gestellt werden nur noch ca. 70% der Kosten übernommen. Das war schon mal der erste Schock.
Heute dann erstaunlich schnell der Anruf das mein Antrag durch ist und ich mit der Übernahme von 50% der Reparaturkosten in Höhe von ca. 4000 Euronen rechnen kann.
Ein Fahrzeug das einen Neupreis von ca. 42000 Euro hatte das gerade 7 Jahre alt wird und 130000km gefahren wurde. Vor 20 Jahren haben wir über Autos der Marke F... Witze gemacht die in diesem Alter gerostet haben. Ich bin einfach sprachlos.
Morgen werde ich Bilder machen, an den ADAC senden der schon informiert ist und dessen Rechtsschutz sich der Sache annimmt.
Sicher werden hier jetzt alle empört aufschreien das dieses Problem doch längst gelöst wäre aber das hat man mir als mein W202 nach 8 Jahren rostete ebenfalls gesagt. Deshalb wartete ab bis Eure Autos ebenfalls so alt sind. Oder Ihr seid in der glücklichen Lage Euch alle 3 Jahre ein neues zu leisten.
Gruß
Blackcat112
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es einige nicht gerne lesen, aber es liegt auch daran daß die Autos nicht mehr so gepflegt werden wie es früher der Fall war und heute um so nötiger wäre (Umwelteinflüsse etc.).
Mein Dad hat jeden, wirklich jeden Samstag seinen Wagen geputzt und 4x im Jahr poliert. Die Inspektionen wurden eingehalten (war noch bezahlbar!!) und jeder Steinschlag ausgebessert.
Da es uns in D finanziell recht gut ging, war es möglich alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug zu erstehen und das "alte" ging in Zahlung. Diese Fahrzeuge sind heute die Gebrauchten (mittlerweile 3-4 Hd.) und sind z.T. in einem jämmerlichen Zustand.
Was geschieht denn heute mit unseren Autos? Damit es schnell geht in die Waschstrasse, Programm "all inklusiv" denn man möchte seinem Wagen was "Gutes gönnen". Die kleinen Rostblasen, Steinschläge, Teerflecken übersieht man doch, weil der Wagen nicht mit der Hand gewaschen wird. Zumal es (Handwäsche auf dem eigenen Grundstück) ja auch in einigen Regionen verboten ist. Erschwerend kommt hinzu, daß häufig die Zeit fehlt um den Wagen gründlich selbst zu waschen.
Mein Wagen hat keine Roststellen, und wird auch so schnell keine bekommen, denn ich wasche nur von Hand und hin und wieder in der Box. Das das 4 malige polieren im Jahr habe ich von meinem Dad übernommen.
Ich weiß, daß alle hier das gleiche machen, wenn nicht sogar mehr, aber häufig sind es eben schlecht gepflegte Autos aus 2ter oder 3ter Hand mit Rostproblemen.
Sorry, mußte ich mal loswerden🙁
Grüße
Willy
95 Antworten
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht. 😁
Servus in die Runde,
ich fühle mich genötigt zum vorvorhergehenden Eintrag meine persönliche Meinung zu sagen:
Es gibt auch heute noch sehr viele Menschen alt und jung, die ihr Fahrzeug pflegen; Der Rost an meinem Mercedes ist unter der Türdichtung ohne vorherigen Steinschlag. Der Rost am Unterboden ist an allen Schweiss- und Blechabkanntstellen, weil ausser der Grundierung gar kein Unterbodenschutz angebracht war. Der Rost an den vorderen Kotflügeln kommt unter dem Lack hervor an ebenso mangelhaft geferigten Blechkanten................... Es gibt viele gute Rostvorsorgemöglichkeiten im Fahrzeugbau (siehe Audi 80 vollverzinkt und siehe Audi verkaufszahlen). Aber wenn Mercedes als Premiummarke ................................. ich würde einfach mal die Manager an diversen Schaltstellen, die keine Ahnung vom Fahrzeugbau haben, auf entsprechende Lehrgänge schicken!
Ich jedenfalls werde meinen Wagen soweit wie möglich versiegeln lassen. Sprich, Unterbodenschutz inkl. Hohlraumversiegelung. Türen Holme, etc. Eben da wo möglich. Da ich vorhabe den Wagen noch eine lange Zeit zu fahren und nicht zu den zufriedenen "2 jahre alt, Zack weg und nächster Benz" Kunden gehöre, halte ich das bei der derzeitigen Produktqualität von Mercedes leider für nötig.
Habe auch schon ein gutes Angebot von meinem Lacker bekommen. (Freundschaftspreis.) Ich bin zwar noch zu jung um die rostenden Zeiten der Vergangenheit, mit der ja fast alle Hersteller damals zu kämpfen hatten, noch erlebt zu haben. Aber so bekommt man ja netterweise von Mercedes eine Lektion zur Automobilen Geschichte gratis dazu. *Galgenhumor*
Ich muss dazu sagen das ich bis auf ein Fahrwerksproblem, dass aber in Arbeit ist, mit meinem Wagen absolut zufrieden bin. Der Wagen ist "noch" zu neu, als das die Rostproblematik auftreten könnte. Vielleicht hab ich ja Glück und werde verschont, zumal die Mopf ja schon besser geworden sein sollen.
Aber sicher ist sicher, daher lieber selber vorsorgen.
Ich habe einen 203K 200 Kompressor T Modell Bj Ende 2001.
Ich hatte neulich einen kleinen Rostfleck im Radlauf hinten bemängelt.
Was dann passierte konnte ich nicht fassen.
Mercedes bat darum das Auto für 2 Wochen zu bekommen ( bekomme für die Zeit die neue E Klasse).
Sie tauschten alle Türen und Hecklappe aus. Der Wagen bekam eine komplette Neulackierung und Spezialbehandlung in den Radläufen. Alles ist wie neu !
Nur danach ! Tage nach dem ich ihn abgeholt hatte, sprank der Wagen nicht mehr an. Alle Lampen leuchteten kein Klack oder ähnliches, einfach nichts. Wählhebel ging nicht mehr aus P und war blockiert. Nach dem 10 - 15 Veruch sprang er doch an.
Nun ist der Wagenb seit 5 Wochen bei Mercedes und sie wissen das sie nichts wissen. Schaltmodel ausgewechselt, ohne Erfolg usw.
Hat jemand etwas ähnliches erlebt! Wie hat er das gelöst?
mfG Ulrich
Ähnliche Themen
Auto von 01, kleiner Rostpunkt und Mercedes tauscht alles aus und lackiert ihn noch neu? Mhmm 🙄
Zitat:
Original geschrieben von akita200
Ich habe einen 203K 200 Kompressor T Modell Bj Ende 2001.Ich hatte neulich einen kleinen Rostfleck im Radlauf hinten bemängelt.
Was dann passierte konnte ich nicht fassen.
Mercedes bat darum das Auto für 2 Wochen zu bekommen ( bekomme für die Zeit die neue E Klasse).
Sie tauschten alle Türen und Hecklappe aus. Der Wagen bekam eine komplette Neulackierung und Spezialbehandlung in den Radläufen. Alles ist wie neu !
Nur danach ! Tage nach dem ich ihn abgeholt hatte, sprank der Wagen nicht mehr an. Alle Lampen leuchteten kein Klack oder ähnliches, einfach nichts. Wählhebel ging nicht mehr aus P und war blockiert. Nach dem 10 - 15 Veruch sprang er doch an.
Nun ist der Wagenb seit 5 Wochen bei Mercedes und sie wissen das sie nichts wissen. Schaltmodel ausgewechselt, ohne Erfolg usw.Hat jemand etwas ähnliches erlebt! Wie hat er das gelöst?
mfG Ulrich
😁 Alles wird gut in Deutschland!
Neulich sprach ich mit einigen Taxifahrern am Taxistand.
Wie üblich waren viele Mercedes dabei. Ich fragte die Knaben wie es so mit Rost bei Mercedes aussieht.
Mir wurde ohne mit der Wimper zu zucken gesagt, dass "alle" Mercedes rosten.
Bei näherer Betrachtung waren alle Mercedes tatsächlich am rosten - Rost wird vermutlich bei Mercedes serienmäßig mitgeliefert, um Fiat Konkurrenz zu machen.
Meine Freundin hat einen Mercedes der nicht rostet - was ist da bei Mercedes schief gelaufen ?
Woher kann es kommen, dass ein Mercedes nicht rostet ?
rost ist eine glücksache die man hat oder eben nicht.
rost entsteht halt durch die produktion der autos. da ist eine schweissnaht oder verigelung halt nicht 100 % optimal weil der mitarbeiter keine lust hat, oder der roboter halt grad ein fehler macht, aber das auto wird trotzdem gebaut und verkauft und rostet dann nach einiger zeit halt.
wenn man glück hat bekommt man ein auto ohne rost und wenn man pech hat mit rost.
selbst bei den hochgelobten "unrostbaren" audis kommt das vor ( nur mal ein blick ins audi forum werfen ).
heute muss halt alles schnell und billig gehen, somit entstehen fehler, die wir als kunde halt mitkaufen. mal ist es der motor, mal die elektrik, mal halt rost.
früher war das noch fast gute alte handarbeit, für alles hatte man zeit und noch genug geld um hochwertig einzukaufen.
aber trotzallem halte ich mercedes immernoch für eines der besten autos überhaupt.
ich konnte dank meiner freunde alle möglichen autos fahren ( bmw, audi, 5er golf, etc. ), aber keins ist so geil wie ein mercedes ;-)
und der W204 ist einer der besten fahrzeige von mercedes ( soviele testkilometer und fehlerauswertungen gabs noch nie bei einem mercedes )
gruss
Hallo,habe gerade mein Auto mal genauer angeschaut,habe es erst ca.4 Wochen.Habe KEINEN Rost entdecken können.Egal wo ich geschaut habe, S 203 C180T Bj.2001 (Gott sei Dank)Hoffe das es so bleibt.😁
[
aber die neueren modelle sind einfach nur noch gut.nicht korrekt,
- lauter,
- hellhörig,
- leichte dünne materialien,
unter 30 000 km laufleistung knistert die neue E klasse Kombi im inneren auf kopsteinpflaster.
Zitat:
Original geschrieben von Born_in_1988
genausollen alle nur noch ausländische autos kaufen. brauch aber dann keiner weinen wenn die steuerlast ins unermessliche steigt weil ich deutschland keiner mehr arbeit hat.
deutschland ist ein auto land und eine auto industrie. das muss jedem klar sein. deshalb immer schön deutsche auto kaufen 🙂
ich bin mit meinem mercedes total zufrieden. das geilste auto überhaupt. jetzt wird gespart und in ein paar jahren eine neue c klasse geholt
die W203er waren halt nunmal in der daimlerCHRYSLER zeit. da waren alle auto schlecht ( c klasse, e klasse, SLK, etc.. ).
aber die neueren modelle sind einfach nur noch gut.
Wer es glaubt, wird seelig, wer es nicht glaubt, kommt auch in den Himmel!!!
MfG
Bertus😎
Zitat:
Original geschrieben von andi320
[
aber die neueren modelle sind einfach nur noch gut.
[/quotenicht korrekt,
- lauter,
- hellhörig,
- leichte dünne materialien,
unter 30 000 km laufleistung knistert die neue E klasse Kombi im inneren auf kopsteinpflaster.
Hallo!
Ist doch klar. Die Konzerne müßen sparen, die Rendite muß steigen, die sinkenden Kosten werden aber nicht unbedingt weitergegeben, sondern die Aktionäre wollen auch etwas vom Kuchen abhaben. Also muß irgendwo gespart werden. Die Zulieferer werden im Preis gedrückt, bis einem die Tränen kommen. Und die Preise werden immer höher, weil wir in Deutschland so ein hohes Lohnniveau haben. Und die Preise werden auch gezahlt, Hauptsache, das Prestige stimmt. Die meisten Fzg. sind eh Firmenwagen und geleast, nach 3 oder 4 Jahren werden sie zurückgegeben, deshalb interessiert den Erstbesitzer der Rost auch nicht. Anschließend geht der Ärger erst richtig los.
Gruß
Bertus😎
Zitat:
Original geschrieben von Sitgesmondeo
Hallo,habe gerade mein Auto mal genauer angeschaut,habe es erst ca.4 Wochen.Habe KEINEN Rost entdecken können.Egal wo ich geschaut habe, S 203 C180T Bj.2001 (Gott sei Dank)Hoffe das es so bleibt.😁
Hast Du auch die Radkästen demontiert?
Hast Du unter Gummilippen geschaut?
Dein Unterboden ist frei von Rost?
Servus in die Runde,
habe heute noch einmal aufmerksam die Beiträge gelesen und möchte dazu folgendes beifügen und bitte ausdrücklich um Berichtigung seitens evtl. fachlich kompetenter Stellen, wenn ich mit dieser Aussage falsch liegen sollte:
Bei meinem S203 CDI-T-Modell Baujahr 12/02 handelt es sich um folgendes Hauptprobleme, das m.E. eindeutig auf einen Qualitätsmangel sowohl in der Lackierung, als auch in der Versiegelung der Lackoberflächen und damit der Verarbeitung, aufmerksam macht.
Bei der gesamten Karosserie ist die Haftung der Aussenlackschichten auf der Grundierung eingeschränkt. Lackschichten platzen bei Steinschlag großflächig ab, beim Vorderkotflügel kann man nach ca. 6 Jahren (Fahrzeugalter) den Lack mit der Fingerspitze abschnippen (von der Blechkante her). Der Decklack ist einfach nicht dicht, er wird von Feuchtigkeit unterwandert und die Schadstoffe fressen sich bis auf das blanke Blech durch. Die Hohlräume und der Unterboden sind überhaupt nicht geschützt und damit rosten alle Blechkanten und Schweissnähte nach entsprechender Behandlung mit Streusalznebel.
Mercedes hat jetzt so viel Geld für Kulanzanträge ausgegeben und sicher auch an Glaubwürdigkeit und Käufergunst (siehe Zulassungszahlen) eingebüßt. Wann kommt die "Vollverzinkung" mit entpreched passender, dem Stand der Technik entsprechender, Lackierung;
Frohes Neues zusammen,
endlich bringt es einer auf den Grund, warum verzinkt Mercedes seine Modelle nicht?
Bis letztes Jahr hatte ich noch einen A4 Bj. 99, vollzerzinkt, null Rost, selbst Steinschlag auf der Haube hat der Verzinkung keinen Schaden zugefügt. Ok, kostet etwas mehr, wiegt etwas mehr, doch wenn ich sehe, wieviel Ärger nun produziert wurde. Und dabei bildet das Forum nur die Personen ab, die einen PC haben und ihr Fahrzeug nicht nur als Transportmittel nutzen.
Mein Vater anderseits hat einen W202, Bj. 02 und der hatte auch schon eine Rostkur rund um das Heckklappenschloß. Nun blüht es wieder unterm Lack. Doch er nimmt es so gelassen, als ob es nichts besonderes wäre. Wäre es mein Mercedes, sähe ich das ganz anders. MB nimmt sich auch nichts mehr davon an, da er die letzte Wartung nicht mehr bei MB durchgeführt hat. Will sagen, es gibt wahrscheinlich auch noch eine sehr hohe Dunkelziffer.
Gruß
ravien