Gute Nachricht C-Klasse Rostproblem
Hallo,
ich war gestern mit meinem C270 CDI bei meinem "freundlichen" da mein Auto rundum zu rosten beginnt. Ich hatte vor 14 Tagen um einen Termin gebeten dann wurde mir gesagt ich solle 1/2 Std. an Zeit und ganz wichtig mein Serviceheft mitbringen. Termine nach 15:00 Uhr seien nicht möglich (für normal Berufstätige also unmöglich ohne gleich Urlaub zu nehmen) also hab ich meine Frau geschickt die ja glücklicherweise im Mutterschutz ist. Der Meister war dann auch ganz freundlich und hat sich die ganze Sache angesehen, dabei geklagt er wüsste nicht mehr weiter vor lauter rostenden Autos. Bisher hätte der Hersteller anstandslos solche Probleme repariert nun aber da immer mehr Fahrzeuge betroffen sind und Daimler auch noch finanzielle Probleme hat werden bei Anträgen die nach 1. April gestellt werden nur noch ca. 70% der Kosten übernommen. Das war schon mal der erste Schock.
Heute dann erstaunlich schnell der Anruf das mein Antrag durch ist und ich mit der Übernahme von 50% der Reparaturkosten in Höhe von ca. 4000 Euronen rechnen kann.
Ein Fahrzeug das einen Neupreis von ca. 42000 Euro hatte das gerade 7 Jahre alt wird und 130000km gefahren wurde. Vor 20 Jahren haben wir über Autos der Marke F... Witze gemacht die in diesem Alter gerostet haben. Ich bin einfach sprachlos.
Morgen werde ich Bilder machen, an den ADAC senden der schon informiert ist und dessen Rechtsschutz sich der Sache annimmt.
Sicher werden hier jetzt alle empört aufschreien das dieses Problem doch längst gelöst wäre aber das hat man mir als mein W202 nach 8 Jahren rostete ebenfalls gesagt. Deshalb wartete ab bis Eure Autos ebenfalls so alt sind. Oder Ihr seid in der glücklichen Lage Euch alle 3 Jahre ein neues zu leisten.
Gruß
Blackcat112
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es einige nicht gerne lesen, aber es liegt auch daran daß die Autos nicht mehr so gepflegt werden wie es früher der Fall war und heute um so nötiger wäre (Umwelteinflüsse etc.).
Mein Dad hat jeden, wirklich jeden Samstag seinen Wagen geputzt und 4x im Jahr poliert. Die Inspektionen wurden eingehalten (war noch bezahlbar!!) und jeder Steinschlag ausgebessert.
Da es uns in D finanziell recht gut ging, war es möglich alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug zu erstehen und das "alte" ging in Zahlung. Diese Fahrzeuge sind heute die Gebrauchten (mittlerweile 3-4 Hd.) und sind z.T. in einem jämmerlichen Zustand.
Was geschieht denn heute mit unseren Autos? Damit es schnell geht in die Waschstrasse, Programm "all inklusiv" denn man möchte seinem Wagen was "Gutes gönnen". Die kleinen Rostblasen, Steinschläge, Teerflecken übersieht man doch, weil der Wagen nicht mit der Hand gewaschen wird. Zumal es (Handwäsche auf dem eigenen Grundstück) ja auch in einigen Regionen verboten ist. Erschwerend kommt hinzu, daß häufig die Zeit fehlt um den Wagen gründlich selbst zu waschen.
Mein Wagen hat keine Roststellen, und wird auch so schnell keine bekommen, denn ich wasche nur von Hand und hin und wieder in der Box. Das das 4 malige polieren im Jahr habe ich von meinem Dad übernommen.
Ich weiß, daß alle hier das gleiche machen, wenn nicht sogar mehr, aber häufig sind es eben schlecht gepflegte Autos aus 2ter oder 3ter Hand mit Rostproblemen.
Sorry, mußte ich mal loswerden🙁
Grüße
Willy
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C55-AMG
Auch wenn es einige nicht gerne lesen, aber es liegt auch daran daß die Autos nicht mehr so gepflegt werden wie es früher der Fall war und heute um so nötiger wäre (Umwelteinflüsse etc.).
Mein Dad hat jeden, wirklich jeden Samstag seinen Wagen geputzt und 4x im Jahr poliert. Die Inspektionen wurden eingehalten (war noch bezahlbar!!) und jeder Steinschlag ausgebessert.
Da es uns in D finanziell recht gut ging, war es möglich alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug zu erstehen und das "alte" ging in Zahlung. Diese Fahrzeuge sind heute die Gebrauchten (mittlerweile 3-4 Hd.) und sind z.T. in einem jämmerlichen Zustand.
Was geschieht denn heute mit unseren Autos? Damit es schnell geht in die Waschstrasse, Programm "all inklusiv" denn man möchte seinem Wagen was "Gutes gönnen". Die kleinen Rostblasen, Steinschläge, Teerflecken übersieht man doch, weil der Wagen nicht mit der Hand gewaschen wird. Zumal es (Handwäsche auf dem eigenen Grundstück) ja auch in einigen Regionen verboten ist. Erschwerend kommt hinzu, daß häufig die Zeit fehlt um den Wagen gründlich selbst zu waschen.
Mein Wagen hat keine Roststellen, und wird auch so schnell keine bekommen, denn ich wasche nur von Hand und hin und wieder in der Box. Das das 4 malige polieren im Jahr habe ich von meinem Dad übernommen.
Ich weiß, daß alle hier das gleiche machen, wenn nicht sogar mehr, aber häufig sind es eben schlecht gepflegte Autos aus 2ter oder 3ter Hand mit Rostproblemen.
Sorry, mußte ich mal loswerden🙁Grüße
Willy
Nein dass stimmt nicht ganz,
Mein voriges s203 hat auf stellen gerostet da kommt mann mit polieren nicht bzw: hinter der nummerschildhalter am heckklappe.
Mein auto's sind immer super gepflegt gewesen und immer mit der hand gewaschen. Soll mir doch nicht so sicher sein dass deines fahrzeug nicht rostet.
Zitat:
Original geschrieben von c270cdi nl
Nein dass stimmt nicht ganz,Mein voriges s203 hat auf stellen gerostet da kommt mann mit polieren nicht bzw: hinter der nummerschildhalter am heckklappe.
Da muß ich dir Recht geben, da ist auch schlecht ran zu kommen. Das wurde aber sicher bei MB kostenlos behoben (Kulanz/Garantie), oder?!😎
Zitat:
Mein auto's sind immer super gepflegt gewesen und immer mit der hand gewaschen. Soll mir doch nicht so sicher sein dass deines fahrzeug nicht rostet.
Das mag ich nicht beurteilen können wie intensiv Du deine Autos pflegst 😕 .
Du brauchst ja nicht sicher sein, aber ich bin es um so mehr 😉 .
Mein 220cdi hat bisher keinerlei Rostproblem (11/04). Wenn ich das hier alles lese bin ich echt entsetzt. Was treibt ´Mercedes denn für eine schlechte Rostvorsorge?
Übrigends unser Zweitwagen Punto1 (BJ.98) ist vollverzinkt und gammelt überhaupt nicht.
Das Gute im Titel ist das es einige Leute zur Diskussion anregt.
Auch mein Auto ist sehr gut gepflegt, sieht keine Waschstrasse und wird mind. 3x im Jahr poliert. Nur leider hilft das alles nichts gegen Rost der von innen kommt.
Ich habe übrigens einen Kollegen der eine E-Klasse fährt die nun 10 Jahre alt wird. Bei dieser ist auf einem Kotflügel vorne die Ursprungsfarbe fast nicht mehr zu sehen da alles eine rötlich braune Farbe angenommen hat. Sein Auto hatte er vor 2 Jahren als der Zauber begann beim Mercedes Händler dort wurde dann ein wirtschaftlicher Totalschaden aufgrund des starken Rostbefalls festgestellt.
Mein Bruder hatte ebenfalls eine C- Klasse Bj. 03 die er letztes Jahr schnell in Zahlung gab da vorne die ganze Radaufhängung so zusammengerostet war das der Händler Ihm eine Weiterfahrt aus Sicherheitsgründen untersagte. Damals hätte ich mein sienerzeit noch heißgeliebtes Auto gleich verkaufen sollen da ich um die Problematik ja wusste aber überall konnte man lesen das Mercedes dies auf Kulanz repariert. Das die einen nun so im Regen stehen lassen damit hätte ich nie gerechnet.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Jungs,
also ich habe am WE mal unter meinem Wagen gelegen und die beiden Querlenker auf der Fahrerseite getauscht. Dabei ist mir doch aufgefallen das mein Wagen s203 von 2.2002 doch am Vorderwagen so gut wie an jedem Schweißpunkt rostet. Was allerdings nun nicht so schön ist.
Ich bin morgen früh beim Freundlichen und da werd ich ihm das doch mal zeigen.
So andere Sache!
Was die Hersteller aus Fernost an geht! Die Eltern meiner Freundin haben sich gerade letzten Freitag eine neue B Klasse aus Rastatt geholt weil sie von ihrem 2 Jahre alten Honda sowas von enttäuscht waren. Denn der hat nach nur 2 Jahren erstmal im Januar 4 neue Türen bekommen. Die waren so verrostet das daneben eine w203 die alle Türen schon verrostet hat und an allen Stellen nur so blüht noch sehr harmlos ausschaut.
Ich denke auch von den Herstellern wird man in den nächsten Jahren noch so einiges hören!
Insgeheim hoffe ich das sogar. Wie einer von meinen Vorrednern schon geschrieben hat, Deutschland ist nun mal ein Autoland und ich bin dafür das es weiterhin so bleibt.
Grüßle Seb!
Ich habe nun mein 6. Auto alles nur deutsche Wagen. Und die letzten 3 wurden von mal zu mal schlechter obwohl der Preis gleichzeitig astronomische Höhen erreichte. Hätte von Euch einer vor 10 Jahren rund 60000 DM für die Grundversion einer C-Klasse bezahlt? Die Automobilhersteller haben Ihre Gewinne optimiert und gleichzeitig die Qualität der eingesetzten Materialien durch Ihre Einkaufspolitik
verschlechtert. Noch dazu werden jetzt Sparmaßnahmen an den wichtigsten Stellen nämlich an der Kundenzufriedenheit angesetzt. Wenn mal ein Kunde verloren ist kommt der so schnell nicht zurück.
Gruß
Blackcat112
Zitat:
Original geschrieben von Born_in_1988
genausollen alle nur noch ausländische autos kaufen. brauch aber dann keiner weinen wenn die steuerlast ins unermessliche steigt weil ich deutschland keiner mehr arbeit hat.
deutschland ist ein auto land und eine auto industrie. das muss jedem klar sein. deshalb immer schön deutsche auto kaufen 🙂
ich bin mit meinem mercedes total zufrieden. das geilste auto überhaupt. jetzt wird gespart und in ein paar jahren eine neue c klasse geholt
die W203er waren halt nunmal in der daimlerCHRYSLER zeit. da waren alle auto schlecht ( c klasse, e klasse, SLK, etc.. ).
aber die neueren modelle sind einfach nur noch gut.
Ob die neue C Klasse nicht auch wie die alte C Klasse rostet kann heute noch niemand vorhersagen. Nachdem Daimler nach allen Rostproblemen an A/B/C/E Klasse immer wieder beteuert hatte, die nächsten Modelle würden nicht rosten, halte ich Daimler für absolut unglaubwürdig, weil immer das Gegenteil eingetreten ist.
Grüße
VC
Moin,
Fahrzeuge, egal von welchem Hersteller, sind gewinnoptimierte "Schrott"-produkte, bei denen der Käufer die Folgekosten trägt.
Habe damals 2004 meinen W203 / 2001 in "Heimarbeit" komplett mit 5 KG Fertan behandelt. Damals ganz kleine Stellen am Randlauf. Keine weiteren Stellen in der Zwischenzweit.
Pflege = 2 malig im Jahr Waschanlage - aussaugen fertig...
Man muß sagen, die Technik des W203 funktioniert so im Großen und Ganzen.
Gruß Sven....
Hallo,
ob eine oftmalige Fahrzeugwäsche, ob jetzt von Hand oder in der Waschstrasse der Rostvorsorge dient, wage ich zu bezweifeln.
Meist rosten die W203 da, wo man nicht mal nachtrocknen kann, unter dem Nummernschild, Türen, ...
Der Rost an den Türen entsteht dadurch, dass die Dichtnaht fälschlicherweise aufs blanke Blech aufgebracht wurde. Wird diese Naht nun rissig und Wasser kann eindringen, rostet's halt irgendwann. Da es unter der Dichtnaht anfängt, ist es erstmal auch nicht sichtbar.
Wenn man nun durch öfteres Waschen immer wieder für Wassernachschub sorgt, fördet man meiner Meinung nach das Blühen des Rosts.
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von benello
Hallo,ob eine oftmalige Fahrzeugwäsche, ob jetzt von Hand oder in der Waschstrasse der Rostvorsorge dient, wage ich zu bezweifeln.
Meist rosten die W203 da, wo man nicht mal nachtrocknen kann, unter dem Nummernschild, Türen, ...
Der Rost an den Türen entsteht dadurch, dass die Dichtnaht fälschlicherweise aufs blanke Blech aufgebracht wurde. Wird diese Naht nun rissig und Wasser kann eindringen, rostet's halt irgendwann. Da es unter der Dichtnaht anfängt, ist es erstmal auch nicht sichtbar.
Wenn man nun durch öfteres Waschen immer wieder für Wassernachschub sorgt, fördet man meiner Meinung nach das Blühen des Rosts.Gruss
benello
Prima Tip!!!😛
Jetzt waschen wir unsere Autos nicht mehr und fahren nur noch wenn die Strasse trocken ist.
Sorry, aber manchmal glaube ich nicht was ich hier lese 😰
Du musst richtig lesen: habe ich gesagt, dass man nicht mehr waschen soll ? Und ein Tip war es schon gleich gar nicht, nur eine Feststellung. Wenn Du nachgelesen und verstanden hast, machst Du Dir Gedanken wie Rost entsteht. Da gehört nunmal Wasser dazu und Sauerstoff.
Du kannst alternativ ja auch versuchen, denn Sauerstoff vom Blech fernzuhalten.
Viel Spass dabei.😉
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von Born_in_1988
...
sollen alle nur noch ausländische autos kaufen. brauch aber dann keiner weinen wenn die steuerlast ins unermessliche steigt weil ich deutschland keiner mehr arbeit hat.deutschland ist ein auto land und eine auto industrie. das muss jedem klar sein. deshalb immer schön deutsche auto kaufen 🙂
...
Aha und deshalb soll man in den sauren Apfel beissen, die ganzen Mängel zähneknirschend hinnehmen und sich damit beruhigen das man einer deutschen Firma beim Überleben hilft. (Auch wenn man selber dabei auf der Strecke bleibt?)
Wer aus Gründen der Einsparung eine solche Ignoranz wie Mercedes an den Tag legt gehört abgestraft. Und die Konkurenz schläft nicht...
Ein Kollege fährt einen 18 Jahre alten Audi 80. Das Fahrzeug ist technisch wie optisch noch in einem Top Zustand. Da kann man in die hintersten Ecken kriechen, keine Spur von Rost. Und bei den neueren Audis wissen die Besitzer nicht mal mehr wie man "Rost" richtig ausspricht.
Ich halte es für ein absolutes Unding was Mercedes da fabriziert hat. Um bei der Produktion Kosten einzusparen wurden der Fertigungsprozesse beschleunigt, Bleche nicht mehr richtig entgratet, die Lackdicke reduziert und viele weitere Fehler begangen, die treue Kunden jetzt auslöffeln dürfen.
Ich musste jetzt von meinem Lackierer erfahren das er schon den ein oder anderen Mopf W203 in Arbeit hatte. Man darf also davon ausgehen das in ein paar Jahren, wenn auch die Mopf das magische Alter von 6+ erreicht haben, der ganze Spuk von vorne losgeht. Langsam beschleicht mich der Verdacht, das ich besser auf einen nagelnden Pumpe Düse Audi von 05 zrückgegriffen hätte.
Zitat:
Was geschieht denn heute mit unseren Autos? Damit es schnell geht in die Waschstrasse, Programm "all inklusiv" denn man möchte seinem Wagen was "Gutes gönnen". Die kleinen Rostblasen, Steinschläge, Teerflecken übersieht man doch, weil der Wagen nicht mit der Hand gewaschen wird. Zumal es (Handwäsche auf dem eigenen Grundstück) ja auch in einigen Regionen verboten ist. Erschwerend kommt hinzu, daß häufig die Zeit fehlt um den Wagen gründlich selbst zu waschen.
Hmm , also ich habe meinen 202er Bj. ´99 immer von Hand gewaschen und vlt. ein mal im Jahr in der Box und trotzdem rostete der wie Sau.
An der Pflege wird es wohl nicht liegen!
Eher am schlechten Material!
Aua, ich kann doch lesen 🙁
Du hast vergessen, daß das Material fehlt welches rosten soll, denn nur Wasser und Sauerstoff genügt nicht, sonst hätten einige hier nen ziemlich rostigen Kopf 😎.
Wasser schadet keinem Auto!!! Tote Fliegen/Mücken etc., Vogelkot, Teer, Schlamm, Streusalz etc. sind reines Gift für Autos. Wenn diese Schadstoffe nicht regelmäßig entfernt werden schaden sie dauerhaft den Lack. Sollte ein Fahrzeug über Lackschäden verfügen, müssen diese selbstverständlich ausgebessert werden. Das gilt generell für Autos und nicht nur für Mercedes.
Wasser schadet keinem Auto, an sich richtig. Aber im Falle des W203, W202, W169, .... fehlt unter der Dichtnaht der Lack. Somit kommt Wasser und Sauerstoff auf blanken Stahl. Hätte man die Naht auf lackiertes Blech aufgebracht, wäre die Auswirkung nicht so krass.
MB behauptet, dass dieser im Fehler im Fertigungsprozess abgestellt wurde. Dann Frage ich mich aber, warum die A-Klasse meiner Frau - immerhin BJ Ende 2005 schon 3 Türen und die Heckklappe neu bekommen hat. Das lässt drauf schliessen, dass man nach den Erkenntnissen mit den rostigen W202 einen alten Sch... im Prozess geändert hat, oder nur in der Oberklasse. Was weiß ich.
Auf jeden Fall darf sowas bei einem Auto in dieser Preiskategorie nicht passieren. Darum ist es umso schllimmer, dass sich MB neuerdings mit nur 6 Jahren Kulanz aus der Affäre ziehen will.
Gruss
benello