Gute Alternative zum E 90er?

BMW 3er E90

Bitte durchlesen und auf die Serienaustattung achten!

[03/2005]
DER NEUE LEXUS IS
„Unser Antrieb ist die Liebe zum Detail. Der neue IS ist in jeder Hinsicht ein echter Lexus. Wahllos neue Technologien zu übernehmen, kommt für uns nicht in Frage. Alles grenzt an Perfektion, bildet ein harmonisches Ganzes,“ ERLÄUTERT SUGUYA FUKUSATO, CHEFKONSTRUKTEUR DES LEXUS IS.

Der neue Lexus IS setzt als kompakte Sportlimousine der nächsten Generation bei seinem Debüt auf dem Genfer Salon 2005 in seiner Klasse neue Maßstäbe in punkto Fahrdynamik, luxuriöser Komfortausstattung und herausragender Ergonomie. Die neue Lexus IS Modellpalette baut auf dem Erfolg der ersten IS Generation auf und bietet ein faszinierend exklusives Fahrerlebnis im Premium-D-Segment.

Darüber hinaus läutet der neue IS bei Lexus das Diesel-Zeitalter ein. Als leistungsstärkstes Aggregat seiner Hubraum-Kategorie erfüllt das neue 2,2-Liter-Powerpack höchste Ansprüche an Fahrleistungen und Fahrkultur. Der IS 220d verbindet außergewöhnliche Laufruhe mit dem kraftvollsten Drehmoment und der höchsten Leistung seiner Klasse.
Mit der Präsentation des Dieselaggregats verbreitert Lexus seine Marktposition in ganz Europa grundlegend. „Ein Diesel ist für jede Marke in Europa die Grundvoraussetzung des Erfolgs,“ konstatiert Karl Schlicht, Vice President von Lexus Europe, „und unser neuer Diesel wird uns diesen Markt erschließen.“

DESIGN
Der neue IS gilt als zweite Inkarnation der neuen Lexus Design-Philosophie „L-Finesse“.
Als integraler Bestandteil von Lexus’ beständigem Streben nach Perfektion handelt es sich bei „L-Finesse“ um eine Design-Philosophie, die drei Leitlinien folgt: „prägnanter Schlichtheit“, vielleicht am Treffendsten als „Reinheit“ umschrieben, „faszinierender Eleganz“. So manifestieren sich in „L-Finesse“ eine tiefe Verwurzelung in den traditionellen Werten der japanischen Kultur und zeitlose Bezüge auf klassisch japanisches Design von der Antike bis zur Moderne.

KAROSSERIEDESIGN
Die zentralen Grundsätze der „L-Finesse" Philosophie finden beim neuen IS ihren Ausdruck in einer vollkommenen Synthese der Eleganz kraftvoll geschwungener Linien mit dem faszinierenden Kontrast konvexer und konkaver Oberflächen. Der neue Lexus ist 90 Millimeter länger und 75 Millimeter breiter als das Vorgängermodell. Seine breite Spur und die dominant geschwungenen Radhäuser verleihen dem Automobil gemeinsam mit den kurzen Überhängen einen niedrigen Schwerpunkt und ein seiner sportiven Gesamtauslegung angemessenes, breites und robustes Erscheinungsbild. Das erfrischend sportive Styling der Rückleuchten reflektiert die faszinierende Eleganz, welche die „L-Finesse" Philosophie entscheidend prägt und einen weiteren Anknüpfungspunkt für das Lexus Design der Zukunft bildet.

INNENDESIGN
Sorgfältigste Verarbeitung, ein inhärenter Bestandteil japanischer Ästhetik von der Antike bis zur Moderne, bildet einen wesentlichen Bestandteil von „L-Finesse". Dies wird im eleganten, neu gestalteten Interieur besonders deutlich. Auch hier nahmen die Designer das spannungsreiche Motiv kombinierter konkaver und konvexer Oberflächen auf, wobei erstere ein prägendes Element der Bedienelemente, etwa der Mittelkonsole oder der Starttaste bilden, während letztere das zentrale Gestaltungsmotiv der wohnlichen Elemente des Innenraums bilden.

FASZINIERENDE TECHNOLOGIE
Zutritt zum neuen IS erhält man mittels des serienmäßigen Lexus SmartKey Systems. Wer den elektronischen Schlüssel mit sich führt, muss lediglich die Innenseite des Türgriffs berühren, um alle vier Türen zu entriegeln. Anschließend kann der Motor mit einem einfachen Tastendruck gestartet werden, während der elektronische Schlüssel in der Tasche des Fahrers verbleibt. Auf Wunsch ist der neue IS mit dem fortschrittlichsten satellitengestützten Navigationssystem auf dem Markt erhältlich. Es bietet die weltweit schnellste Routenberechnungs-Technologie und ist mit einer Bluetooth-Freisprech-Einrichtung für Mobiltelefone sowie einer Spracherkennung ausgestattet, mit deren Hilfe außer der Navigation auch die Audio- und Klimafunktionen gesteuert werden können.
Das serienmäßige Audiosystem mit 13 Lautsprechern und einem 6-fach CD-Spieler ist MP3- und WMA-kompatibel. Ein AUX-Eingang im Ablagefach der Mittelkonsole gestattet den direkten Anschluss portabler Audiogeräte. Kunden mit höchsten Ansprüchen an die Klangqualität werden sich für das optional erhältliche Mark Levinson Surround System mit 14 Lautsprechern begeistern.

Der Lexus Park Assist Monitor ist eine TV-Kamera in der hinteren Kennzeichenhalterung. Sie erfasst den rückwärtigen Verkehrsraum und bildet ihn auf dem zentral angeordneten Touchscreen-Display ab. Wahlweise einblendbare Hilfslinien zeigen an, welchen Weg das Fahrzeug beim Zurücksetzen mit dem momentanen Lenkeinschlag nehmen würde.

MOTOREN UND GETRIEBE
Der neue Lexus IS ist wahlweise mit einem 2,5-Liter- Benzin-Direkteinspritzer in V6-Konfiguration oder mit dem ersten Lexus Dieselmotor erhältlich, einem in seiner Klasse führenden 2,2-Liter-Aggregat, das Lexus’ Marktposition in diesem stark umkämpften Segment deutlich stärken wird.

2,2-LITER-DIESEL
Der neue Common-Rail-Diesel mit 2.231 cm3 Hubraum genügt höchsten Anforderungen an die Fahrkultur. Erstmals in dieser Hubraumklasse kommt ein Common-Rail-System mit piezoelektrischen Einspritzventilen zum Einsatz. Als kraftvollster Motor seiner Hubraumkategorie besitzt der Lexus Diesel eine Spitzenleistung von 177 PS (130 kW) bei 3.600 U/min sowie ein beeindruckendes maximales Drehmoment von 400 Nm zwischen 2.000 und 2.400 U/min. Zentraler Bestandteil dieses Technologiepakets ist der DPNR 4-Wege-Katalysator als weltweit einziges System, das zugleich Stickoxide (NOx) und Rußpartikel im Abgas vermindert und die Grenzwerte der EURO-IV-Norm unterschreitet. Damit zählt der neue Lexus IS im Hinblick auf die NOx- und Partikelemissionen zu den saubersten Diesel-Premiumlimousinen auf dem Markt.
Der Lexus Diesel überträgt seine Leistung auf ein kompaktes manuelles Sechsgang-Getriebe..

2,5-LITER-V6-BENZINMOTOR
Der neue DOHC-Benzinmotor mit 2.499 cm3 Hubraum, das jüngste Mitglied der neuen Lexus V6-Baureihe, bietet dank der Kombination modernster Direkteinspritzungs-Technologie mit der weiterentwickelten variablen Lexus Ventilsteuerung, dem dualen VVT-i, die perfekte Synthese aus kraftvoller Spitzenleistung, wirtschaftlichem Kraftstoffverbrauch und geringen Emissionswerten. Das duale VVT-i sorgt für eine variable Anpassung der Steuerzeiten sowohl auf der Einlass- als auch auf der Auslassseite. Dank Direkteinspritz-Technologie mit dem höchsten Einspritzdruck aller Benzinmotoren zählt der neue V6 zu den leistungsstärksten Motoren seiner Klasse. Er entwickelt eine Spitzenleistung von 204 PS (150 kW) bei 6.400 U/min und ein Drehmoment von 250 Nm bei 3.800 U/min.
Der geschmeidige Lexus V6 ist wahlweise in Verbindung mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder einem völlig neu entwickelten 6-Stufen-Multi-Mode-Automatikgetriebe mit Schaltwippen erhältlich.

FAHRWERK UND KAROSSERIE
Zahlreiche Leichtmetall-Komponenten von der Motorhaube und den Fahrwerksteilen bis hin zu den Motoren tragen zur Gewichtsreduzierung bei. Die äußerst torsionssteife Karosserie der neuen IS Generation ist breiter und flacher als die sämtlicher Mitbewerber. Der daraus resultierende besonders niedrige Schwerpunkt beschert dem Automobil eine herausragende Fahrdynamik .

SICHERHEIT
Der neue Lexus IS bietet die umfassendste und modernste aktive und passive Sicherheitsausstattung seines Segments. Dazu zählen das hochmoderne, integrierte Lexus Fahrdynamik-Management VDIM sowie das Pre-Crash Safety System PCS. Auch die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC ist für den IS verfügbar. ACC passt die Geschwindigkeit automatisch an die eines langsamer voraus fahrenden Fahrzeugs an, um wieder auf die zuvor gewählte Geschwindigkeit zu beschleunigen, sobald die Straße frei wird. Das Fahrdynamik-Management VDIM nutzt Sensor-Daten über den Bremspedaldruck, den Lenkeinschlag, das Lenkmoment der Servolenkung, Beschleunigung und Fahrzeuggeschwindigkeit, um den Einsatz des ABS, der Antriebsschlupfregelung TRC, des Stabilitätsprogramms VSC und der elektrischen Servolenkung EPS optimal zu koordinieren. Als bislang einziges derart integriertes Sicherheitssystem reagiert VDIM bereits, bevor das Fahrzeug einen Grenzbereich zu überschreiten droht mit unauffälligen Eingriffen – ein entscheidender Beitrag zur aktiven Sicherheit, und ein entscheidender Beitrag zu einem noch stabileren Fahrverhalten am Limit sowie zu einem insgesamt noch ansprechenderen Fahrerlebnis.

Das neue Pre-Crash Safety System PCS des IS 250 nutzt einen Mikrowellen-Radarsensor, um Hindernisse vor dem Fahrzeug zu erkennen. Zugleich überwacht das PCS-Steuergerät die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Lenkeinschlag sowie die Position, Geschwindigkeit und den erwarteten Kurs aller erkannten Hindernisse, um bereits rechtzeitig im Vorfeld zu erkennen, ob sich eine Kollision nicht mehr vermeiden lässt. Sobald das System dies feststellt, löst es präventiv die Gurtstraffer aus und bereitet den Bremsassistenten darauf vor, bei der Betätigung des Bremspedals eine Notbremsung einzuleiten.

Der IS ist ausserdem als erstes Automobil seiner Klasse mit Knieairbags für Fahrer und Beifahrer ausgestattet und bietet mit Lexus Xenon-Doppelscheinwerfern mit dynamisch geregelten Kurvenlicht AFS verbesserte Streckenausleuchtung.


Quelle
http://www.lexus.at/php/index.php

Und das ganze um die 33.000,-
Ich denke,wenn BMW bei dieser Preispolitik bleibt,wird so mancher Kunde sich nach was anderem umsehen!
mfg

19 Antworten

Hallo!
Der Lexus hat den bis dato stärksten 4-Zylinder-Diesel. Schon eine echte Frechheit, dass BMW im 3er keine Knieairbags liefert.
Einen Fahrer-Knieairbag gibt es serienmäßig bereits in dem Kleinwagen Peugeot 1007. Wer einen BMW mit Knieairbag haben will, der muss schon einen 7er z.B. in US-Version nehmen....
Der Lexus hat auch einen deNox-Kat zur Stickoxidminderung: sowas bieten BMW wohl kaum vor 2009....
Bis dato liefert BMW zum thema deNox-Kat nur "merkwürdige" Aussagen.

Gravierende Nachteile des Lexus:
beim Diesel kein Automatikgetriebe lieferbar und grundsätzlich weniger Möglichkeiten das Auto mit Sonderaussattungen zu individualisieren.
Wäre schön, wenn Lexus mit dem neuen Diesel BMW unter Druck setzt, endlich einen 4-Zylinder-Diesel mit mehr Hubraum anzubieten, um das Turboloch des 320d zu vermindern. Doch das wird wohl kaum passieren.
Viel wahscheinlicher, dass vom 320d eine zusätzliche Variante mit Registeraufladung anbieten wird, die natürlich auch einen "anderen" Preis als der 320d haben wird.
MFG

Ja hast recht wegen dem individualisieren.Aber vergleich mal die Serienaustattungen!Bei der Serienaust. brauchst eh nur mehr Leder,Aut.,Navi!Alles andere ist eh schon drinnen.Ich persöhnlich brauche nicht mehr.Ausserdem wenn das stimmt was da steht,sind die Extras viel besser,sprich Autom. mit Schaltwippen am Lenkrad etc!Wo gibts das bei BMW?
Ich ärgere mich!
mfg

hier gibts aber keinen lexus händler in der nähe. von bmw und vw ist überall alles voll..hehe.

Der einzige Lexus, der mir gefällt ist der RX 400h (v.a. technisch) -
der Rest schaut Innendrin noch schlimmer aus wie ein 190 E.

Just my 2 cents,

T

Ähnliche Themen

Für 33.000 € sicher ein schönes Auto. Man muss halt wissen ob man nen BMW oder nen Lexus will!

Guten Abend, L@rs

Knieairbags sind NUR sinnvoll wenn man nicht angeschnallt ist. Bei der Anschnallquote in Deutschland sind Knieairbags reine Platzverschwendung.

Zitat:

Original geschrieben von Tierfreund


Knieairbags sind NUR sinnvoll wenn man nicht angeschnallt ist. Bei der Anschnallquote in Deutschland sind Knieairbags reine Platzverschwendung.

dem simme ich nicht zu. die knieairbags schützen ja nicht nur die nach vorn eilenden Knie, sondern bilden eine knautschzone zwischen den beinen und dem interieur. letzteres kann den knien und schienenbeinen bei einem särkeren aufprall weit "entgegenkommen" wenn sich die karosserie verformt.

in den USA liefert BMW auch fahrzeuge mit knieairbags aus.

Ich verstehe nicht warum die hiesigen BMWs keine Knieairbags haben!🙁
mfg

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


in den USA liefert BMW auch fahrzeuge mit knieairbags aus.

nur Cabrios, beim E90 gibt es einen Schaumstoffknieschutz bei den US Fahrzeugen.

Hallo!
Super Vergleich: das Armaturenbrett des E90 erinnert wirklich an die ab 1982 angeboten Mercedes 190er-Baureihe.

Knieairbags gibt es derzeit in Europa serinemäßig z.B. im Peugeot 407, im Citroen C5, im Toyota Corolla Verso und im Toyota Avensis. Allerdings jeweils nur auf der Fahrerseite.
Der Knieairbag hat all diesen Autos sehr gute ergebnisse im Beinbereich bein weltweit beachteten europäischen NCAP-Test eingebracht.
Der Peugeot 1007 (der mit den Schiebetüren) ist der erste Kleinwagen mit Knieairbags und wird z.B. in Frankreich bereits verkauft.
BMW bietet Knieairbags (fahrer- und Beifahrerseite) im 7er bereits seit der Baureihe E38 an, also schon seit etwas 10 jahren. Eherensache, dass die Thmatik in der deutschen Motorpresesse nicht groß thematisiert wird...
BMW beitet die Knieairbags auch im 7er in Europa nichhtmal gegen Aufpreis an: würde derm Thema auch nur unnötige Aufmerksamkeit bescheren🙂

Zum Thema Lexus Is und Automatik: für den Diesel ist MW zur Einführung keine Automatik geplant. Beim 3er E46 ist die Kombination 320d und Automatik ja auch nicht besonders gafragt gewesen. Was ich nicht wirklich verstehen kann.

Zum Thema Lexus-Händlernetz: es gibt in Deutschland sehr wenige Lexus-Händler.
Aber sehr viele Toyota-Werkstätten sind autorisiert als Lexus-Servicecenter.
MFG

🙂 So, ab jetzt liegen übrigens schon mal die Ausstattungsmerkmale und Pakete des IS 250 für die Schweiz vor! (Grüezi miteinand, an alle Schweizer hier... 😁)

IS250 Business:

Grundausstattung:

Smart Key, Tempomat, TRC, VSC, elektronisch geregelte Servo, LED Rück- und Stoplichter, Knie-Airbag für Fahrer und Beifahrer, Bordcomputer, Radio/CD/Wechsler/MP3-Anschluss mit 13 Lautsprecher, Not-Reserverad, getönte Scheiben, 16 Zoll- Felgen mit Bereifung 205/55

Auf Wunsch:

- Lackierung Mica/Met
- Ledersitze, ventiliert, Memory-Funktion für Fahrer, Beifahrer, Lenksäule und Aussenspiegel

IS250 Edition:

Serienausstattung, basierend auf Business:

- Ledersitze, ventiliert, Memory-Funktion für Fahrer, Beifahrer, Lenksäule und Aussenspiegel
- 17 Zoll mit 225/45 vorne, 245/45 hinten
- Bi-Xenon inkl. adap. Kurvenlicht
- Holzeinlagen
- Beleuchtete Türschwellen
- Parksensoren hi. und vo.
- Regensensor

Auf Wunsch:

- Lackierung Mica/Met
- Schiebe-Hebe-Dach
- Multimedia-Package mit Navi, Mark Levinson mit 14 LS, 5.1 digital, 6fach DVD (Audio und Video), Bluetooth, Rückfahrkamera
- Pre-Crash-System (nur A/T)
- 18 Zoll mit 225/40 vorne, 255/40 hinten

IS250 Virage:

Serienausstattung, basierend auf Business:
- Alcantara, beheizt, Memory
- 18 Zoll mit 225/40 vorne, 255/40 hinten
- Sportfahrwerk, Alu Pedale, Alu Türschwellenschutz
- Bi-Xenon inkl. adapt. Kurvenlicht
- Alu Dekor
- Parksensoren vo. und hi.
- Regensensor

Auf Wunsch:

- Lackierung Mica/Met
- Schiebe-Hebe-Dach
- Multimedia-Package mit Navi, Mark Levinson mit 14 LS, 5.1 digital, 6fach DVD (Audio und Video), Bluetooth, Rückfahrkamera
- Pre-Crash-System (nur A/T)

Technik:

Motor:
2.5 V6 204PS/6400 min
250 Nm/3800 min
0 - 100 km/h: 7,6 s

Getriebe:
6-Gang manuell oder
6-Stufen Automat, sequ., mit Paddel am Lenkrad

Ich hatte den alten IS300 mal über ein WE! Das war schon wirklich ein geiles Wägelchen, hat mich echt beeindruckt!!

Die Frage nach Knieairbags ist nicht pauschal zu beantworten. Das Motto mehr Airbags=besser gilt leider nicht. Rückhaltesysteme sind unglaublich komplex. Ist eigentlich noch keinem aufgefallen, dass beim E90 hinten keine Seitenairbags lieferbar sind? beim E46 gab es die.

Der Grund ist, dass die geänderte Karosse und ein anderes Seitanaufprallschutzverfahren beim E90 hinten ohne Seitenairbages besseren Schutz bewirkt als mit.

Da der E90 im Frontalaufprall bei allen Tests excellent abschneidet kann man vermuten, dass ein Knieairbag bei der Konstruktion des E90 keine weitere Verbesserung bringen würde. Bei einer anderen Konstruktion kann ein Knieairbag ein integraler Bestandteil des Konzepts sein (wenn zum Beispiel absichtlich zugunsten einer weicheren Verzögerung ein Autohersteller eine größere Deformation des Vorderwagens oder des Armtaturenträgers in Kauf nimmt kann ein Knieairbag erfordelich sein um einen Puffer zwischen den Beinen und dem Armaturenbrett zu schaffen. Oder wenn eine andere Pedalanlage potenziel gefährlich in den Innenraum eindringt kann ein Knieairbag die Beine wegdrücken - die Pedalanlage im E90 hingegen hat eine Sollbruchstelle und löst sich im Crash um nicht gegen die Beine gedrückt zu werden).
Es muss also keineswegs geiz sein wenn BMW an einer bestimmten Stelle keinen Airbag einbaut.

Im übrigen hat BMW immer nur in den USA und dort nur in sehr wenigen Modellen Knieairbags angeboten. In anderen Modellen anstelle von Knieairbgs ganz dick gepolsterte Armaturenunterverkleidungen verbaut (zum Bsp. gibt es beim E46 und E90 auch nicht das kleine Fach links unter dem Lichtschalter bei den US-Versionen weil dort die Verkleidung viel dicker ist). Dies (die dickeren Verkleidungen UND die Airbags in einigen älteren Modellen) dient aber ausschliesslich dazu zu verhindenr, dass ein NICHT ANGESCHNALLTER Ami unter dem Hauptairbag durch in den Fußraum rutscht und sich dabei bös verletzt. Bei einem angeschnallten Fahrer ist bei den Rückhaltesystemen in den BMWs dadurch kein nennenswerter Vorteil zu verzeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Hallo!

Zum Thema Lexus Is und Automatik: für den Diesel ist MW zur Einführung keine Automatik geplant. Beim 3er E46 ist die Kombination 320d und Automatik ja auch nicht besonders gafragt gewesen. Was ich nicht wirklich verstehen kann.

Hallo,

ich war vor zwei Monaten bei einem Lexus-Händler und er hat mir versprochen, Informationen zu schicken, sobald er sie hat. Ich bin gespannt, ob sie kommen.

Ich verstehe auch nicht, warum Diesel mit Automatik nicht gefragt ist (sein soll). Für mich wäre das die einzige Möglichkeit, mir einen Diesel schmackhaft zu machen. Bis vor einiger Zeit einen 120d Automatik und vorige Tage einen A3 Sportsback TDI mit 6-Gang gefahren. Das Drehzahlband ist viel zu schmal.

Für mich ist klar: Diesel + Automatik oder kein Diesel!

Gruß
Genießer

Deine Antwort
Ähnliche Themen