Gurtstraffer Beifahrerseite ausgelöst, Was muss ersetzt werden?

VW Lupo 6X/6E

Hey Leute habe einkleinen Unfall gehabt wo ich mir die Achse krum gefahren habe...
Dabei ist auf der Beifahrerseite der Gurtstraffer ausgelöst worden...
So meine Frage ist kann ich den Gurt sammt straffer einfach ersetzen oder gibt es noch Komponenten
Am Sitz selber die ausgetauscht werden müssen?! ??

20 Antworten

@Hans

Wenn Du mal auf das Sysmbol des Briefumschlages oben rechts schauen würdest, könnte das für Dich hilfreich sein.

Die Funktion ist auf Seite 13 ff. des SSP 192 ja eigentlich erschöpfend erklärt.
Im Telegrammstil:
Wenn die mechanische Anlege-Erkennung einen abgewickelten Gurt erkannt hat, zündet die Auslöseeinheit die Treibladung, die Kugeln werden dadurch beschleunigt und bewegen den Aufrollmechanismus, anschließend werden die Kugeln im Kugelfangbehälter aufgefangen.

Bei leichteren Unfällen reichen die Sicherheitsgurte als sicherer Schutz aus. Durch die Gurtstraffer werden die Personen fest in den Sitzen gehalten. Die Verletzungsgefahr durch den Gurt wird hierbei durch den Gurtkraftbegrenzer herabgesetzt. Die Airbags werden nicht ausgelöst. Die Gurtstraffer werden beim Aufprall mechanisch ausgelöst. (Seite 7 des SSP 192)

Unter mechanischer Auslösung verstehe ich einfach eine Art "Schlagbolzen", der erst ab einer gewissen Verzögerung wirksam wird.
Das erklärt auch die Anweisung im RLF, dass vor Beginn von Trenn-, Richt- und Ausbeularbeiten die Gurtstraffereinheiten auszubauen sind.

Hallo zusammen,

es fehlt mir halt die SSP 192. Sonst hätte ich die Wirkungsweise ( Auslösung des Gurtstraffers ) annähernd viel früher erkannt.

Etwas verwirrt hat mich auch der Link von Hurz100, worin beschrieben steht, dass nur bei eingestecktem Gurt, also wenn eine Anlege-Erkennung, elektrisch ?, aktiv ist, und das ebenfalls die Gurtstraffer mit den Airbags ausgelöst werden. Gilt wohl allgemein und ist so auf den Lupo nicht anzuwenden.

Die letzten Beiträge von Talker1111 und 1781ccm haben etwas Licht in die Betrachtung gebracht.... es hat mir halt die SSP192 gefehlt. 🙄

@hurz100,
vielen Dank für Dein Angebot, nehme ich gerne an.

@talker1111,
Jürgen, ist verständlich erklärt. Die mechanische Anlege-Erkennung - abgewinkelter Gurt - muss ich mir mal in natura ansehen.

@1781ccm,
zum Test. Fasse dies nochmal zusammen. Das die Gurte eine sogenannte Aufroll-Automatik besitzen war mir schon klar. Die Gurte im Audi und auch im Lupo legen sich, wie man sich auch immer in den Sitzen bewegt, immer am Körper an. Bewegt man sich nur etwas schneller in den Sitzen nach vorne, rastet sofort eine Sperre ein ..... dann geht nix mehr in der Bewegung nach vorne.

Bin zunächst davon ausgegangen, dass dies die Gurtstraffung bedeutet. Passte aber nicht.

Dann habe ich den Gurt ins Schloß eingesteckt und erst langsam gezogen, dann schneller und kräftiger.
Nach einer gewissen Geschwindigkeit beim schnellen Ziehen blockierte nach vielleicht 1 cm Weg nach vorne immer der Auszug des Gurtes. Dies könnte ich fortsetzen bis ich mit aller Kraft und blitzschnell am Gurt gezogen habe. Keine Reaktion.
U.U. hatte ich Glück, dass die mechanische Anlege-Erkennung nicht ganz aktiviert war ... Winkel beim Ziehen ? ... vielleicht war auch meine Kraft und Geschwindigkleit viel zu gering.

Mir war schon bewusst, dass der Kugelgurtstraffer auslösen konnte. Später habe ich überlegt, wenn ich von einem Personengewicht von ca. 80 Kg ausgehe .... diese 80 Kg in einer negativen Beschleunigung von vielen m/ sec (hoch 2) also Crash, in Berechnungen einsetze, reichte meine Energie absolut nicht, die mechanisch-pyrotechnische Auslösung des Kugelgurtstraffers zu bewerkstelligen.
Da ist meine Zugkraft und Beschleunigung derselben vielfach zu gering und nur deshalb hat das Ding nicht ausgelöst.

Danke für die Diskussion, werde mir aber im Laufe des Tages das SSP 192 runterladen.

Schönes Wochenende allen.

Gruß Hans

Hallo Hans,

abgewickelt nicht abgewinkelt ! (Falsche Brille ? 🙂 )

SSP 192

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 9. Januar 2016 um 12:28:55 Uhr:


......... Das die Gurte eine sogenannte Aufroll-Automatik besitzen war mir schon klar. Die Gurte im Audi und auch im Lupo legen sich, wie man sich auch immer in den Sitzen bewegt, immer am Körper an. .........

Das ist IMO nicht der Fall.

Zieh mal, wenn du angeschnallt bist, am Beckengurtteil und lass dann los, von am Körper anliegen ist das IMO noch weit entfernt.

Das einzige was halbwegs anliegt ist der Schultergurtteil. Was aber wenn eine Daunenjacke oder andere luftige Kleidung getragen wird? Der Gurt liegt zwar an der Jacke an, aber noch lange nicht am Körper.

Und genau da setzen jetzt die Gurtstraffer ein, sie sorgen dafür das der Gurt am Körper anliegt.

Der Vorteil eines richtig am Körper anliegenden Gurtes ist dann das der Gurt, im Falle eines Unfalls, sofort seine Arbeit machen kann, ohne das der Körper erst mal mehrere cm Schwung holen kann bevor er in den Gurt donnert. Was eine Reduzierung der G-Kräfte bedeutet.

Hallo Jürgen,

in der Tat habe ich die falsche Brille angehabt ...... eine Lesebrille welche nach etwa 50 cm etwas unschärfer wird.
Meine Gleitsichtbrille habe ich vor einigen Tagen " geschrottet " nach dem ich mich beim Arbeiten an einer Abwasser-Leitung drauf gekniet habe....... Abwasser spritzte und da hatte ich sie ausgezogen und im nächsten Moment drauf gekniet 😁😁😁😁 grrrrr Das war ein Satz Sommerreifen für den Lupo, aber gute Reifen. Dienstag bekomme ich die neue Gleitsichtbrille.

Abgewickelt ist gut, verstehe ich, also auf der Rolle ist nicht mehr viel drauf ....... und wie wird von der " Automatik " geprüft, ob der abgewickelte Gurt überhaupt angelegt ist ? Bei meinem Lupo kann ich den Gurt ganz abwickeln, kurz dran ziehen und die Raste greift und der Gurt liegt auf dem Sitz. Soeben ausprobiert. Wenn ich den Gurt dann bewege und versuche ihn zu führen, löst sich die Sperre und der Gurt rollt sich dann auf. Vielleicht ein Recaro-Gurt ? Es ist kein Hosenträgergurt. Das muss ich mal prüfen ( lassen )

Danke für die SSP 192.

@ 1781ccm,

habe soeben nochmal den Fahrer - und auch den Beifahrergurt angelegt. Die Aufroll-Automatik, oder wie man die Einrichtung auch immer nennen mag, rollt den Gurt bis er am Körper anliegt, auf. Dies ist nicht sehr fest, aber ohne großes Spiel.
Wenn ich mich nur etwas schneller nach vorne bewege, um z.B. die Sonnenbrille aus dem Fach zu nehmen, schlägt die Raste zu ...... muss dann eine Rückwärtsbewegung machen damit die Sperre sich löst und mich dann langsam nach vorne bewegen damit die Raste nicht wieder greift.

Ich baue einen Sitz mal aus, weil ich etwas vermute .... der Vorbesitzer hatte Recaro-Sitze verbaut und beim Verkauf des Fahrzeuges die Original-Sitze wieder ausgebaut. Das schaue ich mir jetzt mal genauer an.

Gruß Hans,

der das KI des Lupos schon ausgebaut hat, um den Warn-Lautsprecher für Licht und Radio zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen