Gurtschloss Defekt (Gurt wird nicht erkannt)- erfolgreich repariert
Hallo, seit einigen Wochen spielt mein Gurtschloss verrückt. Obwohl ich angeschnallt bin fängt der Warner an zu piepen und es kommt die Anzeige nicht angeschnallt. Nach wackeln am Gurtschloss geht es wieder. Ich habe jetzt unter dem Fahrersitz den Stecker abgezogen. Damit ist die Gurtwahnung deaktiviert. Meine Frage ist nun ob auch andere Funktionen wie z.B. Airbag durch den Abzug des Steckers beeinträchtigt sind?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Mein Gurtschloss am Fahrersitz hat ähnliche Macken gemacht. Zuerst vereinzeltes Piepsen, das bei Nachschieben des Gurtes wieder verschwunden ist - wurde dann aber immer häuferger und Dauerzustand. Kontaktspray hat nichts geholfen also ein neues Teil.
€ 74 vom Freundlichen, stolzer Preis für ein kleines Teil made in Hungary.
Also Sitz ausgebaut (einfach die vier Vielzahnschrauben der Sitzbefestigung auf dem Unterboden rausdrehen Kopfstütze ab und Sitz auf die Seite legen) dann Gurtschloss abgesteckt und rausgeschraubt. Konnte mir jedoch nicht verkneifen das Ding zu öffnen, das Gehäuse ist zusammengesteckt und kann vorsichtig mit dem Schraubendreher geöffnet werden. Die Mechanik des Schlosses ist ativl einfach, am Rand sitzt ein kleiner weißer Schalter, den man rausklipsen kann und auch einfach öffnen kann. Grund bei meinem Gurtschloss war, dass die Messingkontaktzunge schon ein wenig müde war und bei Schließen des Gurtes nicht mehr den Kontakt unterbrochen hat. Also mit einem kleinen Schraubendreher ein wenig nachbiegen - Schalter wieder zusammenbauen und in richtige Position klipsen, Gurtschlossgehäuse wieder schließen, eventuell mit Spezialkleber zukleben und fertig. Dauert 30 Minuten - und das Ding funzt wieder. Habe seither keine Probleme mit Piepsen und alles funktioniert bestens. Das Originalteil dem Freundlichen wieder zurückgegeben und € 74 gespart. Die Photos sind eigentlich selbsterklärend.
Ciao
78 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 18. Dezember 2021 um 10:47:09 Uhr:
Ein Gurtschloss kann man auch als Neuteil käuflich erwerben, Beispiel:https://www.myparto.com/.../...-R8-vorne-8K0857755F-01C_VW481T713H?...
Übrigens, warum auch immer, ist der A6 C6 nicht aufgeführt !
BEiA6 geht es erst wieder mit dem C7 also 4G weiter nach dem A5.
Ups, das habe ich wohl übersehen, aber das wird beim C6 auch nicht viel anders aussehen.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob meine Frage hier rein gehört.
Bei meinem Auto leuchte die Sitzbelegung vom Beifahrersitz nicht. Fahrer und hinten leuchten und wenn ich die Gurte einstecke geht die entsprechende Anzeige aus .
Auch kein Signal oder so.
Gibt es da übliche Fehler? Gruß Michael
Zitat:
@Michael T schrieb am 15. Januar 2022 um 15:20:29 Uhr:
Ich bin mir nicht ganz sicher ob meine Frage hier rein gehört.
Bei meinem Auto leuchte die Sitzbelegung vom Beifahrersitz nicht. Fahrer und hinten leuchten und wenn ich die Gurte einstecke geht die entsprechende Anzeige aus .
Auch kein Signal oder so.
Gibt es da übliche Fehler? Gruß Michael
um welchen Wagen geht es denn?
Ähnliche Themen
Ich habe gerade erst gesehen das ich im falschen Forum geschrieben habe. Sorry .
Es geht um einen Citroen c4 Picasso BJ 2007
Kein Problem, das kann ja mal passieren. Dann stell die Frage am besten nochmal im richtigen Forum.
Hallo zusammen,
ich habe bei mir auch mal den gurtwarner deaktiviert, indem der Stecker gezogen wurde. Allerdings hat das dazumal jemand anders gemacht nicht ich selber. Wo sitzt der Stecker für den Gurtwarner? Hängt da nicht auch die Sitzheizung mit dran, die geht bei mir nämlich auch nicht mehr.
Wenn ich bei mir unter den Fahrersitz schaue ist ganz links ein Stecker zu sehen. An den komme ich aber nicht dran, weil alles schon ordentlich verkabelt ist :-(
jamnd ein Foto zur Hand evtl?
wie wäre es mit Infos zum Fahrzeug?
Zitat:
@sTeff. schrieb am 15. Januar 2022 um 18:34:14 Uhr:
......jamnd ein Foto zur Hand evtl?
Immer wieder überraschend: Es gibt hier im Forum eine
Suche!😰
Die befördert z.B. sowas an die Oberfläche:
https://www.motor-talk.de/.../...z-neuem-gurtschloss-t6361362.html?...Auch das noch: bei dem aktuellen Winter-Schmuddel-Wetter kann
Lesenwas sehr Erbauliches sein!
Grüße, lippe1audi
Danke. Nachbiegen hat wunderbar funktioniert. Ohne Ausbau von Sitz. Vorsichtig aufhebeln der schmaleren Deckenseite von innen an jeweils der Ecke mit Schraubendreher. Die Bilder waren sehr hilfrteich. Zerstörung der beiden Steckpunkte nicht vermeidbar. Die weisse Kontaktvorrichtung (seitlich angebracht, Position auf den Fotos nicht zu erkennen) muss nicht mal unbedingt entfernt werden. Mit einen Draht (z.B. normaler 1.5mm2 Stromdraht) kann den verbogenen Bügel ihn hervorangeln. Reicht ja, wenn er 1-2mm nach vorne kommt. Danach wie beschrieben kleben.
Danke für die Tipp!
Danke auch für die Rückmeldung. Das ist nicht nur eine kleine Freundlichkeit, sondern vielmehr eine Hilfe für die "Danach-Kommenden".
Grüße, lippe1audi
Hallo zusammen,
ich habe mich gerade extra hier registriert um mich für diesen Thread zu bedanken. Im Prinzip habe ich dadurch ca. 100 € minimum gespart (soviel kostet aktuell ein neues Gurtschloss für den B7).
Vorallem der Beitrag von lippe1audi mit dem Spitzenfoto (das erste) hat mir sehr weitergeholfen.
Ich hatte es vor einer Woche zum ersten Mal mit der faulen Kontaktspray Variante probiert. Scheint bei manchen geholfen zu haben, bei mir nicht. Im Gegenteil, es wurde nur schlimmer.
Heute habe ich den Sitz ausgebaut (vier 10er Vielzahn Schrauben, zwei vorne, zwei hinten lösen). Das Gurtschloss kann ruhig dran bleiben (ist mit einer 8er Vielzahn Schraube befestigt), man kommt so ganz gut ran, wenn man den Sitz etwas nach hinten geneigt hat (Vorsicht mit den Schienen vom Sitz... durch das Gewicht und die scharfen Kanten, kann man sich einiges kaputt machen).
Das Gurtschloss habe ich vorsichtig mit zwei Schlitzschraubendrehern geöffnet (die zwei Stifte vom Gehäuse habe ich auch abgebrochen, wie hier schon mehrfach erwähnt). Zwischen den Kontaktstiften war einiges an Fuzzlen und Dreck drin. Also erstmal alles auspusten (mit Druckluft). Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Entfernen vom Dreck schon ausgereicht hätte, aber ich habe trotzdem noch etwas die Kontaktstifte nachgebogen, wie hier bereits erwähnt.
Als letzten Schritt habe ich mit Kraftkleber und Tape das Gurtschlossgehäuse wieder dran befestigt, et voila, keine nervigen Störgeräusche mehr.
Grüße
Extra im Forum angemeldet, um ......!😰 So was erlebt man selten...., bis gar nicht!😉
Diese Mühe und auch dein Bericht über deine gelungene Rep erfordert einen Extra-Dank. Und wenn wir schon dabei sind: dem "Erst-Täter", dem "longtommy" , gebührt die Ehre des Ausbaldowerns für diese Gurtschloss-Reps. Leider ist er wohl nicht mehr im Forum vertreten, aber sein Baldowern hat vielen Nachtätern Mut zu Eigeninitiative gemacht.
Wo du, @Banjo89 , zufällig gerade hier bist, seiest du eingeladen, weiter zu verweilen. Wenn man sich die Mühe bereitet, ein wenig im Forum rum zu schnüffeln, finden sich viele, gute Anregungen wie als Beispiel die von longtommy.
Grüße, picass
Zitat:
@PS-Schnecke43515 schrieb am 11. Januar 2015 um 14:34:43 Uhr:
Also Danke erstmal für die Blider,die sind sehr hilfreich! Hab es gerade auch bei mir gemacht hatte das selbe Problem.
Muß aber sagen den Sitz braucht man nicht ausbauen man kommt auch so sehr gut drann, hab nicht mehr wie zehn Minuten gebraucht für alles!! Bei mir war die Feder aber nicht müde sondern jede menge fusseln drin !!Ansonsten alles wie beschrieben Schraubendreher, vorsichtig aufhebeln und dann bist du auch schon am Schalter der hat auch nochmal ne kleine abdeckung die man einfach abhebeln kann! Saubermachen bzw. auf spannung biegen und wieder zusammensetzen das wars !
Danke,
ich habe auch das Gurtschloß erfolgreich repariert an meinem GOLF V, nachdem ich alle vorherigen Beiträge gelesen habe. Sitzausbau war nicht erforderlich, Fahrersitz nach vorne geschoben, dann war das Gurtschloß von der Beifahrerseite gut zugänglich, Gehäuse mit Schraubendreher aufgebrochen, Staub entfernt, Kontakte etwas nachgebogen und Gehäuse wieder mit Klebesterifen verschlossen.
Blid 1 zeigt das Schloß mit geschlossenem Kontakt. (Gurt nicht anschnallt)
Bild 2 zeigt das schloß mit offenem Kontakt. (Gurt angschnallt)
Meine VW- Werkstatt verlangt 350,00€ mi teinem Termin in 3 Wochen, das hätte geheißen Urlaub mit piependem Auto.