Gurgeln beim Herrausziehen des Ölmessstabs ! ! ! !
Hi an alle, hab da mal ne frage.
Habe einen 328 E36 Limo Bj 97, habe dass Fahrzeug erst neulich gekauft. Dachte ich schau mal nach dem
Kühlwasser und öl ect. Kühlwasser musste ich bischen nachfüllen was nicht wild war, Als ich dass Fahrzeug vor 2
Wochen kaufte schaute ich da schon nach dem Öl und es war ok. Doch jetzt 2 Wochen später war der Messstab
trocken, ich füllte 2 liter nach, ließ den Motor bischen laufen,machte ihn aus und zog den Messstab herraus, DA GURGELTE ES EXTREM
für ne sec oder 2, ölstand war ok aber als ich danach nochmal zog gurgelte es schon wieder, IST DAS NOORMAL ?
Ich glaube nicht oder, hatte schon einige BMW und habe sowas noch nie bis jetzt gehabt. Wäre dankbar für jede vermutung
oder rat ?
Das Gurgeln ist andauernd da wenn der motor läuft und ich den ölmessstab herrausziehe.
19 Antworten
Seit wann mißt man den Ölstand bei laufendem Motor? 😉
Und das Thema hatten wir Anfang des Jahres schonmal.Das ist normal bei den M52-Motoren,denn ich hatte das bei meinem Cabrio nach Kauf auch bemerkt und dann festgestellt,das das meine Limo und viele andere mit M52 bestückte E36 hier im Forum auch machen (hatte extra nachgefragt) und da sind Autos dabei,an denen definitiv alles intakt ist!
Also,mach dir keinen Kopp,is alles in Ordnung.
Greetz
Cap
Die sind im System umhergelaufen, wenn der Motor beim Messen noch an war...
Ich messe Öl immer, wenn er warm ist und lasse ihn dann nach dem Abstellen 5 Min stehen, damit das Öl in die Wanne zurück läuft. Dann fülle ich ggfs. nach.
Öl dehnt sich (wenn auch wohl nicht so viel wie ich mal hier im Forum erfahren habe) bei Erwärmung aus.
Dadurch habe ich dann den guten Ölstand im warmen Zustand.
Bringt mir ja nichts, wenn ich ihn kalt auf MAxxxx fülle und dann bei Ausdehnung ggfs. der überflüssige Kram durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung und den Ölabscheider gedrückt wird.
Das KGE Ventil hatte ich vor knapp 1 Jahr gewechselt, und es war von innen total versifft. Daher Mache ich Ölcheck bei warmen Motor und fülle ihn nich bis Max sondern nur 3/4 Max.
Danke erstma für die antworten und NEIN habe den Ölstand nicht bei laufendem Motor gemessen 🙂
Da muss etwas missverstanden worden sein haha
Hatte gestern nacht so panik dass ich das thema ge googlelt habe und da hab ich was gelesen dass
bei laufendem motor das geräusch auch da war, hatte dass dan gleich getestet und noch mehr paranoya gekriegt. Habe heute in der Hobbywerkstatt eines freundes nach ölverlust geschaut , doch nichts gefunden, naja erstmals vielen vielen dank. ihr habt mich unheimlich beruhigt. Werde dass mit dem öl einfach verfolgen und wenn dass nochmal passiert melde ich mich nochmal. Aber in so kurzer Zeit so viel Öl ? ? ? ? ? ?
THX
Ähnliche Themen
Wenn er Öl frißt,dann liegt das daran,das der Vorbesitzer vorm Verkauf evtl. auf ein anderes Öl umgeölt hat oder das irgendwo was undicht ist.
Kannst ja mal die Kompression prüfen lassen,dann wießte schonmal,ob es an den Kolbenringen liegt,aber da müßte es hinten auch hin und wieder bläulich rausqualmen.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Kannst ja mal die Kompression prüfen lassen,dann wießte schonmal,ob es an den Kolbenringen liegt,aber da müßte es hinten auch hin und wieder bläulich rausqualmen.Greetz
Cap
Kenn ich, hab ich mit meinem 320er schon durch...
War aber recht interessant mal den Motor teilweise zu zerlegen 🙂
wenn es an den kolbenringen liegen sollte, was kostet der spaß dann ungefähr wenn ich das machenlasse ?
Nun melde ich mich nochmal, also das Kühlwasserproblem ist ok, da hat sich nichts geändert in den letzten wochen. Musste aber wieder nen Liter Öl nachfüllen ! Ich konnte keinen Ölverlust feststellen unterm Auto oder am Motor 🙁 habe auch keinen Blauen rauch ausm auspuff gesehn aber er raucht schon gut raus auch wenn er warm ist, liegt vieleicht am Wetter ( kälte ) Bin ratlos....Bin so um die 1400 km gefahren seit dem letzten ölbefüllen. Liegt es nahe wegen nem Kopfschaden ? wie merkt man dass man einen hat oder einen kriegt ? Was meint ihr sollte ich als nächstes tuen ? Wekstatt ? oder gibt es motoren wo das normal ist, was ich mir aber nicht vorstellen kann.. bin dankbar für euren rat
Nur mal so grundsätzlich: BMW gibt beim E36 einen Ölverbrauch von einem Liter auf 1000 km als normal an...
Ich finde das allerdings wahnsinnig viel, weder meine beiden M52 noch der S50 haben jemals wirklich messbar Öl vernichtet. Da konnte / kann ich locker von Ölwechsel zu Ölwechsel fahren (~15'000km) ohne was nachzuschütten! 🙂
Wäre mal gut zu wissen, welches Öl Du fährst und wie Du die 1400Km zurückgelegt hast. Gemütliche Fahrt oder Bodenblech mit 200+
@Cap Dichten die Kolbenringe nicht nur gegen die Kompression ab? Fürs Öl gibt es doch den Ölabstreifring unterm Kolbenring oder irre ich mich da?
ja da gibts die ölabstreifringe dafür musste aber auch den kolben ausbauen. von daher die gleichen arbeitskosten die sich warscheinlich nicht lohnen.
Trotzdem wenn am Kolben was undicht ist muss die Karre aus dem Auspuff qualmen.
um sicher zu gehen lass ein Kompressionstest machen und schaue ob sich im Kühlwassser etwas öl befindet. dann wärs die Kopfdichtung.
Zitat:
Original geschrieben von tommy87
@Cap Dichten die Kolbenringe nicht nur gegen die Kompression ab? Fürs Öl gibt es doch den Ölabstreifring unterm Kolbenring oder irre ich mich da?
So isses,
defekte Abstreifringe erkennt man nicht zwingend anhand schlechter Kompressionswerte.
Würde das erstmal beobachten, bei nem Liter auf 1400km besteht net unbedingt akuter Handlungsbedarf. Können auch defekte Ventilschaftdichtungen sein
Nachdem ich beim letzten Ölwechsel auf vollsyn. umgestiegen bin, hab ich auch Ölverbrauch (vorher nicht messbar), aber ich geh davon aus dass sich das wieder legt.