Gummimetall-Lager für Hinterachskörper wechseln

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bei Hauptuntersuchung wurden die Gummimetall-Lager für den Hinterachskörper beanstandet.

Können diese Gummimetall-Lager ohne, dass der ganze Hinterachskörper abgebaut wird, mit solch einem Werkzeug gewechselt werden:
https://www.amazon.de/.../B01H3R4Y0E
?

Sind die Gummimetall-Lager "1J0501541C" die richtigen für VW Golf IV 4-türige Limosine (0603 / 421; Erstzulassung: 30.07.1998)?

Beste Grüße

27 Antworten

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 8. März 2022 um 16:16:46 Uhr:


Wenn du härtere Lager haben willst nimm die PU Lager, aber erst ausmessen welche du brauchst 69mm oder 72mm

Die Eisen-Buchsen am Hinterachskörper für die Gummi-/Metall-Lager haben alle einen Innen-Durchmesser von 69 mm !!!

Bis etwa 1999 gab es Gummi-/Metall-Lager mit außen herum, um das Gummi, einen Blechring aus 1 mm dickem Blech -> diese Gummi-/Metall-Lager hatten einen Außendurchmesser von 69 mm.

Danach wurden von VW nur mehr Gummi-/Metall-Lager mit einem Außenring von dünnem Hart-Kunststoff verbaut; deren Außendurchmesser hat 72 mm -> Beim Einbau muss der Außenring auf 3 mm kleinerem Außendurchmesser geschrumpft werden und das Gummi zusammengedrückt !!! Dafür haben die Eisen-Buchsen, zur Fahrzeug-Mitte zu, einen konischen Rand!

Besten Dank für die Rückmeldungen.

Mit welchem Drehmoment wird die Verschraubung des Gummimetall-Lagers angezogen?

Beste Grüße

80Nm

Besten Dank, das-markus.

Trifft es zu,
dass für den einseitigen Gummimetall-Lager-Wechsel
die Feder nicht entnommen
und
der Stoßdämpfer nicht gelöst werden
muß?

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Die können drin bleiben.
Problematischer sind die Bremsleitungen.
Ich hatte damals die komplette Hinterachse ausgebaut. Ist auch kein großer Aufwand, aber mir sind die vergammelten Bremsleitungen abgerissen weil die Verbindungsstücke so verrostet waren.

Hallo zusammen,

wo genau an der Beifahrerseite des Achskörpers sollte die Markierung zu finden sein, an der sich die "Gumminase" des Gummimetall-Lagers ausrichten soll?

Hatte noch die Gummimetall-Lager mit Blechmantel drin (vermutlich Erstausstattung). Die sehen anders aus als die nun auf den Einbau wartenden Gummimetall-Lager mit Plastikmantel.

Beste Grüße

So hier.

Buchse

Hallo @das-markus ,

auf Fahrerseite die "Gumminase" auch zum unteren Übergang Achsbuchse/Restachse ausrichten?
=> "Gumminase" bei Fahrerseite von außen betrachtet auf ca. 4:30 Uhr statt bei Beifahrerseite auf ca. 7:30 Uhr?

Beste Grüße

Richtig. Ist ja links dann spiegelverkehrt.

Die Probleme hatte ich nicht. Ich habe mir Polyurethanbuchsen (PU Lager) verbaut.
Die Fahreigenschaften verbesserten sich sensationell.
Die Einbaulage war da egal. Es sei aber angemerkt dass die keine Zulassung haben. Den Tüv hat es nie gestört, da sie schwarz waren und nicht quietsch bunt wie die von Powerflex.

Hallo
ein Frage zu dem Thema:
Wie bemerkt man zuerst, dass diese HA-Lager zu tauschen sind?
Fahrverhalten oder Geräusche?
Sichtprüfung ist klar. ;-)

(Meine HA ist ruhig, aber eben auch schon alt. Noch originale Lager ab Werk)

Gruß!

Zitat:

@Espresso schrieb am 4. April 2022 um 12:20:14 Uhr:


Hallo
ein Frage zu dem Thema:
Wie bemerkt man zuerst, dass diese HA-Lager zu tauschen sind?
Fahrverhalten oder Geräusche?
Sichtprüfung ist klar. ;-)

(Meine HA ist ruhig, aber eben auch schon alt. Noch originale Lager ab Werk)

Gruß!

Das ist ein schleichender Prozess. Die Hinterachse wird schwammiger (wobei die originalen Neuen auch nicht wirklich straff sind).
In Kurven mit Bodenwellen hat man manchmal das Gefühl, als würde das Heck etwas versetzt werden. Ich würde die Teile einfach drin lassen, bis es mal der tüv bemängelt. Die hebeln dann mit einem Stemmeisen an der Hinterachse herum, und schauen wieviel Spiel da vorhanden ist.

Eine Sache ist ganz wichtig !!!

Ich habe schon mehrfach Achskörper an der Hinterachse gewechselt. Zieh die Schrauben erst feste an wenn der Wagen komplett am Boden steht, sonst verdreht sich das Gummi und der Verschleiß ist höher. Außerdem kann ich dir ala Tipp mit auf den Weg geben, die Phase an der einen Seite den neuen Achskörpers etwas zu verstärken, dann lassen sie sich leichter einpressen.

Zitat:

@GT-Spezial-Fan schrieb am 4. April 2022 um 21:02:53 Uhr:


Außerdem kann ich dir ala Tipp mit auf den Weg geben, die Phase an der einen Seite den neuen Achskörpers etwas zu verstärken, dann lassen sie sich leichter einpressen.

Du meinst: die angeschrägte Fläche (Kegel-förmig) spitzer zu feilen! (habe ich auch gemacht ...)

-> Damit das Gummi vom neuen Gummi-/Metall-Lager außen besser von 72 mm Durchmesser auf 69 mm zusammengepresst wird !!!

Ich habe dabei auch noch das VW G 294 421 A1 Montagegleitöl verwendet, das Gummi NICHT angreift! (reicht für 4 bis 5x, zwei neue Gummi-/Metall-Lager einzupressen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen