Gummilager wechseln - Hinterachse
Hi,
hat jemand von euch schon mal das Teil4 (Gummilager) gewechselt?
http://de.bmwfans.info/original/E46/Lim/323i-M52/ECE/L/N/2000/06/mg-33/ill-33_0840/
Wie aufwändig ist das Austauschen auf beiden Seiten der HA?
Beste Antwort im Thema
Also!
Es gibt im Netz diverse Anleitungen. z.B. die hier: http://www.ultrax.de/index.php?...
Ich habs schon gemacht, ergänzend zur Anleitung Folgendes:
- Vor dem Ausbau die Position der Schrauben auf dem Blechteil markieren, z.B. mit weißem Edding oder Anreißnadel.
- Stoßdämpfer sollte abgeschraubt werden (1 SW18 Schraube) , dann kann der ganze Radträger weiter nach unten, ist für die Montage von großem Vorteil.
- Die Lager habe ich Stück für STück aus dem Gehäuse gebohrt und gesägt, das war die aufwendigste Arbeit. Geht aber gut, Hebebühne braucht man nicht zwningend, ist aber deutlich bequemer.
- Das Einziehen der Lager geht nur mit einem Werkzeug. Habe mir ebenfalls eine entsprechene Einziehhülse gebaut. Diese Hülse muss genau auf den Alu-Stützring des neuen Lagers passen. Mit einem Hammer alleine und dem Schlagen auf den Gummi mittig wirst Du das Lager NICHT rein bekommen.
- Wenn Du nach dem Einbau die Position der Schrauben wieder so hinbekommst ist das Einstellen der Spur nicht erforderlich, habs machen lassen, war aber nichts verändert. Wenn Du vorher keine Probleme mit ungleichem Verschleiß hattest und nicht super teure 255 Reifen fährst würd ich mir das Vermessen sparen.
Selber machen kann man das, wenn Du es das erste Mal machtst und keine Bühne hast, rechne mal 6 Stunden ein. Beim zwoten Mal gehts schneller.
Achja, die Lager gibts z.B. von Lemförder bei Stahlgruber, da kostet der Satz 20€. Dies sind die gleichen Teile die BMW serienmäßig verbaut.
Und: Der Tausch lohnt sich in jedem Fall, das Fhrverhalten wird mit neuen Teilen um Längen besser.
Wenn Fragen sind einfach Mailen!
42 Antworten
Hi!
Ich versuche, mein "Problem" noch mal zu beschreiben. Vorab: der Wagen ist BJ 10/2004 und hat 130.000 km runter.
Er fühlt sich speziell bei höheren Geschwindigkeiten arg schwammig an. Ganz geradeaus geht noch, mit leichter Unruhe. Aber in schnellen AB-Kurven oder noch schlimmer bei schnelleren Spurwechseln fühlt es sich aber schon eher übel an.
Bei etwas (damit meine ich wirklich nur etwas) zügigeren Abbiegevorgängen oder auch beim einseitigen Überfahren von Hindernissen scheint die HA so etwas wie ein Eigenlenkverhalten zu haben. Es fühlt sich ein wenig an, als wollte der Wagen hinten zuerst nicht und dann um so schneller rum.
Außerdem wackelt das Auto in solchen Situationen regelrecht. Auch beim Abbremsen bist zum Stillstand ist dieses Wackeln da. Der Wagen "wackelt" dabei nicht vorn/hinten in den Federbeinen auf und ab, sondern eher auf einer Ebene vor und zurück. Merkwürdig und hoffentlich verständlich beschrieben.
Es würde mich auch wundern, wenn er auf und ab wackeln würde, denn neu (ca. 2000 km) sind:
- Federn Eibach ProKit
- Stoßdämpfer Sachs Advantage (in sportlicher Auslegung)
- die Zusatzdämpfer (diese Silikon- oder was auch immer Dinger) an allen Federbeinen
- hintere Stützlager (Domlager)
- Querlenker vorn komplett
Also bleiben eigentlich ja nur noch Lager der HA als Ursache übrig. Nur auf welche deuten meine Symptome wohl...?
Ciao
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Clio93
Hallo, hat jemand die Bauteilmasse das man sich das Werkzeug für teil 4 selber machen kann ??http://cgi.ebay.de/...emZ270519021424QQcmdZViewItemQQimsxZ20100122?...
Zu ca. 95% handelt es sich beim E46 bei mitlenkender / schlagender Hinterachse um das vordere Gummi-Metall-Längslenkerlager. Das in obigem Link abgebildete Werkzeug (für das Kugelgelenk im Achsschenkel) ist dafür nicht geeignet, vielmehr sieht das richtige Werkzeug etwa so aus:
http://cgi.ebay.de/...711459QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...
Das hier genannte Werkzeug wird zwar für die "Tonnenlager" (=Silentlager der Differentialaufhängung) angeboten, das Prinzip für die Längslenkerlager ist aber exakt das gleiche.
gruß hl
Hallo herrlocke!
Du meinst aber schon das Lager Nr. 4, welches hier schon angesprochen wurde?
Der Anbieter des ersten Werkzeugs schreibt ja gerade dabei, dass es genau für dieses Lager ist... ich bin verwirrt.
Und das Werkzeug aus der zweiten von Dir verlinkten Auktion ist dafür geeignet?
Danke und Gruß
Chris
Beim genauen hinsehen ist mir aufgefallen, dass das in dem Link von Clio93 angebotene Werkzeug lt. Verkäufer in der Tat für das LL Lager angeboten wird (sieht optisch allerdings genau wie das Kugelgelenkswerkzeug aus).
Der Verkäufer geht wohl davon aus, dass das Lager schon größtenteils zerstört ist, sich also der innere Gummiteil bereits vom Aluaußenring getrennt hat und das Werkzeug nur noch für den Außenring benötigt wird oder bereits ein Austauschlager von BMW verbaut wurde - dann funktionierts.
Das Problem: Die in "Erstausrüstung" von BMW verbauten Lager haben einen Bund, genau so, wie hier Teil 4 im ETK
Dafür ist das angebotene Werkzeug mit der Hülse nicht geeignet (oder zumindest nicht optimal). Zum professionellen Auspressen dieses Lagers muss eine Werkzeug mit Gabelform verwendet werden, so wie in der von mir verlinkten Auktion, welches man in den Aussparungen des Bundes ansetzen kann. Bei dem von Clio93 verlinkten Werkzeug muss vorher zumindest der Bund des Lager eingeschlagen werden, um die Abstützhülse anzusetzen.
Die von BMW im Austausch angebotenen Lager haben keinen Bund mehr, dann ist auch der problemlose Ansatz des von Clio93 verlinkten Werkzeugs möglich.
gruß hl
Ähnliche Themen
Hi!
Hat jemand die Schlüsselweiten für die benötigten Schraubenschlüssel bzw. Nüsse für mich?
Ich habe jetzt das Werkzeug mit der Hülse bestellt (der Verkäufer schrieb, dass es für beide Lagervarianten passt...mal sehen. Raus geht ja immer...) und neue Lager.
Nüsse ist kein Problem, da habe ich hochwertige. Bei den Schlüsseln bin ich nicht so gut bestückt und würde mir dann evtl. ein oder zwei gute kaufen, damit ich nichts runddrehe...
Ciao
Chris
Hi!
Eine kleine Vollzugsmeldung...
Ich hatte mir ja das Werkzeug bestellt. Es funktioniert!
Ich habe für beide Seiten in der Selbsthilfewerkstatt (Hebebühne, Meister vor Ort etc.) knapp 2,5 Stunden gebraucht. Inkl. 3 Zigarillos rauchen, bei einem anderen Schrauber kurz schauen und mal beim Halten helfen. Eine gute Zeit, wie ich finde. Allerdings hatte ich auch schon die neuere Bauweise der Lager drin und musste so nicht erst den Alurand (wie er beim alten Lager vorhanden ist) vor dem Ausziehen abschlagen.
Ich habe erst eine kürzere Probefahrt von ca. 1 Std. gemacht. AB inkl. Tempo 200, schnelle Spurwechseln, dann Landstraße mit verschiedensten Geschwindigkeiten, Kreisverkehre etc.
Ergebnis: Super!
Endlich ist das Wackeln, Eiern um zügig gefahrene Ecken, Aufschaukeln bei Lenkbewegungen bei hoher Geschwindigkeit, "Mitlenken" der HA weg. Auch die "gefühlte" Spurrillenempfindlichkeit ist deutlich verbessert.
Und sie ist wieder da: die Freude am Fahren!
Fazit: mit dem richtigen Werkzeug kein Problem.
Wer diese Arbeit auch machen muss/will, kann mich wegen des Werkzeugs kontaktieren. Wäre gegen eine kleine Gebühr bereit, das zweitweise aus der Hand zu geben. Über die Höhe der Gebühr und mögliche Modalitäten habe ich mir allerdings noch keine Gedanken gemacht. Aber das findet sich dann schon...
Ciao
Chris
Hi!
Ich nochmal...
Apropos Schlüsselweiten:
Für die Halter der Bremsleitung braucht man einen 10er.
Alle anderen Schrauben
- je 3/Seite für den Lagerbock
- Schraube und Mutter der Schraube des Lagers
sind Schlüsselweite 18.
Etwas beknackt, da man somit für die Schraube durch Lager und Lagerbock zwei 18er gleichzeitig braucht.
Ansonsten, in Ergänzung zu den Anleitungen im Netz (jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, das gelesen zu haben):
- "Windabweiser" oder was immer das auch ist... am Ende des Schwellers... aus Plastik (vielleicht ist das ja von der Ausstattung, Karosserie etc. abhängig) entfernen. Sind mit 2 Spreiznieten befestigt. Man kann dann leichter (oder sogar nur so?) den Längslenker weit genug für bequemes Arbeiten absenken
- die Leitungen für ABS-Sensoren und Bremsbelagfühler (müssen wohl die beiden sein) an der Karosserie ausklipsen, sonst kann man den Längslenker nicht weit genug absenken
Ciao
Chris
hi,
können alle die damit Probleme haben mal bitte das Baujahr, Karossereieform, Motorisierung, Laufleistung (KM) und wenns geht noch was für ne Rad/Reifenkombi gefahren wird schreiben?
(egal ab schon repariert oder nicht)..
Danke!
LL-Lager hatte ich auch im letzten Jahr defekt. Fuhr sich schon bei 60kmh
lebensgefährlich. Bj.98, 135tkm,323iA
Hi!
Meiner ist ein 320d touring, BJ 10/2004, jetzt ca. 130.000 km.
Reifen Sommer: 225/50 R16
Reifen Winter: 205/55 R16
Bis ca. 125.000 km Standardfahrwerk. Seitdem Sachs Advantage und Eibach ProKit 30/25.
Gruß
Chris
Hi!
Ich muss eine kleine Korrektur machen...
Das Fahrverhalten ist zwar wirklich sehr deutlich besser und Spaß macht das Auto auch wieder. Allerdings ist immer noch ein Rest von Schwammigkeit bzw. Undefiniertheit im Fahrverhalten übrig.
Jetzt ist die Frage, womit man eher weiter macht. Die hinteren Lager der Längslenker (Nr. 2) oder die (wohl auch manchmal verantwortlichen) Tonnenlager des Hinterachsträgers wechseln?
Die Lager des Trägers sind sicher ein Grauen, weil dazu die Achse komplett raus muss, oder? Hat jemand damit Erfahrungen?
Hat jemand schon mal die Nr. 2 gewechselt? Auch wieder Spezialwerkzeug nötig? Schwierig? Möglich ohne kompletten Ausbau der Lenker so wie bei Nr. 4?
Fragen über Fragen...
Und wieder mal besten Dank im Voraus für eure Antworten und Kommentare.
Gruß
Chris
Ich noch mal...
kleine Ergänzung:
Ich habe nach Tausch von Nr. 4 noch keine Spureinstellung machen lassen.
Ich glaube zwar, dass ich die Lagerböcke nach Anzeichnen ziemlich genau wieder montiert habe, aber könnte ein geringer Verzug der Spur evtl. so ein Gefühl von Schwammigkeit erzeugen? Dann würde ich erst mal die Spur vermessen und einstellen lassen.
Andererseits... wenn ich noch mehr tausche, muss das noch mal gemacht werden...
Ciao
Chris
Noch eine Ergänzung... ich Depp...
Es gibt ja noch ein Lager im Längslenker, die Nr. 3.
Von dem habe ich allerdings noch nie im Netz als Problemfall gelesen. Was meint ihr? Schon mal gehört, dass dieses Lager auch häufiger verschlissen ist? Schon jemand mit Erfolg gewechselt?
Ciao
Chris
Nummer 2 würde nur ausschlagen wenn du mal heftig gegen nen Bordstein rammst..
zur not kannst du das beim Tüv/Dekra auf ner Rüttelplatte testen lassen.
da werden die räden nach innen gedrückt und nach außen gezogen. (normal für die VA geht aber auch an der HA)...
dabei stehst du unter dem auto und hast deine Finger am Gelenk... spürst du beim drücken oder ziehen Bewegung im Lager ist es hinüber..
normal darf das 0,nichts spiel haben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bmw323ie46
Hi,hat jemand von euch schon mal das Teil4 (Gummilager) gewechselt?
http://de.bmwfans.info/original/E46/Lim/323i-M52/ECE/L/N/2000/06/mg-33/ill-33_0840/
Wie aufwändig ist das Austauschen auf beiden Seiten der HA?
Entspricht mein Lager im Bild deinem Gummilager (Teil 4)??
Muss ich beim Tausch Schrauben und Muttern erneuern?!