Gummilager Querlenker ausgeschlagen

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Mein Wagen (Golf IV | 110 PS TDI | BJ: 98 | 110 tkm) ist z.Zt. beim Service.
Wurde soeben angerufen und mir wurde mitgeteilt, daß die Gummilager des Querlenkers (glaube vorne) ausgeschlagen sind.
Die VW Werkstatt veranschlagt für den Wechsel ca. € 300,-
Ich lasse das erstmal dort nicht richten.

Hat jemand evtl. eine Explosionszeichnung des Querlenkers bzw. Lagers.
Welche Funktion hat das Lager?
Ist der Aufwand für den Wechsel bzw. das Material so teuer?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
rarity

65 Antworten

Zitat:

@hustler_rene schrieb am 4. Oktober 2007 um 12:04:23 Uhr:


die Gummilager an sich kosten nicht viel
das hintere am quer kostet 10,35€ bei vw
und das vordere kleinere kostet 8,15€ bei vw.
im zubehör natürlich noch günstiger.
der querlenker kostet 94,13€ bei vw.
wenn sie also nur die gummilager wechseln sind das materialkosten von nicht einmal 40€, +50€ die achsvermessung (was schon frech ist, denn die machen sie noch alleine), bleiben knapp 210€ für die arbeitskosten.
was meiner meinung nach relativ heftig für die arbeit. natürlich müssen die lager auch noch eingepresst werden, aber das rechfertigt nicht diesen preis.
im zubehör kostet ein querlenker ca. 90 € und da ist sogar noch ein neues Traggelenk mit dabei. Nur der Querlenker mit den Gummilagern kostet ca. 60€. Da wärst du günstiger gekommen hättest du fast alles neu gemacht. Teile selbst besorgt und zu einer freien werkstatt gefahren.
jetzt hast du für 300€ nur neue gummilager.

Zitat:

@rarity schrieb am 4. Oktober 2007 um 09:37:14 Uhr:


Hallo!

Mein Wagen (Golf IV | 110 PS TDI | BJ: 98 | 110 tkm) ist z.Zt. beim Service.
Wurde soeben angerufen und mir wurde mitgeteilt, daß die Gummilager des Querlenkers (glaube vorne) ausgeschlagen sind.
Die VW Werkstatt veranschlagt für den Wechsel ca. € 300,-
Ich lasse das erstmal dort nicht richten.

Hat jemand evtl. eine Explosionszeichnung des Querlenkers bzw. Lagers.
Welche Funktion hat das Lager?
Ist der Aufwand für den Wechsel bzw. das Material so teuer?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
rarity

Ich habe 2013 bei Euromaster die beiden vorderen Querlenker komplett austauschen lassen, sie meinten Gummis austauschen würde fast genau soviel wie komplett neue kosten, da die Arbeitszeit höher wäre.
Also Austausch und alles was dazu gehört für rund 400€.

Gruß

Wenn man es selbst macht hat man aber dann die Wahl, andere Lager zu nehmen. Am besten die vom Golf 4 R32 oder Audi TT. Die haben nicht diese blöden Aussparungen.

Ich habe mir neue Querlenker in verstärkter Ausführung der Gummis gekauft:
MEYLE in "HD"-Ausführung, samt neuen verstärkten äußeren Kugelkopf-Führungsgelenken:
MEYLE-HD 116 050 0010/HD und 116 050 0009/HD
z.B. https://www.ebay.de/.../141639286440
zum selber Einbauen.
Ich empfehle vor dem Zerlegen das jeweilige Maß vom Kugelkopf-Führungsgelenk bis zum Motor-/Getriebe-Aggregateträger auf jeder Seite zu messen und vor dem Festschrauben bei den Längsschlitzen zwischen Kugelgelenk-Flansch und Querlenker das alte Maß - auf Millimeter genau - herzustellen.
Die Gummigelenke-Schrauben vom Querlenker erst ganz festziehen, wenn der GOLF auf den Rädern steht (bzw unter den Vorder-Reifen was unterlegen, sodass dieser Drehwinkel der Querlenker gegeben ist) !

Ähnliche Themen

Na toll, viel schlechteres Material hättest du nicht kaufen können als Meyle HD.

Das ist absoluter Müll.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 12. September 2018 um 11:07:50 Uhr:


Na toll, viel schlechteres Material hättest du nicht kaufen können als Meyle HD.
Das ist absoluter Müll.

Wonach kannst Du diese Aussage machen?

Eigene Erfahrungen mit diesen Produkten.

Ich seh auch immer wieder Meyle HD Teile die noch kurzer Zeit wieder defekt sind.

original verbaut vag dort seit ewigkeiten lemförder - drum nehm ich die auch 😁

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 12. September 2018 um 11:28:31 Uhr:


Eigene Erfahrungen mit diesen Produkten.
Ich seh auch immer wieder Meyle HD Teile die nach kurzer Zeit wieder defekt sind.

Ich hatte jedenfalls meinem Stiefsohn einen solchen Satz Querlenker in HD-Ausführung in seinem GOLF 4, Modelljahr 2000 eingebaut und trotz seiner 16" Bereifung ist er 8 Jahre damit problemlos gefahren, bis der GOLF verkauft wurde ...

"Trotz seiner 16 Zoll Bereifung"

Auch noch aus der Zeit als 195/65 R15 Niederquerschnitts Breitreifen waren oder wie? 😁

16, 17 und sogar 18 Zoll wurden serienmäßig am Golf 4 verbaut. Ist als Begründung für die Qualität vollkommen nichtssagend.

Meyle HD ist trotzdem was Achslager angeht ein solider Hersteller. Zwar nicht ganz Lemförder, dafür kosten sie aber auch weniger.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 12. September 2018 um 10:42:42 Uhr:



Die Gummigelenke-Schrauben vom Querlenker erst ganz festziehen, wenn der GOLF auf den Rädern steht (bzw unter den Vorder-Reifen was unterlegen, sodass dieser Drehwinkel der Querlenker gegeben ist)

Das ist unnötig, das hintere Lager kennt eh nur eine Position und auch das vordere Lager kann in jeder Querlenkerposition angezogen werden.
Wenn man sich die stärke des Gummis auf dem Metallkern ansieht sollte klar sein warum.

Zitat:

@WOB schrieb am 15. September 2018 um 16:36:25 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 12. September 2018 um 10:42:42 Uhr:



Die Gummigelenke-Schrauben vom Querlenker erst ganz festziehen, wenn der GOLF auf den Rädern steht (bzw unter den Vorder-Reifen was unterlegen, sodass dieser Drehwinkel der Querlenker gegeben ist)

Das ist unnötig, das hintere Lager kennt eh nur eine Position und auch das vordere Lager kann in jeder Querlenkerposition angezogen werden.
Wenn man sich die stärke des Gummis auf dem Metallkern ansieht sollte klar sein warum.

Totaler Blödsinn!

Flying Kremser hat recht. Man darf die Buchsen nicht verspannt fest schrauben. Dies führt zum schnelleren Verschleiß.
Vorallem das vordere kleine Lager wäre sonst stark auf Torsion belastet und dadurch stark verdreht.

Hast du mal geschaut, wie weit der Querlenker im ausgefederten Zustand nach unten geht?

Eben kein Blödsinn. Ich schätze die Gesamtauslenkung jetzt mal auf gut 45°.

Das Gummi beim Vorderen Lager sitzt auf eijner dicken Metallhülse und vielleicht noch 5mm Fleisch.
Zudem ist das Gummi sehr hart, selbst eine Auslenkung von nur 20° kann das Gummi unmöglich leisten.
Es würde zerreissen. Da es sich aber im Querlenker dreht kann man das auch nicht verspannt verschrauben.

Deshalb schrieb ich auch: Wenn man sich die stärke des Gummis auf dem Metallkern ansieht sollte klar sein warum.

Ich denke ein Blick auf das Lager sollte reichen. Die Metallhülse ist 20mm dick das Gummi auf der Hülse 5mm.
Es ist völlig unmöglich das Gummi die Auslenkung des Querlenkers mitmachen könnte, es würde sofort selbst zerreissen oder von der Hülse abreissen.
Selbst bei einer Auslenkung des QL von nur 10° was völlig abwegig ist, würde das Lager keinen Tag überleben.

D72-9669

Hallo zusammen,

ich habe auch eine Kiste auf dem Hof, wo die Gummimetalllager / Querlenkerlager erneuert werden sollen.

Ich habe dann mal etwas recherchiert:

VW Teile (Preisstand: Jan. 2019, 100 %)
Querlenker rechts / links, 1J0 407 151 C * 305,84 €
Achsgelenk, 1J0 407 366 C, * 118,20 €
Sicherungsblech, 1J0 407 175, * 6,00€
Gummi Metalllager 1J0 407 181, * 35,60 €
Gummi Metalllager 357 407 182 * 18,20

Gesamtbetrag: 489,84 €

Dem gegenüber stehen zwei komplette Querlenker von FEBI 19820 / 19822 für schlappe 55 €.

Zitat:

Da kann doch iwas nicht mehr ganz richtig sein oder habe ich da was verpeilt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen