Gummidichtungen an den Fenstern werden fleckig - zurzeit kein Austausch möglich
Hallo zusammen,
Vor einiger Zeit habe ich gesehen, dass meine Fensterdichtungen eigenartige Flecken entwickeln, sieht etwa so aus wie geschmolzene Folie. Ich, glaube, erst so richtig sichtbar wurde das mit der ersten Hitzewelle. Wenn es heiß ist, klebt es auch ziemlich, wenn man es anfasst.
Vor 5 Wochen dann ca. hab ich es in der Vertragswerkstatt gemeldet. Dort waren auch schon einige Autos im Neuwagenverkauf dabei, die ebenfalls schon die ersten Anzeichen an den Fensterdichtungen aufwiesen.
Es wurde an die Garantieabteilung weitergegeben, die das Ganze wohl erstmal freigeben sollte. Die erste Antwort lautete: Das sei ein Pflegefehler, wäre also meine Schuld. Wird nichts übernommen. Ich habe daraufhin nicht locker gelassen und gedroht, zu klagen, woraufhin der Fall noch einmal aufgerollt wurde.
Gestern erhielt ich dann den Anruf.
Schlußendlich ist Audi wohl doch zur Einsicht gelangt, dass es wohl doch kein Pflegefehler ist (konnte man ja mal versuchen;-), sondern ein Materialfehler, aber helfen kann man mir dennoch nicht. Es gibt zurzeit keine Dichtungen aus anderem Material. Falls eine Anzahl X an Reklamationen eingegangen sind, würde man reagieren und neue Dichtungen anfertigen lassen.
Zum Zeitpunkt, wann ich so ungefähr mit einer Reparatur rechnen kann, stellte man keine klare Prognose, nur sagte man mir, dass es mit Warten, bis die Summe X der Reklamationen erreicht ist, über die Lieferung bis hin zur Qualitätskontrolle einige Zeit dauern kann. So kann schnell ein Jahr vergehen, kann sich ja jeder auch selber ausmalen.
Ich stelle mir gerade wirklich die Frage, was ich tun soll. Ein Jahr oder ggf länger mit fleckigen Gummidichtungen rumfahren? Versteht mich nicht falsch, aber in einem Jahr hat die Karre 50.000km oder mehr auf dem Buckel, der Spaß am Neuwagen ist doch gerade der, dass er anfangs noch richtig gut aussieht... und zwar nicht erst nach 100.000 gefahrenen Kilometern. Sonst könnte ich mir gleich nen gebrauchten holen 😕
Ich denke gerade ernsthaft darüber nach, den Wagen zurückzugeben, weil ich a) mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden kann, dass es noch so ewig dauern kann, b) mein Vertrauen der Firma Audi gegenüber aufgrund der eingangs versuchten Schuldzuweisung, ich hätte den Wagen falsch gepflegt, mittlerweile stark gesunken ist. Einige dumme Sprüche des Sachbearbeiters der Garantieabteilung haben die Sache nicht besser gemacht, aber davon fang ich mal lieber gar nicht erst an.
Mich würde mal interessieren, ob es hier Leute gibt, die schonmal einen ähnlichen Fall hatten, wo der Wagen nicht repariert werden konnte, und wie wurde damit umgegangen?
Oder hat jemand von den Q2 Fahrern hier schon ähnliche Mängel entdeckt?
Beste Antwort im Thema
Es wird hier nichts geschlossen.
Es ist ganz normal das sich neue Leute melden und das wird auch in ein paar Jahren so noch sein.
Wer es nicht lesen will, der brauch es nicht anklicken.
567 Antworten
Hallo Zacharia
zwar kein Jurist, aber ausreichend Informiert so das ich schon mal was vom § 323 BGB gehört habe.
Zudem habe ich bereits mit einem Gutachter gesprochen.
Diese "Flecken" sind ein Indiz für "Alterung" und das wiederum eine gute Voraussetzung es zu einem erheblichen Mangel werden zu lassen.
Handelt es sich um einen solchen, hat der Kunde verschieden Optionen und dazu gehört auch den Wagen zurückzugeben (die Nutzung auszugleichen) und sich dann einen Neuen zu bestellen. In meinem Sprachgebrauch ist das eine Wandlung.
Übrigens: Immer positiv denken. Ein Austausch der Dichtungen - eine weiter Option- muss der Kunde nicht (immer) akzeptieren.
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
@zachariasw schrieb am 21. August 2017 um 13:11:32 Uhr:
Zitat:
@AndreasLux schrieb am 21. Aug. 2017 um 12:57:38 Uhr:
Da ich von der Marke viel halte und mir auch der Wagen gefällt werde ich darum bitten das der Wagen gewandelt wird....Wandeln aufgrund fleckiger Türdichtungen???
Wie Du schon schriebst, Du bist kein Jurist, daß Wort "Wandlung" gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Du kannst vom Kaufvertrag unter gewissen Bedingungen zurücktreten, nachdem eine (zweimalige) Nacherfüllung gescheitert, abgelehnt oder unmöglich ist. [•••••].
Zunächst muss geklärt werden, welcher Mängel vorliegt z.B. Sachmängel, Rechtsmängel....
Eine fleckige Türdichtung ist, wenn überhaupt ein optischer Mangel.
Hier wird ein Rücktritt vom Kaufvertrag sehr schwierig.
Achtung: Das heißt nicht das Dein Händler den optischen Mangel nicht beheben muss.Gruss z.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 21. August 2017 um 17:23:48 Uhr:
Ob man deswegen gleich ein so großes Fass aufmachen soll, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich würde mir solche Schritte für größeren Mängel aufheben.
Alles gut nano😉
Dann muss Du halt damit rechnen das unsere Teile getauscht werden und Deine nicht😁
@AndreasLux
so oder so es ist besser alle Mängel in ersten 6 Monaten zu dokumentieren. Das ist unumstritten.
Hallo NANO,
den letzten Audi haben wir 1987 gekauft und er ist immer noch in der Familie und wird täglich genutzt!
Ich werden hier kein großes Fass auf, sondern lasse den Wagen in den Zustand versetzen das auch dieser Q2 bis 2047 hält.
Übrigens hat bei mir die Werkstatt schon zwei mal nachgebessert, dieses ist Dokumentiert und das Autohaus freut sich sicher wenn Sie einen weiteren ausliefern dürfen.
Bei manchen Anmerkungen habe ich den Eindruck das Audi-Mitarbeiter die Marke verteidigen wollen. Wenn dieses so ist...Audi ist coll! Ich werde bei der Marke und dem Modell bleiben. Leider gibt es hier nur ein Problem und zwar...Flecken bereits bei der Auslieferung = schnell alternde Dichtungen = Wassereintritt = Problem.
Gruß
Andreas
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 21. August 2017 um 17:23:48 Uhr:
Ob man deswegen gleich ein so großes Fass aufmachen soll, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich würde mir solche Schritte für größeren Mängel aufheben.
Ähnliche Themen
Hallo
Auslieferung im März 2017 und aktuell 3500km.
2 mal (nachweislich/dokumentiert) reklamiert und immer noch ein gutes Verhältnis zu Audi.
Einfach nur enttäuscht über dieses Ärgernis.
P.S.: Wir kennen doch alle das Corsa B Problem mit den ausgeblichenen Radläufen. Ich möchte nicht in 2-3 Jahren einen ähnlichen Audi fahren, zumal es bei Opel nur ein Optikproblem war und hier die Dichtigkeit langfristig nicht sichergestellt ist.
gruß
Andreas
Zitat:
@a3spbck schrieb am 21. August 2017 um 17:41:16 Uhr:
@AndreasLux
so oder so es ist besser alle Mängel in ersten 6 Monaten zu dokumentieren. Das ist unumstritten.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 21. August 2017 um 17:38:49 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 21. August 2017 um 17:23:48 Uhr:
Ob man deswegen gleich ein so großes Fass aufmachen soll, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich würde mir solche Schritte für größeren Mängel aufheben.Alles gut nano😉
Dann muss Du halt damit rechnen das unsere Teile getauscht werden und Deine nicht😁
Nee,
Das hast du schon wieder falsch interpretiert.
Werde schon am Ball bleiben!
Werde aber nicht auf eine Wandlung drängen!
Mein Q2 ist ansonsten voll i. O.
Wer weiß falls die sich wirklich auf eine Wandlung inlassen,
was denn ausgeliefert wird...
Zitat:
@AndreasLux schrieb am 21. August 2017 um 17:30:13 Uhr:
Hallo Zachariazwar kein Jurist, aber ausreichend Informiert so das ich schon mal was vom § 323 BGB gehört habe.
Zudem habe ich bereits mit einem Gutachter gesprochen.
Diese "Flecken" sind ein Indiz für "Alterung" und das wiederum eine gute Voraussetzung es zu einem erheblichen Mangel werden zu lassen.
Handelt es sich um einen solchen, hat der Kunde verschieden Optionen und dazu gehört auch den Wagen zurückzugeben (die Nutzung auszugleichen) und sich dann einen Neuen zu bestellen. In meinem Sprachgebrauch ist das eine Wandlung.
Übrigens: Immer positiv denken. Ein Austausch der Dichtungen - eine weiter Option- muss der Kunde nicht (immer) akzeptieren.Viele Grüße
Andreas
Das Flecken nach nicht mal 5 Monaten ein Indiz für Alterung sind, halte ich für äußerst zweifelhaft. Wenn das ein Gutacher ohne weitere Analyse durch ausschließlich optische Begutachtung gesagt hat, ist das schon sehr, na ja "strange".
Ein Austausch der Dichtungen muss der Kunde natürlich akzeptieren (Nachbesserungs-Anzahl nicht ausgenutzt mal vorausgesetzt) zumal es nach wie vor ein optisches Problem ist (nein es ist bisher nicht ein erwiesenes Alterungs- oder gar Undichtigkeits Problem).
Ich kann dich aber beruhigen, wenn Du auf Rückabwicklung bestehst, kann es gut sein dass Dein Händler dem zustimmt, eben genau aus dem Grund den Du bereits angegeben hast: Es ist ein weiterer Verkauf eines Neuwagens....
Alles gut ;-)
Gruss z.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 18. August 2017 um 14:20:24 Uhr:
Zitat:
@magicstock schrieb am 18. August 2017 um 13:57:34 Uhr:
Im Sinne des Erfinders ist das aber nicht🙁 Ich halte das eher für eine ABM Maßnahme für hobbylose Audi-Kunden. Mich nervt mittlerweile dieses ' Nachreinigen' nur noch. Werde die Tage mit dem Schreiben von Audi , hinsichtlich des Phänomens, bei meinem Händler vorstellig werden. Ich gebe hier keine Ruhe, bis Audi nachbessert!!!Ja ist auch meine Meinung. Es gibt ein Formular bei ADAC womit man das formal reklamieren kann. Den werde ich ausfüllen und vom Händler empfang bestätigen lassen. Hab noch nie gemacht und nie gebraucht aber halt so ist es. Es ist auch sehr wichtig die Mängel in ersten 6 Monaten zu reklamieren.
Hey ' Nano' ... dieses Formular meinte ich. Habe ich aber noch nicht aufgerufen. Muss ich mir auch erstmal anschauen. Hinsichtlich des Stifts habe ich leider keine Idee. Sorry.
Hallo,
ja der Gutachter versteht halt sein Fach!
Die Alterung ist grundsätzlich normal und bei unserem 30 Jahre alten "Schätzchen" akzeptiere ich es auch.
Aber: Bei der Produktion werden -normalerweise- den Gummidichtungen Stoffe beigefügt, die die Alterung verlangsamen sollen (Bsp.: Phenylendiamine oder Phenole). Wir kennen es auch von Autoreifen, die nach einiger Zeit "Risse" aufweisen die dann bei der HU bemängelt werden.
Erste Anzeichen dieser Alterung bei Dichtungen (ja...natürlich bis jetzt ohne Laboruntersuchung) sind die besagten Flecken, also eine Art "Frühindikator".
Das Problem welches ich persönlich sehe ==> Die Empfindlichkeit der Dichtungen insbesondere bei Kälte ist erhöht und die meisten von uns haben bereits mal mit vereisten Scheiben -und die Nutzung des Eiskratzers- zu tun gehabt. Wenn du bei älteren Autos hier nicht extrem vorsichtig bist, hast du gleich das Folgeproblem.
(Für unser "Schätzchen" haben wir kürzlich mehrer hundert € für die Dichtung der Frontscheibe bezahlen müssen! Allerdings wegen Steinschlag.)
Nochmals der Hinweis:
Ich fahre meine Autos seeehhhhrrrr lange und behaupte auch Sie gut zu pflegen. Wenn es ein Leasingfahrzeug oder Firmanwagen wäre, würde ich wohl auch nichts unternehmen, aber.....
Gruß
Andreas
Zitat:
@zachariasw schrieb am 21. August 2017 um 18:42:03 Uhr:
Zitat:
@AndreasLux schrieb am 21. August 2017 um 17:30:13 Uhr:
Hallo Zachariazwar kein Jurist, aber ausreichend Informiert so das ich schon mal was vom § 323 BGB gehört habe.
Zudem habe ich bereits mit einem Gutachter gesprochen.
Diese "Flecken" sind ein Indiz für "Alterung" und das wiederum eine gute Voraussetzung es zu einem erheblichen Mangel werden zu lassen.
Handelt es sich um einen solchen, hat der Kunde verschieden Optionen und dazu gehört auch den Wagen zurückzugeben (die Nutzung auszugleichen) und sich dann einen Neuen zu bestellen. In meinem Sprachgebrauch ist das eine Wandlung.
Übrigens: Immer positiv denken. Ein Austausch der Dichtungen - eine weiter Option- muss der Kunde nicht (immer) akzeptieren.Viele Grüße
AndreasDas Flecken nach nicht mal 5 Monaten ein Indiz für Alterung sind, halte ich für äußerst zweifelhaft. Wenn das ein Gutacher ohne weitere Analyse durch ausschließlich optische Begutachtung gesagt hat, ist das schon sehr, na ja "strange".
Ein Austausch der Dichtungen muss der Kunde natürlich akzeptieren (Nachbesserungs-Anzahl nicht ausgenutzt mal vorausgesetzt) zumal es nach wie vor ein optisches Problem ist (nein es ist bisher nicht ein erwiesenes Alterungs- oder gar Undichtigkeits Problem).
Ich kann dich aber beruhigen, wenn Du auf Rückabwicklung bestehst, kann es gut sein dass Dein Händler dem zustimmt, eben genau aus dem Grund den Du bereits angegeben hast: Es ist ein weiterer Verkauf eines Neuwagens....
Alles gut ;-)Gruss z.
Sorry ich möchte Dir wirklich nicht zu Nahe kommen, aber deine Argumentation bzw. die vom Gutachter ist schlicht falsch.
Selbst wenn die Flecken ein Indiz für eine beginnende Alterung sein sollten, so wird bei der Rückabwicklung nur der Ist Zustand betrachtet und nicht der Zustand in naher Zukunft, juristisch gesehen also ohne Konjunktive (könnte, müsste...).
Ist Zustand: Flecken auf den Dichtungen die sich entfernen lassen, jedoch nach kurzer Zeit wiederkommen.
Nur das gilt es zu bewerten.
Nix für ungut & alles Gute,
Zacharias
Zitat:
@magicstock schrieb am 21. August 2017 um 19:26:53 Uhr:
Zitat:
@a3spbck schrieb am 18. August 2017 um 14:20:24 Uhr:
Ja ist auch meine Meinung. Es gibt ein Formular bei ADAC womit man das formal reklamieren kann. Den werde ich ausfüllen und vom Händler empfang bestätigen lassen. Hab noch nie gemacht und nie gebraucht aber halt so ist es. Es ist auch sehr wichtig die Mängel in ersten 6 Monaten zu reklamieren.
Hey ' Nano' ... dieses Formular meinte ich. Habe ich aber noch nicht aufgerufen. Muss ich mir auch erstmal anschauen. Hinsichtlich des Stifts habe ich leider keine Idee. Sorry.
Kein Problem!
Hinsichtlich der Flecken habe ich nochmal mit Audi telefoniert und zwei Tage später ein Anschreiben/ Rückmeldung erhalten. Nett... mehr aber auch nicht. Man verweist auf den ersten Brief mit dem ' Phänomen'.... und geschaut wird.... nach einer Lösung?....einer Möglichkeit den Kunden weiter hinzuhalten... ? Keine Ahnung...? Ich bin ja nur Kunde und kein Entwickler 🙁
Auf alle Fälle haben wohl die 2 gleichen Herrschaften unterschrieben,
wie bei dem Schreiben was ich erhalten habe.
Wie schon geschrieben hat man mir ein Reinigung
in der Werkstatt angeboten.
Habe ich abgelehnt,
Und die Herrschaften erneut angeschrieben.
Wenn die schon keine neuen Gummis verbauen wollen,
muss wenigstens ein Preisnachlass drinnen sein
Oder?
Ich gebe Euch nun Mal ein paar Informationen, wie es in der Automotive Branche so läuft, vielleicht habt Ihr dann ein wenig mehr Verständnis für den Ablauf:
- Qualitätsprobleme werden in der Regel erst im Feld, also durch den Kunden beanstandet. Jegliche Schreiben die i.d.R. anfangen mit "...unsere interne laufende (produktbegleitende) Qualitätskontrolle hat festgestellt, dass es bei einigen wenigen...." stimmen also eher so nicht. :-)
- Das Problem mit den Dichtungen wird vom Kundenservice an die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet. Hier schaut man, ob das Thema bei Erprobungsfahrten bereits dokumentiert wurde, und es eine Abstellmaßnahme gibt (Feld Aktionen laufen direkt über die Hotline).
- In der Fachabteilung sitzen nur leider für Zukaufteile keine Fachleute, d.h. das Problem wird direkt weiter an den Lieferanten gegeben.
Der Lieferant benötigt zunächst einmal NIO Teile zur Analyse.
- Die Analyse dauert sicherlich einige Wochen, der Lieferant muss zu dem Q-Problem Stellung nehmen (z.B. mittels 8d Reporting).
- Jetzt kommt auch schon das Problem: Gibt der Lieferant Fehler zu, so wird er direkt monetär zur Verantwortung gezogen.
Das kann für den Lieferanten sehr teuer werden. Auf der anderen Seite wurde das Material durch den Hersteller ja auch freigegeben.
- Ist.d.R. Lieferant persönlich zum Hersteller zitiert und es wird nach einer Lösung gesucht. Die Lösung sollten den Lieferant jedoch tunlichst schon an diesem Punkt in der Tasche haben :-)
Diese Vorgänge können Wochen/Monate dauern, bis es zu einer Feld Aktion oder TPL kommt.
Ein entsprechender Austausch muss ja auch organisiert werden (Teileverfügbarkeit für Neuproduktion und Feld Aktion!).
Ich bin mir sicher, dass es die auch für diese beschriebenen Fälle hier geben wird.
Kopf hoch...
Gruss z.