Gummidichtungen an den Fenstern werden fleckig - zurzeit kein Austausch möglich

Audi Q2 GA

Hallo zusammen,

Vor einiger Zeit habe ich gesehen, dass meine Fensterdichtungen eigenartige Flecken entwickeln, sieht etwa so aus wie geschmolzene Folie. Ich, glaube, erst so richtig sichtbar wurde das mit der ersten Hitzewelle. Wenn es heiß ist, klebt es auch ziemlich, wenn man es anfasst.
Vor 5 Wochen dann ca. hab ich es in der Vertragswerkstatt gemeldet. Dort waren auch schon einige Autos im Neuwagenverkauf dabei, die ebenfalls schon die ersten Anzeichen an den Fensterdichtungen aufwiesen.
Es wurde an die Garantieabteilung weitergegeben, die das Ganze wohl erstmal freigeben sollte. Die erste Antwort lautete: Das sei ein Pflegefehler, wäre also meine Schuld. Wird nichts übernommen. Ich habe daraufhin nicht locker gelassen und gedroht, zu klagen, woraufhin der Fall noch einmal aufgerollt wurde.
Gestern erhielt ich dann den Anruf.
Schlußendlich ist Audi wohl doch zur Einsicht gelangt, dass es wohl doch kein Pflegefehler ist (konnte man ja mal versuchen;-), sondern ein Materialfehler, aber helfen kann man mir dennoch nicht. Es gibt zurzeit keine Dichtungen aus anderem Material. Falls eine Anzahl X an Reklamationen eingegangen sind, würde man reagieren und neue Dichtungen anfertigen lassen.
Zum Zeitpunkt, wann ich so ungefähr mit einer Reparatur rechnen kann, stellte man keine klare Prognose, nur sagte man mir, dass es mit Warten, bis die Summe X der Reklamationen erreicht ist, über die Lieferung bis hin zur Qualitätskontrolle einige Zeit dauern kann. So kann schnell ein Jahr vergehen, kann sich ja jeder auch selber ausmalen.
Ich stelle mir gerade wirklich die Frage, was ich tun soll. Ein Jahr oder ggf länger mit fleckigen Gummidichtungen rumfahren? Versteht mich nicht falsch, aber in einem Jahr hat die Karre 50.000km oder mehr auf dem Buckel, der Spaß am Neuwagen ist doch gerade der, dass er anfangs noch richtig gut aussieht... und zwar nicht erst nach 100.000 gefahrenen Kilometern. Sonst könnte ich mir gleich nen gebrauchten holen 😕
Ich denke gerade ernsthaft darüber nach, den Wagen zurückzugeben, weil ich a) mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden kann, dass es noch so ewig dauern kann, b) mein Vertrauen der Firma Audi gegenüber aufgrund der eingangs versuchten Schuldzuweisung, ich hätte den Wagen falsch gepflegt, mittlerweile stark gesunken ist. Einige dumme Sprüche des Sachbearbeiters der Garantieabteilung haben die Sache nicht besser gemacht, aber davon fang ich mal lieber gar nicht erst an.

Mich würde mal interessieren, ob es hier Leute gibt, die schonmal einen ähnlichen Fall hatten, wo der Wagen nicht repariert werden konnte, und wie wurde damit umgegangen?
Oder hat jemand von den Q2 Fahrern hier schon ähnliche Mängel entdeckt?

Beste Antwort im Thema

Es wird hier nichts geschlossen.
Es ist ganz normal das sich neue Leute melden und das wird auch in ein paar Jahren so noch sein.

Wer es nicht lesen will, der brauch es nicht anklicken.

567 weitere Antworten
567 Antworten

Im Sinne des Erfinders ist das aber nicht🙁 Ich halte das eher für eine ABM Maßnahme für hobbylose Audi-Kunden. Mich nervt mittlerweile dieses ' Nachreinigen' nur noch. Werde die Tage mit dem Schreiben von Audi , hinsichtlich des Phänomens, bei meinem Händler vorstellig werden. Ich gebe hier keine Ruhe, bis Audi nachbessert!!!

Zitat:

@magicstock schrieb am 18. August 2017 um 13:57:34 Uhr:


Im Sinne des Erfinders ist das aber nicht🙁 Ich halte das eher für eine ABM Maßnahme für hobbylose Audi-Kunden. Mich nervt mittlerweile dieses ' Nachreinigen' nur noch. Werde die Tage mit dem Schreiben von Audi , hinsichtlich des Phänomens, bei meinem Händler vorstellig werden. Ich gebe hier keine Ruhe, bis Audi nachbessert!!!

Ja ist auch meine Meinung. Es gibt ein Formular bei ADAC womit man das formal reklamieren kann. Den werde ich ausfüllen und vom Händler empfang bestätigen lassen. Hab noch nie gemacht und nie gebraucht aber halt so ist es. Es ist auch sehr wichtig die Mängel in ersten 6 Monaten zu reklamieren.

Ich habe ja auch schon einige Mittelchen ( Wachs, Waffenöl, reiner Alkohol etc....) ausprobiert.
Dabei habe ich wohl schon eine hauchdünne Schicht Gummi abgetragen.
Danach mit allerhand wachsen mehrfach eingerieben.
Die Flecken waren weg!

Was soll ich sagen?
so langsam aber sicher kommen die Flecken nach Regen und Sonne wieder.
Ich mache jetzt nichts mehr dran( ärgere mich schon, überhaupt was gemacht zu haben...),
und warte ab, ob und wie Audi reagiert.
Sehe das ganze aber gelassen.
Lasse mir nicht den Spaß am Q2 verderben!

Zitat:

@NanoQ2
Ich mache jetzt nichts mehr dran( ärgere mich schon, überhaupt was gemacht zu haben...),
und warte ab, ob und wie Audi reagiert.
Sehe das ganze aber gelassen.

Das ist halt meine Strategie von anfang an😁 Ich lass Flecken auf Flecken bilden so das man dann gar nichts mehr sieht😁 Im ernst, was kann man da mehr machen außer bei Audi bemengeln? Aber so schlimm das es mich täglich ergert ist es auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@magicstock schrieb am 18. August 2017 um 13:57:34 Uhr:


Im Sinne des Erfinders ist das aber nicht🙁 Ich halte das eher für eine ABM Maßnahme für hobbylose Audi-Kunden. Mich nervt mittlerweile dieses ' Nachreinigen' nur noch. Werde die Tage mit dem Schreiben von Audi , hinsichtlich des Phänomens, bei meinem Händler vorstellig werden. Ich gebe hier keine Ruhe, bis Audi nachbessert!!!

Danke meine ABM sieht anders aus ist auch nur ein Versuch anstatt ständig den freundlichen zu nerven das sieht eher nach hobbylosem Audi Kunden aus

Hallo,

ich habe ein identisches Problem. Auch bei mir wurde die Strategie "Kunde ist Verursacher" ausprobiert und mit einen Pflegemittel der Versuch der Nachbesserung unternommen.

Rechtlich gesehen (ich bin aber kein Jurist) hat der Produzent die zweimalige Möglichkeit der Nachbesserung. Danach kann man als Kunde a) zurücktreten (vom vertrag) oder B) wandeln. Aber wie alles hat das Vor-und Nachteile.
Da ich von der Marke viel halte und mir auch der Wagen gefällt werde ich darum bitten das der Wagen gewandelt wird.
P.S.: Das Argument mit " wir müssen warten bis ..." kann ich nicht nachvollziehen. Das Modell wird doch produziert, also sind entsprechende Dichtungen vorhanden?!?

Gruß
Andreas

Zitat:

@wolkig85 schrieb am 18. Juli 2017 um 12:37:47 Uhr:


Hallo zusammen,

Vor einiger Zeit habe ich gesehen, dass meine Fensterdichtungen eigenartige Flecken entwickeln, sieht etwa so aus wie geschmolzene Folie. Ich, glaube, erst so richtig sichtbar wurde das mit der ersten Hitzewelle. Wenn es heiß ist, klebt es auch ziemlich, wenn man es anfasst.
Vor 5 Wochen dann ca. hab ich es in der Vertragswerkstatt gemeldet. Dort waren auch schon einige Autos im Neuwagenverkauf dabei, die ebenfalls schon die ersten Anzeichen an den Fensterdichtungen aufwiesen.
Es wurde an die Garantieabteilung weitergegeben, die das Ganze wohl erstmal freigeben sollte. Die erste Antwort lautete: Das sei ein Pflegefehler, wäre also meine Schuld. Wird nichts übernommen. Ich habe daraufhin nicht locker gelassen und gedroht, zu klagen, woraufhin der Fall noch einmal aufgerollt wurde.
Gestern erhielt ich dann den Anruf.
Schlußendlich ist Audi wohl doch zur Einsicht gelangt, dass es wohl doch kein Pflegefehler ist (konnte man ja mal versuchen;-), sondern ein Materialfehler, aber helfen kann man mir dennoch nicht. Es gibt zurzeit keine Dichtungen aus anderem Material. Falls eine Anzahl X an Reklamationen eingegangen sind, würde man reagieren und neue Dichtungen anfertigen lassen.
Zum Zeitpunkt, wann ich so ungefähr mit einer Reparatur rechnen kann, stellte man keine klare Prognose, nur sagte man mir, dass es mit Warten, bis die Summe X der Reklamationen erreicht ist, über die Lieferung bis hin zur Qualitätskontrolle einige Zeit dauern kann. So kann schnell ein Jahr vergehen, kann sich ja jeder auch selber ausmalen.
Ich stelle mir gerade wirklich die Frage, was ich tun soll. Ein Jahr oder ggf länger mit fleckigen Gummidichtungen rumfahren? Versteht mich nicht falsch, aber in einem Jahr hat die Karre 50.000km oder mehr auf dem Buckel, der Spaß am Neuwagen ist doch gerade der, dass er anfangs noch richtig gut aussieht... und zwar nicht erst nach 100.000 gefahrenen Kilometern. Sonst könnte ich mir gleich nen gebrauchten holen 😕
Ich denke gerade ernsthaft darüber nach, den Wagen zurückzugeben, weil ich a) mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden kann, dass es noch so ewig dauern kann, b) mein Vertrauen der Firma Audi gegenüber aufgrund der eingangs versuchten Schuldzuweisung, ich hätte den Wagen falsch gepflegt, mittlerweile stark gesunken ist. Einige dumme Sprüche des Sachbearbeiters der Garantieabteilung haben die Sache nicht besser gemacht, aber davon fang ich mal lieber gar nicht erst an.

Mich würde mal interessieren, ob es hier Leute gibt, die schonmal einen ähnlichen Fall hatten, wo der Wagen nicht repariert werden konnte, und wie wurde damit umgegangen?
Oder hat jemand von den Q2 Fahrern hier schon ähnliche Mängel entdeckt?

Zitat:

@AndreasLux schrieb am 21. Aug. 2017 um 12:57:38 Uhr:


Da ich von der Marke viel halte und mir auch der Wagen gefällt werde ich darum bitten das der Wagen gewandelt wird....

Wandeln aufgrund fleckiger Türdichtungen???
Wie Du schon schriebst, Du bist kein Jurist, daß Wort "Wandlung" gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Du kannst vom Kaufvertrag unter gewissen Bedingungen zurücktreten, nachdem eine (zweimalige) Nacherfüllung gescheitert, abgelehnt oder unmöglich ist. [•••••].
Zunächst muss geklärt werden, welcher Mängel vorliegt z.B. Sachmängel, Rechtsmängel....
Eine fleckige Türdichtung ist, wenn überhaupt ein optischer Mangel.
Hier wird ein Rücktritt vom Kaufvertrag sehr schwierig.
Achtung: Das heißt nicht das Dein Händler den optischen Mangel nicht beheben muss.

Gruss z.

So,

ich bekam heute einen Anruf vom FAH.
Die Werkstatt würde versuchen, die Flecken zu entfernen...

Habe ich abgelehnt, weil ich den Mist ja selber mühsam entfernt hatte, aber die Wasserflecken,
wenn man nicht sofort was dagegen unternimmt, langsam aber sicher zurückkehren.
Habe darum gebeten, mich zu benachrichtigen, wenn Audi sich was dauerhaftes einfallen lässt.
Glaube aber nicht, das da noch was kommen wird.

Gebe jedenfalls mein Auto dort nicht 1 Tag ab, damit die mir was drauf schmieren, was dann nach
2 Wochen wieder ab ist, und das Problem bleibt.

Soweit von mir in Sachen Gummiflecken.

Kann ich verstehen. Ist dann nicht nur ' Gummiwischerei' sondern auch 'Augenwischerei'! 😉

Ich habe das Problem heute auch nochmal bei Audi vorgebracht. Dies wurde noch einmal im System vermerkt. Man wird sich melden. Mit dem ADAC Zettelchen werde ich aber zusätzlich meinen Händler aufsuchen, damit das dort ebenfalls vermerkt wird.

Zitat:

@magicstock schrieb am 21. August 2017 um 15:17:26 Uhr:


Kann ich verstehen. Ist dann nicht nur ' Gummiwischerei' sondern auch 'Augenwischerei'! 😉

Ist mir schon klar,
die wollen sich ohne Kosten aus der Affäre ziehen...

Wollte mir mal so einen Gummipflegestift zulegen.
Sollte aber einer sein., der ein wenig "schwarz" mitbringt.
Hast du einen Tipp.

Zitat:

@magicstock schrieb am 21. August 2017 um 15:19:52 Uhr:


Ich habe das Problem heute auch nochmal bei Audi vorgebracht. Dies wurde noch einmal im System vermerkt. Man wird sich melden. Mit dem ADAC Zettelchen werde ich aber zusätzlich meinen Händler aufsuchen, damit das dort ebenfalls vermerkt wird.

ADAC Zettel? Habe ich was verpaßt??

Hi, ich würde die Nachbesserung der Werkstatt annehmen, er hat ja 2 mal die Möglichkeit der Nachbesserung. Wenn das abgelehnt wird weiß ich nicht wie sich das juristisch auswirkt! Er wird sich dann darauf berufen dass er eine Nachbesserung angeboten hat, der Käufer aber ablehnt.

Zitat:

@attach schrieb am 21. Aug. 2017 um 15:59:47 Uhr:


Hi, ich würde die Nachbesserung der Werkstatt annehmen, er hat ja 2 mal die Möglichkeit der Nachbesserung. Wenn das abgelehnt wird weiß ich nicht wie sich das juristisch auswirkt! Er wird sich dann darauf berufen dass er eine Nachbesserung angeboten hat, der Käufer aber ablehnt.

Genau richtig, dem Hersteller muss eine Nachbesserung (mind. 2) zugestanden werden. Ob Du diese für sinnvoll oder nicht sinnvoll hälst ist dabei unerheblich!
Wenn Du es durchziehen möchtest, solltest Du ab jetzt nur noch schriftlich mit dem Vertragspartner dein Anliegen beschreiben.
Viel Glück.

Ob man deswegen gleich ein so großes Fass aufmachen soll, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich würde mir solche Schritte für größeren Mängel aufheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen