Gummidichtungen an den Fenstern werden fleckig - zurzeit kein Austausch möglich
Hallo zusammen,
Vor einiger Zeit habe ich gesehen, dass meine Fensterdichtungen eigenartige Flecken entwickeln, sieht etwa so aus wie geschmolzene Folie. Ich, glaube, erst so richtig sichtbar wurde das mit der ersten Hitzewelle. Wenn es heiß ist, klebt es auch ziemlich, wenn man es anfasst.
Vor 5 Wochen dann ca. hab ich es in der Vertragswerkstatt gemeldet. Dort waren auch schon einige Autos im Neuwagenverkauf dabei, die ebenfalls schon die ersten Anzeichen an den Fensterdichtungen aufwiesen.
Es wurde an die Garantieabteilung weitergegeben, die das Ganze wohl erstmal freigeben sollte. Die erste Antwort lautete: Das sei ein Pflegefehler, wäre also meine Schuld. Wird nichts übernommen. Ich habe daraufhin nicht locker gelassen und gedroht, zu klagen, woraufhin der Fall noch einmal aufgerollt wurde.
Gestern erhielt ich dann den Anruf.
Schlußendlich ist Audi wohl doch zur Einsicht gelangt, dass es wohl doch kein Pflegefehler ist (konnte man ja mal versuchen;-), sondern ein Materialfehler, aber helfen kann man mir dennoch nicht. Es gibt zurzeit keine Dichtungen aus anderem Material. Falls eine Anzahl X an Reklamationen eingegangen sind, würde man reagieren und neue Dichtungen anfertigen lassen.
Zum Zeitpunkt, wann ich so ungefähr mit einer Reparatur rechnen kann, stellte man keine klare Prognose, nur sagte man mir, dass es mit Warten, bis die Summe X der Reklamationen erreicht ist, über die Lieferung bis hin zur Qualitätskontrolle einige Zeit dauern kann. So kann schnell ein Jahr vergehen, kann sich ja jeder auch selber ausmalen.
Ich stelle mir gerade wirklich die Frage, was ich tun soll. Ein Jahr oder ggf länger mit fleckigen Gummidichtungen rumfahren? Versteht mich nicht falsch, aber in einem Jahr hat die Karre 50.000km oder mehr auf dem Buckel, der Spaß am Neuwagen ist doch gerade der, dass er anfangs noch richtig gut aussieht... und zwar nicht erst nach 100.000 gefahrenen Kilometern. Sonst könnte ich mir gleich nen gebrauchten holen 😕
Ich denke gerade ernsthaft darüber nach, den Wagen zurückzugeben, weil ich a) mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden kann, dass es noch so ewig dauern kann, b) mein Vertrauen der Firma Audi gegenüber aufgrund der eingangs versuchten Schuldzuweisung, ich hätte den Wagen falsch gepflegt, mittlerweile stark gesunken ist. Einige dumme Sprüche des Sachbearbeiters der Garantieabteilung haben die Sache nicht besser gemacht, aber davon fang ich mal lieber gar nicht erst an.
Mich würde mal interessieren, ob es hier Leute gibt, die schonmal einen ähnlichen Fall hatten, wo der Wagen nicht repariert werden konnte, und wie wurde damit umgegangen?
Oder hat jemand von den Q2 Fahrern hier schon ähnliche Mängel entdeckt?
Beste Antwort im Thema
Es wird hier nichts geschlossen.
Es ist ganz normal das sich neue Leute melden und das wird auch in ein paar Jahren so noch sein.
Wer es nicht lesen will, der brauch es nicht anklicken.
567 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. August 2017 um 18:01:32 Uhr:
Ja diese Abteilung gibt es.
Danke!
Befinden sich sicher alle im EU...😁😕
Wie läuft dass dann ab, mal angenommen sie sagen ja muss getauscht werden. Kann es passieren im Rahmen einer Inspektion automatisch... Oder muss ich das dann beanstanden und auf TPI verweisen im Rahmen der Garantie?
Kommt wohl ehr darauf an, ob es dazu eine TPI geben wird, was ich sehr bezweifle.
Audi sagt dann nur, es darf getauscht werden.
Ich hatte sogar schon einmal das Vergnügen, da wurde das Fahrzeug nach IN abgeschleppt und untersucht.
Dort dann auch repariert und nicht beim Freundlichen.
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 27. August 2017 um 17:21:09 Uhr:
Abgesehen davon, ich wollte jetzt meine Zitrone (Citroen C4) nicht als Reference darstellen und schon gar nicht qualitativ mit dem Q2 auf eine Stufe stellen.Gruß Tom
Wieso nicht? Soviel besser wird der C4 doch nicht sein, oder? ;-))
Denke auch das die Flecken auch bei anderen Modellen vorkommen. Audi hat ja jetzt nicht für den Q2 das Thema Gummidichtung neu erfunden, sondern wird auf bisherige Lieferanten und Material zurück greifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. August 2017 um 18:56:04 Uhr:
Kommt wohl ehr darauf an, ob es dazu eine TPI geben wird, was ich sehr bezweifle.
Audi sagt dann nur, es darf getauscht werden.Ich hatte sogar schon einmal das Vergnügen, da wurde das Fahrzeug nach IN abgeschleppt und untersucht.
Dort dann auch repariert und nicht beim Freundlichen.
Moin,
mich würde ja mal interessieren, wie hoch der Aufwand ist,
alle Gummidichtungen zu entfernen, und die neuen einzukleben.
Ich nehme doch an, das die Teile geklebt sind.
Muss doch ein riesiger Aufwand sein...
Schon allein die Kleberreste sauber zu entfernen?
Hallo,
ich habe von meinem Audi-Händerler das Wort "unverhältnismäßig" vernhemen dürfen.
Zu befürchten ist, das man den Kunden mit einem "Gutschein" etc. beglücken möchte, aber dann verliert man halt auch das Anrecht auf eine Nachbesserung wenn es zu realen Schäden (Wassereintritt) kommen sollte.
Dazu muss man allerdings auch noch sagen das die Werkstatt ansich damit ja kein Problem hat, da dieser Wechsel dann vom Hersteller gezahlt wird.
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 7. September 2017 um 15:17:44 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. August 2017 um 18:56:04 Uhr:
Kommt wohl ehr darauf an, ob es dazu eine TPI geben wird, was ich sehr bezweifle.
Audi sagt dann nur, es darf getauscht werden.Ich hatte sogar schon einmal das Vergnügen, da wurde das Fahrzeug nach IN abgeschleppt und untersucht.
Dort dann auch repariert und nicht beim Freundlichen.Moin,
mich würde ja mal interessieren, wie hoch der Aufwand ist,
alle Gummidichtungen zu entfernen, und die neuen einzukleben.
Ich nehme doch an, das die Teile geklebt sind.
Muss doch ein riesiger Aufwand sein...
Schon allein die Kleberreste sauber zu entfernen?
Zitat:
@NanoQ2
Moin,mich würde ja mal interessieren, wie hoch der Aufwand ist,
alle Gummidichtungen zu entfernen, und die neuen einzukleben.
Ich nehme doch an, das die Teile geklebt sind.
Muss doch ein riesiger Aufwand sein...
Schon allein die Kleberreste sauber zu entfernen?
Ich denke da ist nichst geklebt, gesteckt ist Lieblingsmethode der Hersteller🙂
Wenn alles gesteckt ist,
dürfte es ja kein großes Problem sein, die Gummis auszutauschen.
Ich warte noch ein paar Wochen, und fasse erneut nach.
Glaube nicht, das sich Audi von sich aus meldet.
Die sitzen das aus.
Wer hat denn gesagt das es Problem wird zu tauschen?🙂 Problem wird eher das der Zulieferer pleite geht und Audi neuen suchen muss und dann auch ganze Aktion selber bezahlen.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 7. September 2017 um 15:58:38 Uhr:
Wer hat denn gesagt das es Problem wird zu tauschen?🙂 Problem wird eher das der Zulieferer pleite geht und Audi neuen suchen muss und dann auch ganze Aktion selber bezahlen.
Das wiederum ist aber nicht mein Problem!
Sooo.. jetzt mische ich mich auch mal in die Diskussion ein 😛Heute habe ich mit einem, für mich kompetenten Serviceberater von dem Autohaus Thomas in Bonn Beuel telefoniert. Er teilte mir mit, dass dieses Problem auch ein Verkäufer des Autohauses mit seinem neuen Audi Q2 hat. Man wandte sich auch seitens des Autohauses an Audi. Man teilte mit, dass das Problem bekannt ist und derzeit keine Lösung, aufgrund des jetzigen Zulieferers, möglich ist. Punkt. Somit spart Euch die Fahrt zum Händler. Es reicht, wenn man dieses' Phänomen ' bei der nächsten Inspektion, oder Servicetermin angibt. Vielleicht hat sich bis dahin auch etwas mit dem Zulieferer getan 😎 . Nichtsdestotrotz solltet Ihr, so riet mir auch der Berater, einen Brief an Audi schreiben, um diesen Mangel zu melden und auf eine zeitnahe Lösung zu drängen. Mehr ist derzeit nicht drin. Bis dahin heißt es, mit eigenen Mittelchen weiter die hässlichen Flecken nach der nächsten Autowäsche retuschieren 😕 Mehr geht leider nicht. Der Seviceberater wies zudem auf die Fahrzeuggarantie / Gewährleistung hin, die in der Regel 2 Jahre und mehr Bestand hat. Soviel dazu. Mehr gibt es dazu aber nicht zu schreiben. Ob andere Pkw das auch haben oder nicht, ist mir letztendlich egal. Ich hoffe einfach nur irgendwann mal auf eine Nachbesserung, seitens von Audi. Und wenn die erst in einem Jahr ist. Ein derzeitiger Austausch der Gummis kann man sich somit sparen. Und auch die Denke, ob diese gesteckt oder geklebt sind 😁
Hallo magicstock,
soso jetzt mischst auch du dich in die Diskussion ein (;-)).
Der Servicemitarbeiter deines Vertrauens des Autohauses Thomas in Bonn Beul (um noch ein wenig Werbung zu machen) hat dir leider nur bedingt die Warheit gesagt und eigentlich nicht geholfen.
Allgemeine Erklärung vorab:
In der Automotivindustrie haben die Hersteller pro Teil (meist) 2 bis 3 Lieferanten für das gleiche Teil.
Lieferant A stellt meist das Hauptvolumen (zwischen 60 und 80%) her und muss preisagressiv gegenüber dem Autoproduzenten anbieten (er hat ja auch die Möglichkeit über das Vproduzierte Volumen den herstellungspreis zu drücken). Der Zweitlieferant (B-Lieferant) (mit dem geringeren Restvolumen) sichert den Hersteller dahingegehnd ab, das der A-Lieferant nicht in eine marktbeherschende Position gegenüber dem Lieferanten auftreten kann bzw. sollte es zu Ausfällen (z.B. Streiks bei A oder Hochwasser etc.) bei A kommen.
Das ganze ist also eine Risikostvermeidungsstrategie der Automobilhersteller.
Nehmen wir bei unseren Dichtungen an das Lieferant A das Problem hat.
Solltest du einen Beweis benötigen:
Bei einem solchen Serienfehler findest du auch immer Wagen, die O.K. sind. Die dort verbauten Teile kommen dann von Lieferant B ohne Q-Probleme.
Wenn wir nun an "unser" Problem denken, kann Audi natürlich die fehlerhaften Dichtungen auswechseln, da der Lieferant B ja in 1A-Qualität produziert und liefert.
Das Problem für Audi:
Dadurch würden anteilig mehr Neu ausgelieferte Wagen mit den Dichtungen von A geliefert werden.
Fazit (vielleicht sogar aus derr Sicht von Audi nachvollziehbar):
Versuchen wir nicht bereits vergraulte Kunden ein wenig zu besänftigen, sondern halten wir Sie hin und versuchen die Anzahl der hinzukommenden Q's mit Problemen möglichst gering zu halten.
Egal wie...Ärgerlich!
Gruss
Andreas
Zitat:
@magicstock schrieb am 7. September 2017 um 18:57:35 Uhr:
Sooo.. jetzt mische ich mich auch mal in die Diskussion ein 😛Heute habe ich mit einem, für mich kompetenten Serviceberater von dem Autohaus Thomas in Bonn Beuel telefoniert. Er teilte mir mit, dass dieses Problem auch ein Verkäufer des Autohauses mit seinem neuen Audi Q2 hat. Man wandte sich auch seitens des Autohauses an Audi. Man teilte mit, dass das Problem bekannt ist und derzeit keine Lösung, aufgrund des jetzigen Zulieferers, möglich ist. Punkt. Somit spart Euch die Fahrt zum Händler. Es reicht, wenn man dieses' Phänomen ' bei der nächsten Inspektion, oder Servicetermin angibt. Vielleicht hat sich bis dahin auch etwas mit dem Zulieferer getan 😎 . Nichtsdestotrotz solltet Ihr, so riet mir auch der Berater, einen Brief an Audi schreiben, um diesen Mangel zu melden und auf eine zeitnahe Lösung zu drängen. Mehr ist derzeit nicht drin. Bis dahin heißt es, mit eigenen Mittelchen weiter die hässlichen Flecken nach der nächsten Autowäsche retuschieren 😕 Mehr geht leider nicht. Der Seviceberater wies zudem auf die Fahrzeuggarantie / Gewährleistung hin, die in der Regel 2 Jahre und mehr Bestand hat. Soviel dazu. Mehr gibt es dazu aber nicht zu schreiben. Ob andere Pkw das auch haben oder nicht, ist mir letztendlich egal. Ich hoffe einfach nur irgendwann mal auf eine Nachbesserung, seitens von Audi. Und wenn die erst in einem Jahr ist. Ein derzeitiger Austausch der Gummis kann man sich somit sparen. Und auch die Denke, ob diese gesteckt oder geklebt sind 😁
Das kann aber so mit A und B nicht ganz stimmen. Problem ist schon länger bekannt und bisher werden Autos so geliefert.
Warum nicht, glaubst du, dass Audi deshalb sofort reagiert?
Nur weil sich 10 oder gar 50 Leute melden. Da lachen die drüber in ihren Kämmerchen und ändern kannst du nur was, wenn du kein Wagen mehr kaufst und selbst dann ist es denen egal, denn das müsste die Masse machen und nicht nur 50 Leute oder gar 100.
Man kann sich da ja jetzt entscheiden, ob man so 2 Jahre sich mit dem Problem rum ärgern will,
oder ob man sich verstärkt um die Gummis selbst kümmert, und versucht von Audi
eine geldwerte Entschädigung zu erhalten.
So sieht sicher die Taktik der Hersteller aus:
100 Meckern
90 werden beruhigt und vertröstet, und geben sich zufrieden ( Gummis werden beim Händler gereinigt)
die restlichen Paar werden dann durch "Geschenke" bei der Stange gehalten.
Unter dem Strich spart dann der Hersteller richtig Kohle
Wer lustig ist, kann ja mal eine email an den Kummerkasten der Auto Bild schicken.
Vielleicht kommen die dann bei Audi mal aus den Puschen!