Günstigen E30 angeboten bekommen, zuschlagen?

BMW 3er E30

Hallo zusammen,

ich hab heute ein interessantes Angebot bekommen:

BMW E30 316i
Baujahr 1988
127.000 Km gelaufen
TÜV bis 2013
Preis: 500€

Der 3er soll in relativ gutem bis passablen Zustand sein (hab ihn bisher noch nicht gesehen).

Bekannte Mängel: Radlager hinten durch (sollte nicht zu teuer werden oder?)
Lack nicht mehr einwandfrei (Macken / ausgeblichen)

Was würdet ihr meinen, passt das Angebot? Bzw. inwieweit würde ich zu dem Preis überhaupt ein Risiko gehen? Ich mein es sind nur 500€...

Viele Grüße & Danke schonmal!

16 Antworten

kann von gut bis absolute grotte alles sein!
bilder!!!

Kannst du denn selber schrauben bzw. kennst jemanden??

Auf jeden Fall den Wagen anschauen.

Was muss noch repariert werden?? Sollten die Reparaturkosten über 500 € liegen, dann würd ich den Wagen nicht nehmen.

Viel runterhandeln kannst du ja nicht mehr.

dann hätter der verkäufer ihn erst für 1000€ anbieten sollen😉

schau auch mal auf www.e30.de , such dir die schwachstellen und dann mal sehen...
du kaufst keinen jungen gebrauchten, sondern ne alte kiste!

Wie gesagt, konnte ihn leider noch nicht anschauen. Aber laut Schilderungen sind bisher nur die hinteren Radlager fällig. Vom Lack sehen wir mal ab, der hat vorerst keine Priorität.

Was mich jetzt aber ernüchtert ist der Hinweis auf die "alte Kiste", ich mein mir ist klar, dass das Auto bald 24 Jahre alt ist, aber ich dachte der E30 ist eine relativ zuverlässige Kiste?
Wie siehts denn mit den Kosten aus, wenn doch mal was kaputt wäre? Relativ günstig, da viele Ersatzteile auf dem Markt oder sündhaft teuer wegen der bayerischen Herkunft?

Habe in der Altersklasse bisher nur Erfahrung mit einem Käfer (28 Jahre alt), der eigentlich kaum Probleme gemacht hat.

Ähnliche Themen

na dann hast ja schon erfahrung, mit "älteren kisten". seh es nicht als negativ an, aber alte technik kann versagen oder probleme bereiten und dann wird schnell auf den hersteller geflucht.

Es ist Alles oder auch nichts möglich: Erst die Radlager, dann der Zahnriemen, durchgerostete Wagenheberaufnahmen, Radläufe und sonstige, Tank durchgerostet, sämtliche Verschleißteile, LWR, Wassereinbruch, Zerfetzter Fahrersitz, Tonnenlager, Bremsleitungen, Kühler... und nicht zu letzt der empfindliche M40 Motor (der aber bei der Laufleistung und entsprechend erfolgter Wartung noch ne Weile halten dürfte). Klar bei 500 € ist das Risiko nicht hoch, solang man nicht viel reinsteckt kann man den wieder verkaufen ohne das es weh tut.

zum empfindlichen m40 motor, davon würde ich mich nicht abschrecken lassen.
ne rakete ist mein 316i touring (kombi) nicht, aber mit 280t km gut eingefahren.
und der 318i vom kumpel macht auch keine zicken, der hatte das berühmt berüchtigte tackern nur, weil seine ölwanne nen kleinen riss hatte und dadurch zusätzliche luft im system war.
die karosse ist eben das wichtigste!

Also Radlager fällig bei 127tkm ? Findet ihr das auch nicht komisch?

Radlager wird aber nicht billig - Ich schätze 150€ pro Seite. Hat das mal einer machen lassen?

rechen noch mal mit tausend Euro Reparaturkosten gesamt
wenn die wichigsten Fahrwerksteile samt Radlager
wieder in Ordnung gebracht werden sollen.

Nur ein fahrwerkstechnisch revidierter E30 hat die BMW
typischen spassbringenden Eigenschaften.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Laschi_79


Also Radlager fällig bei 127tkm ? Findet ihr das auch nicht komisch?

Radlager wird aber nicht billig - Ich schätze 150€ pro Seite. Hat das mal einer machen lassen?

Interessanter Hinweis, ich bin kein Mechaniker und hab von sowas leider keine Ahnung.

Aber was mich, ebenfalls im Bezug auf die 127.000 Km, stutzig macht ist der schlechte Zustand vom Lack. Der ist richtig ausgeblichen und hat zahlreiche Macken. Da kam der E36 eines Verwandten mit weit über 200.000 Km optisch wesentlich hochwertiger daher, und der war fahrwerks- und motortechnisch total um.

Wenn sichs ergibt werd ich das gute Stück mal besichtigen und Probe fahren.

Aber mal weg von dem besprochenen E30: Mich reizt die Modellreihe schon ungemein, was meint ihr müsste man in einen gut erhaltenen E30 investieren (Limo oder Coupe) und welchen Motor würdet ihr empfehlen? Möchte allerdings nicht an den Spritkosten verarmen 😉

gibt kein coupe😠.
ne 2-türige limo, am besten ohne viel schnick-schnack.
-316i muss zu sehr gedreht werden (jedenfalls im touring)
-318i ist da schon nicht schlecht:
-als m10=steuerkette, unkaputtbar
-als m40=zahnriemen (teurer wechsel alle 40t km), teilweise defekte nockenwellen, trotzdem guter motor

-320i soll zuviel schlucken bei kaum mehrleistung gegenüber dem 1,8
-325i musst erstmal nen gepflegten finden

Ich hab meinen 318i seinerzeit für 1.400€ bekommen. Für Bremsen, Auspuff und Kaltlaufregler war ich dann nochmal ca. 500€ los! Bis auf diese Sachen war er top und vor allem 100% rostfrei! Wenn du dir sone Bastelbude kaufst dann kannst du dich schonmal auf Arbeit und Geld ausgeben einstellen!
Ich würd lieber mehr Geld auf den Tresen legen und dann entspannt fahren! Und vom 316i würd ich wohl auch die Finger lassen ;-)

meine mutter hat auch den E30 mit 300.000 km und hat noch Originalmotor drin...einmal Lichtmaschine erneuert..... im moment liegen die Verhandlungen beim Verkauf bei um die 15.000 eu.

hier auch ein evtl hilfreicher Link

http://www.carsablanca.de/.../marketplace_search_ga?...

Zitat:

Original geschrieben von honig.


und welchen Motor würdet ihr empfehlen? Möchte allerdings nicht an den Spritkosten verarmen 😉

So gesehen den M42, der 318is. Aber schwer zu kriegen, sie sind oft verheizt worden. Der Motor macht unheimlich Spass und ist "human bewegt" sparsam. Bei Bedarf kann man ihn aber auch mit 6500 1/min jagen.

Das kritischste am E30 ist Rost. Vorne rechts und links die Produktionsaufnahmen , sog. "Aschenbecher" sind oft so richtig morsch weil viele da aufbocken, das ist aber kein Aufbockpunkt. Die Falz zwischen der Bodenwanne und der Spritzwand kriegt dann Risse - der "Aschenbecher" reißt an und fault schließlich weg. Der Matsch und Dreck zwischen Karosse und Kotflügelblech unten tut sein Übriges.
Die Wagenheberaufnahmen an den Seiten sind das nächste Kriterium. Dort ist oft nur ein kleinster Riss zu sehen, mit einem Schraubendreher fördert man unglaubliches zu tage.
Hinten am Längsträger bei den Federtellern ist der nächste Bereich wo es kritisch werden kann. Blättert es ab, muss man schleunigst handeln. Sind schon Löcher da ist man entweder ein guter Schweisser oder sollte die Karre entsorgen, am Längsträger wird es gefährlich.
Die Spitzen der Seitentaschen rechts und links im Kofferraum, dort sammelt sich gerne Wasser, es fault von innen durch ... kontrollieren, reparieren.

Könnte jetzt noch weitermachen, das sind aber die kritischsten Stellen. Ich hänge lieber mal ein paar ineressante Stellen an von meinem Wagen, die ich diese Woche geschweißt habe.

C360-2012-06-22-16-08-21
C360-2012-06-22-16-16-22
C360-2012-06-23-16-25-06
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen