Günstig A6 Avant C4 fahren!?

Audi A6 C4/4A

Hallo,

wie die meisten von euch ja wissen, suche ich über kurz oder lang einen A6 Avant C4 (frühestens ab Sommer).
Allerdings bin ich mir mittlerweile total unsicher, was da alles für Kosten auf mich zukommen könnten. Ich würde den A6 gerne so günstig wie möglich fahren. Dazu die Frage: Ist ein V6 ein Muss? Andererseits findet man sowieso kaum 4 Zylinder-Modelle und wenn sind sie mager ausgestattet... 😉
Wenn man einen schicken 1.8-er finden würde, dann wäre das bestimmt die günstigste Variante oder? Ist der 2.6 V6 sehr viel teurer? 😉

Und mit welchen Kosten muss ich bei einem Fahrzeug mit 200-300 TKM rechnen? Was sind die typischen Schwachstellen und Verschleißteile, die gerne mal kaputt gehen? (Das weiß ich irgendwie bis heute nicht so wirklich...)

Freue mich drauf mich mit euch ein bisschen darüber zu schreiben!

Gruß Leon

Beste Antwort im Thema

Also "Mädels" in Anlehnung an dieses geniale Stück

Bekannterweise nenne ich 3 Stück mein Eigen. Und was soll ich sagen: Die Fahrzeuge sind schon aller erste Sahne. Kosten muss man relativ sehen. Wer wenig fährt hat sicher höhere Kosten als derjenige der Kilometer abspult.

Mein Alltagsauto 2.6 er Vierpfotenantrieb hat im letzten Jahr ca. 80.000 km gemacht und steht jetzt bei 340.000km. Aufwand nach dem Kaufpreis das waren 2009 glaube ich 3.300 € bei Km 132.000.

Danach einmal komplett Bremsen incl. Scheiben, Radlager, Stoßdämpfer komplett, (heute 13.4. Krümmerdichtung) und 2 Klimastellmotoren sowie üblich Wartung.

Da ich eine Noname Werkstatt mit bezahlbaren Stundenverrechnungssätzen habe, wo ich den Aufwand ermittel und anschließend den Preis festlege halten sich die Kosten in einem überschaubaren Rahmen.
Zum TÜV bin ich so hingefahren, hab vorher nur eine Unterbodenwäsche gemacht wegen dem minimalen Ölverlust an der Lenkhydraulik. Aber ansonsten kam nur den Spruch: Der ist doch verzinkt, der kann nicht rosten, oder so ähnlich, und alles Plaketti.

Durchschnittsverbrauch im Solobetrieb (ohne Anhänger) 9,5-10,5 l 40%
Durchschnittsverbrauch im Anhängerbetrieb 11 l ( 95 km/h und Tempomat) 60%

Lege ich alles auf die gefahrene Strecke um, dann komm ich vor Lachen nicht in den Schlaf.

in 3 Jahren ca. 25.000 an Sprit 5.000 an Versicherung Steuer und Reparaturen / 200.000 km ergibt einen Kilometerpreis von 15 ct. Herr Schäuble ich brauch keine höhere Pendlerpauschale.😁

Der 2,5 tdi Quattro mit original 142.000 km muss jeden abend nach Hause und darf nur mit "Papizettel" weiter als 50 km fahren sonst ist der wech!!!! Wird des nachts von mindestens 5 Hunden bewacht davon 3 Dobbermännern. Diebstahl also nicht möglich.

Mein 2.8 er steht in den Startlöchern muss aber noch ein bischen schick gemacht werden.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


Moin,

ECO-Tuning? 😕

viele Grüße,
Oliver

Jep:

Der Chip wird in den Mittleren Drehzahlen magerer getrimmt und die Schubabschaltung geht länger also so erst ab 1400 UPM statt 2000 UPM.

Obenrum ist dann mehr als vorher....

Somit hast du ein Teil ECOTuning....

Also "Mädels" in Anlehnung an dieses geniale Stück

Bekannterweise nenne ich 3 Stück mein Eigen. Und was soll ich sagen: Die Fahrzeuge sind schon aller erste Sahne. Kosten muss man relativ sehen. Wer wenig fährt hat sicher höhere Kosten als derjenige der Kilometer abspult.

Mein Alltagsauto 2.6 er Vierpfotenantrieb hat im letzten Jahr ca. 80.000 km gemacht und steht jetzt bei 340.000km. Aufwand nach dem Kaufpreis das waren 2009 glaube ich 3.300 € bei Km 132.000.

Danach einmal komplett Bremsen incl. Scheiben, Radlager, Stoßdämpfer komplett, (heute 13.4. Krümmerdichtung) und 2 Klimastellmotoren sowie üblich Wartung.

Da ich eine Noname Werkstatt mit bezahlbaren Stundenverrechnungssätzen habe, wo ich den Aufwand ermittel und anschließend den Preis festlege halten sich die Kosten in einem überschaubaren Rahmen.
Zum TÜV bin ich so hingefahren, hab vorher nur eine Unterbodenwäsche gemacht wegen dem minimalen Ölverlust an der Lenkhydraulik. Aber ansonsten kam nur den Spruch: Der ist doch verzinkt, der kann nicht rosten, oder so ähnlich, und alles Plaketti.

Durchschnittsverbrauch im Solobetrieb (ohne Anhänger) 9,5-10,5 l 40%
Durchschnittsverbrauch im Anhängerbetrieb 11 l ( 95 km/h und Tempomat) 60%

Lege ich alles auf die gefahrene Strecke um, dann komm ich vor Lachen nicht in den Schlaf.

in 3 Jahren ca. 25.000 an Sprit 5.000 an Versicherung Steuer und Reparaturen / 200.000 km ergibt einen Kilometerpreis von 15 ct. Herr Schäuble ich brauch keine höhere Pendlerpauschale.😁

Der 2,5 tdi Quattro mit original 142.000 km muss jeden abend nach Hause und darf nur mit "Papizettel" weiter als 50 km fahren sonst ist der wech!!!! Wird des nachts von mindestens 5 Hunden bewacht davon 3 Dobbermännern. Diebstahl also nicht möglich.

Mein 2.8 er steht in den Startlöchern muss aber noch ein bischen schick gemacht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen