GTS 2.2 DTI vs. 1.8

Opel Vectra C

Hallo liebe User,

ich überlege mir noch immer was sich für mich besser lohnt. Hintergrund ist eine jährliche KM-Leistung von ca. 20 Tkm.

Mich würde interessieren, ob sich ein Diesel wie o.g. lohnt unter Rücksicht aller Punkte/Kosten wie Versicherung/Steuer/Sprit/Werkstatt oder ein umgerüsteter Benziner auf Autogas.

Da ich die Verbräuche nicht so gut kenne, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir as dazu sagen könntet.

Danke

53 Antworten

Zum Directeinspritzer siehe Post von simmu...Stichwort "Voltran".

Ab wann die Direct verbaut wurden weiß ich zwar nicht, aber die direct haben 155PS, die anderen 2.2er haben 147PS.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Ein Wort noch zur Filternachrüstung. In dieser nicht enden wollenden Diskussion zwischen Bund und Ländern (die kassieren die Kfz-Steuer) ist nun wieder eine Förderung für die Umrüstung im Gespräch. Ausgelobt sind 330 EUR für eine 50-prozentige Staubreduzierung, beschlossen ist noch nichts. Aber ziemlich sicher ist, wie das finanziert werden soll: durch die Erhöhung der Kfz-Steuer. Angedacht sind 1,60 EUR je 100 ccm für Alt-Diesel ohne Filter. Noch muß man hier abwarten - leider!

Eine Filternachrüstung kostet ca. 750,- EURO

750,- - 330,- = 420,- EURO Eigenanteil

22x1,6=35,2 EURO Mehrkosten KFZ-Steuer beim 2.2DTi ohne Filter.

420,- / 35,20 = 11.93 Jahre
Also lohnt sich eine Filternachrüstung für alle die ihren 2.2DTi noch 12 Jahre fahren wollen.
Verzinst man das eingesetzte Kapital, dann sind es wohl eher 15 Jahre.
Bei 1.9CDTi sieht die Sache noch ungünstiger aus.

Dann ist da noch ein eventueller Mehrverbrauch durch Nachrüstung......

Fazit: Ich werde nie nich einen Filter nachrüsten!!

MfG
manni199

Rechnung Diesel-Benzin
2.2DTi -> 6,5 Liter
1.8 -> 8.5 Liter

Diesel: 1.15 EURO
Super: 1.35 EURO

6.5x1.15=7.475 EURO
8.5x1.35=11.475 EURO

Der Diesel spar 4,- EURO pro 100km
Bei 20000km pro Jahr spart das 800,- EURO

Ich glaube nicht, dass der 1.8 bei Steuern, Versicherung, Wartung usw. günstiger ist.

-} nimm den Diesel, selbst wenn er in der Anschaffung etwas teuerer ist.

----------------------------------------
Rechnung Diesel-Gas
Nachrüstung LPG-Anlage ca. 2500,- EURO

Verbrauch LPG ca. 10 Liter
Bei 0,60 EURO kosten 100km LPG 6,- EURO

Mit LPG sparst Du 1,5 EURO pro 100km gegenüber dem Diesel.

Sagen wir mal der Benziner mit LPG kostet in der Anschaffung 1500,- EURO mehr als der Diesel. Dann rechnet sich der Benziner bei Berücksichtigung der anderen Mehrkosten des Diesels nach 2-3 Jahren.

Von daher nimm den Benziner (wenn Du den Wagen deutlich länger als 3 Jahre fahren willst)

Allerdings hat der 1.8 mit LPG nur noch ca. 110PS. Der 2.2DTi streut meistens nach oben, hat also wohl eher 130-140PS. Also fährt sich der Diesel totsicher wesentlich angenehmer als der Benziner mit LPG.

Vielleicht solltest Du einen älteren 2.2i (den mit 147PS) auf LPG umrüsten. Da tut der Leistungsverlust nich so weh.

------------------------------------------------------------------
Ich würde auf jeden Fall immer wieder meinen 2.2DTi kaufen.
Der ist echt klasse.

MfG
manni199

Genau so habe ich mir das auch ausgerechnet.

Also werde ich wohl die Woche mal beide Kanditaten angucken gehen. Also den benziner und den Diesel.

Mal gucken zu was ich mich entscheide.

PS: Das kommende Auto wollte ich schon so 5-6 Jahre fahren !

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manni199


...Allerdings hat der 1.8 mit LPG nur noch ca. 110PS. Der 2.2DTi streut meistens nach oben, hat also wohl eher 130-140PS. Also fährt sich der Diesel totsicher wesentlich angenehmer als der Benziner mit LPG.

Vielleicht solltest Du einen älteren 2.2i (den mit 147PS) auf LPG umrüsten. Da tut der Leistungsverlust nich so weh....

Wie kommst du auf Leistungsverlust bei LPG Betrieb? Gibt es dafür gesicherte Erkenntnisse die auf die Vectra-Benziner zutreffen? Ich konnte in meinem Benziner mit LPG absolut keinerlei Leistungsverlust wahrnehmen. Der Wagen erreicht seine V-Max auch mit LPG...

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Wie kommst du auf Leistungsverlust bei LPG Betrieb? Gibt es dafür gesicherte Erkenntnisse die auf die Vectra-Benziner zutreffen? Ich konnte in meinem Benziner mit LPG absolut keinerlei Leistungsverlust wahrnehmen. Der Wagen erreicht seine V-Max auch mit LPG...

grüsse

...mit den Venturi-Systemen aus den 70'er gabs schon nen heftigen Leistungsverlust....😁

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Zum Directeinspritzer siehe Post von simmu...Stichwort "Voltran".

Ab wann die Direct verbaut wurden weiß ich zwar nicht, aber die direct haben 155PS, die anderen 2.2er haben 147PS.

grüsse

Den direct müsste es seit den Werksferien 2003 geben.

Auf jedenfall wurde er ende 2003 auch in der Limousine und dem GTS eingesetzt. Eventuell gleichzeitig mit der Caravan Einführung?

Im Signum gabs den direct jedenfalls seit 5/03.🙂 Im Vectra erst später.😁

@sarde76
Oh Mann, wie kannst Du nur die beiden Motoren vergleichen. Dann solltest du lieber den 1,8er Benziner mit dem 1.7 DTI, den es beim Vectra/Signum nie gab, vergleichen.
Ich halte die 8,5 Liter beim 1,8 für sehr optimistisch.
Klar, mit 120 auf der Autobahn mit dem Tempomaten ist das schon möglich, doch sobald du mal nicht wie ein Mädchen fährst, gehts schon Richtung 11 Liter.
Der 2,2 DTI ist eher dem Auto würdig. Er hat immer ausreichend NM im wichtigen Drehzahlbereich. Hallo, DAS IST EIN TURBOMOTOR!!!
Auf die Nachrüstung des RPF kannst Du auch verzichten. Was bringt dir das? Die Steuerstrafe gibts erst für die Neuzulassungen ab 2007.

Zitat:

Original geschrieben von manni199


Ich glaube nicht, dass der 1.8 bei Steuern, Versicherung, Wartung usw. günstiger ist.

Der Glaube versetzt manchmal Berge und hat in den vergangenen Jahren Viele zum Kauf eines Diesels bewegt, obwohl der Benziner insgesamt eigentlich genauso teuer oder sogar noch günstiger gewesen wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Ich halte die 8,5 Liter beim 1,8 für sehr optimistisch.
Klar, mit 120 auf der Autobahn mit dem Tempomaten ist das schon möglich, doch sobald du mal nicht wie ein Mädchen fährst, gehts schon Richtung 11 Liter.

Dann halte ich die 6.5 Liter beim 2.2 auch für zu optimistisch. Wer den 1.8 mit 11 Litern bewegt - ich selbst hab´s noch nicht geschafft - , der fährt den 2.2 auch nicht unter 9 Liter.

Wenn´s um den Fahrspass geht, würde ich den 3.0 CDTi empfehlen. Der ist als Gebrauchter auch nur unwesentlich teurer als der 2.2 DTI.

Mit dem Verbrauch ist das so eine Sache - sehr Fahrstilabhängig.

Eines ist jedoch völliger Unsinn; Schönrechnen bestimmter Motorisierungen. Wenn man den 2.2er mit 6,5 bewegt, so liegt der 1.8er bei identischem Fahrstil mit Sicherheit nicht bei 11 l/100km. Opel beziffert den Verbrauchsunterschied auf 1,4 l/100km was auch meiner Erfahrung entspricht: Ein Diesel wird aufgrund höheren Wirkungsgrades und der höheren Dichte des Dieselkraftstoffes ca. 1,5 l/100km weniger als gleichstarker Benziner sein.

P.S.: 8,5 l/100km bei Tempo 120? Selbst der 3.2er liegt bei 120km/h unter 7,5 l/100km.

Selbst getestet nach Ö.reich mit dem 2.2 DTI bei nicht mehr als 120/130 AB, dazu Landstraße und Stadt --> 5.9 Liter, gesamt etwas über 1000 km mit einer Tankfüllung. Das erfordert allerdings Nerven - auf der Rückfahrt bin ich wieder in meinen gewohnten Stil zurückgefallen - hab bis jetzt aber noch nie mehr als 9 Liter [ meist 8.7 ] auf 100 km auch bei Vollgas verbraucht !

Alternativ wäre eventuell noch der 2.0 DTI mit 100 PS zu erwähnen...

Hatte mal den FL 1.8er mit 140 PS - der kam im Vergleich zum 2.2 DTI überhaupt nicht aus der Hefe....auch die höheren Innenraumgeräusche vom Motor haben mich nicht überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von -AL-


hab bis jetzt aber noch nie mehr als 9 Liter [ meist 8.7 ] auf 100 km auch bei Vollgas verbraucht !

100 km Vollgas ???

Respekt... 😉

Aber lassen wir das.

Zitat:

Alternativ wäre eventuell noch der 2.0 DTI mit 100 PS zu erwähnen...

Naja, der könnte nun wirklich etwas schwach auf der Brust sein.

Zitat:

Hatte mal den FL 1.8er mit 140 PS - der kam im Vergleich zum 2.2 DTI überhaupt nicht aus der Hefe....auch die höheren Innenraumgeräusche vom Motor haben mich nicht überzeugt.

Den 1.8 Benziner mit dem 2.2 DTI zu vergleichen ist ja auch mehr als unfair, wie jeder Vergleich zwischen Diesel und Benziner. Aber genau darum ging es ja in diesem Thread.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


100 km Vollgas ???

Respekt... 😉

Aber lassen wir das.

Hab schon gemerkt, daß Du solche Aussagen sehr auf die Goldwaage legst,

siehe

- Natürlich nicht, das steht ja auch nirgends...

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Den 1.8 Benziner mit dem 2.2 DTI zu vergleichen ist ja auch mehr als unfair, wie jeder Vergleich zwischen Diesel und Benziner. Aber genau darum ging es ja in diesem Thread.

- deshalb hab ich den 2.0 DTI in die Runde geworfen...

Natürlich muss man auf die Drehzahlorgien des 1,8er mögen. Manche Leute stehen halt drauf.
Und ihr habt recht. Der 2,2DTI will auch seine 8l bei entsprechender Fahrweise.
Meinen Z19DT Caravan fahre ich im Alltag mit 7,9l. Im Urlaub mit 6,8l.

Klar ist auf jeden Fall, dass der 1.8 Benziner wahnsinnige Drehzahlen braucht um vom Fleck zu kommen.
Hatte den Wagen mal als Ersatzfahrzeug. Der (kleine) Benziner wirkt heilos überlastet mit dem Vectra, Fahrspass kommt da garantiert nicht auf.
Die ganze Rechnerei nutzt doch nichts, wenn der Benziner einfach nicht vom Fleck kommt.
Hatte bei dem 1.8 auf einer Strecke von 500 Km einen Verbrauch von 9,0 L/100 Km.
Unseren Diesel fahre ich mit 6,0 L/100 Km und habe ein vielfaches an Fahrspass.
Die DTI und der 2.2 Benziner haben zudem eine wartungsfreie Steuerkette, die anderen Benziner und die CDTI habe einen Zahnriemen. Der Wechsel des Zahnriemens ist auch nicht gerade eine günstige Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen