GTS 2.2 DTI vs. 1.8

Opel Vectra C

Hallo liebe User,

ich überlege mir noch immer was sich für mich besser lohnt. Hintergrund ist eine jährliche KM-Leistung von ca. 20 Tkm.

Mich würde interessieren, ob sich ein Diesel wie o.g. lohnt unter Rücksicht aller Punkte/Kosten wie Versicherung/Steuer/Sprit/Werkstatt oder ein umgerüsteter Benziner auf Autogas.

Da ich die Verbräuche nicht so gut kenne, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir as dazu sagen könntet.

Danke

53 Antworten

😁 Fehlt da nicht das wichtigste Entscheidungskriterium? 😁

Welches ????

Hallo, mein 2.2 DTI (allerdings Signum) fährt je nach Fahrweise mit 5,5 - 6,9 Litern. Im Schnitt nimmt er sich 6,3 Liter. Teilweise mit Klima und im Sommer mit 225er Reifen!!!

MfG
Neppy

Ich stand vor ein paar Monaten vor der selben Entscheidung bei ähnlichen Fahrleistungen und habe mich dann für den 1.8 Benziner entschieden, weil ich beim 2.2 DTI folgende Nachteile gesehen habe:

- Versicherung wäre beim Diesel 20% teurer gewesen
- KFZ-Steuer bei 339€ gegenüber 122€ beim 1.8
- Euro 3 Einstufung und Kosten für Partikelfilter in naher Zukunft
- Werkstattmehrkosten und höherer Anschaffungspreis
- keine Möglichkeit für eine Umrüstung auf LPG o. Ethanol

Dezeit fahre ich bei 80% Stadtverkehr und 20% Landstraße mit 8,4 Litern auf 100 km.
Beim Diesel würde ich beim selben Streckenprofil mit max. 1,5 Litern darunter ansetzen.

Ähnliche Themen

Die jährliche Fahrleistung ist nicht so entscheidend, sondern eher die regelmäßige Einzelstrecke.

Ich habe knapp 25.000 im Jahr, der Diesel wäre für mich eigentlich billiger.

Aber angesichts 2x9 km täglich rechnet sich der Diesel überhaupt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Die jährliche Fahrleistung ist nicht so entscheidend, sondern eher die regelmäßige Einzelstrecke.

Ich habe knapp 25.000 im Jahr, der Diesel wäre für mich eigentlich billiger.

Aber angesichts 2x9 km täglich rechnet sich der Diesel überhaupt nicht.

2 x 9 km x 365 = 6.570 km / Jahr. 😕

Oder fährst Du so lange Urlaubsstrecken?

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von Zeddi


2 x 9 km x 365 = 6.570 km / Jahr. 😕
Oder fährst Du so lange Urlaubsstrecken?

Steffen.

Richtig.

Ich bin vom ersten Jahr ausgegangen. Da waren doch einige Langstrecken dabei. Aber das wird jetzt weniger.

Wenn dich das Autogasfahrzeug inkl. Umrüstung und bei gleicher Ausstattung nicht viel mehr kostet als der Diesel, wird der sich bei deiner km-Leistung wohl eher lohnen.

Zumindest bis 2009, was LPG dann kostet weiß ja noch keiner.

Gruß
V2

Ich glaube auch ohne Umrüstung wird sich der Benziner eher rentieren als der Diesel, man achte auf Steuern und Versicherung.
Da Diesel als Vielfahrerfahrzeuge gelten schlagen die Versicherer da auch sehr gerne heftig drauf.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der kleine Benziner viel mehr verbraucht, als der alte, große Diesel...

Aber das Streckenprofil wäre noch interessant zu wissen...

@kerberos

Ach so... (Bei 19.000 km Langstrecke im Jahr hätte sich ja wirklich fast ein Diesel gegenüber dem 2.0T rentiert)

Steffen.

Hallo!

Nur zur Info!

Wenn ich das vor glaube 2-3 Wochen richtig mitbekommen habe, dann ist doch die Besteuerung für LPG verlängert worden. Meine Sogar etwas on 2012 oder noch länger im Kopf zu haben.

Gruß Andy

angeblich sogar bis 2018 aber soetwas läßt sich auch schnell wieder kippen.

Warum angeblich? Das Energiesteuergesetz ist seit 7. Juli 2006 in seiner neuen Fassung in Kraft, d.h.: Steuerbegünstigung von LPG bis 2018. Schnell kippen ist da nicht, wie man sieht (die haben fast 6 Jahre gebraucht, um diese Fassung zu verabschieden...).

Mal abgesehen von den Kosten kommt der 2,2DTI wesentlich besser mit dem schweren Wagen zurecht (wohl auch weil er teilweise recht weit nach oben streut, 135-140PS sind keine Seltenheit und das ohne irgendwelche Änderungen).

Würde mir den Motor jederzeit wieder nehmen (auch weil er ne Kette hat und keinen Zahnriemen wie die CDTIs).

Mein Gesamtverbrauch steht in der Signatur. Fahrprofil (in Österreich): täglich 65km in die Arbeit und zurück, überwiegend (95%) auf der Autobahn, der Rest Landstraße und Stadt/Ortsgebiet

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Warum angeblich? Das Energiesteuergesetz ist seit 7. Juli 2006 in seiner neuen Fassung in Kraft, d.h.: Steuerbegünstigung von LPG bis 2018. Schnell kippen ist da nicht, wie man sieht (die haben fast 6 Jahre gebraucht, um diese Fassung zu verabschieden...).

Ich traue dem Frieden nicht! Gesetze können schnell geändert werden, je nachdem wie sich die Dinge entwickeln. Wenn immer mehr Leute auch privat mit gas fahren, entgehen dem Staat schnell viele Milliarden, die er über Benzin derzeit 'verdient'.

Deine Antwort
Ähnliche Themen