GTI wartungsplan / fahren bis 400000 km
Hallo ,
Gibt es für den GTI einen wartungsplan ?
Ich konnte bisher im Netz und den serviceheften nichts finden ..
Ich möchte den GTI gerne bis mindestens 400000 km fahren und da interessiert es mich wann halt so größere verschleißreparaturen auf mich zukommen .
Ein Test der Mercedes c Klasse zeigt ja auch das 300000 km ziemlich problemlos möglich sind , auch mit einem Benziner .
Auch andere dauertests bis 100000 km sind problemlos mit verschiedenen Fabrikaten zurückgelegt worden .
Sie waren danach meist im neuwertigen Zustand !
Und der GTI Motor ist ja technisch ziemlich robust aufgebaut .
Ich denke wenn man immer alles nach Vorgabe warten lässt und das Auto gut behandelt sollten 10 Jahre und 400000 km heutzutage schon möglich sein oder was meint ihr ??
Beste Antwort im Thema
Wenn Du die Hälfte der Kilometer geschafft hast, sprechen wir uns wieder... 😉
25 Antworten
Okay, ist verständlich. Ich gönne Dir den Spaß. Nur dann dürfen die Kosten halt auch keine Rolle spielen.
Beschwere mich ja gar nicht . Mir geht es eben nur um die späteren Kosten was alles schon mal sicher getauscht oder gewechselt werden muss , was eben schon mal vorgeschrieben wird von VW.
Der erst ist ganz klar Glaskugel....
Ich bin mir aber noch nicht sicher was ich machen werde.
Ich habe ein neues Thema erstellt ob es eben Sinnvoll ist so lange zu fahren oder nicht , mit allen Daten die man dazu braucht .
Wäre schön wenn ihr mir eure Hilfreichen Tipps dazu geben könntet...
Danke
Ich würde mir Fahrberichte im Forum Golf 4 / Golf 5 anschauen, was die Kollegen dort bei den Laufleistungen für Probleme hatten.
Im Golf 6 Forum gibt es einen Thread mit "Wer hat die meisten km'S ", hier wurden auch Erfahrungen beschrieben.
Ich denke, der Golf 7 ist für hohe km's noch zu jung auf dem Markt.
Ist es nach gewissen km's und Jahren nicht oft das Kribbeln im Bauch, dass einem zu einem neuen Auto treibt?
ein auto welches heute (2016) gebaut wird, darf rein betriebswirtschaftlich garnicht so lange halten.
Bei der Produktion zählt eher das Controlling als die Meinung vom Technik-Ingenieur.
Ähnliche Themen
Also meiner ist April 2014 zugelassen und hat jetzt 78.000 km auf der Uhr.
Ich hatte in den letzten 10 Jahren kaum ein wirtschaftlicheres Auto. Obwohl vorher alles Diesel waren.
Die Spritkosten allein taugen nicht zur Kosten Rechnung.
Ich plane für meinem 200k km in meinem Besitz.
Zitat:
@liqueur schrieb am 2. Februar 2016 um 16:28:03 Uhr:
Also meiner ist April 2014 zugelassen und hat jetzt 78.000 km auf der Uhr.
Ich hatte in den letzten 10 Jahren kaum ein wirtschaftlicheres Auto. Obwohl vorher alles Diesel waren.
Die Spritkosten allein taugen nicht zur Kosten Rechnung.Ich plane für meinem 200k km in meinem Besitz.
Inwiefern wirtschaftlich? Ich habe über den Wertverlust beim GTI absolut keine Ahnung, der macht in meinen Augen den größten Batzen Geld aus. Verbrauch ist interessanterweise echt gar nicht mal so entscheidend. Trotzdem sollte sich bei deiner Fahrleistung eig ein TDI schon lohnen (Wenn es um das Thema Wirtschaftlichkeit geht natürlich ein 1.6 TDI :-))
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 2. Februar 2016 um 21:55:38 Uhr:
Inwiefern wirtschaftlich? Ich habe über den Wertverlust beim GTI absolut keine Ahnung, der macht in meinen Augen den größten Batzen Geld aus. Verbrauch ist interessanterweise echt gar nicht mal so entscheidend. Trotzdem sollte sich bei deiner Fahrleistung eig ein TDI schon lohnen (Wenn es um das Thema Wirtschaftlichkeit geht natürlich ein 1.6 TDI :-))Zitat:
@liqueur schrieb am 2. Februar 2016 um 16:28:03 Uhr:
Also meiner ist April 2014 zugelassen und hat jetzt 78.000 km auf der Uhr.
Ich hatte in den letzten 10 Jahren kaum ein wirtschaftlicheres Auto. Obwohl vorher alles Diesel waren.
Die Spritkosten allein taugen nicht zur Kosten Rechnung.Ich plane für meinem 200k km in meinem Besitz.
Zugegebener Maßen habe ich den Wertverlust bei meiner Behauptung nicht eingeschlossen.
Vor dem GTI fuhr ich einen Insignia BiTurbo (195 PS Diesel)
Die 235/irgendwas 19'' waren Vorne nach spätestens 20k km runter und kosteten locker das 1 1/2 fache der 08/15 Dimension des GTI.
Bremsen? nach 50.000 km waren die Beläge weg, im GTI werden sie wohl bei 90.000km mal im Rahmen der Insp. mit gemacht werden.
Verbrauch? Beide Wagen habe ich bzw. fahre ich mit 7,5-8,0 l/100 km
Steuern und VS waren beim Opel deutlich höher.
Inspektion, der GTI ruft bei mir wirklich erst nach 30.000 km nach Ölwechsel und Inspektion, der Opel wollte nach 20-25.000 dort hin.
Dabei bringt mir der GTI wesentlich mehr Fahrspaß --> bessere Beschleunigung, wesentlich bessere Straßenlage (leichter, Vorderachsdiff.)
Die 3(!!!)159er Alfas mit 2,4l waren da auch nicht besser, bei Steuern und Reifenverschleiß sogar noch schlimmer.
Summasumarum für mich das bessere Fahrzeug.
Ein GTD wäre meine Alternative gewesen, ich hatte allerdings die Möglichkeit den GTI einen Tag auf der Langstrecke zu testen und dabei einen für mich reellen Verbrauch zu ermitteln. Reifen, Steuern und VS über das Jahr mit einkalkuliert zeigten mir, dass ein 230 PS Benziner mit 250 Vmax (schon echte 10s gefahren 😁) lagen also im Bereich der Ausgaben die ich eh gewohnt war, damit war der GTD für mich gestorben.
Und liebe Besserwisser, ich weiß auch, dass der Vergleich eines Golf ("untere Mittelklasse"😉 mit einem Wagen der "Mittelklasse" (Insignia, 159) zu vergleichen, ein wenig Äpfel/Birnen ist, aber es ging ausschließlich um die für mich zu Buche schlagenden Unterhaltskosten.
Jedenfalls gefällt mir der GTI noch immer so gut, dass er, bei gleichbleibendem Einkommen, wieder durch einen GTI ersetzt werden wird.
Grüße
Markus
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 2. Februar 2016 um 10:40:03 Uhr:
Warum fährt man bei 40000 Km im Jahr gleich automatisch Diesel??
Wo hast du das gehört?Ich bin sicherlich kein freak der sein auto so behandelt wie du es oben beschreibst.
Ich fahr die Kiste ganz normal .
Entweder er hält oder eben nicht .
Wenn er ärger macht kommt er weg!
Wenn er noch nicht mal 250000 halten sollte , hätte es kein Auto werden sollen .
Das schafft heute jeder Dacia
Zitat:
@fly81 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:03:54 Uhr:
40.000 km pro Jahr ist schon eine ganze Menge, das mit einem Benziner zu fahren, wird doch einfach zu teuer. Es ist doch klar, dass dies hier ein Fall für einen Diesel wäre. Wenn das Geld überhaupt keine Rolle spielen sollte, dann "kann" man die 40.000 km natürlich auch mit einem GTI und einem dementsprechenden Verbrauch fahren. Aber welchen Sinn macht das?
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:06:26 Uhr:
Ganz einfach : SPASS!!
Mehr hast du nicht zu bieten? Echt armselig. 😉
Besitzt du einen Zweitaccount, oder wie schafft man es,
für solch einen unqualifizierten Müll auch noch ein "Danke"
zu bekommen?
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:06:26 Uhr:
Wäre schön wenn ihr mir eure Hilfreichen Tipps dazu geben könntet...
Und was nützen sie dir? Du wirst sie doch genauso
ignorieren wie die, die du schon bekommen hast. 😉
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:06:26 Uhr:
Ich bin mir aber noch nicht sicher was ich machen werde.
Lass mich raten. Nach Beendigung der Diskussion gehst du
in die Spielwarenabteilung und kaufst dir ein Matchbox-Auto.
😉
Zitat:
@The Bruce schrieb am 3. Februar 2016 um 18:22:54 Uhr:
Mehr hast du nicht zu bieten? Echt armselig. 😉Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:06:26 Uhr:Zitat:
@fly81 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:03:54 Uhr:
40.000 km pro Jahr ist schon eine ganze Menge, das mit einem Benziner zu fahren, wird doch einfach zu teuer. Es ist doch klar, dass dies hier ein Fall für einen Diesel wäre. Wenn das Geld überhaupt keine Rolle spielen sollte, dann "kann" man die 40.000 km natürlich auch mit einem GTI und einem dementsprechenden Verbrauch fahren. Aber welchen Sinn macht das?
Ganz einfach : SPASS!!
Da muss ich jetzt doch mal etwas unterstützen. Warum soll man als Antwort auf die Frage, welchen Sinn ein GTI bei 40.000 km im Jahr macht, unbedingt "mehr bieten" müssen?
Nicht jeder fällt die Wahl, ob man einen Benziner oder einen Diesel kauft, ausschließlich anhand der Kosten.
So wie Gulfy trotz 40.000 km im Jahr einen GTI fährt, gibt es auch reichlich Leute, die trotz 10.000 km einen Diesel fahren obwohl es teurer ist.
Ich fahre bei 30 - 35.000 km im Jahr zwar auch Diesel. Aber - ob Du es glaubst oder nicht - die Fahrzeugwahl ist NICHT aufgrund der Kilometer die ich im Jahr fahre gefallen. Als 1991 mein erstes Auto bestellt wurde, war nicht abzusehen wieviel ich damit fahren werde. Auch heute fahre ich noch Diesel des Diesels wegen - dass er für mich günstiger als ein Benziner ist, ist lediglich ein positiver Nebeneffekt.
Frag mal einen Besitzer eines ".:R", warum er den gekauft hat. Du wirst sicherlich auch "weil er Spaß macht" als Antwort bekommen. Obwohl das Auto an sich sonst keinen Sinn macht und jeder andere Golf günstiger wäre ...
Zitat:
@xy_freising schrieb am 3. Februar 2016 um 23:13:47 Uhr:
So wie Gulfy trotz 40.000 km im Jahr einen GTI fährt, ...
Das tut er doch gar nicht. Bis jetzt schiebt er nur Matchbox-Autos.
Außerdem verstehst du etwas falsch. Niemand hat was dagegen,
dass jemand bei 40 Mm/anno einen Benziner fahren möchte. Das
muss (bzw. sollte) er schließlich selbst wissen.
Aber auf den vernünftig vorgebrachten Einwand von "fly81" diese
Antworten zu geben, das passt zu dem, was er hier auch sonst
so abgelassen hat. Schon der erste Beitrag war nicht besonders
glücklich. Er weiß doch auch gar nicht, was er überhaupt will.
Erst will er angeblich 400 Mm fahren und fragt nach Tipps, wie er
das am besten hinbekommt, dann bekommt er welche, und seine
Antworten zeigen dann den Trotz eines Fünfjährigen:
Zitat:
Ich fahr die Kiste ganz normal. Entweder er hält oder eben nicht .
Wenn er ärger macht kommt er weg!
Warum fragt er dann erst? Ob der Motor 'nen Zahnriemen hat
oder eine Kette, das hat er wahrscheinlich immer noch nicht
rausbekommen. Weil er hier nur trollt.
Der Typ hat 'nen totalen Sockenschuss, merkst du das nicht?
😉
Wenn er von den angepeilten 400000 km etwa 300000 km auf nem Autozug zurücklegt, hat er gute Chancen, das die Kiste hält. 😁😁