GTI VI - Side Assist über VCDS codiere

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend,

bin gerade dabei, den Side Assist beim GTI VI nachzurüsten. Die beiden Steuergeräte werden bereits im VCDS erkannt. In meinem KI (HW 5K6 920 970 C, SW 0420) taucht der Side Assist jedoch nicht in der MFA+ im Menü "Assistenten" und auch sonst nicht auf. Beim STG 3C (Stellgliedtest) steht, dass ich die Kontrollleuchte (K232) daher nicht anmachen kann.

Muss ich das KI flashen bzw. ein neues KI besorgen oder kann ich das KI entsprechend (Schalttafeleinsatz bzw. andere STG? Wie? ) über VCDS kodieren.

Danke für Euere Beiträge.

LG Dejavu

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Der thread ist zwar schon etwas älter, aber habe nun erfolgreich den side assist im golf 6 nachgerüstet. Was musste gemacht werden? Die zwei radare inklusive Warnleuchten mussten besorgt werden. Alles eingebaut und codiert. Im tacho gehört natürlich noch das passende bit (eeprom) geändert. Led für sideassist im tacho muss natürlich auch noch eingelötet werden. Mit lane assist hat man den sideassist plus. Es gehört natürlich noch dazu gesagt dass die radare fast gerade nach hinten sehen müssen um nicht andere Fahrzeuge in Dritter Reihe zu erkennen.

Das wars im groben, kabelbaum erstellen nicht vergessen🙂

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hallo,
dass hört sich aber sehr kompliziert an. Meinst du, dass du zu einer Lösung kommst?
Werde wohl dann auf die LEDs in den Spiegelkappen ausweichen ??
Meinen Tacho konnte ich erfolgreich im eeprom codieren. Jetzt muss das Menü nur noch nach der Nachrüstung auftauchen.
Gruß

Zitat:

@3de schrieb am 16. August 2019 um 13:01:35 Uhr:



Ab etwa 3 Volt leuchtet das 12 Volt Glas. Einen Fehler gibt es nicht, es ist einfach am Radar angeschlossen.

Was jetzt noch fehlt, ist eine Möglichkeit, die Spannung zu verdoppeln, damit die LED auch bei Nacht an geht.

Tagsüber liefern meine Radare 3,14 Volt. Wenn es dunkel ist, regeln sie auf etwas über 2 Volt. Dann ist aus.

Die meisten "Step Up Converter" liefern eine feste Ausgangsspannung. Was ich brauche ist eine Möglichkeit, dass die Spannung immer verdoppelt wird. Also 2 auf 4 Volt, 6 auf 12 Volt usw.

Die meisten Converter die man findet fangen erst bei 3 Volt an zu arbeiten und geben immer dieselbe Spannung aus.

Wie ist denn die Spannung gemessen? Mit einem Multimeter PWM zu vermessen ist meistens keine gute Idee, dafür braucht es eigentlich ein Oszilloskop. Vermutlich sind das 12V oder eine andere höhere Spannung die schnell ein- und ausgeschaltet werden und dein Multimeter zeigt dann eine Art undefinierten Mittelwert an. Ich werde mal bei meinem Kumpel ein Oszi ranhängen und schauen was da rauskommt.

Ich fürchte ein Step Up Converter (Boost Converter) wird mit getakteter Eingangsspannung nicht wirklich klar kommen ... Man könnte versuchen mit einer Spule und einem Elko irgendwie konstante Eingangsspannung zu erreichen ... ich werde mal nachmessen ...

So endlich mal kurz zum Messen gekommen. Ausgangsspannung an den 5Q0 (MQB)-Radaren 12V. Deutlich zu sehen auf dem Oszillogramm, dass die Spannung zwischen 0 und ca. 12V an- und ausgeschaltet wird. (PWM genannt).

Auch der eingeblendete Spannungsmittelwert des Oszilloskops (2,54V) liegt voll daneben. Solch einen Mittelwert misst auch ein Multimeter (nur noch schlechter weil es noch langsamer misst). Bei PWM ist ein Multimeter einfach nicht geeignet um die Spannung zu messen.

Img-3588

Hallo,
mal ne kurze Rückmeldung.
Also habe den BlindSpod (SideAssist) und AusparkAssist im Tiguan 2014 mit den 5Q0 Radare nachgerüstet. Der AusparkAssist ist ohne Bremseingriff codiert, weil hierzu hätte ich sonst das ABS wechseln und einiges neu verkabelt müssen.
Bekomme nirgends eine Fehlermeldung ????
Allerdings bei einer kleine Codierung benötige ich leider doch noch Hilfe: kann mir jemand erzählen wie ich das Discover Media (PQ35) codieren muss, damit die Radare beim Rückwärsfahren in der OPS erscheinen?
Danke und Gruß

Ähnliche Themen

ENG122229-ENG117742-Car_Function_List_BAP_Gen2-SWA_0x1A,aktiviert ,64
ENG122229-ENG117743-Car_Function_List_BAP_Gen2-SWA_0x1A_msg_bus,Klemme 15 ,64

ENG122229-ENG125831-Car_Function_List_BAP_Gen2-Pedestrian_Assist_0x3A,aktiviert ,64
ENG122229-ENG125832-Car_Function_List_BAP_Gen2-Pedestrian_Assist_msg_bus_0x3A,Klemme 15 ,64

ENG122229-ENG117740-Car_Function_List_BAP_Gen2-LDW_HCA_0x19,aktiviert ,64
ENG122229-ENG117741-Car_Function_List_BAP_Gen2-LDW_HCA_0x19_msg_bus,Klemme 15 ,64

und passende Chassie fürs Auto in #10 und #5F

Steuergerät 10 habe ich ein 3AA 919 475 S verbaut.
Steuergerät 5F habe ich ein 5C0 035 680 G verbaut.

Denke, ohne es bis jetzt codiert zu haben, das mein Steuergerät 10 zu alt ist. Habe noch ein 5QA 919 298 hier liegen oder benötige ich ein ganz anderes oder sollte es doch mit meinem verbauten Steuergerät funktionieren?

Danke

@hexc: natürlich auch Danke für die Codierung.

Auto ist Golf6, PLA ja/nein?

Auto ist ein Tiguan 5N 2014 mit PDC und PLA.

Dann wäre 1K8 919 475 D/ HW 5Q0 919 298 die passende Option.

Lässt sich das 5QA 919 298 mit der HW 5Q0 919 298 C (siehe Anlage) flashen?
Danke

Wenn die richtigen Parameter (die fürs Auto passen) für deinen Flash vorhanden sind ja.

Danke

Hallo zusammen,

weiss hier jemand was man beim Side assist umkodieren muss Tiguan 2 AD1 damit er auf Beifahrerseite genauso funzt wie auf der Fahrerseite (also immer, (nicht Geschwindigkeitsabhängig)

Gruß

Mike

Beide Seiten funktionieren ab ca. 30 km/h sowie bis zu einem gewissen Lenkwinkel, da wird nicht zwischen rechts und links unterschieden.

Ach ja, bei deinem Tiguan 2 könnten die Radare gleichzeitig den Ausparkassistenten unterstützen, diese funktionieren im Rückwärtsgang und reagieren auf Querverkehr.

Beide seiten funktionieren dass ist richtig, laut BA wird aber auf Beifahrerseite die Differenzgeschwindigkeit des erkannten Fahrzeugs gemessen und wenn diese größer als 15-20km/h dann zeigt er auf Beifahrerseite nix mehr an.

Das würde Ich gern ändern, dachte das wäre jemandem hier von euch bekannt wie es gehen könnte!?

Das nervt mich da vorher vom Q3 anders gewohnt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen