GTI VI - Side Assist über VCDS codiere

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend,

bin gerade dabei, den Side Assist beim GTI VI nachzurüsten. Die beiden Steuergeräte werden bereits im VCDS erkannt. In meinem KI (HW 5K6 920 970 C, SW 0420) taucht der Side Assist jedoch nicht in der MFA+ im Menü "Assistenten" und auch sonst nicht auf. Beim STG 3C (Stellgliedtest) steht, dass ich die Kontrollleuchte (K232) daher nicht anmachen kann.

Muss ich das KI flashen bzw. ein neues KI besorgen oder kann ich das KI entsprechend (Schalttafeleinsatz bzw. andere STG? Wie? ) über VCDS kodieren.

Danke für Euere Beiträge.

LG Dejavu

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Der thread ist zwar schon etwas älter, aber habe nun erfolgreich den side assist im golf 6 nachgerüstet. Was musste gemacht werden? Die zwei radare inklusive Warnleuchten mussten besorgt werden. Alles eingebaut und codiert. Im tacho gehört natürlich noch das passende bit (eeprom) geändert. Led für sideassist im tacho muss natürlich auch noch eingelötet werden. Mit lane assist hat man den sideassist plus. Es gehört natürlich noch dazu gesagt dass die radare fast gerade nach hinten sehen müssen um nicht andere Fahrzeuge in Dritter Reihe zu erkennen.

Das wars im groben, kabelbaum erstellen nicht vergessen🙂

112 weitere Antworten
112 Antworten

Danke für die Antwort. Dann werde ich das ganze Projekt einstampfen.

Warum holst du dir keine 3AA oder 7N0 Radare?

Und die funktionieren ohne ABS Umbau? Möchte ja nur den SideAssist haben. Teilenummer identisch bis auf der Anfang?

Ja die funktionieren ohne ABS Umbau und können nur Side Assist

Teilenummer 3AA907568 und -66, Index egal

Das Problem ist dass die 12v ausgeben und deine Spiegelgläser mit 6v arbeiten wenn ich mich nicht täusche. Hexc hat sowas schon Mal zum laufen gebracht, hält es aber für angebracht, Infos wie diese für sich zu behalten

Ich teste das demnächst Mal aus und schreibe dann wie man die Spiegelgläser an Side Assist Radaren zum laufen bringt, wenn ich erfolgreich war

Ähnliche Themen

Natürlich sehr schade, das „hexc“ uns die Lösung nicht verrät.
Wäre natürlich super, wenn uns uns vielleicht doch noch die Lösung verrät.
Freue mich natürlich auch über deine Lösung, wenn du es ausprobiert und geschafft hast.
Gruß

Guten Abend,
habe jetzt im Internet gelesen, dass man auch die Rade 4G0907566 von Audi nehmen kann und diese dann auf 3AA907566D via VCP flashen kann.
Gruß

Ja das habe ich auch schon ein paar mal gelesen. Mit Pech muss hinterher evtl. kalibriert werden. Und flashen bringt auch immer ein kleines Risiko mit sich.

Zitat:

@hexc schrieb am 4. Juli 2019 um 21:34:49 Uhr:


Auf ******** würd ich mich jetzt speziell nicht verlassen, hab da keine gute Meinung von was in die Richtung geht. Wiegesagt nicht zu 100%, sollte aber mit dem alten Ki auch gehen (was jetzt ja eh hinfällig ist wenn andere Version drin steckt)

[Klarnamen von Motor-Talk entfernt]

@hexc ich habe jetzt ein Premium KI aus einem 2012er GTD drin und damit erscheint das Side Assist Menü einwandfrei. Also lag es tatsächlich an meinem alten Tacho

Hört sich doch sehr gut an.
Hast du schon bezüglich der LED Spiegelgläser an den 3AA Radaren etwas erreicht?
Danke

Die Spiegelgläser sind auf dem Weg. Sobald sie da sind, führe ich ein paar Tests durch, aus anderen Quellen habe ich mir noch ein paar Anregungen dazu geholt..

Ich vermute ich kann zum Wochenende hin Feedback geben 🙂

Top, dann werde ich mal ganz ungeduldig warten und mich sehr freuen, wenn du eine Lösung gefunden hast.

Also ich kann ja noch der Vollständigkeit halber sagen wie wir die LED-Balken (aus dem Spiegelfuss) an die 5Q0-Radare adaptiert haben (fehlerfrei).

Dazu braucht man einen Linearspannungsregler von 12V auf 6V. Die Standardbauteile sind LM7806 oder uA7806. Ein Datenblatt findet sich z.B. hier https://www.sparkfun.com/datasheets/Components/LM7805.pdf
Zu kaufen gibt es die bei Conrad oder im Internet / ebay - das sind günstige Standardbauteile. Logischer Weise braucht man 2 Stück, einen für jede Seite. An den mit "INPUT" beschrifteten Pin (siehe Datenblatt) kommt der positive LED-Ausgang vom 5Q0-Radar. An den mit "OUTPUT" beschrifteten Pin kommt der positive Pin des LED-Balkens. Der "COMMON"-Pin wird zusammen mit dem negativen Pin des LED-Blakens an den negativen LED-Pin des 5Q0-Radars geführt. Das ist alles und funktioniert prima.

Aber das ganze funktioniert natürlich nur, wenn man die LED-Balken aus dem Spiegelfuss an ein 5Q0-Radar adaptieren will. Anderst herum wird das nicht funktionieren (LED-Symbol im Spiegel an ein 3AA-Radar).

Ich wollte aber das auch mal ausprobieren. Hast du ein Multimeter mit Spannungs- und Strommessfunktion und könntest was für mich nachmessen, wenn die LED-Spiegelgläser da sind?

Was möchtest du genau wissen bzw. was soll nachgemessen werden an den LEDs der Spiegelgläser?
Gruß

Interessieren würden mich Strom durch die LED und Spannung über der LED wenn Sie an 12V betrieben wird (im Idealfall an einem Labornetzteil Spannung langsam hochdrehen). Angeblich werden die LED-Symbol-Spiegel ja direkt an 12V Betrieben (im Gegensatz zu den LED-Balken im Spiegelfuss).

Meine Theorie: Das Problem mit den LED-Balken an 5Q0-Radaren ist die zu hohe Spannung die die 5Q0-Radare ausgeben (12V). Die haben einen zu großen Strom durch die LEDs zur Folge (Ohmsches Gesetz) und der zu großen Strom findet sich im DTC wieder (als Meldung "Kurzschluss nach Masse"😉. Kurzschluss nach Masse = sehr hoher Strom. Die gegenteilige Fehlermeldung wäre "Unterbrechung oder Kurzschluss nach 12V", diese Meldung bedeutet, dass kein Strom fließt weil entweder die Leitung unterbrochen ist und darum kein Strom fließt oder der Steuergeräteausgang mit 12V verbunden ist. (Aus einem 12V Ausgang fließt kein Strom nach +12V weil es keine Potenzialdifferenz gibt). Ist die richtige Last verbunden fließt der richtige Strom aus dem 12V Steuergeräteausgang nach Masse und es gibt keine Fehlermeldung. Um den Strom zu reduzieren brauche ich also meine oben erwähnten Spannungsregler die die Balken-LEDs mit der richtigen Spannung (6V) versorgen. Wenn die Spannung stimmt, dann passt auch der Strom den sich die Balken-LEDs genehmigen und es gibt keine Fehler.

Wenn meine Theorie stimmt, dann bekommst du den Fehler "Unterbrechung oder Kurzschluss nach Versorgungsspannung" weil du an dem 6V-Ausgang des 3AA-Steuergerätes eine 12V-LED anbringst. Wenn diese 12V-LED (Spiegelsymbol) nur mit 6V versorgt wird, dann genehmigt sie sich "zu wenig" Strom (und leuchtet nur sehr dunkel). Wenn dem so wäre könnte man einfach einen Lastwiderstand parallel dazu schalten. Dann nimmt die Kombination aus Spiegel-Symbol-LED und Lastwiderstand mehr Strom auf und das Steuergerät ist zufrieden. [Das Thema kennt man auch vom BCM und LED-Leuchtmitteln. Die LED-Leuchtmittel gönnen sich weniger Strom als herkömmliche Halogenlampen. Ist der Strom unter einer gewissen Schwelle, legt das Steuergerät einen Fehler ab. Als Gegenmaßnahme schaltet man die berühmten Lastwiderstände parallel zur LED-Leuchte. Dann fließt mehr Strom und das Steuergerät legt keinen Fehler mehr ab. Der zusätzlich fließende Strom wird im Lastwiderstand in Wärme umgewandelt.]

Worauf du natürlich hoffen kannst ist, dass der Grenzwert für den Strom im Steuergerät so weit gefasst ist, dass es garkeinen Fehler ablegt wenn du anstatt einer 6V-LED (LED-Balken Spiegelfuss) eine 12V-LED (Spiegel Symbol) anschließt. Vielleicht hast du Glück. Allerdings musst du dann schauen ob dir die LED noch hell genug ist.

Leider gibt es noch viele andere Möglichkeiten wie das System realisiert ist ... vielleicht hilft uns erstmal ein Test und der passende Fehlerspeichereintrag. Der kam bei uns (5Q0-Radare) übrigens erst nach einiger Fahrzeit ...

Mööp falsch :-)

Deine zweite Theorie ist richtig.

Ab etwa 3 Volt leuchtet das 12 Volt Glas. Einen Fehler gibt es nicht, es ist einfach am Radar angeschlossen.

Was jetzt noch fehlt, ist eine Möglichkeit, die Spannung zu verdoppeln, damit die LED auch bei Nacht an geht.

Tagsüber liefern meine Radare 3,14 Volt. Wenn es dunkel ist, regeln sie auf etwas über 2 Volt. Dann ist aus.

Die meisten "Step Up Converter" liefern eine feste Ausgangsspannung. Was ich brauche ist eine Möglichkeit, dass die Spannung immer verdoppelt wird. Also 2 auf 4 Volt, 6 auf 12 Volt usw.

Die meisten Converter die man findet fangen erst bei 3 Volt an zu arbeiten und geben immer dieselbe Spannung aus.

Img-20190815-wa0078
Deine Antwort
Ähnliche Themen