GTi oder GTI Performance Kaufentscheidung
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe mich nach langem Überlegen jetzt doch entschlossen ein neues Auto zu kaufen. Am besten noch diese Woche, denn beim freundlichen läuft grad eine nette Aktion wo mich meine jetzige Konfiguration (Vollaustattung an die 47k€ "nur" 39k€ ) kosten würde.
Allerdings bin ich immer noch in der Schwebe, ob es ein Performance werden soll oder ob nicht auch der normale reicht. Größter Ausschalggeber ist für mich die Standheizung, die sich ja leider nur im stock GTI verbauen lässt.
Leider habe ich nur recht alte und nicht direkt passende Threads gefunden, und wenn bestanden sie zu90% aus Vermutungen. Also, da der 7erGTI jetzt schon ein par Tage alt ist, jetzt hoffentlich nur noch Fakten.
Ich würde die 290-300Ps Marke mit Software bzw. Chip anstreben wollen, ein Stock GTI bzw GTI P nehmen sich da "angeblich" nichts.
Meine Fragen sind, ob das XDS+ so viel mehr ausmacht und ob es generelle, signifikante Unterschiede zwischen der Motorisierung oder anderen wichtigen Teilen und Eigenschaften gibt. Ließe sich aus einem GTI also auch ohne weiteres ein Performance machen, bis auf Bremssättel und XDS+ ?
Ebenfalls noch eine kleine Entscheidungsfrage, bei der ich mir noch immer nicht 100% schlüssig bin: Standardfelgen für den Winter beim jetzigen kauf und im Sommer dann was nettes von MB-Design oder so ?
Ich danke euch für sachliche Antworten, Fakten oder ein Verweis auf ähnliche Threads, die mir in meiner Suche durch die Finger gegangen sind.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Qualitativ hochwertiger Beitrag.
Immerhin habe ich es nicht nötig beleidigende Kommentare zur schreiben und andere Forumnutzer des Schwachsinns zu bezeichnen.
67 Antworten
Berücksichtigt aber auf jeden Fall, dass der, der einen P wählt, dies meist aus Überzeugung tut und deswegen vielleicht noch nicht so viele P am Gebrauchtwagenmarkt sind (weil sie einfach länger in Kundenhand bleiben)
Ich stand ja auch vor Wahl ob normaler GTI oder PP.
Da ich DSG und SH haben wollte und eine Nachrüstung nicht in Frage kam, habe ich eben den normalen GTI genommen.
Da mir die Beschleunigung von 0-100km/h und die Traktion auf engen Straßen reichlich egal ist, wahr der kleine GTI keine schlechte Wahl. Auf der Autobahn wo ich die Leistung brauche, merkt man nichts von der VAQ. Die kleinere Bremsanlage macht ihren Job auch ordentlich. Gerade die größere hintere Bremsanlage bringt beim PP in der Praxis wohl gar nichts, da durch das fehlende Gewicht auf der Hinterachse diese beim Bremsen stark entlastet wird und die Bremse somit eh kaum Bremswirkung erzielen kann.
Klar, hätte ich auch lieber einen CS oder R, aber für die gibt es eben ab Werk genauso wenig eine SH, wie für den PP.
Einziger Nachteil des kleinen GTI bleibt die viel zu lange Übersetzung des DSG. Der GTI dreht im 5. Gang niedriger als der R im 6. Gang.
Zitat:
@Gallo1112 schrieb am 4. März 2016 um 10:36:06 Uhr:
Das passt soweit, deine professionell ermittelten Werte weichen nur marginal ab 😉
Nach jahrelangen statistischen Auswertungen, kann man auch mal zu einem professionellen Schluß kommen. 😁
Das Thema Standheizung ist in der Tat ein Entscheidungsgrund für den normalen GTI, wenn DSG relevant ist. Bei uns stand DSG nicht zur Wahl, die Standheizung aber schon, so ist es Performance geworden. Ob nun besser oder nicht, zumindest die größere Bremsanlage vermittelt einem mehr "Sicherheit". 😉 Ich bin auch der Meinung, dass diese vielleicht ein bis zwei Meter weniger Bremsweg (wenn überhaupt), schon mal eine Kollision vermieden haben. Am Ende sind beides top Fahrzeuge und jedes hat eine Berechtigung zur Existenz. 😉
Jetzt würde mich doch tatsächlich mal der unterschiedliche Bremsweg interessieren... Für den Performance habe ich ja einige Werte gefunden, für den 220PS habe ich bisher nichts verlässliches gelesen. Hat da wer was...
Ähnliche Themen
die Bremswirkung ist nahezu identisch, der einzige Unterschied ist das Fading, hier ist die PP Bremse besser, da sie mehr Wärme in kürzerer Zeit abgeben kann.
Was heißt "nahezu identisch" in Metern/Zentimetern? Danach suche ich 🙂
das kann ich dir nur aus der Erinnerung von diversen älteren Testberichten sagen und da war der Unterschied immer sehr gering, also unter 1m.
Hier kannst du selbst nachlesen
http://www.volkswagen.de/de/models/golf-gti/brochure/test.html
Ich habe da Mal eine Frage zur Bremse...
Ich wurde mit meinem 2.0 TDI, 150PS die Tage, bei 180km/h, zu stärkerem verzögern genötigt...
Das ABS hat sofort eingegriffen.
Inwiefern helfen mir stärkere Bremsen, wenn die Kleineren auch fast verzögerungsfrei in den ABS-Regelbereich führen?
Standfestigkeit.
Selbst die große Anlage kann man bereits auf einer kurvigen Landstraße an ihre Grenze bringen, von der kleinen ganz zu schweigen.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 5. März 2016 um 15:42:45 Uhr:
Standfestigkeit.Selbst die große Anlage kann man bereits auf einer kurvigen Landstraße an ihre Grenze bringen, von der kleinen ganz zu schweigen.
So siehts aus. Gestern abend hat meine Bremse am .:R nach einem etwas ausgiebigeren Landstrassenritt ordentlich gestunken. Sprich sie war extrem heiss. Dabei war ich nicht mal zu schnell unterwegs. Die vielen heftigen Bremsvorgänge in kurzen Zeitabständen hintereinander sind es, die die Bremse in die Knie zwingen.
Auf der AB 1...2x aus hohem Tempo runterbremsen hat da kaum ne Bedeutung, da die Bremse anschließend i.d.R. immer wieder genügend Zeit bekommt runter zu kühlen.
Es ist ja auch nicht nur eine Frage von Bremsleistung und
Sicherheit. Wenn man die Bremse stärker fordert, dann ist
das auch mit mehr Verschleiß und aufgrund der Hitze auch
mit Alterung (Dichtungen, Belagmaterial) verbunden. Die
große Bremse wird bei identischer Beanspruchung weniger
heiß, und in der Folge wird sie dann auch langlebiger sein.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 3. März 2016 um 22:05:46 Uhr:
Es ist aber irgendwie unausweichlich, dass die Stimmung in den Foren
etwas mehr pro Performance geht als es durch die realen Marktanteile
gedeckt ist. Ist ja klar, hier unterhalten sich mehrheitlich die Fans, und
die legen mehr Wert auf Technik als Otto Normalo.Kennt eigentlich jemand die Verkaufsanteile? Ich würde sonst einfach
mal auf irgendwas um die 50/50 tippen. Und jetzt mit dem Clubsport
könnte es durchaus ein 33/33/33 werden.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 4. März 2016 um 05:49:27 Uhr:
Da irrt man sehr oft. Ich würd tippen dass der normale deutlich mehr verkauft wird. Der CS wird mit Sicherheit weit abschlagen bei den Verkaufszahlen.
Mir ist durchaus bekannt, dass Menschen sich irren können. Ge-
rade bei Schätzungen soll das durchaus schon mal vorkommen.
Aber weshalb meine Schätzung weiter daneben liegen sollte als
deine, das hast du jetzt vergessen darzulegen.
Du scheinst jedenfalls nicht zu wissen, dass bspw. der Edition
30 seinerzeit erheblichen Anteil an den GTI-Gesamtverkäufen
hatte, da von "weit abgeschlagen" zu reden wäre schlichtweg
falsch.
Deshalb würde ich mir Fakten wünschen. Ich habe lediglich
Zahlen für die USA gefunden, und da werden z. Zt. klar mehr
GTIs als Gölfe verkauft. Der GTI ist dort kein Golf, sondern
"der GTI". Er ist in Nordamerika beliebter als 1.8 TSI, 2.0 TDI
und R zusammen. Was anderes gibt es dort sowieso nicht.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 4. März 2016 um 08:24:23 Uhr:
Der CS ist halt leider doch einen Tick zu teuer.
Finde ich gar nicht. In Wahrheit ist der R zu teuer, schon weil
der Aufpreis vom Clubsport zum R ganz erheblich größer ist als
der sonst bei VW übliche Aufpreis von rund 2000 € für 4Motion.
Siehe 2.0 TDI, den gibt es mit und ohne Allrad. Und dabei ist
noch nicht mal berücksichtigt, dass der Clubsport bereits die
nette VAQ-Sperre besitzt, die ein 2.0 TDI bekanntllich nicht hat.
Jetzt könnte man die sonstige Ausstattung vergleichen, aber
sie ist kaum vergleichbar. Mit welchem Betrag setzt man die
Recaros an, mit welchem die vordere PDC? Setzt man die 18"-
Räder gleich, nur weil sie dieselbe Größe besitzen? Deshalb
lasse ich das lieber gleich außen vor.
😉
Hallo. Habe leider kein passendes Forum hier gefunden, daher hier. Habe am Samstag meinen GTI in WOB abgeholt 🙂)
Leider hat es mir auf der BA direkt einen kleinen Steinschlag auf die Windschutzscheibe gesetzt🙁 Nun ja.. shit happens..
Aber meine Frage..
Ich habe gestern beim Einparken gemerkt, dass Lenkgeräusche vorhanden sind als würde das Lenkrad schleife. Habe irgendwo gelesen, dass das die Gelenkmanschetten sind... kennt jemand diese Geräusche?
Zitat:
@GTIOliver schrieb am 16. März 2016 um 22:02:54 Uhr:
Hallo. Habe leider kein passendes Forum hier gefunden, daher hier. Habe am Samstag meinen GTI in WOB abgeholt 🙂)Leider hat es mir auf der BA direkt einen kleinen Steinschlag auf die Windschutzscheibe gesetzt🙁 Nun ja.. shit happens..
Aber meine Frage..
Ich habe gestern beim Einparken gemerkt, dass Lenkgeräusche vorhanden sind als würde das Lenkrad schleife. Habe irgendwo gelesen, dass das die Gelenkmanschetten sind... kennt jemand diese Geräusche?
Ja, das Geräusch kenne ich nur zu gut. Habe es bis jetzt nicht reklamiert. Wird aber die Tage in Angriff genommen.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 4. März 2016 um 08:24:23 Uhr:
Der CS ist halt leider doch einen Tick zu teuer.
Finde ich gar nicht. In Wahrheit ist der R zu teuer, schon weil
der Aufpreis vom Clubsport zum R ganz erheblich größer ist als
der sonst bei VW übliche Aufpreis von rund 2000 € für 4Motion.
Siehe 2.0 TDI, den gibt es mit und ohne Allrad. Und dabei ist
noch nicht mal berücksichtigt, dass der Clubsport bereits die
nette VAQ-Sperre besitzt, die ein 2.0 TDI bekanntllich nicht hat.
Jetzt könnte man die sonstige Ausstattung vergleichen, aber
sie ist kaum vergleichbar. Mit welchem Betrag setzt man die
Recaros an, mit welchem die vordere PDC? Setzt man die 18"-
Räder gleich, nur weil sie dieselbe Größe besitzen? Deshalb
lasse ich das lieber gleich außen vor.
😉
Der Aufpreis vom CS zum R war bei mir auch der entscheidende Punkt ! R -Motor im GTI für deutlich weniger Geld und mit schicker Optik, was will man(n) mehr ;-)
Zitat:
@gttom schrieb am 5. März 2016 um 17:57:50 Uhr:
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 5. März 2016 um 15:42:45 Uhr:
Standfestigkeit.Selbst die große Anlage kann man bereits auf einer kurvigen Landstraße an ihre Grenze bringen, von der kleinen ganz zu schweigen.
So siehts aus. Gestern abend hat meine Bremse am .:R nach einem etwas ausgiebigeren Landstrassenritt ordentlich gestunken. Sprich sie war extrem heiss. Dabei war ich nicht mal zu schnell unterwegs. Die vielen heftigen Bremsvorgänge in kurzen Zeitabständen hintereinander sind es, die die Bremse in die Knie zwingen.
Auf der AB 1...2x aus hohem Tempo runterbremsen hat da kaum ne Bedeutung, da die Bremse anschließend i.d.R. immer wieder genügend Zeit bekommt runter zu kühlen.
Kann ich gut nachvollziehen, in den 3 Monaten GTI PP die ich hatte bin ich bei einem etwas Frutigen BAB Trip (Job verloren) ein paar mal hart in die Eisen gegangen und irgendwann als ich die Ausfahrt verpennt hatte, ist die Kiste sogar ausgebrochen - Es war Nachts und niemand auf der A13 unterwegs - und ja - da war die Bremsanlage schon an seiner Grenze (nach ca. 15.000Km Gesamtfahrleistung), Ich hab jetzt mal einen Abarth 595 Competizione, mit der Brembo Bremsanlage getestet auf der Landstraße, diese war deutlich Besser vom Ansprechverhalten, selbst bei Nassen Verhältnissen. Allerdings kann es auch mit dem deutlich geringeren Fahrzeuggewicht zusammenhängen.