GTI-Motor startet nicht, Nockenwellensensor im Fehlerspeicher
Hallo zusammen hab ein proplemm und zwar startet mein gti nicht und im fehlerspeicher steht Nockenwellen Sensor drin. Die genauen Codes werde ich morgen noch schreiben. Kann es sein das wenn der Sensor ausfällt das Auto nicht mehr startet? Laut dem 🙂 würde das Auto nur nicht startet wenn dazu noch der kurbelwellensensor ausfallen würde?? Wäre Sehr nett wenn mir da jemand helfen kann und mir auch vieleicht sagen kann wo der nockenwellensensor beim lupo gti sitzt ..
Beste Antwort im Thema
Hier noch 2 Bilder zum Punkt OT.
Als Ersatz für das VW-Werkzeug T-10016 kann man auch zwei 8 mm Bohrer nehmen und deren Schaft durch die Fixierbohrungen der NW-Räder bis zum Anschlag in die Passbohrungen im NW-Gehäuse einführen.
218 Antworten
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 5. Dezember 2015 um 10:19:09 Uhr:
eine festgehende und blockierte Nockenwelle lässt in der Regel einen Zahnriemen reißen.
Hallo Hans,
da hat wahrscheinlich das Linksgewinde die Situation gerettet, weil sich das Zahnrad samt Schraube durch die Rechtsdrehung lösen konnte. Warum die Kolben aber die m. E. zum Teil doch geöffneten Ventile nicht erwischt haben, ist mir ein Rätsel.
Gruß
Jürgen
Werde Montag noch die oil pumpe wechseln. Muss ein Grund haben das die Nockenwelle fest War. Mein Verdacht Fehlender oildruck
Ähnliche Themen
Dann musst Du ja auch die ganzen Arbeiten wie beim Zahnriemenwechsel nochmal machen.
Ich würde erstmal den Öldruck prüfen lassen, wieviel bar die Pumpe bringt. Wenn der ok ist, kannst Du höchstens noch die Ölwanne abbauen und die Saugleitung mit Sieb anschauen, ob das verschlammt ist, ebenso den Ölabscheider hinten am Motorblock.
Bei 2000/min und 80 °C Öltemperatur soll der Öl-Überdruck mindestens 2,0 bar betragen. Bei höherer Drehzahl darf der Öl-Überdruck 7,0 bar nicht überschreiten.
Ansonsten hoffe ich, Du weißt was da beim Pumpenwechsel auf dich zukommen würde.(z.B. weitere Spezialwerkzeuge T10022, 3083)
Ja viel Arbeit kommt da auch mich zu, dir oil Lampe blinkt bei hohen Drehzahlen. Hab den wagen sofort ausgemacht und dann gestartet und dann Kamm es wieder bei hohen Drehzahlen. Dann wurde mir klar das War das eigentlich proproplemm. Brauch ich wenn ich mir den oil Abscheider und kurbelgehäuse Entlüftung abbauen auch spezial werkzeug? Komm ich dafür von unten ran, also oilwann abbauen?
T10022/1 und T10022/2 sind die einzieher für sie Wellendichtringe. Was ist aber T10022 das hier 3083 ?
Hallo,
dem, was Talker1111 geschrieben hat, stimme ich zu. Du solltest aber generell den Motor mal spülen, vor allen Dingen den festgesetzten Schlamm und evtl. Abrieb in der Ölwanne und von Ölsieb entfernen, den Filter erneuern und ein gutes vollsynthetisches Motoröl einfüllen.
Die Spülung könnte, sollte, den Rest des Abriebes der Nockenwellen-Lagerung und gelöste Ölkohle etc. möglichst entfernen, sofern keine Ölkanäle eingeengt sind.
In den letzten 25 Jahren bekommen alle meine Fahrzeuge, auch der Lupo, ein vollsynthetisches Mehrbereichsöl 10W60 RS von Castrol. In 25 Jahren mit diesem Öl in meinen Fahrzeugen ca. 850.000 Km gefahren. Alle Motoren und Turbolader haben keine Schäden in dieser Zeit gehabt.
Der Audi 200, mit 3B-Motor und Turbolader, hat nun knappe 600.000 Km Laufleistung ..... und läuft, und läuft .....
Das, was ich bisher in 56 Jahren Nutzung von Fahrzeugen mit Benzinmotoren immer beachtet habe: Den kalten Motor anlassen und die ersten Kilometer verhalten fahren und wenn die ÖL-TEMPERATUR sich auf mehr als 80 ° C eingestellt hatte, dann erst dem Motor etwas mehr Leistung ab verlangt.
Da gibt es Adapter, welche im Bereich des Ölfilters als Zwischenstück eingebaut werden können, wo man den Temperaturgeber einschrauben kann ( auch Öldruck-Geber ) ..... sind bei einem Ölwechsel schnell montiert. Es sind bis zu 3 Anschlüsse machbar.
Beim Lupo 1,0 mit AUC-Motor habe ich eine untere Motorabdeckung montiert, dies bringt einen schnelleren Anstieg der Motor-Öl-Temperatur und ein schnelleres Erwärmen der Kühlflüssigkeit und damit in der kalten Jahreszeit eine spürbare schnellere Erwärmung des Innenraumes.
..... bin aber vom Thema abgewichen 😉 Ich weis, ich weis, über die Verwendung von Motorölen sind schon Bücher hier geschrieben worden. Es gibt sachverständige PKW-Fahrer ( einen kannte ich, Dipl.-Ing. und Kfz-Prüfer beim TÜV-Rheinland, leider im letzten Jahr verstorben ) welche bei der Verwendung von vollsynthetischen Motorölen nur alle 100.000 Km Ölwechsel machen, den Filter wechseln sie alle 20.000 Km. Dabei geht, wie ich mir habe sagen lassen, noch nicht mal ein 1/4 Liter Öl verloren. Wird dann nach dem Filterwechsel bei gefüllt. Ist aber ein anderes Thema.
Schönen Sonntag noch.
Gruß Hans
Wie spüle ich das System komplett durch? Aber erstmal sollte ich die oilwanne abnehmen und mir saugleitung anschauen? Könntest mir ein link schicken für den lupo gti, oil Druck und Temperatur + manometer ?
Zitat:
@Cdalida schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:56:08 Uhr:
T10022/1 und T10022/2 sind die einzieher für sie Wellendichtringe. Was ist aber T10022 das hier 3083 ?
Schau auf S. 108 vom RLF (kommt gleich per Email) 😁
Zitat:
@Cdalida schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:52:44 Uhr:
Brauch ich wenn ich mir den oil Abscheider und kurbelgehäuse Entlüftung abbauen auch spezial werkzeug? Komm ich dafür von unten ran, also oilwann abbauen?
Nur 3 Inbusschrauben
evtl. neuer O-Ring ET-Nr. N90617501 + Dichtring ET-Nr. 036103677
Die Ansaugbrücke mit Drosselklappe muss wohl weg.
Hier ein Video zum Ausbau
https://www.youtube.com/watch?v=CyQ48DVa0xkZitat:
@Cdalida schrieb am 6. Dezember 2015 um 12:41:32 Uhr:
Was ist denn T10058 steckeinsatz?
Siehe S. 106 (langer Steckschlüssel für die 20 Zylinderbundschrauben mit Innensechskantkopf M6x22 an der Ölwanne)
Neue Ölpumpe kostet übrigens 210 € !!
+ Simmering 25 €
Hallo Cdalida,
hier ein Link zu den Adapterplatten für den Anschluss von Öldruck- und Öltemperatur-Geber. Da muss Du nur das richtige aussuchen. Fühler und Anzeigeinstrument gibt es sehr viele in verschiedenen Preisklassen. Mit Rahmen, ohne Rahmen, in 2er, 3er und 4er-Rahmen.
http://www.tuning-rdi.de/.../c1102_Adapter-Oeldruckgeber.html
Da musst Du dich durch-googlen.
Gruß Hans