GTI-Motor startet nicht, Nockenwellensensor im Fehlerspeicher
Hallo zusammen hab ein proplemm und zwar startet mein gti nicht und im fehlerspeicher steht Nockenwellen Sensor drin. Die genauen Codes werde ich morgen noch schreiben. Kann es sein das wenn der Sensor ausfällt das Auto nicht mehr startet? Laut dem 🙂 würde das Auto nur nicht startet wenn dazu noch der kurbelwellensensor ausfallen würde?? Wäre Sehr nett wenn mir da jemand helfen kann und mir auch vieleicht sagen kann wo der nockenwellensensor beim lupo gti sitzt ..
Beste Antwort im Thema
Hier noch 2 Bilder zum Punkt OT.
Als Ersatz für das VW-Werkzeug T-10016 kann man auch zwei 8 mm Bohrer nehmen und deren Schaft durch die Fixierbohrungen der NW-Räder bis zum Anschlag in die Passbohrungen im NW-Gehäuse einführen.
218 Antworten
Ja die hab ich, mach ich aber gerne.. Hans was muss ich denn bei der Demontage beachten? Und wichtiger bei der Montage???
Zitat:
@Cdalida schrieb am 3. Dezember 2015 um 11:29:03 Uhr:
Wer kann mir da Auskunft geben ? Ich verstehe das auch nicht.ist das zu 100% ein linksgewinde An dem Nockenwellen Rad ? Will den versteller abmontieren und gucken was da los ist. Wie demontiere ich denn?
Wir können dir das Lesen der Reparaturanleitung leider nicht ersparen. Da steht alles drin, was wir dir hier auch nur schreiben könnten. Mehr als sogar schon die Seitennummer zu nennen, wo Du lesen musst, ist nicht möglich.
Zitat:
Nockenwellenversteller aus- und einbauen siehe S. 83 ff der Rep.Anl.
Tipp: Vor der Schraube sitzt noch eine Verschlussschraube im Zahnrad, die
keinLinksgewinde hat. (s.S. 84 unten)
Hallo,
hat der AVY-Motor die landläufigen Hydro-Stößel oder Rollenschlepphebel mit hydraulischer Abstützung ?.
Nach den handschriftlichen Unterlagen, welche mir vorliegen ( sind keine Aufzeichnungen von mir ) müsste letzteres verbaut sein. Ist auch stellenweise etwas schlecht lesbar.
Diese Abstützelemente sollten nicht vertauscht werden. Ich hatte meine letzten Beitrag noch ergänzt :
Nachtrag: Jürgen, danke für den Hinweis. Die Verschluss-Schraube hat 25 Nm. Die dahinterliegende Schraube zum Lösen des Nockenwellen-Verstellers hat 40 Nm + 90° und diese Schraube hat Linksgewinde 🙁 exus me.
Wenn ich das richtig verstanden habe verbaut der TE nun einen anderen Zylinderkopf.
@ Cdalida, was sind denn am Zylinderkopf für Schäden entstanden ..... Ventile aufgesetzt, wenn ja, schau Dir mal die Kolbenböden genau an. Da müssten dann metallische Aufschläge zu sehen sein.
Wir hören sicher noch von Dir
Gruß Hans
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 3. Dezember 2015 um 14:32:09 Uhr:
.
.
hat der AVY-Motor die landläufigen Hydro-Stößel oder Rollenschlepphebel mit hydraulischer Abstützung ?.
Nach den handschriftlichen Unterlagen, welche mir vorliegen ( sind keine Aufzeichnungen von mir ) müsste letzteres verbaut sein. Ist auch stellenweise etwas schlecht lesbar.Diese Abstützelemente sollten nicht vertauscht werden. Ich hatte meine letzten Beitrag noch ergänzt :
.
.
Hallo Hans,
Du hast recht, er hat Rollenschlepphebel mit hydraulischer Abstützung.
@Cdalida
Siehe Nr.15 und 17 auf Seite 75 der Rep.Anl.
Bin dann gleich mal weg zum Weihnachtsmarkt.🙂
Ähnliche Themen
Hallo Jürgen,
hoffentlich hast Du Dir den Glühwein schmecken lassen. Mal sehen wie das Wetter morgen bzw. Samstag ist.... einen schönen Backfisch und 2-3 Glühwein mit Amaretto ..... hilft dem Hans sicher unter dem Lupo ( Flexrohr reparieren ) bzw. neben dem Lupo um die Sicherungsstange zu wechseln.
Oder mein "Chef" sagt, nix von alledem, mein Lupo wird jetzt repariert. 😁
Gruß Hans
Hi also Kopf war runter und sieht gut aus, keine Einschläge der Ventile und die Ventile sind auch nicht krumm. Hab mir jetzt Kopf + Ventildeckel und Nockenwellen gekauft und auch der Nockenwellen versteller dabei der bei mir Anscheind defekt ist. Elsa hilft mir nun doch aber pssst, wird mir sonst zu kompliziert. Kleine Frage wo bekomme ich das spezialwerkzeug her um die Nockenwelle einzustellen :/ ?
Zitat:
@Cdalida schrieb am 3. Dezember 2015 um 23:38:07 Uhr:
Sollte ich da was säubern wenn ja wie? Mit Feinen Schleifpapier 800 oder 1000 ?
Also an den Ventilen und am Kolben meine ich
Ich würde eine kleine Topfdrahtbürste (evtl. Messing) zum Einspannen in eine Bohrmaschine nehmen um die Kolbenböden und die Brennräume einschl. Ventilteller von den Verbrennungsrückständen zu befreien.
Vorher alle Kanäle und Bohrungen für Wasser und Öl mit Klebeband verschließen, damit kein Dreck rein kommt.
Zitat:
@Cdalida schrieb am 3. Dezember 2015 um 23:32:52 Uhr:
Kleine Frage wo bekomme ich das spezialwerkzeug her um die Nockenwelle einzustellen :/ ?
Hier zum Beispiel:
http://www.xxl-automotive.de/.../...inal-VW-Spezialwerkzeug::2821.htmlhttp://www.xxl-automotive.de/.../...inal-VW-Spezialwerkzeug::2724.htmlhttp://www.xxl-automotive.de/.../...inal-VW-Spezialwerkzeug::3017.htmlWagen läuft, 🙂 🙂 🙂 es War dir Nockenwelle fest und ich hab gleich das ganze Gehäuse gewechselt aber mein Zylinderkopf behalten. Jetzt noch Fehler löschen gehen morgen
Hallo,
dann ist der Fehler ja gefunden. Haste aber Glück gehabt, eine festgehende und blockierte Nockenwelle lässt in der Regel einen Zahnriemen reißen.
Schönes Wochenende.
Gruß Hans