GTI-Motor startet nicht, Nockenwellensensor im Fehlerspeicher
Hallo zusammen hab ein proplemm und zwar startet mein gti nicht und im fehlerspeicher steht Nockenwellen Sensor drin. Die genauen Codes werde ich morgen noch schreiben. Kann es sein das wenn der Sensor ausfällt das Auto nicht mehr startet? Laut dem 🙂 würde das Auto nur nicht startet wenn dazu noch der kurbelwellensensor ausfallen würde?? Wäre Sehr nett wenn mir da jemand helfen kann und mir auch vieleicht sagen kann wo der nockenwellensensor beim lupo gti sitzt ..
Beste Antwort im Thema
Hier noch 2 Bilder zum Punkt OT.
Als Ersatz für das VW-Werkzeug T-10016 kann man auch zwei 8 mm Bohrer nehmen und deren Schaft durch die Fixierbohrungen der NW-Räder bis zum Anschlag in die Passbohrungen im NW-Gehäuse einführen.
218 Antworten
Also meine Vermutung ist ich Fang von vorne an, hab den wagen gekauft mit der Diagnose das er nicht anspringt. Dachte erst das ist der Nockenwellen Sensor. So hatte das ausgelesen und der Fehler stand drin. Bin ein besorgen gegangen und hab ihn getaucht. Doch er War es nicht. Dann überprüft ob Kraftstoff anliegt. Lag natürlich an. So dann hab ich den zahnriemen überprüft und er War locker meiner Meinung nach. So ab da an hab ich mich an euch gewendet. So meine proknose die ich darauß ziehe ist das der motor eine durch Öl Mangel an der Nockenwelle ein Schaden ertragen hat. So endweder sind die schaftdichtungen dadurch kaputt gegangen oder die waren davor schon defekt und er hatte einfach ein hohen Ölverbrauch bis Kein Öl mehr an der Nockenwelle ankamm. Das würde auch erklären weshalb das Sieb zu War und die kurbelgehäuse Entlüftung auch. Oder es ist wie du es sagst das die verstellten Steuerzeiten die ventilschaftdichtung zerstört haben. Und dadurch dann das Öl verbrannt wurde. Wenn ich mich recht entsinne War am Heck schon Schleuderöl was ich als Dreck War genommen hab. Wie auch immer. Werde Montag oder Dienstag nochmal alles öffnen mir anschauen und die Zylinderköpfe vergleichen und messen und dann entscheiden welchen ich verbauen werde und wo ich die schaftdichtungen erneuern werde.
Hallo
kurze zwischenfrage bitte
sind alle Lupo GTI `s so gut ?
wollte mir auch einen zulegen aber das lasse ich lieber so wie`s aussieht
grüße
Ähnliche Themen
Hallo Cdalida,
von Deinen geposteten Anhängen kommt nichts rüber.
Fällt mir gerade ein: Hattest Du nicht mal einen gebrauchten Zylinderkopf verbaut ? Ich müsste nun 13 Seiten durch lesen um dies festzustellen.
Führe mal den Druckverlust-Test durch. Wenn Du dies nicht selber durchführen kannst, lasse es in einer vernünftigen Werkstatt machen. Dann weist Du mehr. Dann bist Du sicher ob es die Kolbenringe sind oder der Fehler im Zylinderkopf zu suchen ist.
Sollte letzteres der Fall sein, dann suche irgendwo einen passenden, kompletten Zylinderkopf. Das ist auf jeden Fall preiswerter und sicherer als ständig neue teure Komponenten zu tauschen.
Gruß Hans
Hallo Hans ich hab den alten drauf gebaut und den neu gebrauchten Zylinderkopf hab ich noch da. Werde den heute vermessen und wenn da alles passt wer ich den verwenden?
Hallo,
dazu kann ich nur raten. Sollte dann immer noch Motoröl in die Abgas-Anlage gelangen, dann könnten es die Kolbenringe, Zylinder-Laufflächen, also Spiel in den Zylinderbuchsen sein, was ich stark vermute.
Und die Kolben sind wirklich nicht beschädigt ??? ...... es reicht ja nur ein Kolben mit einem kleinen Loch oder einer ausgebrochenen Ecke um die Abgasanlage zu "versauen".
Deine Kompressionsdruck-Messung bei einem Motor mit ca. 230.000 Km Laufleistung mit Drücken um die 14-15 bar je Zylinder ist nicht sehr aussagekräftig. Theoretisch kein Verschleiß, ist nicht möglich.
Schätze mal, auch ein klein wenig aus der Erfahrung heraus, dass bei dieser Laufleistung und dann noch GTI, reale Drücke von etwa 5 - 7 bar mit intaktem Zylinderkopf bei einer richtigen Messung heraus kommen.
Gruß Hans
Naja wo ich die Messung gemacht hatte mit der festgefressen Nockenwelle hatte ich auf jeden zylindrisch 5.1 vieleicht hat der vorbesitzer da schon mal neue ringe verbauen lassen. Weiß man ja nicht. Und die kleben sahen echt gut aus da War nix abgebrochen und auch keine Löcher drin. Hab Sie mir ganz genau angeschaut und die Zylinderbuchsen hatte keine riefen hab sie mir alle angeschaut die waren glatt wie ein Baby po. Also von daher vermutte ich die ventilschaftdichungen. Mal noch eine frage. In Elsa steht ventilschaftdichungen kann man wechseln indem man ein dafür bestimmtes Gewinde mit Druckluft Anschluss in die Kerzen Bohrung schraubt dann den Zylinder auf UT stellen wo man die Dichtung wechselt. Ist das richtig? Kam ich dann einfach den Schlauch von mein Druckluft Kompressor drauf stecken ?
Hallo,
die Ventilfedersitze, Ventilfedern und die Dichtungen der Ventilschäfte sind nahezu bei allen Lupo-Motoren ziemlich schwierig zugänglich, da sie sich in schwer zugänglichen Ausbuchtungen und Vertiefungen befinden. Es sollte schon klar sein, dass die dazu erforderlichen Hilfs- u. Spezialwerkzeuge zur Verfügung stehen und das die Reparaturanweisungen strikt befolgt werden müssen.
Dies ist äußerst wichtig. Bei den Ausbauarbeiten ist genau darauf zu achten, wie die Teile eingebaut sind, Reihenfolge, im Einzelnen sind dies beim 16 V-Motor die Rollenkipp-Hebel und die dazu gehörenden Ausgleichselemente, Ventilkegel-Hälften oberer Ventilteller, Ventilfedern und danach die Ventilschaft-Dichtringe und letztlich der untere Ventilfeder-Sitz. Alle Elemente sollten tunlichst dort wieder eingebaut werden, wo sie auch ausgebaut wurden.
Spezialwerkzeug ist zum Ausbau der Ventilfedern, zum Einbau der neuen Ventilschaft-Dichtringe dringend erforderlich.
Man kann vorstehende Ventilteile im eingebauten Zustand wechseln, wenn die vier Ventile selbst, jeweils beim oberen Totpunkt, geschlossen sind und mit Druckluft in der geschlossenen Stellung sicher gehalten werden. Hierzu wäre ein weiteres Spezialwerkzeug erforderlich ...... ein Adapter. Der Druck auf den Kolben sollte tunlichst die Kurbelwelle nicht drehen können, sonst würden die Ventile in den Hubraum des Zylinders fallen.
Ich denke, dann ist einfacher, den Zylinderkopf auszubauen um dann vernünftig auf der Werkbank die Arbeiten durchführen zu können. Bei der Gelegenheit könnte man auch die Ventilteller-Sitze kontrollieren und u.U. mit Schleifpaste, je nach Zustand, neu einschleifen. Dabei sind aber ebenfalls die notwendigen Arbeitsschritte zu beachten.
Meine Frage: Wolltest Du nicht den Reserve-Zylinderkopf mal einbauen ? Wenn dieser dann "funktioniert" hast Du viel Zeit den "defekten" Zylinderkopf in Ruhe zu überarbeiten.
Gruß Hans
Zitat:
@RosemannSpeedster schrieb am 20. Dezember 2015 um 08:58:33 Uhr:
Hallo
kurze zwischenfrage bitte
sind alle Lupo GTI `s so gut ?
wollte mir auch einen zulegen aber das lasse ich lieber so wie`s aussieht
grüße
Jeder Gti ist nur so gut, wie er behandelt wurde 😉
meiner (2003/6 Gang) hat 76000km drauf, Motor staubtrocken, bis heute keinerlei Probleme, da ich ihn immer warm fahre, und seit eh und je Super + tanke, regelm. ölwechsel und Service, Zahnriemenwechsel sind ebenso selbstverständlich...bis auf Verschleissteile (Bremsen, Traggelenkgummis), Fensterheber, Lambdasonden und ein Heizelement ist in 12 Jahren noch nichts kaputt gegangen..hab sogar noch die ersten Blinkerbirnen (vorne+seitlich) drinnen...alles in allem, eines meiner zuverlässigsten Autos bisher 🙂
grüsse cloon
Hab leider noch kein platz für das Instrument gefunden. Hat da Jemand vieleicht eine Idee. Also im din Schacht ist kein Platz da ist ein 2 din Radio und ich hab auch keine Einbaurahmen für den lupo für die a Säule gefunden. Wäre echt dankbar für ne tolle Einbau Idee
Gibt es da eigentlich nicht so digitale Displays wo man Öldruck und Öl Temperatur drin hat. Ich sag mal so was man auch bezahlen kann ?
Hab ein Einbauort gefunden, unter dem Getränkehalter passt das super hin und man sieht wenn man das mal abbauen sollte die 2 kleine löscher für die schrauben nicht. Leider kann ich mit dieser app keine Bilder einfügen.