GTI Klappern / Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

folgendes ist mir die Tage bei meinem GTI folgendes aufgefallen.

Ich fahre täglich frontal einen abgesenkten Bordstein hoch um in die Spielstrasse zu fahren in der ich wohne. Dabei ist ein metallisches Poltern/Klappern zu hören, es tritt aber nur bei ca. 12 - 20 km/h auf, fahre ich schneller / langsamer ist es weg.
Habe bei mir das Sport Select verbaut und dieses Geräusch entsteht in beiden Modis. Es hört sich ein wenig an als würde ein Blech klappern. Als erstes dachte ich an die Bleche hinter den vorderen Bremsscheiben, die sind aber fest. Auffällig ist auch, das Klappern tritt nicht auf wenn nur eines der Vorderräder z.B. durch ein Schlagloch fährt oder man mit 50km/h mal auf einer Kopfsteinpflaster oder schlechten Strasse fährt. Um ein anderes Beispiel zu nennen, auf meiner Arbeitsstrecke ist in einer 30iger Zone ein Huckel der sich quer über die komplette Fahrbahn zieht, da ist das klappern wieder zu hören wenn ich dort mit 30 - 40 km/h.....

Die Suche hier im Forum spuckt leider nichts brauchbares aus und bei Google finde ich auch nichts.

Nächsten Donnerstag geht der kleine eh zu VW wegen der Gurtschloss-Rückrufaktion und dem quietschen der hinteren Bremsen beim Rückwärtsfahren, sollen die sich das auch gleich anschauen. Das klappern läßt sich ja ziemlich einfach provozieren einfach mit dem Meister mal die Auffahrt zusammen reinfahren.

Evtl. gibt es ja hier jemanden der ähnliches zu Berichten hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mirko.F schrieb am 19. Mai 2019 um 09:54:09 Uhr:


Die Werkstatt mal in die Richtung hinleiten.

Danke dir, habe ich so weitergegeben. 🙂

Ergebnis: Die Geräusche sollen vom rechten Domlager kommen!
Laut Werkstatt kein sicherheitsrelevanter Defekt sondern lediglich ein Komfortmangel.😕
Jedenfalls wird das Domlager nun ausgetauscht.

Das ganze soll über die VW-Garantie laufen!
Lasst euch also nicht abspeisen von Aussagen wie "ist Stand der Technik" ... andere GTIs machen ja auch keine Geräusche!

Ob es nun wirklich am Domlager gelegen hat, kann ich euch aber erst am Freitag sagen.
Dann gibt es hoffentlich auch eine kurze Vorstellung... 😁

170 weitere Antworten
170 Antworten

Habe selbiges Geräusch bei meinem GTI mit DSG (6/2018) erstmals im April 2019 gehört. Als es aber ca. zwei Wochen später wärmer wurde, verschwand es auch schon wieder. Den ganzen Sommer über war es nicht zu hören.

Seit etwa zwei Wochen kann ich es nun wieder hören. Es ist meines erachtens Temperatur abhängig. Im kalten Zustand kann man es bei langsamer Fahrt, wie in dem Video, hören. Es verschwindet wieder, wenn er dann warm gefahren ist.

War damit letzte Woche bei meinem Freundlichen. Da ich bei meinem GTI aber zwischenzeitlich die H&R Federn verbaut habe, hat man mich nur freundlich darauf hingewiesen, dass es wohl sehr schwer werden dürfte, VW davon zu überzeugen, die Garantie bei einem veränderten Fahrzeug zu übernehmen. Dass dieses Risiko immer bestand, war mir auch bewusst, aber damit, dass genau jener Fall eintritt, damit rechnet man natürlich nicht. Umsomehr bin ich natürlich an der Ursache des Geräusches interessiert. Es hat nichts mit den H&R Federn zu tun. Die wurden erst später verbaut. Wenn also jemand eine Lösung hat, wäre ich sehr dankbar, wenn er oder sie hier berichten könnten.

Danke und LG
Sven

Habe mir eben mal die Audiodateien von @Keesomatico aus 05/2019 angehört.
Exakt diese Geräuschkulisse hatte ich bei meinem GTI auch.
Ich selbst hatte damals das Getriebelager in Verdacht, da sich die Geräusche bei Fahrten auf stark nach links hängenden, unebenen Straßen verstärkte.
Mein 🙂 hat ohne Hilfe aus WOB herausgefunden, dass die Ursache der Geräusche ein Gummi am Domlager war. Den eindeutigen Beweis erbrachte man, indem die Domlager - und nur Diese, nichts Anderes - mit Silikonspray behandelt wurden.
Das Ergebnis war himmlische Ruhe im Fahrzeug für eineinhalb Wochen (ungefähr 1000 Kilometer). Danach erreichten die Geräusche rasch wieder die gewohnten Pegel - im "Sport"-Modus des Sport-Select-Fahrwerkes war das Ganze jedoch deutlicher reproduzierbar.
Man konnte auch beim Einfedern im Stand bei geöffneter Haube Geräusche vom Domlager vorn rechts erahnen.
Auf mein Drängen wurden sofort beide Domlager vorn erneuert. Nun ist seit dreieinhalb Monaten und 8.000 Kilometern Ruhe. Die Geräusche habe ich kein einziges Mal wieder gehört.

@Svenne7
Wäre natürlich bitter für dich, da man in deinem Fall sicher die Tieferlegungsfedern für die Geräusche der Domlager verantwortlich machen wird. Jedoch hält sich der Schaden an dieser Stelle glücklicherweise in Grenzen.

Vielleicht konnte ich dir in dieser Sache weiterhelfen. Mich würd's freuen.

@MasterofDesaster
vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme. Es scheint dann wohl so zu sein, dass es irgendwelche Gummiteile in den Domlagern sind. Mit der Info war ich vorhin nochmal bei meinem Freundlichen. Nach einem Anruf bei VW war klar, dass VW grundsätzlich bei Veränderungen am Fahrzeug grundsätzlich nicht übernimmt. Zumal Federn und Domlager zum Fahrwerk gehören und sich sogar ein direkter Zusammenhang herleiten lassen könnte.

Also werde ich wohl drauf sitzen bleiben. Wer schön sein will, muss eben leiden...
Es bleibt die Frage, was ich mache. Wenn ich bei meinem Freundlichen die Domlager tauschen lasse, dann würde mich das über den Daumen gepeilt 600 Euronen kosten. Und dann wüsste ich auch nicht, ob die neuen Lager nicht auch eventuell betroffen sind. Oder gibt es qualitativ bessere bei Drittanbietern?

Alternativ könnte ich noch ein anderes Fahrwerk verbauen lassen. Wollte ich aber eigentlich nicht. Bei normalen Strassenverhältnissen passt das schon mit den H&R Federn. Nur die Schlaglöcher sollte man möglichst umkurven.

Da die Geräusche bei mir nur auftauchen, wenn es kalt ist und dann auch nicht immer und auch nur, wenn mein GTI kalt ist, tendiere ich eigentlich eher zu der schmalen Lösung. Nämlich bei Bedarf Silikonspray aufzusprühen. Nur wie kommt man an die Domlager ran, ohne gleich die ganze Achse zu zerlegen. Vorhin beim freundlichen haben wir einmal die Motorhaube geöffnet und man konnte dann die obere Plastikabdeckung, die oben vom linken zum rechten Domlager verläuft, um ein bis zwei Zentimeter nach oben drücken und konnte dann das Domlager von schräg oben sehen. kann man da einfach oben drauf sprühen?
Da tiefer gelegt, ist in den vorderen Radkästen nur wenig Platz. Aber mit einem schlanken Aufsatz auf der Spraydose könnte man wohl auch über dem Reifen von schräg unten sprühen.

über den einen oder anderen Tip wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße
Sven

Ich würde es von oben mit einem Silikonspray und Kriechwirkung versuchen.

Aber diese Geräuschproblematik gibt es nicht nur beim Polo GTI mit Sport Select, sondern auch beim Leon 5F mit DCC Fahrwerk. Ich bin genauso davon betroffen mit meinem Fahrzeug aus dem Hause VAG (Seat Leon) und hatte den "Guten" deswegen schon 2x zur Werkstatt mit der TPI Silikonspray/Fett Behandlung - leider bisher ohne Erfolg. 🙂

Da mein Fahrzeug aber ein "Leasing" ist und ich noch 16 Mon. habe, lasse ich es so.Der Leon geht dann im März 2020 eh zurück.Habe jetzt gerade mal 24.000km weg - echt "bitter" bei so wenigen KM und das Problem besteht schon seit gut 1j 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich würde es von oben mit einem Silikonspray und Kriechwirkung versuchen.

Aber diese Geräuschproblematik gibt es nicht nur beim Polo GTI mit Sport Select, sondern auch beim Leon 5F mit DCC Fahrwerk. Ich bin genauso davon betroffen mit meinem Fahrzeug aus dem Hause VAG (Seat Leon) und hatte den "Guten" deswegen schon 2x zur Werkstatt mit der TPI Silikonspray/Fett Behandlung - leider bisher ohne Erfolg. 🙂

Da mein Fahrzeug aber ein "Leasing" ist und ich noch 16 Mon. habe, lasse ich es so.Der Leon geht dann im März 2020 eh zurück.Habe jetzt gerade mal 24.000km weg - echt "bitter" bei so wenigen KM und das Problem besteht schon seit gut 1j 🙁

Mal 'ne kurze Nachfrage fürs Protokoll:
Da ich auch das Knarzen hatte (unabhängig meiner HR-Federn), hatte/habe ich mit Silicon-Spray (Obi) sehr guten Erfolg und hatte nur vor dem Winter prophilaktisch einfach nur noch einmal eingesprüht. - Wo hat der Freundliche den das Silikon hingespritzt? Denn das hatte zuerst der Feundliche auch bei mir gemacht - natürlich ohne Erfolg! Bei mir hatte es nur von oben Erfolg, denn da sitzt auch der Gummi, der offensichtlich spröde/alt/hart war; von unten ist's Schmarn nach meiner Erfahrung.

@Black-Sun:
Danke für den Tip. Wieviel Hübe etwa hast du von oben drauf gesprüht?

Das Geräusch ist bei mir auch erst da seit dem ich die Eibach Federn drinnen habe. Kurz nach dem Einbau im Sommer tauchte das auf und wurde von Tag zu Tag immer stärker. Als das Auto angehoben war (Achse entlastet) konnte mann es reproduzieren in dem mann an der Feder gewackelt hat. Verursacher war die Staubschutzkappe, als wir diese oben ausgeklipst haben war es plötzlich weg.

Wir haben dann etwas Fett um den oberen Teil der Staubschutzkappe geschmiert und diese wieder eingeklipst, seit dem ist ruhe.

Blöd war nur das wir das nur auf der einen Seite so gemacht haben, jetzt fängt die andere genauso an.

Zitat:

@Black-Sun schrieb am 25. November 2019 um 21:17:03 Uhr:



Zitat:

Ich würde es von oben mit einem Silikonspray und Kriechwirkung versuchen.

Aber diese Geräuschproblematik gibt es nicht nur beim Polo GTI mit Sport Select, sondern auch beim Leon 5F mit DCC Fahrwerk. Ich bin genauso davon betroffen mit meinem Fahrzeug aus dem Hause VAG (Seat Leon) und hatte den "Guten" deswegen schon 2x zur Werkstatt mit der TPI Silikonspray/Fett Behandlung - leider bisher ohne Erfolg. 🙂

Da mein Fahrzeug aber ein "Leasing" ist und ich noch 16 Mon. habe, lasse ich es so.Der Leon geht dann im März 2020 eh zurück.Habe jetzt gerade mal 24.000km weg - echt "bitter" bei so wenigen KM und das Problem besteht schon seit gut 1j 🙁

Mal 'ne kurze Nachfrage fürs Protokoll:
Da ich auch das Knarzen hatte (unabhängig meiner HR-Federn), hatte/habe ich mit Silicon-Spray (Obi) sehr guten Erfolg und hatte nur vor dem Winter prophilaktisch einfach nur noch einmal eingesprüht. - Wo hat der Freundliche den das Silikon hingespritzt? Denn das hatte zuerst der Feundliche auch bei mir gemacht - natürlich ohne Erfolg! Bei mir hatte es nur von oben Erfolg, denn da sitzt auch der Gummi, der offensichtlich spröde/alt/hart war; von unten ist's Schmarn nach meiner Erfahrung.

Das sprühen von oben hat bei mir nichts gebracht da der obere Teil vom Domlager ja wie eine Suppenschüssel geformt ist, da stand nur die Suppe drinnen....

Koppelstange!?
Hat ich bei meinem NEUEN Tiguan auch ! Der hatte erst 2400km auf dem Tacho !!

Sorry, ich bin nicht vom Fach. Welche Staubschutzkappe und wo sitzt die?

Danke.

Zitat:

@b00nzky schrieb am 26. November 2019 um 19:50:39 Uhr:


Das Geräusch ist bei mir auch erst da seit dem ich die Eibach Federn drinnen habe. Kurz nach dem Einbau im Sommer tauchte das auf und wurde von Tag zu Tag immer stärker. Als das Auto angehoben war (Achse entlastet) konnte mann es reproduzieren in dem mann an der Feder gewackelt hat. Verursacher war die Staubschutzkappe, als wir diese oben ausgeklipst haben war es plötzlich weg.

Wir haben dann etwas Fett um den oberen Teil der Staubschutzkappe geschmiert und diese wieder eingeklipst, seit dem ist ruhe.

Blöd war nur das wir das nur auf der einen Seite so gemacht haben, jetzt fängt die andere genauso an.

Zitat:

@Black-Sun:
Danke für den Tip. Wieviel Hübe etwa hast du von oben drauf gesprüht?

Na 30 sec pro Seite habe ich schon versprüht, dann einwirken lassen und es ist seit dem weg. Aber Kollege weiter oben berichtet es hat nicht geholfen. Naja, aber ein Versuch ist es wert.

Hi,
unser POLO aus 10/2019 hat auch klopf Geräusche von vorne, beim Slalom fahren mit ca. 20- 30 Km/h, klopft es immer ein bis zwei mal beim wechsel von links nach rechts, habe auch noch nichts gefunden.
Ein Knarzen hört man auch, aber nur ganz leise.
Bis jetzt habe ich noch keinen Händler aufgesucht, da ich denke, die tappen genau so wie wir im Dunkeln!

Gruß

Zitat:

@Svenne7 schrieb am 26. November 2019 um 21:42:59 Uhr:


Sorry, ich bin nicht vom Fach. Welche Staubschutzkappe und wo sitzt die?
Danke.

Zitat:

@Svenne7 schrieb am 26. November 2019 um 21:42:59 Uhr:



Zitat:

@b00nzky schrieb am 26. November 2019 um 19:50:39 Uhr:


Das Geräusch ist bei mir auch erst da seit dem ich die Eibach Federn drinnen habe. Kurz nach dem Einbau im Sommer tauchte das auf und wurde von Tag zu Tag immer stärker. Als das Auto angehoben war (Achse entlastet) konnte mann es reproduzieren in dem mann an der Feder gewackelt hat. Verursacher war die Staubschutzkappe, als wir diese oben ausgeklipst haben war es plötzlich weg.

Wir haben dann etwas Fett um den oberen Teil der Staubschutzkappe geschmiert und diese wieder eingeklipst, seit dem ist ruhe.

Blöd war nur das wir das nur auf der einen Seite so gemacht haben, jetzt fängt die andere genauso an.

@Svenne7 evtl. mal bei google diese zwei Wörter eingeben: Federbein Staubschutz
.......

Guten Morgen zusammen,

also ich hatte ja das selbe Problem bei meinem GTI mit dem Poltern vorne links im Jahr 2018/2019.
Letztes Jahr wurde nachdem, dass Spray nicht funktioniert hat im Autohaus mein Domlager ausgetauscht.
Circa 5 Monate später wieder das selbe Problem...
Aktuell ist er seit Montag in der Werkstatt.. Fehler ist deutlich hörbar aber keine weiß vorher es kommt. VW hat jetzt freigegeben, dass das Domlager + Federn + Stoßdämpfer nochmal komplett alles auf der linken Seite gewechselt wird. Sind bei mir leider nicht die einzigen Probleme am Auto.. leider ein "Montagsauto" erwischt.

BJ: 08/2018 .
aktueller KM: 11.000 km

Zitat:

Hi,
unser POLO aus 10/2019 hat auch klopf Geräusche von vorne, beim Slalom fahren mit ca. 20- 30 Km/h, klopft es immer ein bis zwei mal beim wechsel von links nach rechts, habe auch noch nichts gefunden.
Ein Knarzen hört man auch, aber nur ganz leise.
Bis jetzt habe ich noch keinen Händler aufgesucht, da ich denke, die tappen genau so wie wir im Dunkeln!

Gruß

Hallo,ich habe genau das selbe... Leichte Lenkbewegung und es Knackt immer bei unebender Fahrbahn...

meiner ist von 11/2019 und nun seit 2 wochen in der Werkstatt......

Deine Antwort
Ähnliche Themen