GTI Handschalter vs. DSG-Getriebe
Hallo Community!
ich werfe das Thema einfach hier mal in den Raum (da ich derzeit noch rumüberlege)! Ich selbst habe sowohl Handschalter also auch (wie derzeit in meinem Scirocco) DGS-Getriebe gefahren.
Am DSG schätze ich den Komfort nicht ständig auf der Kupplung stehen zu müssen (im Stau echt toll!) sowie die Schaltwippen (cooles Gadget), die ich jedoch recht selten benutze. Negativ finde ich die hohen Kosten für das DSG Öl sowie die Anschaffungskosten von 2.000(!!!) Euronen.
Am Handschalter schätze ich den "Schlupf", sprich wenn man die Kupplung nicht ganz kommen lässt und man den Wagen somit um die Ecke hiefen kann. man hat einfach viel mehr das Gefühl aktiv eingreifen zu können. Sowas kann u.a. im Winter wenn der Wagen mal ausbricht sehr hilfreich sein (Gas ist der bessere Gegenlenker als die Bremse auf Schnee oder Eis).
Was auch für den Handschalter spricht ist die Tatsache, dass das Getriebe keine teures DSG-Öl benötigt.
Bei einem Getriebeschaden wären die Kosten bei einem Austausch (ich schätze mal) halb so teuer wie beim DSG-Getriebe.
Wie ist eure Meinung dazu? "Steht" dem GTI das DSG-Getriebe?
Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende!
Euer Speedwaeller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@garfield126 schrieb am 5. Mai 2017 um 23:24:17 Uhr:
ist es nicht so, dass man sich manchmal beides wünscht zu haben?
Geht ganz einfach beim Handschalter: Wenn ich Bock habe selber zu schalten, fahre ich. Möchte ich dagegen den bequemen Automatikmodus, fährt meine Frau😁
137 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Mai 2017 um 10:11:51 Uhr:
Zitat:
@rv112xy schrieb am 10. Mai 2017 um 10:09:34 Uhr:
Ist doch bekannt dass der 5. und 6. Gang beim DSG länger als der HS sind. Worüber muss man da diskutieren?
Das erklärt aber nicht die Trägheit des DSG bei oberen Tempo, immerhin kann der 4. Gang ja dann länger gehalten werden.
Aber immerhin bestätigt das mein Gefühl, ich war im Vergleich vom 177PS TDI auch immer bei höherem Tempo enttäuscht, aber jetzt weiß ich, es liegt mit am DSG.
Man beachte, das beide Fahrzeuge ab dem 4. Gang permanent im Bereich der maximalen Motorleistung gehalten werden (ca. 4700-6200 U/min). Ergo gibt der Motor alles, um beim maximalen Durchbeschleunigen an Tempo zuzulegen.
Daraus kann nur ein Schluss gezogen werden, da der DSG effektiv die Zeit erst ab etwa 180-250km/h auf den Handschalter liegen lässt, das das DSG bei höheren Geschwindigkeiten Leistung frisst.
Der DSG fällt beim Schalten von 4 auf 5 von 6200 auf 4800 Umdrehungen ab und muss sich nun erneut Richtung 6xxx U/min "hocharbeiten". Der Handschalter hingegen fällt von 4 auf 5 von etwa 6200 auf 5100 Umdrehungen und von 5 auf 6 ebenso von etwa 6200 auf 5100 Umdrehungen ab. D.h. der Handschalter liegt hier permanent, aufgrund seines etwas höheren Drehzahlniveaus, im Vorteil.
Dieser Vorteil beim Beschleunigen bei höheren Geschwindigkeiten hat natürlich auch seinen Preis. Und der schlägt sich im permanent höheren Drehzahlniveau gerade auf der Autobahn bei langen Reisen nieder -> und das wiederum schlägt auf den Spritverbrauch durch.
Und die mit dem Handschalter beim Beschleunigen gesparte Zeit verbringt man dann an der Tankstelle.
Zitat:
Dieser Vorteil beim Beschleunigen bei höheren Geschwindigkeiten hat natürlich auch seinen Preis. Und der schlägt sich im permanent höheren Drehzahlniveau gerade auf der Autobahn bei langen Reisen nieder -> und das wiederum schlägt auf den Spritverbrauch durch.
Wobei nicht ganz, einige rpm kann der HS wohl höher drehen ohne einen Verbrauchsnachteil zu haben durch den besseren Wirkungsgrad.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 10. Mai 2017 um 14:33:59 Uhr:
Launch Control und Handschaltung...hab ich was verpasst!?
K.A., dachte, das geht nur beim DSG...
Ich sehe auf dem Video nur, dass der Handschalter bei ca. 3000 U/min startet oder springt er nur so schnell hoch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 10. Mai 2017 um 21:47:21 Uhr:
Daraus kann nur ein Schluss gezogen werden, da der DSG effektiv die Zeit erst ab etwa 180-250km/h auf den Handschalter liegen lässt, das das DSG bei höheren Geschwindigkeiten Leistung frisst.Der DSG fällt beim Schalten von 4 auf 5 von 6200 auf 4800 Umdrehungen ab und muss sich nun erneut Richtung 6xxx U/min "hocharbeiten". Der Handschalter hingegen fällt von 4 auf 5 von etwa 6200 auf 5100 Umdrehungen und von 5 auf 6 ebenso von etwa 6200 auf 5100 Umdrehungen ab. D.h. der Handschalter liegt hier permanent, aufgrund seines etwas höheren Drehzahlniveaus, im Vorteil.
Ja, weil beim alten DSG wohl der 6. ein reiner Schongang ist.
Aber genau in der von dir erwähnte Beschleunigungsphase 180-250km/h könnte das DSG sogar im Vorteil sein, indem gleich bei 180 km/h der 5. reingemacht wird. Dann muss es nicht mehr schalten und der HS min. 1x !
(Habe kein RZK-Diagramm erstellt, somit eine reine Vermutung)
Der Schaltvorgang des DSG bringt ja nicht den Zeitverlust, sondern der extreme Drehzahlabfall, bedingt durch die Übersetzung des 5./6. Ganges. Würde das DSG bereits bei 180 in den 5. Gang schalten, wäre der Drehzahlabfall zwar der gleiche, jedoch fiele die Motordrehzahl weit unter den Bereich der anliegenden maximalen Leistung.
Das ich ein großer Fan von dem Staussistenten geworden bin, würde ich mein DSG nie wieder hergeben 🙂
Fakt ist, wer häufig City oder Autobahn mit Staugefahr fährt, dem würde ich definitiv zum DSG raten. Beides ist bei mir aber nicht der Fall und daher meine Entscheidung wieder mal auf einen HS zu gehen.
Zitat:
@gttom schrieb am 11. Mai 2017 um 14:33:53 Uhr:
Der Schaltvorgang des DSG bringt ja nicht den Zeitverlust, sondern der extreme Drehzahlabfall, bedingt durch die Übersetzung des 5./6. Ganges. Würde das DSG bereits bei 180 in den 5. Gang schalten, wäre der Drehzahlabfall zwar der gleiche, jedoch fiele die Motordrehzahl weit unter den Bereich der anliegenden maximalen Leistung.
Bestreite ich doch auch nicht.
Aber ich meinte eher den Fall, dass der Handschalter bei 180 km/h noch im 4. sein muss und das DSG bequem in den 5. kann, wenn die Bahn dann frei sein sollte, kann das DSG ohne Schaltvorgänge sauber nach oben drehen, während der HS dann noch einmal erst in den 5. muss!
Das ist nur ein Bsp., auch nicht theoretisch errechnet, nur so ein Bauchgefühl 😁
Ich habe hier die aktuellen Getriebenübersetzungen von VW mitgeteilt, es fehlen noch die Achsübersetzungen, denke nicht, dass man die alten bzw. die aus dem S3 nehmen kann!
Aber eins sieht man direkt, dass die Einzelübersetzungen beim DQ250-6A geändert wurden.
Zitat:
@lwinni schrieb am 12. Mai 2017 um 09:34:27 Uhr:
Zitat:
@gttom schrieb am 11. Mai 2017 um 14:33:53 Uhr:
Der Schaltvorgang des DSG bringt ja nicht den Zeitverlust, sondern der extreme Drehzahlabfall, bedingt durch die Übersetzung des 5./6. Ganges. Würde das DSG bereits bei 180 in den 5. Gang schalten, wäre der Drehzahlabfall zwar der gleiche, jedoch fiele die Motordrehzahl weit unter den Bereich der anliegenden maximalen Leistung.
Bestreite ich doch auch nicht.
Aber ich meinte eher den Fall, dass der Handschalter bei 180 km/h noch im 4. sein muss und das DSG bequem in den 5. kann, wenn die Bahn dann frei sein sollte, kann das DSG ohne Schaltvorgänge sauber nach oben drehen, während der HS dann noch einmal erst in den 5. muss!
Das ist nur ein Bsp., auch nicht theoretisch errechnet, nur so ein Bauchgefühl 😁
Andererseits könnte man beim Handschalter aber auch bei 180km/h bereits in den 6.Gang schalten und hätte die gleiche Beschleunigungsleistung wie der DSG im 5.Gang.
Beim R, wo der Handschalter auch kürzer übersetzt ist als der DSG, nutze ich für eine vollkommen ausreichende Beschleunigung auf der Autobahn bereits ab 70/80km/h ausschließlich nur noch den 6.Gang. Ein herunterschalten ist in den meisten Fällen nicht notwendig. ...ausser es will mal einer etwas genauer wissen, was das Fahrzeug vor ihm drauf hat😁
Zitat:
@gttom schrieb am 12. Mai 2017 um 10:51:29 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 12. Mai 2017 um 09:34:27 Uhr:
Bestreite ich doch auch nicht.
Aber ich meinte eher den Fall, dass der Handschalter bei 180 km/h noch im 4. sein muss und das DSG bequem in den 5. kann, wenn die Bahn dann frei sein sollte, kann das DSG ohne Schaltvorgänge sauber nach oben drehen, während der HS dann noch einmal erst in den 5. muss!
Das ist nur ein Bsp., auch nicht theoretisch errechnet, nur so ein Bauchgefühl 😁Andererseits könnte man beim Handschalter aber auch bei 180km/h bereits in den 6.Gang schalten und hätte die gleiche Beschleunigungsleistung wie der DSG im 5.Gang.
Ähm ... Nope 😉
Das Drehmoment am Rad bei HS im 6. bei 180 km/h ist doch deutlich niedriger als im 5. beim DSG!
Falls ich nicht zu viel Copy&Paste-Fehler gemacht habe, sieht es beim FL 169 KW eh anders aus...
169 KW HS
Ich weiß jetzt nicht, inwiefern VFL und FL vergleichbar sind. Ich beziehe mich ausschließlichen auf das VFL, da nur hier die bisherige Kritik an der lang ausgelegten Übersetzung des 5/6 Ganges des DSG mir persönlich bekannt ist und was ich auch durch die geposteten Videos mit den Beschleunigungsfahrten dargestellt habe.
Für irgendwelche Vgl zum FL, kann ich folglich keine Stellung beziehen.
Nur mal kurz folgende Darstellung:
Beide VFL GTI P haben, egal ob DSG oder HSG, die gleichen Motorleistungsparameter bezüglich Drehmoment und Leistung. Es liegt jeweils das max Drehmoment (350Nm) zwischen 1500 und 4600 U/min und die Nennleistung (169kW) zwischen 4700 und 6200 U/min an .
Der HSG hat bei 180km/h im 6. Gang ~4000 U/min anliegen und der DSG im 5. Gang ~4100 U/min. Die Gesamtübersetzung des HSG im 6. Gang beträgt 2,677 und des DSG im 5. Gang 2,760. Der DSG erreicht Vmax (Tacho 250) im 5. Gang mit ~5700 U/min und der HSG erreicht dieses Tempo im 6. Gang bei ~5500 U/min. Sie liegen also in den genannten Gängen sehr dicht beeinander. Das DSG ist im 5. Gang nur unwesentlich kürzer gesamtübersetzt, als der Handschalter im 6. Gang. Der 6. Gang des GTI P DSG ist im Vgl dazu sogar etwas länger gesamtübersetzt (2,205), als bspw der 6. Gang des 2.0 TDI DSG (2,301). Sprich ein reiner Schongang.
Wie gesagt im Bezug auf den GTI P VFL.
Zitat:
@gttom schrieb am 12. Mai 2017 um 13:29:50 Uhr:
Der HSG hat bei 180km/h im 6. Gang ~4000 U/min anliegen und der DSG im 5. Gang ~4100 U/min. Die Gesamtübersetzung des HSG im 6. Gang beträgt 2,677 und des DSG im 5. Gang 2,760. Der DSG erreicht Vmax (Tacho 250) im 5. Gang mit ~5700 U/min und der HSG erreicht dieses Tempo im 6. Gang bei ~5500 U/min. Sie liegen also in den genannten Gängen sehr dicht beeinander.
Rechnerisch ist der 5. des DSG etwas höher, dafür bleibt er aber auch bis Anschlag drin!
Der HS muss bei 210 km/h in den 6., wobei er dann etwas mehr Drehmoment
am Radhat.
(alles bei 225/45R17)
Also, noch einmal von vorne:
- 0 - 250 km/h ist nur was für youtube
- ein langer 3. bzw. 5. Gang kann von Vorteil sein, je nachdem ab welcher Geschwindigkeit man beschleunigt
- langer 6. Gang spart Sprit
Zu den obigen Videos habe ich mich bereits vorher geäußert. Für mich sind da zu viele Unklarheiten ...
Zitat:
@lwinni schrieb am 12. Mai 2017 um 14:55:28 Uhr:
Zu den obigen Videos habe ich mich bereits vorher geäußert. Für mich sind da zu viele Unklarheiten ...
Was ist an den Videos unklar?
0-100 liegen beide nahezu gleich auf (was Anhand der Werksangaben zu erwarten ist), 0-200 sind es 2/3 sec Differenz zu Gunsten des Handschalters. Der große Abbruch des DSG kommt erst jenseits von 200km/h.
Beide geben permanent Vollgas. Beim DSG hätte die LC vielleicht ne Halbe Sekunde auf 100 eingespart. Geschenkt wie ich finde. Und ab 50...60...70 km/h kann man beim DSG nix mehr falsch machen, ausser im S-Mode permanent Vollgas zu geben. Sprich Pedal to the Metal.
Rad/Reifenkombination (der DSG hatte die 19 Zoll drauf, beim HSG wissen wir es nicht) kann oberhalb von 200km/h keine 6/7 Sekunden kosten.
Und um den YouTube Vorwurf zu entkräften frage ich: Was ist daran unglaubwürdig? Ich glaube kaum, daß der Besitzer des DSG GTI bewusst sein Auto langsamer testet, als es unter Ausnutzung der maximalen Performance bzw bestmöglichen Streckengegebenheiten machbar ist. Ich würde so etwas jedenfalls nicht tun😉
Und der letzte Fakt an dieser Tatsache sind genügend Userberichte auch hier bei MT, die genau das bestätigen können. Der User Micsto zum Beispiel hat von 2013 bis 2017 nen GTI DSG gehabt und den hier diskutierten Umstand mehrfach bestätigt. Er hat sich übrigens danach einen FL GTI mit Handschaltung gekauft bzw bestellt.