GTI Handschalter vs. DSG-Getriebe

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo Community!

ich werfe das Thema einfach hier mal in den Raum (da ich derzeit noch rumüberlege)! Ich selbst habe sowohl Handschalter also auch (wie derzeit in meinem Scirocco) DGS-Getriebe gefahren.
Am DSG schätze ich den Komfort nicht ständig auf der Kupplung stehen zu müssen (im Stau echt toll!) sowie die Schaltwippen (cooles Gadget), die ich jedoch recht selten benutze. Negativ finde ich die hohen Kosten für das DSG Öl sowie die Anschaffungskosten von 2.000(!!!) Euronen.
Am Handschalter schätze ich den "Schlupf", sprich wenn man die Kupplung nicht ganz kommen lässt und man den Wagen somit um die Ecke hiefen kann. man hat einfach viel mehr das Gefühl aktiv eingreifen zu können. Sowas kann u.a. im Winter wenn der Wagen mal ausbricht sehr hilfreich sein (Gas ist der bessere Gegenlenker als die Bremse auf Schnee oder Eis).
Was auch für den Handschalter spricht ist die Tatsache, dass das Getriebe keine teures DSG-Öl benötigt.
Bei einem Getriebeschaden wären die Kosten bei einem Austausch (ich schätze mal) halb so teuer wie beim DSG-Getriebe.

Wie ist eure Meinung dazu? "Steht" dem GTI das DSG-Getriebe?

Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende!
Euer Speedwaeller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@garfield126 schrieb am 5. Mai 2017 um 23:24:17 Uhr:


ist es nicht so, dass man sich manchmal beides wünscht zu haben?

Geht ganz einfach beim Handschalter: Wenn ich Bock habe selber zu schalten, fahre ich. Möchte ich dagegen den bequemen Automatikmodus, fährt meine Frau😁

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@rv112xy schrieb am 9. Mai 2017 um 09:22:00 Uhr:


Es geht doch nicht um Beschleunigungszeiten, sondern um Fahrspaß. Und da haben beide ihren Charme.

Dem möchte ich uneingeschränkt zustimmen!

Zitat:

@soprich schrieb am 9. Mai 2017 um 09:19:04 Uhr:



Zitat:

@Tietze83 schrieb am 8. Mai 2017 um 22:27:18 Uhr:


DSG mag ein großer Komfortgewinn sein, aber es raubt dem GTI einfach viel zu viel Temperament.

Wieviel Temperament raubt ein Automatik in der Formel Eins, oder in Sportwagen die schon serienmäßig mit Automatik ausgestattet sind? Ich kaufe mir einen GTI nur mit HS, der Schaft von 0 auf 100 in 7,7 sek. Ein DSG nur in 7,9 sek. Wahnsinn. (das war nur Beispiel) Wo kann ein normaler Mensch heute den GANZEN TEMERAMENT bei diesem Verkehr schon ausnutzen, und wie oft? In 10 bis 15 Jahren hat sich das Thema HS von alleine erledigt, es werden nur noch Automatik Autos hergestellt. Heute schon, einen Hybrid oder Elektroauto bekommt man nicht mit HS.
Wer noch einen geliebten Handschalter hat, dann schön einmotten für die Zukunft. :-)

Die von dir genannten Sportwagen haben in der Regel auch deutlich mehr Leistung, so dass etwaige durch die Automatik verursachten Verluste kaum mehr spürbar sind. 230 PS bzw. 245 PS sind einfach (noch) zu wenig, um keine spürbaren Leistungsverluste zu erleiden. Da ich gerade wochenends viele kurvige Strecken im Taunus, Spessart oder Vogelsberg fahre, ist mir das gefühlte Temperament sehr wichtig. Im Übrigen reden wir nicht von Differenzen im Nachkommabereich. Beim vFL lagen zwischen HS und DSG für den Bereich 100 auf 250 rund zehn Sekunden.

Der Vergleich zur Formel 1 ist unpassend, da es dort um Perfektion, Kontinuität und die schnellste Rundenzeit geht.
Auf der Straße hingegen geht's dem Handschalterfan um ein mgl authentisches, leidenschaftliches Fahrgefühl. Es gibt ne Menge Leute die sich einen puristischen Sportwagen (z.bsp. 911 GT3 RS) nur mit Handschaltung kaufen (BMW M2, Camaro SS, etc pp) und im Alltag dafür ein automatisch geschaltetes Fahrzeug benutzen (Limousine, Kombi, SUV).

Besitzt man allerdings nur 1 Fahrzeug, welches die Rolle des Daily Drivers und des Spaßfahrzeugs übernehmen muss, muss man sich eben entscheiden und gewichten, ob die emotionale Entscheidung für das Schaltgetriebe (bei jenen die das Schaltgetriebe mögen) beim Kauf des Fahrzeuges gewinnt, oder die komfortorientierte Position sich durchsetzt.

Und da mein Daily Driver auch gleichzeitig mein Funcar ist, fiel die Entscheidung leicht🙂

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:07:53 Uhr:



Zitat:

@rv112xy schrieb am 9. Mai 2017 um 05:46:28 Uhr:


Finde ich überhaupt nicht. Woran macht man Temperament aus?

An objektiven Werten und dem Fahrgefühl. Zumindest beim vFL waren HS und DSG zwei verschiedene Fahrzeuge. Insbesondere über 200 km/h geht der DSG-Variante die Luft aus.

Wieso?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:27:08 Uhr:


Beim vFL lagen zwischen HS und DSG für den Bereich 100 auf 250 rund zehn Sekunden.

Hast ein Video zu?

Zitat:

@rv112xy schrieb am 9. Mai 2017 um 09:22:00 Uhr:


Es geht doch nicht um Beschleunigungszeiten, sondern um Fahrspaß. Und da haben beide ihren Charme.

Dann sorry, ich dachte das gute Beschleunigszeiten sind auch Fahrspaß aber wenn nicht dann ist auch Okay. Ich habe kaum noch Fahrspaß auf der Autobahn bei diesem Verkehr und den Langsam Fahrer auf der linken Spur.

Auf der Autobahn ist es im Regelfall egal, ob mein Auto einige Sekunden mehr von 100 - 250 benötigt, muss doch eh ständig wieder abbremsen. Und dann jedes Mal Vollgas? Jagt den Verbrauch und den Puls hoch, sonst aber zu nichts nutze.

Und gerade das DSG ist doch auf kurvenreicher Strecke optimal. Manuelle Ebene wählen und die Schaltwippen benutzen.

Zitat:

@lwinni schrieb am 9. Mai 2017 um 10:52:11 Uhr:



Zitat:

@Tietze83 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:27:08 Uhr:


Beim vFL lagen zwischen HS und DSG für den Bereich 100 auf 250 rund zehn Sekunden.

Hast ein Video zu?

Jeweils 0-250 km/h (Tacho)

Handschalter: https://youtu.be/QsjLXiMI9Ys (ca. 49sec)
DSG:https://youtu.be/1T7IhnqtDro (ca. 59sec)

Man beachte: Der DSG erreicht Tacho 250 im 5. Gang und der HSG im 6. Gang. Und trotzdem ist der DSG 10sec langsamer. Wenn der DSG noch in den 6.Gang geschalten hätte, wär ganz und gar der Ofen aus😉

Sicher, dass es sich beim zweiten Video um einen Performance handelt? Hat der nicht ein rotes GTI Zeichen?
Unabhängig davon bezweifle ich einen Unterschied von 10 Sekunden ...

Zitat:

@gttom schrieb am 9. Mai 2017 um 23:16:22 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 9. Mai 2017 um 10:52:11 Uhr:



Hast ein Video zu?

Jeweils 0-250 km/h (Tacho)

Handschalter: https://youtu.be/QsjLXiMI9Ys (ca. 49sec)
DSG:https://youtu.be/1T7IhnqtDro (ca. 59sec)

Man beachte: Der DSG erreicht Tacho 250 im 5. Gang und der HSG im 6. Gang. Und trotzdem ist der DSG 10sec langsamer. Wenn der DSG noch in den 6.Gang geschalten hätte, wär ganz und gar der Ofen aus😉

Tom, du hattest meines Wissens auch einmal Werte eines Vergleichstests zwischen DSG und HS gepostet, bei denen die 10 Sekunden Unterschied bestätigt worden sind. Ich finde es leider nicht mehr, aber ich bin mir sehr sicher, dass es diesen Test gab.

Ist doch bekannt dass der 5. und 6. Gang beim DSG länger als der HS sind. Worüber muss man da diskutieren?

Zitat:

@rv112xy schrieb am 10. Mai 2017 um 10:09:34 Uhr:


Ist doch bekannt dass der 5. und 6. Gang beim DSG länger als der HS sind. Worüber muss man da diskutieren?

Das erklärt aber nicht die Trägheit des DSG bei oberen Tempo, immerhin kann der 4. Gang ja dann länger gehalten werden.

Aber immerhin bestätigt das mein Gefühl, ich war im Vergleich vom 177PS TDI auch immer bei höherem Tempo enttäuscht, aber jetzt weiß ich, es liegt mit am DSG.

Der 4. geht nur bis 200. Bis da hin liegen HS und DSG auch nicht weit auseinander. Mich stört das nicht wie lang ich von 200 bis 250 brauche. Das fahre ich eh nur wenn leer ist und ich somit Zeit zum Anlauf habe.

Zitat:

@gttom schrieb am 9. Mai 2017 um 23:16:22 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 9. Mai 2017 um 10:52:11 Uhr:



Hast ein Video zu?

Jeweils 0-250 km/h (Tacho)

Handschalter: https://youtu.be/QsjLXiMI9Ys (ca. 49sec)
DSG:https://youtu.be/1T7IhnqtDro (ca. 59sec)

Man beachte: Der DSG erreicht Tacho 250 im 5. Gang und der HSG im 6. Gang. Und trotzdem ist der DSG 10sec langsamer. Wenn der DSG noch in den 6.Gang geschalten hätte, wär ganz und gar der Ofen aus😉

Hmm ...

1. Startet der Handschalter mit Launch Control

2. Weiß man nicht, mit welchen Räder-Reifen-Kombi das ganze gemacht wurde, der PP DSG sieht nach 19" aus?!

3. Hat sich so ein Vergleich mit dem neuen 7-Gang-DSG ja wieder erübrigt.

Wieso soll das DSG denn in den langen, schonenden Gang schalten?
Mein TDI Handschalter erreicht sein Vmax sowohl im 5. als auch im 6., wo ist das Problem. Der GTD dagegen hat einen "echten" 6. Gang, muss dafür öfters "gerührt" werden.
Für Vgl. von 0 - 250 km/h, die in Realität quasi gar nicht vorkommen, scheint der Handschalter vielleicht im Vorteil zu sein, aber auch nur, wenn der Fahrer schalten kann😉 (Die Schaltpunkte kennt)
Aber im echten Leben, wo man zügig im 3. oder 4. Gang schnell man überholen möchte, ist ein längerer 3. bzw. 4. Gang sogar von Vorteil, da in einem Ruck überholt werden kann. Ich überhole z.B. auf der Langstraße im 3. Gang von 80 - 120 km/h.
Aber egal, der neue GTI PP hat ja das "große" DSG 😁

BTW:
Unser Touran TDI 190PS 6.G-DSG hat keinen langen 6. Gang mehr, also kann man nicht einfach sagen, dass das 6.G-DSG immer einen langen 6. Gang hat. Denn im neuen GTI mit 230 PS ist es evtl. wieder anders, da das Drehmoment auch höher ist.

Launch Control und Handschaltung...hab ich was verpasst!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen