GTI Haltbarkeit Laufleistungen
Hallo zusammen ,
Ich habe für den 7 er GTI erst ein Leistungstuning in Erwägung gezogen , jetzt nach längerer Überlegung sehe ich das ein wenig anderst ...
Man riskiert schon viel , teile werden mehr belastet etc , für Fahrleistungen ( 0,3 Sekunden schneller auf 100 ) die man eigentlich nicht merkt !
Vielmehr interresiert mich jetzt die dauerhaltbarkeit dieses Motors .
Dieser Motor wird ja in vielen Modellen verbaut ..
Unter anderem Seat Alhambra , Audi , Skoda etc .
Hat jemand mittlerweile schon Erfahrungen die über 100.000 km reichen und die das Auto lange fahren möchten ?
Mir ist klar das viele den GTI nur als spaßauto haben oder die meisten nicht mehr wie 20.000 km / Jahr fahren .
Aber es gibt sicherlich auch welche wie mich die sich einen GTI (pp) gekauft haben und 30-40000 km / Jahr zurücklegen .
Und dann stellt sich mir die Frage :
Fahren bis 200000 und weg mit , oder wirklich bis 300.000 - 400.000km fahren und reperaturen im Kauf nehmen solange es im Rahmen bleibt .
Es gibt einen dauertest der Mercedes c Klasse , die 300.000 absolviert hat und weiterläuft bis 400.000 km ...
Aber ist ein kleinerer Motor mit 156 ps ...
Wäre dankbar für ein Par antworten ..
Beste Antwort im Thema
Wohin sollen denn diese Spekulationen führen?
Ebenso könntest Du fragen, ob es am Heiligabend schneit.
68 Antworten
Gibt es mittlerweile ein paar von euch die etwas zur Laufleistung beitragen können ?
Hab meinen Golf 7 pp seit 9 Monaten und 35.000 km .
Bisher ohne Probleme bzw einmal verunreinigter Sprit , aber dafür kann das Auto nichts.
Wann kamen bei euch die ersten bremsen ?
Inzwischen 105.000 km. Noch immer der erste Satz Bremsen.
Auch kein Werkstattaufenthalt außer der normalen Wartung.
Hört sich gut an !
Tankst du auch e10 ?
Bei mir fängt es bei stärkerem abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten schon an komische Geräusche zu machen .. ( schleifen etc ) ist das ein Zeichen das es bald soweit sein wird ?
Ich habe ihn die 1. 30.000 schon echt hart ran genommen .. Fahre viel Autobahn oft v Max und starke bremsungen ..
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 23. September 2016 um 22:52:04 Uhr:
Hört sich gut an !
Tankst du auch e10 ?Bei mir fängt es bei stärkerem abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten schon an komische Geräusche zu machen .. ( schleifen etc ) ist das ein Zeichen das es bald soweit sein wird ?
Ich habe ihn die 1. 30.000 schon echt hart ran genommen .. Fahre viel Autobahn oft v Max und starke bremsungen ..
Vielleicht mehr Vorausschauend fahren dann muß man nicht so viel stark bremsen.................................
Auch wenn man GTI fährt, man muß nicht immer vollgas fahren.
Ähnliche Themen
ACC wirkt sich wohl auch negativ auf die Haltbarkeit der Bremsen aus. Ich würde manuell mehr mit Motorbremse und ausrollen lassen fahren als es das ACC praktiziert. Allerdings nutze ich ACC dennoch sehr gerne, da es mich im Berufsverkehr deutlich entspannt. Den erhöhten Verschleiß nehme ich dafür gerne in Kauf.
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 23. September 2016 um 22:52:04 Uhr:
Hört sich gut an !
Tankst du auch e10 ?Bei mir fängt es bei stärkerem abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten schon an komische Geräusche zu machen .. ( schleifen etc ) ist das ein Zeichen das es bald soweit sein wird ?
Ich habe ihn die 1. 30.000 schon echt hart ran genommen .. Fahre viel Autobahn oft v Max und starke bremsungen ..
Ja, ich fahre meist E10.
Habe meinen GTI P seit 08/14 und jetzt 40TKM, bisher nur E10 getankt und keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Viele Grüße
Hallo zusammen ,
Mittlerweile sollte es ja ein Par Erfahrungswerte bzg der Haltbarkeit und höhere Laufleistungen geben ..
Ich hab mittlerweile nach knapp 11 Monaten 40.000 drauf und bin eig ganz zufrieden mit dem Auto .
Außer verunreinigten Sprit und deshalb ein liegenbleiber und ein knarzen aus dem heckbereich bei Verwindung sonst keine Probleme .
Er macht immer noch sehr viel Freude .
Im Schnitt brauche ich 9 Liter .
Manchmal denke ich er könnte etwas weicher sein , aber jetzt mit 18 Zoll im Winter und dcc geht es ganz gut .
Querfugen , tiefere Löcher oder gullis kann er halt nicht wirklich gut , aber das bringt halt das gesamte fahrzeugkonzept so mit sich ...
Ansonsten Fahrwerk mit dcc top von Sport bis comfort auf der Autobahn super .
Geschont wird er bei mir sicher nicht ..
Aber alles in allem bin ich mal gespannt wie es noch weitergeht ..
werde ihn mindestens noch 2-3 Jahre und weitere 80000 bis 130.000 km fahren ..
ich werde berichten .
Achso , 1. Inspektion bei knapp 26.000 , bei ca 24.500 wollte er etwas Öl ...
nächste Inspektion lt. Anzeige bei 53.000 km in ein wenigen Wochen also .
Guten Abend ,
Ich habe mein GTI knapp 1 Jahr und habe 50.000 km abgespult . Hatte keinerlei Probleme und auch sonst ist es ein top Auto !
An Direktheit spritzigkeit und Fahrgefühl wirklich kaum zu toppen !
Doch habe ich in dieser Zeit auch Sachen festgestellt die mir nach der Probefahrt nicht aufgefallen sind ( bzw auffallen wollten durch das haben wollen Gefühl )!!
Ein Allrad wäre super .
Er könnte mehr Platz im Kofferraum haben , könnte wesentlich Komfortabler sein ( trotz dcc , hängt an den 18 Winter und 19 Zoll sommerrädern ) und ich hatte vorher , Golf 7 tdi Kombi 6,5 Liter Diesel , jetzt sind es auf Langzeitwirkung 9,1 Liter super !
Ich möchte nicht sagen das es ein fehlkauf war , aber gibt es denn hier Leute die mir ihr Input geben können ob ich den Wagen nach 2 Jahren verkaufen sollte mit 100.000 km oder nach 3 mit 150.000 km oder ob er grundsätzlich genauso lange halten kann wie ein Diesel ( sprich 300 , 400 oder 500.000 km .
Das da hin und wieder etwas kaputt gehen kann ist doch klar .
Auch ist klar das er bei mir warm bzw. kaltgefahren wird , aber auch regelmäßig die volle Leistung auf autobahnetappen gefordert wird !
Es wäre schön hier von Leuten mit Erfahrung oder einfach ihrer Einschätzung die Meinung zu hören .
Danke und schönen Abend noch
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 25. Januar 2017 um 19:10:00 Uhr:
Ein Allrad wäre super.
Hast du einen normalen GTI oder einen Performance?
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 25. Januar 2017 um 19:10:00 Uhr:
Er könnte mehr Platz im Kofferraum haben
Mit Allrad wäre es aber weniger.
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 25. Januar 2017 um 19:10:00 Uhr:
könnte wesentlich Komfortabler sein ( trotz dcc , hängt an den 18 Winter und 19 Zoll sommerrädern )
Naja, du weißt es doch selbst, 19" fahren und sich über Komfortmängel beschweren . . . .
.
Ich hatte vor meinem A3 einen Golf VI GTI. Hier geht es zwar um den Golf VII GTI, soweit ich weiß ist es aber der gleiche Motor (EA 888) nur mit halt "nur" 210 statt 230 PS. Auf jeden Fall bin ich mit dem Auto in drei Jahren 180.000 km gefahren und hatte keinerlei Probleme mit dem Motor. Der einzige Unterschied zu meinem jetzigen A3 ist, dass ich beim Golf ca. alle 30.000 km mal einen halben Liter Öl nachkippen musste. Das aber auch von Anfang an schon, das hatte also auch nix mit der Laufleistung zu tun. Hatte auch übrigens nie Probleme mit dem DSG.
Ich hab zwar keine Ahnung ob und wo das Auto jetzt noch rumfährt, aber ich kann mir gut vorstellen, dass er immer noch zuverlässig mit über 200.000 km auf der Uhr umher fährt.
Golf 6 GTI und 7 GTI sind 2 verschiedene Generationen des EA888 2.0 TSI. Während der 6er GTI hingegen gelegentlich mit Problemen an der Steuerkette aufgefallen ist, scheint der 7er diesbezüglich unauffällig zu sein. Generell sind aber die EA888 Motoren recht haltbare Dauerläufer mit wenigen Problemen, sofern man sorgfältig mit ihnen umgeht und sich Tuningmaßnahmen verkneift.
Das mit dem Ölverbrauch ist mir übrigens auch schon aufgefallen. Bei meinem ehemaligen 6er GTI hatte ich auf 65tsd km vielleicht 3 Liter Öl nachfüllen müssen. Der aktuelle 2.0 TSI im .:R hat dagegen auf bisher 30tsd km weniger als 1 Liter mit verbrannt. Das ist echt wenig.
Mit Ölverbrauch meinte ich eigentlich auch alle 15.000 km einen halben Liter. Also immer einmal zwischen zwei Ölwechseln (30.000 km) einen halben Liter nachfüllen. Bei meinem A3 1.8 TFSI brauchte ich bisher (150.000 km) noch nie Öl nachfüllen, der hat zwischen zwei Ölwechseln noch nie so viel verbraucht, als dass das nötig wäre.
EA888 erste Generation (u.a. Golf VI GTI und Scirocco) und EA888 dritte Generation (Golf VII GTI, R, S3 usw.). Natürlich kann die Zuverlässigkeit des Vorgängers als Indiz dienen, aber es sind schon zwei sehr weitgehend verschiedene Motoren. Da ist viel mehr anders als nur ein paar PS mehr, u.a. hat die dritte Generation den variablen Ventilhub (Valvelift), einen in den Kopf integrierten Krümmer, die duale Einspritzung (DI + MPI), verringerte Wandstärken und teilweise (1.8 TSI/TFSI) reduzierte Lagerdurchmesser sowie einiges mehr. Dass da etwas mehr passiert sein muss, das zeigt doch schon ein flüchtiger Blick ins Datenblatt. Von 280 Nm bei 1700/min auf 350 Nm bei nur 1500/min kommt man nicht einfach so nur per Softwareänderung. Das besorgt im Wesentlichen das Valvelift-System im Zusammenspiel mit den neuen Ladern.
Aber da du Audi fährst fällt mir was für den TE ein: Einfach mal über den Tellerrand gucken. Würde ich mich näher für die Langlebigkeit des GTI-Motors interessieren, dann würde ich mich da umsehen, wo dieser Motor in erheblich größeren Stückzahlen eingesetzt wird, nämlich im A4, A5 und im A6 sowie im Q5 oder auch im neuen Tiguan und im Passat. Anders als bei uns sind diese Modelle auf anderen Weltmärkten selten mit einem Diesel unter der Haube, sondern meist mit eben diesem EA888 3G, wie er auch im GTI steckt, unterwegs. Im Porsche Macan ist er übrigens auch zu haben, da ist er die Einstiegsmotorisierung, das aber nur nebenbei. Vielleicht interessant zu wissen ist auch, dass es sich um ein echtes Audi-Gewächs handelt. Alle EA888 wurden bei Audi in IN entwickelt und auch bei Audi (in Györ) gebaut. Aber das war ja schon 1976 ganz ähnlich.
😉
Zitat:
@The Bruce schrieb am 26. Januar 2017 um 19:57:12 Uhr:
EA888 erste Generation (u.a. Golf VI GTI und Scirocco) und EA888 dritte Generation (Golf VII GTI, R, S3 usw.).
Warum wurde dann die Bezeichnung nicht geändert wenn soviel anders ist?