GTI/CS/45/R Tuning Erfahrungen

VW Golf 8 (CD)

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Bitte keine grundlegende Diskussion über Tuning ja oder nein.
Ich bin mir völligst bewusst was es für "Konsequenzen"hat(Garantie etc.) (tuninggarantie vorhanden bis 7500€ je Bauteil)
Also meine Erfahrung.
Ich habe die "speedbuster ctrs" Box, zusätzlich habe ich das Gaspedaltuning von speedbuster für das bessere Ansprechverhalten gekauft.(insgesamt eigtl. 800€ aber im Angebot -30%) Man kann zusätzlich alles via App steuern und einstellen. Zusätzlich hab ich das turbo inlet, den Schlauch (450€) und die Originale Ansaugung bearbeitet.(mit dremel alles aufgemacht,kannten saubergemacht, schneesieb entfernt und den Originalfilter gegen einen pipercross Luftfilter (80€) getauscht.
Alles in allem 1000€ ausgegeben.
Mein Golf 8 GTI cs ist Serie 0-100 gemessene 5,5 sekunden(mit Tuning (5,1),ca.11,6 von 100-200 gefahren(9,1-9,5 Sekunden nach Tuning) und 200-250 Serie 15,5-16 kor. (Mit Tuning nun 9,9-10,2) gefahren.(alles korrigierte werte)
Leistung kann ich nicht sagen aber ich schätze ca.380ps+ und 500NM+.
Und beim Service oder sonstiges wenn du zum freundlichen fährst baust du die Box in 10 min aus. Ist am nockenwellensensor, ladedrucksensor und noch einen dritten(weiß ich jetzt nicht wie der heißt) angesteckt.
Bis jetzt 0,0 Probleme.
Leider vmax bei Tacho 267 (GPS 257kmh gemessen) begrenzt, auch nach dem Tuning.
Aber das Auto ist wirklich schnell. Viel schneller als anfangs gedacht. Kein Vergleich zu meinem vorherigem golf 7 gti (220ps Serie) stage 2 330ps+ und knapp 530nm. Der Golf 8 GTI Cs ist wirklich stark für die Leistung. Auch keine großartigen Traktionsprobleme bei trockenem Belag außer im 1 Gang bei Vollast.(Michelin Pilot Sport 4s)
Das einzige was mich etwas stört ist, das die Gangwechsel nicht mehr so sauber von statten gehen.(dauert etwas bis der volle Druck nach dem Gangwechsel da ist).
Das ist meine Erfahrung und ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen. Grüße

P.s der Conti Lader kann locker 450++ ps fahren und 600nm+ mit den richtigen Komponenten. Bisher ist mir noch kein Fall bekannt das ein Lader geflogen ist. Kein Vergleich zu den is38. Die is20 waren ab 2015 deutlich robuster als die is38 jedoch ging ihm oberhalb von 5000u/min die Luft aus.

Appsteuerung Leistung Bluetooth
Appsteuerung Gaspedal Bluetooth
Kennlinien verändern appsteuerung via Bl
+4
92 Antworten

Beim Leasing würde ich sowas generell lassen, wenn es dein Auto ist kann es ja jeder selber entscheiden.

Hier geht es ja bisher ausschließlich um Längsdynamik........

Wie bringt der CS die Kraft auf die Straße (Pässe/Track)?
Besteht hinsichtlich Agilität ein deutlicher Unterschied zum R?
Welche Änderungen sind notwendig um querdynamisch Spaß zu haben?
Wie schaut es bezüglich Fahrwerk / Sperre / Sitze aus?

Ich bin völlig unentschlossen, bezüglich Nachfolger (bzw. ob ich überhaupt mehr brauche) meines getunten Mini JCW F56 (Zweit/Drittwagen).
Mir schwirren M2 / M3 (F87 / E92 oder gegebenenfalls auch G87 bei gutem Angebot) im Kopf herum.
Ich könnte mich zumindest optisch und bezogen auf Testberichte aber auch mit einem 8er R oder CS anfreunden. Probefahrt im R ist bereits gebucht
Es zählt allein der Fahrspaß (wenn ich zudem noch 2 MTBs in den Kofferraum bekomme, wäre das ein zusätzliches Goodie)

Klingt für MICH irgendwie wir bauen mal alles so ein was es so gibt und Trend ist und erwarte mir Wunder, sry.

Fahrwerk überarbeiten, Zug/Druckstufen einstellbar, Bremsanlagen upgrade plus Gewichtsoptimierte Felgen und Sportreifen und damit ich das ganze vernüftig bewegen kann diverse Fahrertrainings. Und wenn mir dann noch Leistung fehlt würd ich eher in eine andere Richtung gehen, komplett Packet Motor/DSG bei nem seriösen Tuner z.b. HGP verbauen. Reine Zahlen sagen nicht über Fahrbarkeit bzw. das Potenzial eines Fahrzeugs aus, hat bei mir aber auch 30 Jahre gedauert bis ich es verstanden habe.

@torjan , auf den Punkt. Volle Zustimmung. Genauso erlebe ich das auch immer wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@woltemd schrieb am 24. Oktober 2023 um 17:38:29 Uhr:


Hier geht es ja bisher ausschließlich um Längsdynamik........

Wie bringt der CS die Kraft auf die Straße (Pässe/Track)?
Besteht hinsichtlich Agilität ein deutlicher Unterschied zum R?
Welche Änderungen sind notwendig um querdynamisch Spaß zu haben?
Wie schaut es bezüglich Fahrwerk / Sperre / Sitze aus?

Ich bin völlig unentschlossen, bezüglich Nachfolger (bzw. ob ich überhaupt mehr brauche) meines getunten Mini JCW F56 (Zweit/Drittwagen).
Mir schwirren M2 / M3 (F87 / E92 oder gegebenenfalls auch G87 bei gutem Angebot) im Kopf herum.
Ich könnte mich zumindest optisch und bezogen auf Testberichte aber auch mit einem 8er R oder CS anfreunden. Probefahrt im R ist bereits gebucht
Es zählt allein der Fahrspaß (wenn ich zudem noch 2 MTBs in den Kofferraum bekomme, wäre das ein zusätzliches Goodie)

Ein M2/M3 versprüht natürlich deutlich mehr Emotionen als es ein Clubsport/R jemals könnte. Die reinen Beschleunigungswerte liegen aber sehr nah beieinander. Ein E92 M3 / F87 M2 (kein Comp.) sind unwesentlich schneller von 100-200.

Meiner Meinung nach besteht ein erheblicher Unterschied zwischen Clubsport und R. Vor meinem jetzigen R bin ich den GTI TCR gefahren, der bereits ebenfalls mit einem mechanischen Sperrdiff an der VA ausgerüstet war. Bei guten Bedingungen (trockene Straße und Reifen auf Temperatur) hatte man tatsächlich relativ wenig mit Traktion zu kämpfen. Daher würde ich sagen, dass der Clubsport gelegentlich ähnlich viel Spaß macht wie der R. Sobald jedoch ein Tropfen auf der Straße liegt oder Laub oder generell etwas rutschige Verhältnisse herrschen, hat mir der TCR/Clubsport absolut keinen Spaß mehr gebracht. Ich möchte unter keinen Umständen auf den neuen Allrad verzichten. Wenn man die 7er Generation mit der 8er vergleicht und den Motor mal ausklammert, ist der Sprung von 7R auf 8R ist um ein Vielfaches größer als GTI TCR auf Clubsport. Beide Autos haben von Serie ein sehr gut abgestimmtes Fahrwerk. Ich persönlich sehe da keine Notwendigkeit einen anderen Dämpfer zu verbauen. Einziges Manko bei beiden: Sound. Dieser ist mEn nicht vorhanden.

@Torjan Fehlt der Inhalt auf den du dich beziehst oder verstehe ich es einfach nicht? 😁

Danke hvnx, Du hast verstanden worauf ich hinaus wollte🙂
Mich beschäftigt lediglich die Fragestellung, wie viel querdynamisch spaßiger ein veränderter 8er sich fährt und ob die Notwendigkeit überhaupt besteht.
Z B ein originaler M135I war für mich anfangs langweilig und ist durch ein geändertes Fahrwerk auch in der Lenkung ein komplett anders Fahrzeug geworden. Auch mein Mini wäre ohne Clubsport FW für mich undenkbar.
Wenn R und CS sich auch ohne diese Modifikation schon gut anfühlen, bin ich umso gespannter auf die Probefahrt.

Berichte gerne wie dir die Probefahrt gefallen hat. Ich finde das Serienfahrwerk des Clubsport/R sehr gelungen. Ungemeine Spreizung zwischen Comfort und Race/Sport.

Ja, die Probefahrt……

Wie fast erwartet, hat mich der R im Originalzustand jetzt nicht sooo angefixt.
Objektiv ein schneller Allrounder aber eben auch nicht eben emotionsgeladen und eher allgemeinverbindlich. Für den Preis hätte ich mir zudem eine etwas bessere Verarbeitung und zupackendere Sitze gewünscht.
Außendesign 1a aber das Blau im Innenraum ist nicht so meins.
Im Vergleich zu meinem Mini und auch den M-BMWs fehlt mir die direkte Verbindung von Lenkung/Karosserie/Fahrwerk und ich fand außerdem die Zugstufe etwas weich.
Mit einem anderen Fahrwerk mag sich das natürlich deutlich ändern, nur fehlt mir da der Vergleich.

Genau so ist und soll auch der R sein.

Als Variant ein idealer Alltags-Familien-Sport-Kombi 🙂

Zitat:

@woltemd schrieb am 8. November 2023 um 17:11:13 Uhr:


Ja, die Probefahrt……

Wie fast erwartet, hat mich der R im Originalzustand jetzt nicht sooo angefixt.
Objektiv ein schneller Allrounder aber eben auch nicht eben emotionsgeladen und eher allgemeinverbindlich. Für den Preis hätte ich mir zudem eine etwas bessere Verarbeitung und zupackendere Sitze gewünscht.
Außendesign 1a aber das Blau im Innenraum ist nicht so meins.
Im Vergleich zu meinem Mini und auch den M-BMWs fehlt mir die direkte Verbindung von Lenkung/Karosserie/Fahrwerk und ich fand außerdem die Zugstufe etwas weich.
Mit einem anderen Fahrwerk mag sich das natürlich deutlich ändern, nur fehlt mir da der Vergleich.

Kann ich nachvollziehen. Die Emotionsfrage hatten wir ja schon im Vorfeld geklärt 😁
Serienfahrwerk ist natürlich nur Schwer mti KW V2/3 zu vergleichen, aber für "ab Werk" finde ich es sehr ordentlich. Die blauen Akzente gefallen mir auch nicht so. Hab zum Glück die Ledersitze. Da geht dieser eine blaue Patch am Sitz zum Glück optisch unter.

Das Werksfahrwerk ist (für mich) der ideale Kompromiss aus Alltags- UND Tracktauglichkeit. Mit DCC kann das Komfort und genauso Sport und Track.

Härter und direkter geht immer, aber das ist nach meiner Erfahrung nicht zwingend harmonischer, oder sogar besser.
Fahrdynamisch liegt die Latte bei der Serie schon hoch und man muss etwas ordentliches einbauen, wenn es besser werden soll.
Wenn es nur um Optik geht ist das Ziel einfach zu erreichen, bedingt aber mitunter Abstriche bei der Fahrdynamik. Das gilt aber auch für gute Fahrwerke. Wenn ich die zu tief drehe, handele ich mir auch Nachteile im Restfederweg und der Performance ein (zumindest bei denen ohne Fußpunktverstellung).

Ist eigentlich der "R" in serienmäßigem Zustand tiefer als der GTI oder sind die gleich hoch?

Müssten beide bei -20 mm stehen, wimre. Der R hat aber definitiv eine eigene, andere Abstimmung.

Ja stimmt auch wegen des hoeheren Gewichts und der anderen Gewichtsverteilung durch den Allrad. Der Schwerpunkt des R liegt tiefer.

Ja, genau. Alleine die Achslast-/Gewichtsverteilung macht das notwendig und natürlich die etwas andere Abstimmphilosophie zwischen GTI und R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen