GTI Clubsport vs R
Was sind denn im wesentlichen so die Unterschiede zwischen dem Clubsport und dem R?
Leistungstechnisch tut sich da ja nicht mehr viel.
Daher wundert es mich, dass VW zwei Gold auf den Markt bringt, die ähnliche Werte haben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pauli1990 schrieb am 25. November 2020 um 12:24:55 Uhr:
Oder mal anders gefragt.Welche Gründe gibt es denn, keinen R zu kaufen?
Bei 300 PS tut doch ein Allrad immer gut, oder?
7.793,44 Gründe fallen mir da als erstes ein.
94 Antworten
Zitat:
@TobX schrieb am 13. Dezember 2020 um 15:01:29 Uhr:
Zitat:
@Pauli1990 schrieb am 13. Dezember 2020 um 14:32:55 Uhr:
Alternativlos war jetzt natürlich als Joke gemeint.
Aber trotzdem ist ein Allrad einfach was schönes.
Ich bin von einem S3 Quattro auf einen Lagerwagen A3 8V mit Frontantrieb gewechselt.
Der A3 hat nur 180 PS. Aber selbst da vermisse ich oft den Quattro.Man siehts ja auch im verlinkten Video.
Der Golf GTI mit "nur" 245 PS hat im 2. Gang von 60 auf 100 km/h auf feuchter Straße Traktionsprobleme.Genau das ist aber der Bereich, den man oft beim Beschleunigen braucht.
Wir haben immerhin 120 Regentage in Deutschland.
Da bin ich einfach happy, wenn ich einen Allradantrieb habe.Würde mich mal interessieren wieso man 60-100 primär braucht!
"man" vielleicht nicht, aber viele oder gar die meisten😉 #ich auch😛
Na ja, wie viele Autos im Straßenverkehr haben denn Allrad? 1%-2%? 5%? Keine Ahnung. Wenn der Allradantrieb in irgendeiner Weise sicherheitsrelevant oder technisch wirklich notwendig wäre, hätte er sich sicher schon eher durchgesetzt bzw. würden mehr Autos damit ausgerüstet werden.
Schön zu haben, mehr aber nicht. Außer natürlich unsere Hardcore-Bergfreaks. 😁 Ich wohne übrigens in einer Mittelgebirgsgegend, habe aber Allrad bisher noch nicht wirklich vermisst.
Geht hier sicherlich mehr um das haben-wollen.
Nen Golf mit 300PS braucht man eigentlich auch nicht.
Die Argumentation des "Wie oft braucht man es wirklich?" kann man an vielen Stellen führen. Ob der Allradantrieb wirklich sinnvoll ist, merkt man meistens eh nicht, wenn man ihn hat. Er funktioniert in der Regel vollkommen unauffällig.
Mir jedenfalls fehlte nach 3 Jahren Golf R im ersten Winter wieder mit einem Golf GTI, der Allradantrieb des R dann doch recht deutlich. Dummerweise hatte der Winter 17 auf 18 auch noch einige stärkere Schneefälle in Mitteldeutschland. Nicht unbedingt aus sicherheitsrelevanten Gründen, sondern viel mehr wegen des Fahrspaßes. Mit dem R konnte man im Schnee mehr Dummheiten anstellen😁
Ich wohne im Flachland. Mein CS hat in den 4 Jahren noch nie Schnee gesehen. Mein R ein einziges Mal.
Das Argument fällt in meinem Fall jedenfalls flach. 😉
Ich juckel auch ganz gerne mal über die Nordschleife oder kurvige Landstrassen. Dank der ziemlich gut funktionierenden Sperre im GTI, hab ich auch da noch keinen Nachteil gegenüber dem R festgestellt.
Ich schätze mal im Golf 8 dürfte die Geschichte sogar noch besser funktionieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter288 schrieb am 13. Dezember 2020 um 15:50:15 Uhr:
Na ja, wie viele Autos im Straßenverkehr haben denn Allrad? 1%-2%? 5%? Keine Ahnung. Wenn der Allradantrieb in irgendeiner Weise sicherheitsrelevant oder technisch wirklich notwendig wäre, hätte er sich sicher schon eher durchgesetzt bzw. würden mehr Autos damit ausgerüstet werden.
mit dieser Argumentation könnte man durchaus alles abschaffen, was die Masse nicht hat😉
ABS ist auch sicherheitsrelevant. ESP genauso. Beides war aber, als es damals auf den Markt kam, optional. Sogar die Sicherheitsgurte auf der Rückbank waren eine Zeit lang optional.....
BTW: wieso diskutieren wir hier überhaupt über eine Sicherheitsrelevanz des Allradantriebes?? Das hat hier doch vor Dir keiner ins Spiel gebracht😉 Es ging lediglich um Traktion, nicht Sicherheit.
Wenn jetzt noch die Argumentation kommt, dass es auch reicht an der Vorderachse zu bremsen, wird es endgültig absurd.
Die technischen Vorteile bei 4 Rädern auch alle 4 anzutreiben dürfte auf der Hand liegen.
Zitat:
@Peter288 schrieb am 13. Dezember 2020 um 15:50:15 Uhr:
Na ja, wie viele Autos im Straßenverkehr haben denn Allrad? 1%-2%? 5%? Keine Ahnung.
Wieviel Autos haben denn über 300 PS?
Bei einem 75 PS Corsa geht den wenigsten der Allrad ab 😉
BTW, auch beim GTE mit “245ps“'fühlt man auf der nassen Straße, dass die Traktion manchmal (immer) nicht so gut ist.
Für mich persönlich, wenn ich ein Sportfahrzeug kaufen würde, wäre Allrad ein must have.
Zitat:
@Jugenheimer schrieb am 13. Dezember 2020 um 16:30:19 Uhr:
Ich schätze mal im Golf 8 dürfte die Geschichte sogar noch besser funktionieren.
Ich bin gespannt, wie gut sich das Touque-Vectoring beim R macht.
Das dürfte nochmals eine richtig interessante Geschichte werden, wie sich damit dann Kurven anfühlen.
Hab gerade noch ein schönes Video mit Erklärung dazu gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=YXU61Qs8oQE&t=49s
Weiß jemand, wie die Technik an der Vorderachse, sowohl beim GTI, als auch beim R aussieht?
Gibts da Unterschiede vom 7er zum 8er?
Der R hat an der Vorderachse keine Sperre, aber dafür hinten das TorqueVectoring (gab es im 7er nicht). Genauso macht das bei Allrad auch Sinn.
Der GTI hat vorne die sogenannte VAQ, eine geregelte Lamellensperre. Das ist dieselbe Technik wie beim 7er.
Hab gestern Abend noch versucht, mich etwas in dieses Thema einzulesen.
Der 7er R hat XDS+ gehabt.
Wieso macht es keinen Sinn, sowohl an der Vorderachse ein VAQ und an der Hinterachse ein Tourque-Vectoring zu haben?
Wäre denn eine Verteilung der Drehmomente durch den neuen Fahrdynamikmanager geziehlt auf jedes einzelne Rad nicht das optimale?
So wird ja nur ein Rad hinten geziehlt angesteuert?
Machen kann man alles, aber die dadurch zusätzlich erzielbaren Vorteile sind so gering, dass sich das nicht lohnt.
VAQ ist ja kein TorqueVectoring, sondern eine Sperre. Die benötige in erster Linie für die Traktionsprobleme, die ein Allrad nicht hat.
Da gleichzeitig das höhere Drehmoment hinten abgesetzt werden kann, macht genau dort das TorqueVectoring auch Sinn.
Mit VAQ beim Allrad würdest Du an der Vorderachse regeln, die viel mehr Schlupf als die hintere hätte, was dann kaum Wirksamkeit hat.
Also VAQ für Front und TV hinten für Allrad, genauso ist es fahrzeugtechnisch sinnvoll.
Beim TorqueVectoring werden die Momente bedarfsgerecht auf beide Hinterräder verteilt und nicht nur auf eins.
Zitat:
@Peterson1982 schrieb am 13. Dezember 2020 um 22:58:29 Uhr:
Zitat:
@Peter288 schrieb am 13. Dezember 2020 um 15:50:15 Uhr:
Na ja, wie viele Autos im Straßenverkehr haben denn Allrad? 1%-2%? 5%? Keine Ahnung.Wieviel Autos haben denn über 300 PS?
Bei einem 75 PS Corsa geht den wenigsten der Allrad ab 😉
puh, schwierige Diskussion😉
Allrad braucht man, wenn man
a) eine hohe Motorleistung immer und überall auf die Straße bringen will
b) wenn man in unwegsamen Gelände (loser Untergrund und/oder Steigung) vorwärts kommen möchte
Das eine schließt das andere natürlich nicht aus😉
Als ich den Vesuv hoch gewandert bin musst ich wegen der Steigung schon ganz schön ächzen. Der Fahrer des leer geräumten Fiat Panda 4x4 (mit 45 PS) zog da aber noch mal locker an uns vorbei: auf einem Schotterweg!!! DAS nenne ich mal Traktion. Ich glaube, wenn der stehen geblieben wäre, dann wäre er bei dem Gefälle mit stehenden Rädern stumpf den Berg wieder runter gerutscht😰 Der brauchte den Allradantrieb aber mal gar nicht weil er die Leistung nicht auf die Straße bringen würde.
Als ich damals zur Premiere des AUDI TT 8J mit einer Gruppe von 8N´s gefahren sind haben wir es auf dem Weg dahin auch mal gehen lassen. Die Straßen waren nass. Die anderen waren alle Quattros (meist gechipt). Meiner war ein auf 400 Nm/270 PS umgebauter Fronttriebler. Ich hatte keinerlei Chance an den anderen dran zu bleiben, weil ich spätestens aus den Kurven heraus immer heftiges Untersteuern und fehlenden Vortrieb hatte während die Quattros einfach weg zogen. Anfangs habe ich es drauf ankommen lassen, hatte dann aber durch eine KOMPLETTE langgezogene Kurve bei Tacho knapp 100 durchdrehende Vorderräder und kam dadurch im Kurvenverlauf immer weiter nach aussen und wurde um nix schneller. Auf der Autobahn hatte ich ebenfalls keine Schnitte, weil die Vorderräder bis in den 4. Gang bis 160 km/h unter Volllast durchdrehten
Klar ist der Clubsport GTI besser unterwegs dank Sperre und modernem Fahrwerk, aber irgendwo hat auch der seine Grenzen. Reicht mir aber um auf den R zu verzichten bzw. verzichten zu können (bei dem Aufpreis)😉
Ich hab halt das Problem, dass ich schon mal eine Quattro hatte.
Du freust dich da sogar auf feuchte Straßen.
Es ist einfach ein schönes Gefühl, wenn du bei nasser Staße abbiegst und dann gerade extra ins Gas steigst, weil es schön ist, wenn du merkst, wie das ganze Auto arbeitet und alle 4 Räder nach Traktion suchen.
Quattro ist aber auch nochmal was anderes als 4Motion! Möchte deswegen nochmal auf das Thema von weiter oben zurückkommen: auch ein Allradler kann eine Quersperre an der Vorderachse vertragen. Ich merke das gerade an unseren beiden aktuellen Autos:
2020er Tiguan Allspace + 2019er T-ROC Sport, beide 4Motion, DQ381, 190 PS EA888 Miller Motor. Wenn ich mit den beiden zügig in einer Straße einbiege und dabei die Lenkung eingeschlagen habe, dann dreht das kurveninnere Vorderrad so stark durch, dass ich den T-ROC schonmal auf Fehlfunktion der Haldex hatte prüfen lassen. Aber nicht bzgl. Komplettausfall, sondern wegen verzögertem Zupacken. Das war aber nicht der Fall und unser Tiguan macht es ja jetzt genauso.
Also die beiden könnten durchaus an der Vorderachse noch eine Quersperre vertragen damit das System komplett ist. Mercedes bietet das beim A45 ja auch an. Und auch für den R würde ich, trotz Torque Vectoring (TV) an der Hinterachse, eine Quersperre für vorne bestellen, wenn es sie optional geben würde😉 Wäre mir ehrlich gesagt sogar wichtiger als das TV, weil man im Alltag eher mal ein durchdrehendes inneres Vorderrad hat als dass man eine "mitlenkende" Hinterachse braucht.
Merkwürdigerweise ist das bei meinem 7er R (2014er) nicht so deutlich aufgetreten, während der 2015er R32 da sogar beim zügigen geradeaus Anfahren ein Problem mit hatte, so dass manchmal die TRC bereits eingriff bevor die Haldex überhaupt zu machte...