GTI - Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten wirkt instabil

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

bin heute mal über 200 km/h mit meinem GTI gefahren - endlich. Steht ja sonst nur rum oder wird normal gefahren. Musste bei 220 etwas bremsen, vor mir scherte einer von der mittleren auf die linke Spur - der hat wohl meine Geschwindigkeit so richtig unterschätzt. Fahrprogramm war Normal, Getriebe auf Sport.

Auf jeden Fall war es beim etwas stärker Bremsen ein ungutes Gefühl. So, als wenn irgendwas "schwammig" ist - und der Wagen kurz vorm Ausbrechen. Glaube das kam von hinten. Ich kann das gar nicht so recht beschreiben - so was hatte ich bei noch keinem Fahrzeug.

Erstmals fiel mir das vor ein paar Wochen aufgefallen, da habe ich es aber auf den Sturm geschoben.

Derzeit fahre ich Winterreifen: 7x17 ET 51 Dezent TZ graphite matt Felgen und Michelin Alpin 6 215/45 R17

Hatte neulich schon alle 4 Reifen ab (da waren schon die Tilgergewichte dran) und alles wieder befestigt, Reifendruck geprüft - alles gut.

Ich bin da etwas ratlos - so ein Gefühl hatte ich mit noch keinem Fahrzeug...

81 Antworten

Bei mir würden 205er dazu führen, öfter mal Schneeketten anlegen zu müssen. Dazu habe ich aber Null Bock!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Februar 2022 um 16:56:12 Uhr:



Zitat:

@mrbabble schrieb am 24. Februar 2022 um 16:26:32 Uhr:


Das Märchen mit den schmalen Reifen bei Schnee hält sich aber auch wacker… ich hatte mit den 225er Reifen beim Touran oder 205/215 bei meinen Autos noch keine Probleme bei Schnee… 😉

Du hast das Thema nicht verstanden.
Bei Schneematsch und Aquaplaning gilt schmal wie möglich. In vielen weiteren ist das kontraproduktiv. Da muss man einfach abwägen, was herrscht individuell vor, was will man.
Wir haben hier seltenst Schneematsch, da sind im Alltag die schmalsten Winterräder eher ungemütlich. Aber es gibt natürlich auch den anderen Punkt.

Woher willst du wissen das ich es nicht verstanden habe?! Habe ich sehr wohl!

Ich konnte bisher bei keinem meiner Autos Nachteile bei Schnee feststellen, wenn die Reifen breiter sind! Beim Touran kommen wir genauso gut durch im Schnee mit den 225 wie mit den 205er…
Bei meinem Fabia vorher waren die 205er genauso gut wie die 185er…

In richtigen Bergen braucht man sowieso Allrad. Im Großteil der Republik jedoch überwiegen ganz klar die Vorteile der breiteren Reifen bei Trockenheit/Nässe wegen besserem Grip beim Bremsen etc. deswegen würde ich eher auf die breiten Reifen setzen. Aber letztendlich muss das jeder für sich entscheiden!

Schnee also geschlossene Schnedecke nicht gleich Schneematsch.
Entweder fährt man drüber(=eher breiter) oder schiebt bei Matsch wie Aquaplaning auf. Da gilt SCHMAL!
Also ich hoffe das war jetzt verständlicher.

Zitat:

@Goify schrieb am 24. Februar 2022 um 17:07:28 Uhr:


Bei mir würden 205er dazu führen, öfter mal Schneeketten anlegen zu müssen. Dazu habe ich aber Null Bock!

Was beim Polo dann gar nicht möglich wäre.

Ähnliche Themen

Wieso das? Gibt es keine passenden Schneeketten für den Polo oder gibt es keine zugelassenen für die 205er?
BTW ist der Polo mein erstes Auto (bis auf einen Subaru), den ich ohne Schneeketten fahre. Alle anderen Autos, auch den Superb, musste ich mit Schneeketten an mind. zwei Tagen je Winter fahren.

Interessanter Thread. In unserem Fall geht es nicht um einen GTI, sondern um einen MJ22/FL, 110PS/DSG (und damit auch an der Hinterachse Scheibenbremsen).
Kurz: Ich hatte noch nie ein Auto, das ein derart schwammiges Bremsgefühl aus höheren Geschwindigkeiten (da reicht schon 70 km/h) hat. Wenn nur mit Fahrer besetzt gibt es eine klare Tendenz, dass das ganze Auto nach rechts schiebt. Außerdem regelt das ABS sehr früh und greift ein - habe ich so auch noch nie erlebt.
Es sind momentan Winterräder 185/60R16 montiert - aber dennoch.
Fahrzeug war natürlich schon auf dem Bremsenprüfstand, alle Werte ok. Bei Probefahrt als "normal" abgetan.
Sonst noch Tipps? Bin gespannt, ob es mit den Sommerrädern besser wird...

Das von mir oben beschriebene Bremsabenteuer war im Sommer bei normalen Temperaturen, also wirds auch mit Sommerreifen nicht besser werden. Ich finds aber nicht soooo dramatisch. Aus meiner Sicht liegt der Wagen immernoch sicher bei ner Vollbremsung.
Evtl. hat der GTI ne andere ABS-Einstellung, aber bei greift das ABS normal ein. Da bleibt ne leichte Spur auf dem Asphalt. Also im Prinzip ideal.

Mit 185er Schluppen hätt ich auch Angst beim bremsen.

Ich habe seit gestern wieder Sommerreifen drauf aber momentan brauch ich den GTI gar nicht der ziert die Auffahrt.

Ob und wann ich das "neue" Fahrverhalten überprüfen kann wird sich zeigen und wohl noch dauern....

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 11. März 2022 um 13:39:16 Uhr:


Mit 185er Schluppen hätt ich auch Angst beim bremsen.

Mit 225ern würde ich mich beim Tanken einnässen. Dann lieber etwas völlig übertriebene Angst beim Bremsen mit 185ern.

Wenn du dich beim Tanken einnäßt, würd ich dir ein Fahrrad empfehlen und kein Gti...

Tja, ich komme aus der DDR: mein Traum war immer ein Videorecorder, Marlboro und ein GTI. 😁
Mein GTI verbraucht sinnvoll gefahren 5,5 Liter im Schnitt. Genau dafür wurde dieser Kleinwagen geleast. Bei dieser Fahrweise bremst man allerdings fast nie und die 185er liegen satt auf der Straße.

185er sind natürlich schlechter, das größte Problem ist aber, dass bei denen meist ein zu geringer Luftdruck gefahren wird.

Ich wohn noch immer in der Ex-DDR, mich hat man nich weg gejagt nach der Wende...
Wenn ich es drauf anlege, braucht mein GTI, privat bezahlt, nicht finanziert, auf 225er Sommereifen 5,1 ltr...

Was sagt uns das, eigentllich nix.
Wobei, unabhängig der Radgröße viel.
Ein 1.0 TSI wäre aber sparsamer... aber das nur als kleine Provokation 😉
Der Fahrstil ist passend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen